Hallo, wie ich erfahren habe, hieß der Hammersteinweg in Magdeburg früher einmal General-Busse-Weg. Ist denn bekannt, seit wann der Weg so benannt wurde und warum? General Theodor Busse wurde ja erst mit der Führung der 9. Armee im Zusammenhang mit der Oderfront und dem Kessel von Halbe mehr oder weniger bekannt. Vorher war er in verschiedenen Kommandos eingesetzt. Übrigens radelte er tatsächlich aus der Nähe von Beelitz bis nach Wallerstein/Schwaben. Natürlich nicht nur mit dem Fahrrad. Teilweise nahm ihn wohl auch ein LKW mit. Am 01.05.45 war ja der Krieg noch nicht zu Ende. Für Magdburg schon. MfG Wirbelwind
Wirbelwind@ bist du dir sicher das es sich bei dem Namensgeber tatsächlich um Theodor Busse handelt? Ich denke das Theodor B. zu jung ist um seinen Namen in dieser Zeit einem Weg zu geben. In der Umgebung des Hasselbachplatzes und so auch in der Nähe des G.B.Weges haben viele Namen zu der Zeit die Namen deutscher Militärs getragen die vor Theodor B. berrühmt waren. Möglicherweise war auch Johannis v. Busse der Namensgeber.
Hallo, der Tipp kam von einem Großneffen von Th. Busse. Ob das zutrifft, weiß ich nicht. Deshalb stelle ich ja diese Fragen. Nach Aussage des Herrn soll die örtl. NSDAP-Leitung dies veranlasst haben und das, nachdem er auf seinen ,,Rückzug" Magdeburg streifte. Hier bringt er aber einiges durcheinander. Am 01.05.45, als Busse nach erfolgtem Kesselausbruch das Fahrrad bestieg, befand sich Magdeburg fest in amerikan. Hand. Da war nix mehr mit NSDAP-Kreisleitung und Straßenbenennung. Die existierende Stadtverwaltung hatte ganz andere Sorgen. Ich gehe auch davon aus, dass mit dem General-Busse-Weg ein anderer, als Theodor Busse gemeint war. Zum Generalmajor wurde er 1943 und zum General der Infanterie am 09.11.1944 befördert. MfG Wirbelwind
Im Stadtplan zum Magdeburger Adreßbuch von 1940 ist, soweit ich das in einer mir vorliegenden verkleinerten Reproduktion erkennen kann, der "Gen.-Busse-weg" enthalten. Da Theodor Busse zu dieser Zeit noch Oberst war, muss es sich nach den Gesetzen der Logik beim Namensgeber um einen anderen Busse handeln. In einem weiteren Stadtplan, der nach 1938 erschienen ist, aber von mir zeitlich nicht genau eingeordnet werden kann (die Jakob-Str. ist bereits in "vom-Rath-Str." umbenannt), ist der "Gen. Busse Wg" auch enthalten - ob das aber vor 1943 (Beförderung von Th. Busse zum Generalmajor) gedruckt wurde, kann ich nicht sagen.
General-Busse-Weg 1940 (Adressbuch) General-Busse-Weg nach 1938
Im Adressbuch MD 1940 ist im Teil II, Straßen, kein General-Busse-Weg vorhanden. Wenn es im Weg keine Hausnummern gab, könnte der Weg nicht aufgeführt sein. Alle mit " General " beginnenden Straßen sind im Anhang aufgeführt.
In älteren Stadtplänen hatte der General-Busse-Weg, heutiger Hammersteinweg, keine Bezeichnung. Es handelte sich um Gelände des Militärfiskus und war mit "Kavalier Scharnhorst" eindeutig definiert. Hausnummern gab es wohl für Kasernen u. ä. nicht. Erst als in der DDR eine zivile Nutzung erfolgte, war eine postalische Anschrift notwendig und dazu gehörte möglicherweise auch eine Hausnummer. Es wäre interessant zu erfahren, wie in den zivil genutzten Notwohnungen in anderen Bereichen der ehemaligen Festung dieses Problem gelöst war.
Hallo, habe den Großneffen die bisherigen Erkenntnisse um den General-Busse-Weg mitgeteilt. Seitdem ruht der Kontakt. Ist schon etwas merkwürdig, aber leider nicht zu ändern. Mit ein wenig Nachdenken über den Werdegang seines Großonkels und den Status von Magdeburg am 01.05.1945 hätte er selbst darauf kommen können, dass seine Mitteilung zur Straßenbenennung in sich nicht stimmig sein kann. MfG Wirbelwind