(ITS-144) Lfd.-Nr.269-300 Franzosen ------------ 1942-1943 11.8.1942-14.8.1943 1 Franzose beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 11.8.1942-24.8.1943 1 Franzose beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 26.8.1942-5.10.1943 1 Franzose beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: nach Staßfurt, 1942-1944 23.10.1942-27.1.1944 1 Franzose beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 25.10.1942-30.6.1944 1 Franzose beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 7.11.1942-25.1.1944 1 Franzose beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 1942-1945 18.8.1942-15.5.1945 1 Französin hier handelt es sich um die Ehefrau des Franzosen in der Liste unter ?-15.5.145 und die Mutter des Kleinkindes in der Liste unter 28.1.1944-15.5.1945, hier keine Angaben bei wem ?, Verbleib: keine Angaben, 25.8.1942-16.4.1945 1 Franzose beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: keine Angaben, 25.10.1942-16.4.1945 1 Franzose beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: keine Angaben, 7.11.1942-16.4.1945 3 Franzosen beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: keine Angaben, 8.11.1942-16.4.1945 5 Franzosen beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: keine Angaben, 12.11.1942-16.4.1945 2 Franzosen beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: keine Angaben, 1943-1945 1.3.1943-2.5.1945 1 Franzose in Junkers- Werke Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 18.3.1943-13.5.1945 1 Franzose in Junkers- Werke Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 26.6.1943-16.4.1945 1 Franzose beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: keine Angaben, 10.12.1943-16.5.1945 1 Franzose beschäftigt bei Fa. A. Haßfurth Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 1944-1944 27.3.1944-7.12.1944 1 Franzose beschäftigt in Aematuren- Fabrik Bernburg, Verbleib: nach Berlin, 1944-1945 28.1.1944-15.4.1945 1 franz. Junge (Kleinkind Geb. 1944 Geburtsort Bernburg) die Elternteile sind in der Liste unter ?-15.5.1945 und 18.8.1942-15.5.1945 zu finden, Verbleib: keine Angaben, 21.8.1944-17.5.1945 1 Franzose beschäftigt bei Fa. Siedersleben & Co. Parkstraße, Verbleib: keine Angaben, 22.8.1944-13.5.1945 1 Franzose beschäftigt bei Fa. Siedersleben & Co. Parkstraße, Verbleib: keine Angaben, 11.10.1944-27.5.1945 1 Franzose in Fa. Krupp Parkstraße, Verbleib: zurück in die Heimat, 27.11.1944-3.6.1945 1 Franzose in Heereszeugamt Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 14.12.1944-3.6.1945 1 Franzose in Heereszeugamt Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 1945-1945 13.2.1945-3.6.1945 1 Franzose in Heereszeugamt Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, ?-1945 ?-15.5.1945 1 Franzose hier handelt es sich um den Ehemann dessen Ehefrau in der Liste unter 18.8.1942-15.5.1945 zu finden ist, hier keine Angaben bei wem ? Verbleib: keine Angaben,
(ITS-145) Lfd.-Nr.301-332 Franzosen ------------ 1940-? 6.12.1940 1 Französin beschäftigt in Leistneris Hotel Auguststraße, Verbleib: keine Angaben, 1942-1943 7.11.1942-5.7.1943 1 Franzose beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke, Verbleib: nach Hambach, 11.8.1942-29.8.1943 1 Franzose beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke, Verbleib: zurück in die Heimat, 1942-1944 25.10.1942-7.2.1944 1 Franzose beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke, Verbleib: zurück in die Heimat, 5.11.1942-23.11.1944 1 Franzose beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke, Verbleib: keine Angaben, 8.11.1942-6.5.1944 1 Franzose beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke, Verbleib: zurück in die Heimat, 1942-1945 25.4.1942-27.5.1945 1 Franzose beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke, Verbleib: zurück in die Heimat, 7.10.1942-16.4.1945 1 Franzose beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke, Verbleib: keine Angaben, 23.10.1942-16.4.1945 1 Franzose beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke, Verbleib: keine Angaben, 5.11.1942-16.4.1945 1 Franzose beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke, Verbleib: keine Angaben, 7.11.1942-16.4.1945 1 Franzose beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke, Verbleib: : zurück in die Heimat, 8.11.1942-16.4.1945 1 Franzose beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke, Verbleib: keine Angaben, 12.11.1942-16.4.1945 2 Franzosen beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke, Verbleib: zurück in die Heimat (1) und keine Angaben (1), 1943-1944 1.3.1943-4.12.1944 1 Franzose beschäftigt bei Fa. Honigmann Bernburg, Kugelweg 7, Verbleib: nach Leopoldshall, 11.3.1943-18.11.1944 1 Franzose in Winterhall AG. Bernburg, Verbleib: nach Güsten, 27.3.1943-5.2.1944 1 Franzose beschäftigt bei Fa. Schweinefuß & Dolg. Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 9.5.1943-22.12.1944 1 Franzose beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke, Verbleib: nach Krumpa, 1943-1945 17.5.1943-16.4.1945 1 Franzose beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke, Verbleib: keine Angaben, 26.6.1943-16.4.1945 2 Franzosen beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke, Verbleib: keine Angaben, 1944-1945 17.6.1944-1.5.1945 1 Franzose beschäftigt bei Bauer Ochsendorf Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 8.8.1944-27.5.1945 1 Franzose hier keine Angaben bei wem ?, Verbleib: zurück in die Heimat, 21.8.1944-3.5.1945 1 Franzose beschäftigt Fa. Siedersleben Bernburg, Verbleib: keine Angaben, 7.10.1944-16.5.1945 1 Franzose in Junkers- Werke Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 8.11.1944-27.5.1945 1 Franzose beschäftigt in Fa. Krupp Bernburg, Parkstraße, Verbleib: zurück in die Heimat, 14.12.1944-3.6.1945 1 Franzose in Heereszeugamt Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 15.12.1944-16.4.1945 1 Franzose beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke, Verbleib: keine Angaben, 1945-1945 13.2.1945-3.6.1945 1 Franzose in Heereszeugamt Bernburg, Verbleib: : zurück in die Heimat, ?-1945 ?-12.5.1945 1 Französin beschäftigt bei Bauer Ochsendorf Bernburg, Verbleib: keime Angaben, ?-22.5.1945 1 Französin hier keine Angaben bei wem ?, Verbleib: zurück in die Heimat,
Fortsetzung folgt.
