Das waren die in AG Anhalt Erstellt von Wüste Gobi
Gruppe 130: Tangermünde Die Gruppe 130 umfasst das Gebiet der beiden Jerichowschen Kreise. In der Hauptsache arbeiten die Abteilungen der Gruppe an der Melioration des Fieners, eines Bruch Gebietes im Süden des Kreises Jerichow II. Schon Friedrich der Große hat mit der Kultivierung des Fieners begonnen, heute arbeiten Tag für Tag 4 Abteilungen des Reichsarbeitsdienstes, um das damals begonnene Werk zu vollenden. 1/130 – Genthin 2/130 - Burg 3/130 – Schönhausen – „Otto von Bismarck“ 4/130 – Ziesar- „Otto von Guericke“ 5/130 – Fienerode – „Staatsminister von Werder“ 6/130 – Gladau – „Friedrich von Katte“ 7/130 – Hüttermühle – „Admiral von Schroeder“ 8/130 – Wust – „ Ordensritter Diepold von Köckeritz“ 9/130 – Jerchel
Gruppe 131: Seehausen Die Abteilungen der Gruppe 131 arbeiten am Ausbau des Ahland Flusses, außerdem sind die Arneburger Abteilungen bei den Arbeiten im Elbvorland und bei Dränagearbeiten eingesetzt. 1/131 – Werben an der Elbe –„ Markgraf Waldemar 2/131 – Seehausen I/Altmark – „ Friedrich Wilhelm von Jagow“ 3/131 – Arneburg I – „Burggraf Siegfried von Arneburg“ 4/131 – Arneburg II – „General Hans Georg Woldek von Arneburg“ 5/131 6/131 – Goldbeck/Altmark – „General von Borstel“ 7/131 - Groß Garz – „Lothar von Trotha“ 8/131 – Seehausen II – „König Heinrich I.“
Gruppe 133: Arendsee Die Abteilungen der Gruppe 133 sind vornehmlich bei Ent - und Bewässerungsarbeiten im Gebiet der Milde – Biese - Ahland Flussläufe eingesetzt. Auch der Dumme- und Jeetzeausbau ist ein Arbeitsvorhaben der Gruppe 133. 1/133 – Groß Rossau/Altmark – „Markgraf Otto III“ 2/133 – Calbe/Milde – „Eike von Repkow“ 3/133 – Beetzendorf – „Langobardenkönig Rothari“ 4/133 – Dähre – „Herzog Friedrich Franz“ 5/133 – Beese/Altmark – „Schöner Winkel“ 6/133 – Salzwedel – „Henning von Treffenfeld“ 7/133 – Tylsen/Altmark – „Kurfürst von Sachsen“ 8/133 – Cheine/Altmark – „Markgraf Albrecht II. von Brandenburg“ 9/133 – Berkau
Gruppe 134: Quedlinburg Die Abteilungen der Gruppe 134 unterstehen mit denen der ehemaligen Gruppe 135, Zerbst, dem Gruppenführer 134, Quedlinburg. Die Abteilungen sind zum teil bei Meliorationsarbeiten im Großen Bruch, beim Bau eines Hochwasserschutzbeckens der warmen Bode und bei Forstarbeiten eingesetzt. 1/134 – Wietfeld II 2/134 3/134 – Wietfeld I – „Albrecht der Bär“ 4/134 – Wulferstedt – „Gero“ 5/134 6/134 – Gunzleben – „Graf Thietmar“ 7/134 – Neuwegersleben – „Herzog H. Julius“
Hallo alle, ich bin neu hier und spreche kein Deutsch, obwohl ich den Übersetzer verwenden werde und ich hoffe, dass es nicht verwirrend von meiner Seite wird. Wird abt. 3/130 Losheim 'Furst Bismarck' in den Aufnahmen nicht erwähnt? Ich habe auch ein Foto hinzugefügt.. Vielen Dank, GwarBild entfernt (keine Rechte)Bild entfernt (keine Rechte)