Fundort ist in der Nähe von Elbenau, genauer: Randauer Straße. Kleines Grundstück, brauchte ich aber nicht betreten. Mehr zufällig gesehen, kurze Fahrradpause. Für mich interessannt, sogar mit Uhrzeit. Ich habe jetzt nicht gestöbert, aber gab es da u.U. Bombenangriffe? Das die das ev. beobachtet haben? Scheint ja auch ne Frau bzw. Mädchen dabei gewesen zu sein.
Es gibt drei Sorten von Menschen: Die Lebenden, die Toten...und die Seefahrer
Worauf ich euer Augenmerk lenken möchte sind die Laternenmasten. Das ist noch "Friedensware" wie mein Opa zu sagen pflegte. Erlebt haben müssen diese Dinger aber ne ganze Menge und nicht nur im Frieden.
Seiner Zeit wurde in der Voschti darüber berichtet und jemand regte an wenigstens einen dieser Masten im Museum zu lagern und zu gegebener Zeit der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Ich weiß leider nicht ob es zu einer Bergung eines Masten kam. Richtig Helmut, das sind Geschoßeinschläge. Das nächste Bild zeigt auch woher die Geschosse kamen. Ich gehe mal von Tieffliegerbeschuß aus.
Die Amerikaner kamen am 18.4.45 aus Richtung heutiger Albert-Vater-Str/Uniplatz richtung Elbe. Der Einschuss scheint von einem 1,8 oder 2 cm Geschoss zu sein mit größerem Austritt...
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
Die ersten Bilder sind wohl tatsächlich Zeugen von Bodengefechten da der Schusskanal waagerecht verläuft und hier könnte Helmut mit dem 18. 4.45 Recht haben. Beim letzten Bild ist der Schusskanal schräg von oben kommend. Also aus der Luft. Hier könnte es irgend ein Angriff sein bei dem mit Bordwaffen geschossen wurde.
Vielleicht Kaliber .50 der US Army, das sind 12,7 mm, Vollmantelgeschoss, da eines mit Stahlkern bei Eintritt und Austritt fast gleich groß ist, das Vollmantel verliert die Stabilität nach dem Durchschlag rechts, hat aber immer noch genug Energie um auszutreten.
....ist das geil! Nur mal so, heute noch sichtbare Spuren gefunden und eingestellt. Schwups schon konkrete Pläne da. Das es sich um Luftschutzräume handeln mußte war vor einigen Jahren noch an den Mannesmann Luftschutzgitter klar erkennbar. Ich weiß nicht ob die Pfeile damals noch mit Leuchtfarbe angebracht wurden, aber das war üblich um trotz Verdunkelung den Schutzraum zu finden. Das diese Farbe heute noch "funktioniert" davon konnte ich mich unlängst in Berlin überzeugen. Im Außenbereich wahrscheinlich eher nicht mehr. Aber toll diese Pläne!!