Nachweisung italienischer Arbeitskräfte. in Bernburg zum 28.4.1941
In dem hier 10 seitigen Dokument werden 124 italienische Arbeitskräfte namentlich benannt, welche auf unterschiedliche Arbeitsbereiche aufgeteilt wurden, je nach beruflicher Qualifizierung. Bei welchem Arbeitgeber diese 124 Arbeitskräfte waren geht aus diesen Dokumenten nicht hervor.
Blatt 1 Lfd.-Nr.1-13 1 Italiener v/3 als Bauarbeiter, 1 Italiener led. als Zementarbeiter, 2 Italiener v/1 (1)und v/2.(1) als Maurer, 7 Italiener led. (1). sowie v/1 (1); v/3 (2); v/4 (1); v/5 (1) und v/6 (1) als Schreiner, 1 Italiener v/1 als H-Schlosser (verm. Hilfsschlosser), 1 Italiener v/2 als Schlosser,
Blatt 2 Lfd.-Nr.14-27 1 Italiener v/2 als H-Schlosser (verm. Hilfsschlosser), 1 Italiener v/2 als Schlosser, 4 Italiener v/2 (1) und v/3 (3)als Maurer, 4 Italiener led.(1) sowie v/1 (1); v/2 (1) und v/5(1) als Bauarbeiter, 4 Italiener led. (1) sowie v/-(1) v/1 (1) und v/5 (1) als Zementarbeiter
Blatt 3 Lfd.-Nr.28-40 5 Italiener led. (1) und v/1 (1); v/2 (2) v/3 (1) als Maurer, 4 Italiener led.(2) und v/- (1); v/4 (1) als Schreiner, 4 Italiener led. (1)sowie v/1 (1) und v/2 (2) als Bauarbeiter,
Blatt 4 Lfd.-Nr.41-53 1 Italiener v/1 als Zementarbeiter, 1 Italiener v/3 als H-Schlosser (verm. Hilfsschlosser), 6 Italiener led. (1) und v/2 (2); v/3 (1); v/4 (1) ; v/5 (1), als Maurer, 1 Italiener led. als Bauarbeiter, 2 Italiener v/3 als Betonarbeiter, 1 Italiener v/1 als Schreiner, 1 Italiener v/2 als Schlosser, 1 Italiener hier keine Angaben über Familienstand und als was
Blatt 5 Lfd.-Nr.54-68 4 Italiener led.(2) sowie v/- (1); v/3 (1) als Maurer 4 Italiener v/2 (1); v/5 (2) und v/7 (1) als Bauarbeiter, 4 Italiener v/-(1) und v/3 (1); v/5 (1) ; v/6 (1) als Schreiner, 1 Italiener v/5 hier keine Angaben als was, 2 Italiener v/4 als Schlosser, 1 Italiener hier keine Angaben zu Familienstand und als was, da das Blatt hier endete.
Blatt 6 Lfd.-Nr.69-82 4 Italiener v/1 (1); v/2 (1); v/4 (1) und v/5 (1) als Bauarbeiter 9 Italiener led. (3) sowie v/1 (4); v/2 (2) als Maurer, 1 Italiener v/2 als Zementarbeiter,
Blatt 7 Lfd.-Nr.83-94 4 Italiener led.(2) und v/1 (1); v/5 (1) als Maurer, 6 Italiener led.(1) sowie v/- (1) ; v/1 (1); v/2 (1); v/3 (1); und v/5 (1) als Bauarbeiter, 1 Italiener v/2 als Schlosser, 1 Italiener v/2 als Zementarbeiter
Blatt 8 Lfd.-Nr.95-108 8 Italiener v/1 (2); v/2 (2); v/3 (1); v/4 (2); v/6 (1) als Bauarbeiter, 2 Italiener v/- und v/1 als Zementarbeiter, 2 Italiener v/1 ; v/4 als Schlosser, 1 Italiener v/4 als Gipser, 1 Italiener v/3 als Maurer,
Blatt 9 Lfd.-Nr.109-120 2 Italiener v/2; v/4 als Bauarbeiter, 3 Italiener led. (1) sowie v/2 (2) als Schreiner, 5 Italiener v/3 (3); v/4 (1); v/5 (1) als Maurer, 1 Italiener v/2 als Hilfsarbeiter, 1 Italiener v/2 hier keine Angaben als was,
Blatt 10 Lfd.-Nr.121-124 1 Italiener verh. als Schlosser, 1 Italiener v/4 als Dolmetscher, 1 Italiener led. als Maurer, 1 Italiener v/2 als Koch
Anmerkungen: die jeweilige Zahlenangaben hinter: Beispiel v/1 usw. ist vermutlich die Anzahl der Kinder
Fortsetzung folgt.
