Also, ich habe eine längere ausgearbeitete Regimentsgeschichte eines Erfurter Inf.-Reg. Dort ist auch der komplette Weg seiner Fahnen dargestellt (bis 1991). Dort heißt es: "26.3.1928. Die 11. Kompanie des III. (Preußischen)(Jäger)Batallions, Kassel, des 15. Inf.-Reg., Kassel, die von Dezember 1927 bis Februar 1928 Wachdienst bei der Wachtruppe Berlin versehen hat, überführt auf ihrer Rückreise 58 Feldzeichen des ehem. XI. Armeekorps, der ehemaligen 21. (Preußischen) Division des XVIII. Armee-/Reservekorps, die für eine künftige Aufbewahrung im Residenzpalast in Kassel vorgesehen sind, nach Kassel." In der Anlage wird auch die Fahne des Dragoner-Reg. Nr. 6 mit aufgeführt. Da die Erfurter Regimenter zum XI.AK (Kassel) gehörten wurden auch deren Fahnen erst in Kassel aufbewahrt. Wie auch alle anderen thür. Fahnen kamen diese dann auf die Wartburg. Weitere Fahnen kamen von Kassel auch in andere Orte, so nach München, Sigmaringen - und ebend 1929 die Feldzeichen des Drag. - Regt. Nr. 6 nach Magdeburg. Die Fahne des Drag.-Reg. Nr 6 war also vorher (1928 - 1929) in Kassel. Weitere Quellen kann ich leider nicht anbieten. Dieses sollte auf jeden Fall nachkontrolliert werden. (Magdeburger Zeitungen, ...)
Anhängend einen Auszug aus dem Buch: "Die deutsche Wehrmacht - Uniformierung und Ausrüstung 1933-1945" von Schlicht/Angolia bezüglich der Truppenfahnen und wie mit diesen am Kriegsende zu verfahren waren. Bild entfernt (keine Rechte)
M.W. wurden die Fahnen der Alten Armee 1919 von der Militärrampe an der Landwehrstraße versandt.
Hier mal eine Seite aus dem Bahnhofsbuch des Bf Md Hbf von 1965/66 mit der ehemaligen Militärrampe (zu DDR-Zeiten: Nordrampe) Bild entfernt (keine Rechte)
"... Die Reichswehr besaß keine Truppenfahnen...sondern führte Fahnen der Alten Armee..."
Wer führte welche Fahnen? Einige wenige Beispiele für die Reichswehr-Garnisonen Magdeburg und Halberstadt:
Infanterie-Regiment Fürst Leopold, Nr. 26- führte 11. Kompanie des Infanterie-Regiments Nr.12 Infanterie-Regiment Prinz Louis Nr. 27-führte 15. Kompanie Infanterie-Regiment Nr.12 3. Magdeb. Nr. 66- führte 10. Kompanie Infanterie-Regiment Nr.12 MG-Abteilung Nr. 2, Zug des III. Bataillons des Infanterie-Regiments Nr. 29- führte 9. Kompanie des Infanterie-Regiments Nr.12 Eisenbahn-Regiment Nr.2-führte 3.Kompanie des Pionier-Bataillons Nr. 4 Feld-Artillerie-Regiment Prinzregent Luitpold- führte 1. Batterie des Artillerie-Regiments Nr. 4
Nach langem Suchen fündig geworden. Die besagten Artikel aus der hiesigen Volksstimme aus dem Jahr 2003. Wie die Zeit vergeht. Bild entfernt (keine Rechte)
Hier noch zwei Aufnahmen der Fahnenkompanie: 1) am 12.03.1939 Bild entfernt (keine Rechte) 2) am 21.03.1943 Bild entfernt (keine Rechte)
Zitat von Turm im Beitrag #85Nach langem Suchen fündig geworden. Die besagten Artikel aus der hiesigen Volksstimme aus dem Jahr 2003. Wie die Zeit vergeht.
Hier noch zwei Aufnahmen der Fahnenkompanie: 1) am 12.03.1939 2) am 21.03.1943
Mal lesbar eingearbeitet. Bild entfernt (keine Rechte)
Danke für die lesbare Einarbeitung. In Bezug auf *81) einen Auszug aus dem Leitfaden für den Unterricht im Heere von 1926 zu den Überlieferungs-Truppenteilen (Reichsheer/Truppenteil des alten Heeres).