Prima danke für die ausführliche Antwort zum ehemaligen HdJT. So erklärt sich möglicherweise auch der "Befehlsstand" der HJ. Vermutlich im April 1945 als das letzte Aufgebot gebraucht wurde gingen hier die Befehle aus dem Nordbunker ein um sie hier umzusetzen.
Ich möchte an dieser Stelle die Hierarchie (Rangstufen in der HJ, Stand 1935/36) einfügen. Wer da nicht mit aufgewachsen ist, hat ganz schön Probleme, um damit klarzukommen.
Sicher, dass es Jordan gewesen ist ? 1935 war er doch Gauleiter von Halle-Merseburg bis 1937, ehe er Gauleiter von Magdeburg-Anhalt wurde. 1934 soll Paul Hoffmann kommissarischer Gauleiter von Magdeburg-Anhalt gewesen sein, wobei ich immer annahm, dass es W. Loeper bis zu seinem Tode 1935 war. MfG Rüdiger
sicher leider nicht, ich habe die info zum bild nur von demjenigen der es inseriert hatte...ob die Angaben korrekt sind kann ich leider nicht bestätigen...
Falls nicht anders deklariert, stammen hochgeladene Bilder aus meinem Privatarchiv !
Da ich mich zur Zeit etwas mit den NS-Jugendorganisationen beschäftige, möchte ich ein paar Ergebnisse meiner Recherchen hier einstellen. Zunächst etwas über die Struktur der Jugendorganisationen. Ich habe dazu einige Organigramme gezeichnet, die einen Überblick geben und in gepackter Form den grundsätzlichen Aufbau zeigen. Als erstes die Struktur der Reichsjugendführung. Da in Abhandlungen oftmals nur "Hauptamt IV" oder so etwas steht, kann hier praktisch eine Übersetzung vorgenommen werden.
Als weiteres Organigramm habe ich einmal den Aufbau und die Stärke der generellen Struktur gestaltet. Wie setzten sich die Gruppen von unten nach oben zusammen und welche Mannschaftsstärke war in den einzelnen Stufen vorgesehen. Wie wurden die Führer der Untergliederungen benannt.
Und ein weiteres Organigramm zur Gliederung eines Gebietes. Hier sind Details der Untergliederung aufgenommen, wie sie für Jungen und Mädels erfolgt sind. Das Gebiet war die regional größte Einheit und entsprach in seiner Größe dem NSDAP.-Gau, mit dessen Grenzen es identisch war.
Um den lokalen Bezug herzustellen habe ich für das Gebiet 23 (Mittelelbe) einmal den Versuch unternommen, die vorhandenen Einrichtungen der HJ.-Organisation zu ermittel, die hier aufgebaut waren. Der Stand entspricht ca. dem Istzustand im Jahr 1943. Ich gehe davon aus, dass es von da an mehr bergab ging und Ostlandfahrten inzwischen nicht mehr so beliebt waren. Auch Zeltlager und Biwaks hatten ihre Reize verloren, während die Kinderlandverschickung und die Kriegsbetreuungsdienste ihrer Blütezeit entgegen gingen.
Reichsschulen (Nachrichtensport, Segelflug, Weltanschauliche Fragen, Reiten, Schießen usw.) oder weitere Reichsausbildungslager der Reichsjugendführung (RJF) habe ich nicht ermitteln können. Eine Gebietsfeldscherschule gab es ebenfalls nicht im Gebiet Mittelelbe.
Nationalpolitische Erziehungsanstalten (NPEA, oft auch Napola genannt) gab es in Ballenstedt (NPEA Anhalt) und in Köthen. Adolf-Hitler-Schulen waren im Gebiet 23 nicht vorhanden.
Eine Gebietsmusikschule gab es in Dardesheim.
Landdienstlager oder Landdienstlehrhöfe waren im Gebiet nicht eingerichtet.
Abkürzungen im Zusammenhang mit HJ. Baf. Bannführer BDM. Bund Deutscher Mädel DJ. Deutsches Jungvolk DJH. Deutsche Jugendherbergen Geb. Gebiet Geb. Beauftr. Gebietsbeauftragter Gebf. Gebietsführer Geb. Insp. Gebietsinspekteur Gef. Gefolgschaft Geff. Gefolgschaftsführer HA. Hauptamt (in der Reichsjugendführung) HA. Hauptabteilung (in der Gebietsverwaltung) H.Baf. Hauptbannführer H.Geff. Hauptgefolgschaftsführer HJ. Hitler-Jugend H.Jg. Hitler-Junge Insp. Inspekteur Jg. Junge JM. Jungmädchen Kamf. Kameradschaftsführer KBD. Kriegsbetreuungsdienst KLV Kinderlandverschickung Mar. Marine Mot. Motor Na.Gef. Nachrichtengefolgschaft NPEA Nationalpolitische Erziehungsanstalt NSDAP. Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei NSV. Nationalsozialistische Volkswohlfahrt O.Baf. Oberbannführer O.Gebf. Obergebietsführer O.Geff. Obergefolgschaftsführer O.Kamf. Oberkameradschaftsführer O.Schaf. Oberscharführer O.Staf. Oberstammführer Ref. Referent RJF. Reichsjugendführung Rottenf. Rottenführer Schaf. Scharführer SOF. Standortführer SRD. Streifendienst Staf. Stammführer WEL. Wehrertüchtigungslager