Aufstellung über die nach Bernburg zwangsverschleppten russischen Staatsbürger
(ITS-001) Lfd.-Nr.1-22 Russen --------- 1942-1943 30.11.1942-1.3.1943 2 Russinnen beschäftigt in Junkers- Werke Bernburg, Verbleib: nach Leopoldshall, 30.11.1942-27.3.1943 1 Russin beschäftigt in Junkers- Werke Bernburg, Verbleib: nach Leopoldshall, 1942-1945 6.5.1942-30.4.1945 1 Russin beschäftigt in der Gärtnerei Meuche Bernburg, Leauerstraße 2, Verbleib: zurück in die Heimat, 19.7.1942-16.2.1945 1 Russe beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: nach Baalberg Krs. Bernburg, 5.9.1942-16.5.1945 1 Russe beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 28.9.1942-16.2.1945 1 Russe beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: nach Plömnitz, 29.9.1942-16.5.1945 1 Russe beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 14.10.1942-16.5.1945 1 Russe beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 30.11.1942-Mai 1945 1 Russe beschäftigt in Junkers- Werke Bernburg, Verbleib: unbekannt, 1943-1944 24.3.1943-6.5.1944 1 Russin beschäftigt in Junkers- Werke Bernburg, Verbleib: unbekannt, 1943-1945 1.9.1943-Mai 1945 1 Russin beschäftigt in Junkers- Werke Bernburg, Verbleib: unbekannt, 1944-1944 9.10.1944-30.11.1944 1 Russin beschäftigt in der Zuckerfabrik Bernburg, Verbleib: nach Regensburg, 1944-1945 15.3.1944-16.5.1945 1 Russin beschäftigt in Asid- Serum Institut Bernburg, Teichweg 6, Verbleib: zurück in die Heimat, 28.4.1944-4.1.1945 1 Russe beschäftigt in Junkers- Werke Bernburg, Verbleib: nach Dessau, 5.5.1944-16.5.1945 1 17-jährige russische Jugendliche beschäftigt in Asid- Serum Institut Bernburg, Teichweg 6, Verbleib: zurück in die Heimat, 6.10.1944-15.5.1945 1 Russe beschäftigt bei Erich Hausmann Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 1945-1945 10.6.1945-Juli 1945 2 Russen (Ehepaar) mit 2 Kinder (Geb. 1942 und 1944 Geburtsort Raguhn) hier keine Angaben bei wem ?, Verbleib: unbekannt,
(ITS-002) Lfd.-Nr.23-49 Russen --------- 1942-1942 26.9.1942-28.10.1942 1 16-jähriger russischer Jugendlicher beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: nach Magdeburg, 23.10.1942-1.12.1942 1 Russin beschäftigt bei Kuhnen Bernburg, Bismarckstraße, Verbleib: nach Güsten Krs. Bernburg, 1942-1943 4.7.1942-18.8.1943 1 Russe beschäftigt in Junkers- Werke Bernburg, Verbleib: flüchtig, 14.10.1942-4.7.1943 1 Russe beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: geflüchtet, 28.11.1942-5.3.1943 1 16-jähgrige russische Jugendliche beschäftigt in Junkers- Werke Bernburg, Verbleib: nach Leopoldshall, 30.11.1942-1.3.1943 1 Russe beschäftigt in Junkers- Werke Bernburg, Verbleib: nach Leopoldshall, 30.11.1942-27.3.1943 1 17-jährige russische Jugendliche beschäftigt in Junkers- Werke Bernburg, Verbleib: nach Leopoldshall, 1942-1945 2.4.1942-17.4.1945 2 Russen (Ehepaar) beschäftigt bei Gellendien & Haffner Bernburg, Parkstraße 12, Verbleib: zurück in die Heimat, 17.4.1942-14.5.1945 1 Russe kam aus Plötzkau in die Zuckerfabrik Dröbel- Bernburg, Verbleib: Verbleib: zurück in die Heimat, 19.7.1942-16.5.1945 1 Russe beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 3.8.1942-28.5.1945 1 Russin und 1 16-jährige russische Jugendliche (Geschwisterpaar) kam aus Magdeburg, beschäftigt bei Fa. Siedersleben & Co. Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 29.8.1942-16.5.1945 1 Russe beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 5.9.1942-16.5.1945 3 Russen beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 2.10.1942-16.5.1945 1 Russe kam aus Magdeburg zu Fa. Siedersleben, Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 1943-1943 30.9.1943-17.12.1943 1 17-jährige russische Jugendliche beschäftigt in der Zuckerfabrik Dröbel-Bernburg, Verbleib: nach Staßfurt 1943-1945 8.3.1943-Mai 1945 1 Russin kam aus Magdeburg zum Heereszeugamt Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 10.3.1943-17.4.1945 1 Russe beschäftigt in Kaliwerke Solvayhall Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 16.4.1943-15.5.1945 1 15-jährige russische Jugendliche beschäftigt bei Albrecht Stiddien Bernburg, Schiffersteg 9, Verbleib: zurück in die Heimat, 30.9.1943-14.5.1945 1 Russe beschäftigt in der Zuckerfabrik Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 1944-1944 28.4.1944-9.10.1944 1 Russin beschäftigt in der Zuckerfabrik Dröbel- Bernburg, Verbleib: nach Magdeburg, 9.10.1944-30.11.1944 1 Russin beschäftigt in der Zuckerfabrik Bernburg, Verbleib: nach Magdeburg, 1944-1945 20.6.1944-16.5.1945 1 Russe beschäftigt bei Gellendien & Haffner Bernburg, Parkstraße 12, Verbleib: zurück in die Heimat,
