Lage, Bau und Nutzung der Kaserne Die sogenannte Anger-Kaserne steht auf einem großzügigen Grundstück im ostelbischen Bereich der Stadt. Sie wird begrenzt durch die Jerichower Straße, der Herrenkrugstraße, Am Unterbär und der Turmschanzenstraße. Sie befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft zur Pionier-Kaserne, unweit der Alten Elbe. Die Anger-Kaserne wurde 1912/1913 als neue Kaserne östlich der Elbe erbaut. Die Kaserne erhielt ihre spätere Benennung nach dem Generaloberst Hans von Seeckt, welcher 1920 - 1926 die Reichswehr zu einem Berufsheer formte. Die Gebäude gruppieren sich um den großzügig gehaltenen Exerzierplatz, der in der Mitte des Kasernenareal lag. Die Bauten wurden in verhalten neobarocken Zügen, im späten historischen Stil errichtet. Die Mannschafts- und Wirtschaftsgebäude wurden an der Turmschanzen- und Jerichower Straße erbaut. Auf dem Gelände wurde etwas zurückgesetzt eine weitere Soldatenunterkunft errichtet. Ein weiteres Wirtschaft- und Unterkunftsgebäude musste Anfangs der 1930er Jahre zugefügt werden. Die Kaserne wurde für das Infanterie-Regiment Fürst Leopold von Anhalt Dessau (1. Magdeburgische) Nr. 26 erbaut, welches in Teilen 1914 einzog. Nach Auflösung des Regiments 1918 bildete sich im Sommer 1919 ein Freiwilligen-Regiment Nr. 26. Dieses gehörte zu Reichswehr-Zeiten zum III. Bataillon des IR-12. Diese Truppe nutzte ein Mannschaftsgebäude, im anderen Mannschaftsgebäude lagen die ehemaligen 66er, ebenfalls zum III. Bataillon gehörend. Ab 1939 wurde die Nachrichten-Abteilung 13 (ab 1940 Panzer-Nachrichten-Abteilung) ebenfall im eigenen Mannschaftgebäude untergebracht. Das 26er Regiment verschmolz 1940 mit den 66er zum Panzergrenadier-Regiment Nr. 66, innerhalb der 13. Panzer-Division. nach dem Krieg wurde die Kaserne durch die Sowjetarmee genutzt. Stationiert waren hier, das Selbstständige Richtfunk Kabelbau Bataillon und das Übersetz-Landebataillon. 1983 wurde ein Mannschaftsgebäude als Schule ausgebaut und genutzt. Heute (nach Renovierung der Bauten) befindet sich ein Ministerium im Kasernenbereich.
Die Kaserne im Bild Lage der Kaserne im Stadtbild (blau)
Kasernenkomplex Turmschanzenstraße Mannschaftsunterkunft MG-Kompanie Blick aus der Herrenkrugstraße
Nutzung durch die Sowjetarmee Kaserne (heutiger Zustand) Übersetzbataillon Bataillonsappell Quellenangaben: Erstes Bild Forum MGM (Magado-2) Zweites Bild Bing Maps (hadischa) folgende Bilder (hadischa) und (1jg-2)
[ Editiert von Administrator hadischa am 15.03.13 16:14 ]
Hallo, von meiner Freundin der Opa war in MD stationiert. Muß Anfang der 40er gewesen sein. Laut Ihrer Mutti: "Irgendwo am Herrenkrug da hinten...". Könnte es sich vielleicht um die Anger-Kaserne gehandelt haben? Zumindest evtl. zwei Bilder, habe mal die Fassaden mit den Bildern hier verglichen und es könnte durchaus zutreffen. Es gibt verschiedene Bilder von Ihm. Mal in Heeresuniform, dann Panzer/Motorisierte Einheiten und zum Schluß Afrikakorps, wo er auch in Gefangenschaft geriet. Vielleicht weiß jemand mehr von euch.
Ja klar ist das die Angerkaserne zumindest die ersten beiden Bilder. Die nächsten 3 Bilder weiß ich nicht aber möglicherweise Altengrabow??? Schwierig wird es wenn es Bilder vom Feldzug sind. Hast du Ahnung bei welcher Einheit Opa gedient hat. Die Magdeburger Bilder sehen möglicherweise wie eine Vereidigung aus. Interessant wäre das Datum. Wenn du keine weiteren Infos hast versuch es mal bei der WaSt in Berlin die wissen oft mehr. Aber ohne Frage tolle Bilder !! spusu
Hier noch ein paar Infos zu den Bildern. In der Angerkaserne lag eigentlich das Nachrichten-Bataillon 13. Auf Grund der Bilder 3-5 würde ich auf Panzerabwehr-Bataillon 13 tippen aber die lagen eigentlich in der Enckekaserne. Ich glaube auch auf einem Bild "Überschieber" auf den Schulterstücken gesehen zu haben was auf eine geänderte Zugehörigkeit schließen lassen könnte. Also WaST Berlin kannst übers Internet anfragen, dauert aber. Ich habe 16€ pro Opa bezahlt. Lohnt sich aber. Wäre schön wenn du uns das Ergebnis mal erzählen könntest. Speziell was MD angeht. spusu
[ Editiert von Spurensucher MD am 13.02.14 19:09 ]
Ja, die gleichen Informationen hab ich mir auch rausgesucht. Hab aber sonst keine Anhaltspunkte, weder von der Familie noch irgendwas schriftliches... der Opa ist schon mit Anfang 60 verstorben, vor über 20 Jahren. Da weiß kaum jemand etwas. Bin der erste der da mal nachhakt. Und auf den Fotos im Felde ist auch nichts weiter zu erkennen... Komisch ist auch das Bild vom Afrikakorps, da war ja die 13. PD nicht. Aber der Tip von der WASt Berlin ist sehr gut! Scheint ja ganz unkompliziert zu sein. Werd ich auf jedenfall für meine beiden Opi's mal in Angriff nehmen. Bei'm "Schwiegeropi" muß ich erstmal um Erlaubnis fragen... Danke erstmal für den Hinweis! Falls ich mal irgendwann was rauskriege steht's hier als erstes....
Nach meinen Recherchen wurden in der Zeit zwischen vor 1945 die Vereidigungen für den Standort sehr oft in der von Seeckt-Kaserne durchgeführt.
Die beiden Aufnahmen zeigen eine Vereidigung während des Krieges, m.E. sogar noch 1943. Folgende Gründe sprechen dafür: 1.) zwei Offiziere tragen die Wiederholungsspange des EK II.Klasse 2.) die Soldaten der angetretenen Soldaten tragen an statt der Knobelbecher Schnürschuhe mit Gamaschen. Diese wurden ca. 1943 eingeführt, um Leder einzusparen.
Bei der Einheit könnte es sich um die Panzer-Nachrichten-Ausbildungs-Abt. 82 handeln. Bei dem 3. Soldaten von rechts glaube ich eine „82“ auf der Schulterklappe zu erkennen. Auf dem Originalbild mit Lupe bestimmt besser zu deuten.
Ich kann nirgends eine 82 erkennen...? Werde nächstes mal wenn ich bei Schwiegereltern bin nochmal alle Bilder durchgehen. Manchmal sieht man ja was erst beim zweiten oder dritten mal...