Wüste Gobi sandte uns einen weiteren Beitrag den er recherchierte:
Die Wiege des Arbeitsdienstes
Im Mai 1932 wurden die ersten Arbeitsdienstabteilungen in Anhalt aufgestellt. Im Schloss in Groß Kühnau wurden 215 Freiwillige eingestellt. Sie waren aus über 2000 Bewerbungen ausgewählt worden. Hier wurden in den kommenden Jahren das Aufsicht – und Verwaltungspersonal ausgebildet.
Am 18. Juli 1932 war die Stamm – und Lehrabteilung mit 215 Freiwilligen und 4 Leitern vollständig. Im September 1932 wurde die zweite Abteilung in Bernburg und außerdem die Stamm- und Lehrabteilung durch Bildung eines Zweitlagers im Jagdhaus Königendorf geschaffen. Ende Oktober 1932 wurde eine dritte Abteilung in Leopoldshall ins leben gerufen. In den folgenden Monaten ist dann der anhaltische staatliche Arbeitsdienst auf eine Stärke von 1203 Mann gebracht worden, die sich auf sieben Lager verteilten. Für alle neuen Abteilungen des anhaltischen staatlichen Arbeitsdienstes bildete die Stamm – und Lehrabteilung in Kühnau das Vorbild. Im Frühjahr 1933 hat Anhalt auch die Einrichtung des weiblichen Arbeitsdienstes in Angriff genommen und zunächst zwei Abteilungen in Zerbst und Köthen aufgestellt. Quelle: „Anhalt im Dienste des Führers“, Anhaltisches Staatsministerium Dessau 1937
Bei unserem Besuch in Groß Kühnau im März 2011 konnten wir keine weiteren Informationen bekommen. Im Haus ist jetzt die Kulturstiftung DessauWörlitz untergebracht. Materialien über die ehemalige Nutzung haben sie nicht im Haus.
Quelle für das Bild: „Wir vom Arbeitsgau XIII“, ein Erinnerungsbuch, Verlag Klinghammer Berlin, 1939
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.