(ITS-003) Lfd.-Nr.50-75 Russen --------- 1942-1942 1.6.1942-27.11.1942 1 Russe beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: geflüchtet, 1942-1943 30.11.1942-1.3.1943 2 Russen darunter 1 Frau beschäftigt in Junkers- Werke Bernburg, Verbleib: nach Leopoldshall, 30.11.1942-27.3.1943 1 Russin beschäftigt in Junkers- Werke Bernburg, Verbleib: nach Leopoldshall, 30.11.1942-27.4.1943 2 Russinnen beschäftigt in Junkers- Werke Bernburg, Verbleib: nach Glöthe ein Ortsteil der Stadt Staßfurt (1) und Leopoldshall (1), 30.11.1942-13.6.1943 1 Russin beschäftigt in Junkers- Werke Bernburg, Verbleib: geflüchtet, 30.11.1942-17.10.1943 1 Russe beschäftigt in Junkers- Werke Bernburg, Verbleib: nach Leopoldshall, 1942-1944 24.6.1942-23.5.1944 1 16-jähriger russischer Jugendlicher beschäftigt in Junkers- Werke Bernburg, Verbleib: nach KZ- Buchenwald, 1942-1945 3.7.1942-16.5.1945 1 16-jähriger russischer Jugendlicher beschäftigt bei Landwirt Hellmuth Bernburg, Rathmannsstraße 36, Verbleib: zurück in die Heimat, 4.7.1942-Mai 1945 1 17-jähriger russischer Jugendlicher beschäftigt in Junkers Werke Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 19.7.1942-16.5.1945 1 Russe beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 5.9.1942-16.5.1945 3 Russen beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 14.10.1942-16.5.1945 1 Russe beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 28.11.1942-Mai 1945 1 Russe beschäftigt in Junkers- Werke Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 30.11.1942-Mai 1945 1 16-jährige russische Jugendliche (Familienname identisch mit dem Kleinkind in dieser Liste unter 29.4.1944-Mai 1945) beschäftigt in Junkers- Werke Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 16.12.1942-16.5.1945 1 Russe beschäftigt bei Gellendien & Haffner Bernburg, Parkstraße 12, Verbleib: zurück in die Heimat, 1943-1943 28.9.1943-17.12.1943 1 17-jährige russische Jugendliche beschäftigt in Zuckerfabrik Dröbel- Bernburg, Verbleib: nach Neundorf, ist ein Ortsteil der Stadt Staßfurt 1943-1944 20.4.1943-12.7.1944 1 Russin beschäftigt in Stadt- und Kreiskrankenhaus Bernburg, Verbleib: nach Calbe/Saale, 15.12.1943-Mai 1944 1 Russin beschäftigt in Junkers- Werke Bernburg, Verbleib: nach Amesdorf, ist ein Ortsteil der Stadt Güsten 1943-1945 10.3.1943-17.4.1945 1 Russe beschäftigt in Kaliwerke Solvayhall Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 1944-1945 29.4.1944-Mai 1945 1 russisches Kleinkind (Geb. 1944 Geburtsort Bernburg) ein Elternteil konnte in dieser Liste nicht zugeordnet werden, keine Angaben wo untergebracht, Verbleib: zurück in die Heimat, 9.10.1944-16.5.1945 1 Russin beschäftigt in der Zuckerfabrik Dröbel- Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat,
(ITS-004) Lfd.-Nr.76-102 Russen --------- 1942-1942 5.9.1942-20.8.1942 1 Russe beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: geflüchtet, 5.9.1942-29.9.1942 1 Russe beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: geflüchtet, 1942-1943 30.11.1942-1.3.1943 2 Russinnen beschäftigt in Junkers- Werke Bernburg, Verbleib: nach Leopoldshall, 30.11.1942-27.3.1943 1 Russe beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: nach Leopoldshall, 1942-1944 2.8.1942-4.9.1944 1 Russin beschäftigt bei Richard Brückner Bernburg, Magdeburgerstraße 8, Cerbleib: nach Trabitz ist ein Ortsteil der Stadt Calbe (Saale) 29.8.1942-14.12.1944 1 Russe beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: nach Dresden zur Waffen-SS, 26.9.1942-14.12.1944 1 Russe beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: nach Dresden zur Waffen-SS, 20.10.1942-30.11.1944 1- 16-jährige russische Jugendliche kam aus Simbach in die Zuckerfabrik Dröbel- Bernburg, Verbleib unbekannt, 23.10.1942-16.6.1944 1 Russin beschäftigt bei