Zu sehen, nach Bildunterschrift Musketier u. Offz. Elb-Inf.-Rgt in Magdeburg vor dem Sudenburger Tor 1815. Allerdings dürfte diese Zeichnung aus der 2.H 19. Jh. stammen. Begründung: Die kleine Pforte neben dem Tor gabs erst 1850, dort wegen zunehmender Verkehrunfälle im Torgang eingebaut. Ob es sich bei dem Soldaten mit der Lederschürze um ein Offz handelt, wage ich zu bezweifeln. Es gibt kaum Uniformbilder der Elb-Inf. Magdeburg. Wer kann was beisteuern???
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
Zu Elbinfanterie-Regiment vor dem Sudenburger Tor:
Ab 1843 wurden in Preußen Helm und Waffenrock eingeführt. Nachweislich erschien das Regiment erstmals 1844 zum Königsmanöver in der neuen Bekleidung. Die Angabe "1815" scheint nicht ganz falsch. Ab Frühjahr 1816 trug das Regiment rote Kragen. Die Achselklappen erhielten zum gleichen Zeitpunkt die Regimentsnummer in roter Schnur. Bei den abgebildeten Soldaten dürfte es sich links, hinter dem Musketier, um einen Offizier und rechts vorne um einen Tambour handeln.
Die den anderen veröffentlichten Abbildungen stellen verschiedene getragene Uniformen des Regiments zu unterschiedlicher Zeit dar: Anmerkung zum "Knötelbild" aus dem Zigarettenalbum: das I. Bataillon sollte gemäß Königlicher Order die Uniform des Leibregiments mit geänderten Aufschlägen, hier korrekt dargestellt, tragen. Außerdem statt der weißen, rote Achselklappen. Diese roten Achselklappen wurden kurzzeitig getragen. Im Feldzug 1815 hatte das Regiment aber entgegen der Bestimmung wieder weiße Achselklappen. Ein Großteil des I. und II. Bataillons waren mit englischen Uniformen ausgestattet. (siehe untere Abb. von Magado vom 13.06.15) Die etwas eigenwillige Darstellung aus dem Magdeburger Stadtanzeiger enthält einige Unkorrektheiten in Bezug auf Hosen und Tschako. So wurden beispielhaft die Sprungriemen der Hosen erst 1816 eingeführt. Zu diesem Zeitpunkt wurde die dargestellte Uniform nicht mehr getragen. usw.