Du weißt schon, dass Du da Bilder von 2 verschiedenen Kasenen zeigst. Das erste Bild ist die "neue" Artilleriekaserne - später dann 4. Pioniere, 36. Pontonbrückenregimnet, heute Landesarchiv. Die zwei unteren Bilder sind die "alte" Artilleriekaserne - nach 1945 abgerissen.
[ Editiert von 1jg-2 am 06.10.12 10:12 ]
Wenn nicht anders bezeichnet, sind die gezeigten Bilder mein Eigentum. Eine nicht komerzielle Nutzung meiner Bilder ist grundsätzlich erlaubt.
Es handelt sich um die jüngere Artilleriekaserne in der Friedrichstadt. Sie wurde 1899 gebaut und 1900 bezogen (Feldartillerie-Regiment No. 4). Die heutige Brückstraße hieß damals Bredow-Straße und die Kaserne dementsprechend "Bredow-Kaserne". Anfang der 30er Jahre des 20. Jahrhunderts wurde die Kaserne selbst mit einem Namen versehen: "Beseler-Kaserne". Namensgeber war der Kommandierende General der Belagerungsarmee von Antwerpen 1914, Freiherr Hans Hartwig von Beseler.
Der Trümmerhaufen ist die nach 1945 schon abgerissene Artillerie-Kaserne in der Am Charlottentor/Turmschanzenstraße. Im Hintergrund sind die heute noch vorhandenen Pferdeställe erkennbar.