Dr. Lengerke Bernburg, Sedanstraße, Verbleib: nach KZ- Ravensbrück, 1942-1945 5.7.1942-16.5.1945 1 Russin beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 10.7.1942-4.1.1945 1 Russe kam von Dessau nach Junkers - Werke Bernburg, Verbleib: nach Dessau, 5.9.1942-16.5.1945 2 Russen beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 26.9.1942-16.5.1945 1 Russe beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 26.9.1942-15.6.1945 1 Russe beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 30.11.1942-Mai 1945 2 Russen beschäftigt in Junkers- Werke Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat (1) und unbekannt (1),, 1942-? 5.9.1942 1 Russe beschäftigt in Deutsche Volvay- Werke Bernburg, Verbleib: geflüchtet, 1943-1943 30.9.1943-17.12.1943 1 Russin beschäftigt in Zuckerfabrik Dröbel- Bernburg, Verbleib: nach Nienburg/Saale, 1943-1945 13.3.1943-Mai 1945 1 Russin beschäftigt im Heereszeugamt Magdeburg (vermutl. AL. Bernburg?), Verbleib: zurück in die Heimat, 16.4.1943-15.5.1945 1 16-jähriger russischer Jugendliche in der Landes- Heil und Pflegeanstalt Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 7.5.1943-17.5.1945 1 Russin beschäftigt bei Friedrich Zörner Bernburg, Güstenerstraße 6, Verbleib: unbekannt, 1944-1945 22.2.1944-15.5.1945 1 Russe in der Domäne Roschwitz- Bernburg, bei wem ? Verbleib: unbekannt, 28.4.1944-4.1.1945 1 Russin beschäftigt in Junkers- Werke Bernburg, Verbleib: nach Dessau, 25.9.1944-15.5.1945 1 Russe beschäftigt in der Domäne Roschwitz- Bernburg, bei wem ?,Verbleib: unbekannt,
(ITS-005) Lfd.-Nr.103-129 Russen --------- 1942-1943 28.11.1942-23.12.1943 1 17-jährige russische Jugendliche beschäftigt bei Fa. Richard Hey Bernburg, Am Weinberg Nr.3 Verbleib: nach Hecklingen, 1942-1944 24.6.1942-23.9.1944 1 Russin kam aus Halle-Leuna zu Junkers- Werke Bernburg, Verbleib: nach Halle-Leuna, 4.7.1942-10.6.1944 1 15-jähriger russischer Jugendlicher beschäftigt in Junkers- Werke Bernburg, Verbleib: nach KZ- Buchenwald, 4.7.1942-23.9.1944 1 16-jähriger russischer Jugendlicher beschäftigt in Junkers- Werke Bernburg, Verbleib: nach Halle- Leuna 5.9.1942-16.5.1945 1 Russe in Deutsche Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 5.9.1942-14.12.1944 1 Russe in Deutsche Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: nach Dresden zur Waffen-SS, 28.11.1942-23.9.1944 1 16-jähriger russischer Jugendlicher beschäftigt in Junkers- Werke Bernburg, Verbleib. nach Halle –Leuna, 1942-1945 6.6.1942-22.5.1945 1 Russin beschäftigt in der Gärtnerei Heinß Bernburg, Parkstraße 15, Verbleib: zurück in die Heimat, 1942-1945 27.6.1942-15.5.1945 1 Russe kam aus Calbe/Saale in die Domäne Roschwitz- Bernburg, Verbleib: nach unbekannt, 19.7.1943-16.5.1945 1 Russe in Deutsche Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 29.8.1942-16.5.1945 1 16 -und 1 15-jähriger russischer Jugendlicher in Deutsche Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 26.9.1942-16.5.1945 1 16-jähriger russischer Jugendlicher in Deutsche Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 30.11.1942-Mai 1945 2 Russinnen und 1 17-jähriger russischer Jugendlicher beschäftigt in Junkers- Werke Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat (1) und unbekannt (2), 1943-1943 28.2.1943-17.12.1943 1 17-jährige russische Jugendliche in Zuckerfabrik Dröbel- Bernburg, Verbleib: nach Neundorf, 1.10.1943-14.10.1943 1 Russe in Deutsche Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: nach Staßfurt, 1943-1944 12.5.1943-3.4.1944 1 Russin kam von Sachsendorf zu Junkers- Werke Bernburg, Verbleib: nach Sachsendorf, 1943-1945 10.3.1943-17.5.1944 1 Russe beschäftigt in Wintershall AG. Bernburg, Verbleib: nach unbekannt, 16.4.1943-15.5.1945 1 17-jähriger russischer Jugendlicher beschäftigt bei A. Stiddien Bernburg, Verbleib: nach Neundorf, 7.8.1943-17.5.1945 1 Russe beschäftigt in Eisenhandlung Georges Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 9.9.1943-15.5.1945 1 17-jähriger russischer Jugendlicher beschäftigt in Zuckerfabrik Dröbel- Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 1944-1945 13.3.1944-16.5.1945 1 Russe in Deutsche Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat,
Fortsetzung folgt.
