Das Buch ist aber aufgrund Erkrankung des Autors nicht wie geplant im Oktober 2013 erschienen. Ich habe einiges an Material beigesteuert, es soll wohl in diesem Frühjahr fertig werden.
ZitatGepostet von MilitariaMD Ich habe hier gerade noch etwas sehr interessantes gefunden..um an das video zu kommen müsste ich aber Kontakt zum Museum aufnehmen...
Reel 2: Veranstaltungen des 6. und 7. Juni 1943, in Hillersleben, Deutschland. Die Teilnehmer vor der Konferenz Gebäude, miteinander zu reden und posiert für die Kamera. Goebbels, Speer, andere verlassen das Gebäude. Die Teilnehmer der Konferenz sehen eine Demonstration der Flammenwerfer. Innenaufnahme der Männer essen in einem großen Speisesaal. Porsche Wellen an der Kamera. Eine große Gruppe der Teilnehmer, in Uniform und Zivil, außerhalb der Konferenz Gebäude stehen, reden und rauchen. 01.03.20 Angesichts der Nähe Milch.
Hast du mal zu dem Museum Kontakt aufgenommen? Ich habe ja einige Aufnahmen vom Besuch von Goebbels und Speer hier in Hillersleben. Wäre mal interessant wenn es davon sogar bewegte Bilder gibt.
Ich habe bereits bezüglich des Films Kontakt nach Amerika aufgenommen, diese verwiesen mich jedoch auf das Bundesarchiv...dort könnten wir eine Kopie bekommen, müssen nur noch Anfrage stellen und hoffen
Falls nicht anders deklariert, stammen hochgeladene Bilder aus meinem Privatarchiv !
ZitatGepostet von deproe Ist denn die o.g. BA-MA Freiburg-Recherche erfolgt oder hat der Verein einen Recherchedienst beauftragt?
...bis auf Ausnahmen recherchieren wir über unserer Fachgruppe oder Beteiligte der einzelnen Projekte...in dem Fall Hillersleben denke ich mal wird es in Freiburg noch weiteres Material geben...ebenso im Landesarchiv Magdeburg...
Falls nicht anders deklariert, stammen hochgeladene Bilder aus meinem Privatarchiv !
In diesem Dokument ist von einem "Heereseigenen Gutsbezirk Hillersleben" die Rede. Können wir recherchieren ob jemals so ein "Bezirk" zustande kam? Welche Verwaltungsformen er hatte? Waren derartige Gutsbezirke im Reich öfters an zu treffen, oder war es eine Besonderheit im Gebiet des Versuchsplatzes Hillersleben?
Zitat von MAGADO-2 im Beitrag #23Bild vom Dia von Hillersleben während der Kriegszeit
Vom Opa, Quelle: St. Trinkaus
Dieses Foto stammt von einem Farbfilm von Opa`s Nachlass aus Hillersleben. Ich stelle Euch diese Bild über Magado-2 zur Verfügung, es ist eine Aufnahme während des Krieges. Die Stille und Friedlichkeit drückt diese Bild aus. Zur selben Zeit sterben tausende deutscher Soldaten an den Fronten dieses Krieges. Zur selben Zeit werden Menschen unterschiedlichen Nationalitäten und Glaubensrichtungen von Deutschen und deren Handlangern ermordet. Tags darauf werden wieder mehrere Munitionsarten zum töten von Menschen auf dem Versuchsplatz erprobt. Die unterschiedlichen Bewertungen und Ergebnisse der Waffeningenieure werden auf Papier verfasst und gehen per Kurier zum Heereswaffenamt nach Berlin. Ist das nicht alles Wahnsinn wenn man diese Bild betrachtet?
Stephan, genau das stelle ich immer wieder fest. Besonders prägend, und oft genug Gänsehaut, wenn ich mit Zeitzeugen-inen spreche. Mädels von damals lebten in dieser friedlichen Landschaft, ob hier oder ostelbisch, und dann wurden sie in den Nächten durch Sirenen aus dem Schlaf gerissen... und zum Ende des Krieges sahen sie dann öfters auf den Straßen endlose Kolonnen in gestreiften Anzügen(Lumpen) schlürfend, sich gegenseitig stützend... stürzend.... Menschen die helfen wollten mit einem Schluck Wasser wurden unter Androhung der Erschießung fortgejagd... Auch das in mitter der stillen Landschaft. Magado
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
[quote=Versuchsdienst|p22288]In diesem Dokument ist von einem "Heereseigenen Gutsbezirk Hillersleben" die Rede. Können wir recherchieren ob jemals so ein "Bezirk" zustande kam? Welche Verwaltungsformen er hatte? Waren derartige Gutsbezirke im Reich öfters an zu treffen, oder war es eine Besonderheit im Gebiet des Versuchsplatzes Hillersleben?
Grüße Versuchsdienst
Ja, Stephan, diese Bezeichnungen trifft man auch auf anderen Plätzen der damaligen Zeit an. Hat was mit der einheitlichen Heereserweiterung und damit auch der Plätze zutun.
gruss nach Leipzig P.S.: Na, dein Unterfangen mit Kumm ist wohl noch offen?
Ich habe mal gesucht, hatten derartige "Gutsbezirke" in den Räumen von Heeresversuchsplätzen im weitesten etwas mit dem allgemeinem "Rüstungsprogramm" der Wehrmacht zu tun? Im Landesarchiv Baden-Württemberg fand ich etwas über den Übungsplatz Münsingen. Da geht's eigentlich wie immer ums Geld.
Zitat von Versuchsdienst im Beitrag #29Ich habe mal gesucht, hatten derartige "Gutsbezirke" in den Räumen von Heeresversuchsplätzen im weitesten etwas mit dem allgemeinem "Rüstungsprogramm" der Wehrmacht zu tun? Im Landesarchiv Baden-Württemberg fand ich etwas über den Übungsplatz Münsingen. Da geht's eigentlich wie immer ums Geld.
@deproe Kumm, ja da hast Du doch gesagt wir wollen den ersten Frost abwarten. Alles weitere über PN.
Grüße Versuchsdienst
Du triffst genau den Kern. Mit dem Wehrmachtsaufbau und weiteren Programmen sind auch alle Heeresplätze ( nicht nur HVS, sondern auch ÜbPl ) mit Erweiterungen, sei es Landkauf, Landabkauf, erpresserischer Eigentümerwechsel ( gibt es auch heut noch, dass sich der Staat dies so aneignet - ist eben Privileg der Machthaber ) bedacht worden. Wie man das letztendlich nennt ist zweitrangig. Ein Beispiel ist auch der in Rosslau mit einigen Heeresgutsbezirken...aber das ist dann ein spezielles Thema für sich. Was Kumm betrifft, meld dich rechtzeitig über mail...