(ITS-006) Lfd.-Nr.130-155 Russen --------- 1942-1942 8.6.1942-27.10.1942 1 Russe kam aus Dessau in Deutsche Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: nach Magdeburg, 28.9.1942-28.10.1942 1 16-jähriger rusischer Jugendlicher in Deutsche Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: nach Magdeburg, 1942-1943 26.9.1942-17.5.1943 1 15-jähriger russischer Jugendlicher beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: nach Magdeburg, 1942-1944 4.7.1942-16.6.1944 1 Russe beschäftig in Junkers- Werke Bernburg, Verbleib: nach KZ- Buchenwald 1942-1945 2.4.1942-17.5.1945 1 Russe beschäftigt bei Gellendien & Haffner Bernburg, Parkstraße 12, Verbleib: zurück im die Heimat, 28.5.1942-17.4.1945 2 Russen darunter 1 Frau (Ehepaar) kam aus Osmarsleben zu Gellendien & Haffner Bernburg, Parkstraße 12, Verbleib: zurück im die Heimat, 24.6.1942-Mai 1945 1 Russe beschäftigt in Junkers- Werke Bernburg, Verbleib: zurück im die Heimat, 18.7.1942-17.5.1945 1 Russe beschäftigt in Wintershall AG. Bernburg, Verbleib: zurück im die Heimat, 19.7.1942-16.5.1945 1 Russe beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: zurück im die Heimat, 30.11.1942-Mai 1945 1 Russin beschäftigt in Junkers- Werke Bernburg, Verbleib: zurück im die Heimat, 5.9.1942-19.5.1945 1 Russe beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: zurück im die Heimat, 18.11.1942-Mai 1945 1 16-jährige russische Jugendliche beschäftigt in Junkers- Werke Bernburg, Verbleib: unbekannt, 1943-1943 10.3.1943-29.9.1943 1 Russe beschäftigt in Winterhall AG. Bernburg, Verbleib: nach Plötzkau, 30.9.1943-17.12.1943 1 Russin beschäftigt in Zuckerfabrik Dröbel- Bernburg, Verbleib: nach Staßfurt 1943-1944 10.3.1943-23.2.1944 1 Russe beschäftigt in Kaliwerke Solvayhall Bernburg, Verbleib: nach Trebitz, 20.4.1943-12.7.1944 1 Russin beschäftigt in Stadt- und Kreiskrankenhaus Bernburg, Verbleib: nach Sachsendorf, 1943-1945 16.4.1943-15.5.1945 1 Russin beschäftigt bei Albrecht Stiddien Bernburg, Schiffersreg 9, Verbleib: zurück im die Heimat, 16.4.1943-Mai 1945 1 Russin beschäftigt bei Albrecht Stiddien Bernburg, Schiffersreg 9, Verbleib: zurück im die Heimat, 23.5.1943-30.6.1945 1 17-jährige russische Jugendliche beschäftigt bei Carl Jahn Bernburg, Verbleib: zurück im die Heimat, 2.9.1943-17.5.1945 1 17-jähriger russischer Jugendlicher beschäftigt in Winterhall AG. Bernburg, Verbleib: zurück im die Heimat, 1944-1944 23.8.1944-11.10.1944 1 Russe beschäftigt bei Keilmann & Völcker Bernburg, Speicherstraße, Verbleib: nach Leopoldshall, 1944-1945 21.2.1944-21.5.1945 1 Russe beschäftigt in Gärtnerei Hartling Bernburg, Baalbergerlandstraße, Verbleib: zurück im die Heimat, 10.5.1944-12.3.1945 1 Russin beschäftigt bei Hermann Wahrhausen Bernburg,-Dröbel, Verbleib: zur Verfügung des Arbeitsamtes, 12.5.1944-16.5.1945 1 Russe beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: zurück im die Heimat, 10.6.1944-16.5.1945 1 Russe beschäftigt bei Schuhmacher Wilhelm Fried Bernburg, Dessauerstraße, Verbleib: zurück im die Heimat,
(ITS-007) Lfd.-Nr.156-183 Russen --------- 1942-1942 29.8.1942-18.9.1942 1 16-jähriger russischer Jugendlicher beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: geflüchtet, 5.9.1942-13.9.1942 2 Russen beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: geflüchtet, 1942-1943 24.6.1942-1.3.1943 1 Russe beschäftigt in Junkers- Werke Bernburg, Verbleib: nach Leopoldshall, 4.7.1942-14.6.1943 1 Russe beschäftigt in Junkers- Werke Bernburg, Verbleib: geflüchtet, 23.10.1942-13.6.1943 1 Russin beschäftigt in der Bäckerei Scherler Bernburg, Verbleib: geflüchtet, 1942-1944 24.6.1942-23.6.1943 1 16-jähriger russischer Jugendlicher beschäftigt in Junkers- Werke Bernburg, Verbleib: nach KZ-Buchenwald, 24.6.1942-23.9.1944 1 Russe beschäftigt in Junkers- Werke Bernburg, Verbleib: nach Halle-Leuna 14.10.1942-19.12.1944 1 Russe beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: nach Dresden zur Waffen-SS, 1942-1945 24.6.1942-Mai 1945 1 Russe beschäftigt in Junkers- Werke Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 5.9.1942-16.5.1945 1 Russe beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 30.11.1942-Mai 1945 4 Russen darunter 1 Frau und 1 14-jähriges russisches Mädchen (zu diesem Mädchen konnte in dieser Liste kein Elternteil zugeordnet werden) beschäftigt in Junkers- Werke Bernburg, Verbleib: unbekannt, 1943-1943 *17.5.1943-26.9.1943 1 Russe beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: nach Magdeburg, 28.9.1943-17.12.1943 2 17-jährige russische Jugendliche in Zuckerfabrik Dröbel- Bernburg, Verbleib: nach Neundorf, 1943-1944 6.10.1943-30.9.1944 1 Russe beschäftig in Deutsche Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: unbekannt, 30.12.1943-9.10.1944 1 15-jährige russische Jugendliche kam aus Simbach (Bayern) zu Zuckerfabrik Dröbel Bernburg, Verbleib: nach Regensburg, 1943-1945 1 Russin beschäftigt bei Landwirt Ochsendorf Bernburg, Am Provianthaus 4, Verbleib: zurück in die Heimat, 1944-1944 9.10.1944-30.11.1944 1 Russin in Zuckerfabrik Dröbel- Bernburg, Verbleib: nach Regensburg, 1944-1945 5.4.1944-16.5.1945 1 Russe beschäftigt in Asid- Serum Institut Bernburg, Teichweg 6, Verbleib: zurück in die Heimat, 20.6.1944-16.5.1945 1 Russe beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 26.6.1944-16.4.1945 1 Russe beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: unbekannt, 1945-1945 15.3.1945-16.5.1945 2 Russe beschäftigt im Verwaltungsbereich der Luftwaffe Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat,
Anmerkungen: Hier in der Liste ist das Datum mit 26.9.1943-17.5.1943 angegeben, vermutlich liegt hier ein Tippfehler vor?
(ITS-008) Lfd.-Nr.184-225 Russen --------- 1942-1942 8.4.1942-8.12.1942 1 Russe beschäftigt im Zuckerfabrik Dröbel- Bernburg, Verbleib: zum Arbeitsamt, 20.4.1942-November 1942 1 Russin beschäftigt in Gärtnerei Gröschel Bernburg, Ilberstedterstraße, Verbleib: nach Dornbock, (Landkreis Bitterfeld-Anhalt) 5.9.1942-28.9.1942 1 Russe beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: geflüchtet, 1942-1943 24.6.1942-1.3.1943 1 Russe beschäftigt in Junkers- Werke Bernburg, Verbleib: nach Leopoldshall, 30.11.1942-6.2.1943 1 Russe beschäftigt in Junkers- Werke Bernburg, Verbleib: nach Leopoldshall, 30.11.1942-1.3.1943 1 Russin und 1 16-jährige russische Jugendliche beschäftigt in Junkers- Werke Bernburg, Verbleib: nach Leopoldshall, 30.11.1942-27.3.1943 1 Russin beschäftigt in Junkers- Werke Bernburg, Verbleib: nach Leopoldshall, 1942-1944 1.5.1942-23.12.1944 1 Russin beschäftigt bei Landwirt Ernst Sperling Bernburg, Dessauerstraße 58, Verbleib: nach Gutterstädt/Bayern, 4.7.1942- 23.9.1944 1 Russe beschäftigt in Junkers- Werke Bernburg, Verbleib: nach Halle-Leuna 26.9.1942-27.9.1944 1 16-jähriger russischer Jugendlicher beschäftigt in Deutsche- Solvay- Werke, Verbleib: nach Berlin 30.11.1942-12.7.1944 1 Russin beschäftigt in Junkers- Werke Bernburg, Verbleib: KZ- Ravensbrück, 1942-1945 1.5.1942-26.5.1945 1 Russin kam aus Pobzig/Nienburg beschäftigt bei Landwirt Ochsendorf Bernburg, Am Provianthaus 4, Verbleib: zurück in die Heimat, 4.5.1942-26.5.1945 1 Russin kam aus Nienburg zu Landwirt Ochsendorf Bernburg, Am Provianthaus 4, Verbleib: zurück in die Heimat, 24.6.1942-Mai 1945 1 Russe beschäftigt in Junkers- Werke Bernburg, Verbleib: unbekannt, 2.7.1942-Mai 1945 1 Russin beschäftigt in Heereszeugamt Magdeburg (AL. Bernburg) Verbleib: zurück in die Heimat, 4.7.1942-Mai 1945 3 Russen beschäftigt in Junkers- Werke Bernburg, Verbleib: unbekannt, 4.8.1942-16.5.1945 1 Russe kam aus Dessau zu Deutsche Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 5.9.1942-16.5.1945 3 Russen beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 26.9.1942-17.5.1945 1 16-jähriger russischer Jugendlicher kam aus Güsten zu Wintershall AG. Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 28.9.1942-16.5.1945 1 Russe beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 14.10.1942-16.5.1945 1 Russe beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 18.11.1942-26.5.1945 1 Russin beschäftigt in Gärtnerei Friedel Bernburg, Prinzengarten 3, Verbleib: zurück in die Heimat, 28.11.1942-Mai 1945 1 Russe beschäftigt in Junkers- Werke Bernburg, Verbleib: unbekannt, 30.11.1942-Mai 1945 3 Russin und 1 14-jähriger russischer Junge und 1-15-jährige russische Jugendliche (Elternteile konnte in dieser Liste nicht zugeordnet werden) beschäftigt in Junkers- Werke Bernburg, Verbleib: unbekannt, 1943-1943 3.1.1943-12.6.1943 1 Russe beschäftigt bei Gellendien & Haffner Bernburg, Parkstraße 12, Verbleib: geflüchtet, *18.7.1943-14.10.1943 1 Russe beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: geflüchtet, 28.9.1943-17.12.1943 1 17-jährige russische Jugendliche beschäftigt in Zuckerfabrik Dröbel- Bernburg, Verbleib: nach Neundorf, 1943-1945 1943-14.5.1945 1 Russe beschäftigt in Zuckerfabrik Dröbel- Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 27.3.1943-21.5.1945 1 17-jähriger russischer Jugendlicher beschäftigt bei Molkereigenossenschaft Bernburg, Verbleib: unbekannt, 1944-1944 13.4.1944-25.5.1944 1 Russin beschäftigt bei Friedrich Hohmann, Bernburg, Salzweg 3, Verbleib: nach Solingen, 9.10.1944-30.11.1944 1 Russin beschäftigt in Zuckergabrik Dröbel- Bernburg, Verbleib: nach Regensburg, 1944-1945 29.9.1944-16.5.1945 1 Russin beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 1945-1945 6.1.1945-15.5.1945 1 Russe beschäftig im Reservelazarett Bernburg, Verbleib: unbekannt, 13.4.1944-25.5.1944 1 Russin beschäftigt in Gärtnerei Friedrich Hohmann Bernburg, Salzweg 3, Verbleib: nach Solingen,
Anmerkungen: Hier in der Liste ist das Datum mit 14.10.1943-18.7.1943 angegeben, vermutlich liegt hier ein Tippfehler vor?
(ITS-009) Lfd.-Nr.226-270 Russen --------- 1942-1942 1.6.1942-14.10.1942 1 Russe kam aus Dessau zu Deutsche Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: zur Waffen-SS, 1.6.1942-27.10.1942 1 Russe kam aus Dessau zu Deutsche Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: nach Magdeburg, 1.6.1942-28.10.1942 1 Russe kam aus Dessau zu Deutsche Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: nach Magdeburg, 5.9.1942-17.9.1942 1 Russe beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: geflüchtet, 5.9.1942-6.11.1942 1 Russe beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: geflüchtet, 26.9.1942-28.10.1942 1 16-jähriger russischer Jugendlicher beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: nach Magdeburg, 1942-1943 26.9.1942-28.10.1943 1 Russe beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: nach Magdeburg, 30.11.1942-27.3.1943 1 Russin kam aus Leopoldshall zu Flugzeug- und Motorenwerke Bernburg, Verbleib: nach Leopoldshall, 1942-1944 5.9.1942-27.9.1944 1 Russe beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: nach Listau/Schlesien, 5.9.1942-23.11.1944 1 Russe beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: zur Waffen-SS, 12.11.1942-6.2.1944 1 15-jährige russische Jugendliche kam aus Dessau zu Junkers- Werke Bernburg, Verbleib: geflüchtet, 15.12.1942-25.9.1944 1 Russe kam aus Dessau zu Junkers Flugzeug und Motorenwerke Bernburg, Verbleib: nach Halle -Leuna 1942-1945 8.4.1942-14.5.1945 1 Russe kam aus Plötzkau in die Zuckerfabrik Dröbel- Bernburg, Dessauerstraße, Verbleib: zurück in die Heimat, 5.5.1942-16.5.1945 1 Russe zuvor in Hecklingen und dann von Calbe zu bei Gelldien & Haffner Bernburg, Parkstraße 12, Verbleib: zurück in die Heimat, 24.5.1942-15.5.1945 1 Russe beschäftigt bei Gelldien & Haffner Bernburg, Parkstraße 12, Verbleib: zurück in die Heimat, 25.5.1942-16.5.1945 1 Russe beschäftigt bei Gelldien & Haffner Bernburg, Parkstraße 12, Verbleib: zurück in die Heimat, 6.7.1942-15.5.1945 1 Russin kam aus Leopoldshall in die Domäne Roschwitz- Bernburg bei wem?, Verbleib: unbekannt, 29.8.1942-16.5.1945 2 16-jährige russische Jugendlicher beschäftig in Deutsche Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 5.9.1942-16.5.1945 3 Russen beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 1.11.1942-16.5.1945 1 13-jähriges russisches Kind (hier in diese Liste konnte eine 2 Jahre ältere Schwester zugeordnet werden 28.11.1942-16.5.1945? jedoch kein Elternteil) bei Richard Hey Bernburg, Am Weinberg, Verbleib: zurück in die Heimat, 20.11.1942-Mai 1945 1 Russin beschäftigt in Junkers Flugzeug und Motorenwerke Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 27.11.1942-Mai 1945 1 Russin kam aus Calbe in die Domäne Roschwitz- Bernburg bei wem?, Verbleib: nach unbekannt, 28.11.1942-19.4.1945 2 Russen darunter 1 Frau beschäftigt bei Richard Hey Bernburg, Am Weinberg, Verbleib: nach Calbe, 28.11.1942-16.5.1945 1 15-jährige russische Jugendliche (hier in diese Liste konnte eine 2 Jahre jüngere Schwester zugeordnet werden 1.11.1942-16.5.1945? jedoch kein Elternteil) bei Richard Hey Bernburg, Am Weinberg, Verbleib: zurück in die Heimat, 30.11.1942-Mai 1945 2 Russin mit je ein Kind (Geb.1944 Geburtsort Bernburg) beschäftigt in Junkers Flugzeug und Motorenwerke Bernburg, Verbleib: unbekannt, 15.12.1942-4.1.1945 1 Russe kam aus Dessau zu Junkers Flugzeug und Motorenwerke Bernburg, Verbleib: nach Dessau, 1943-1943 18.3.1943-17.5.1943 2 Russen beschäftigt in Wintershall AG. Bernburg, Verbleib: geflüchtet (1) und zurück in die Heimat (1), 30.9.1943-17.12.1943 1 Russe in der Zuckerfabrik Dröbel- Bernburg, Dessauerstraße, Verbleib: nach Staßfurt, 1943-1945 8.3.1943-Mai 1945 1 Russin kam aus Magdeburg zu Heereszeugamt Magdeburg (AL. Bernburg) Verbleib: zurück in die Heimat, 18.3.1943-16.5.1945 1 Russe beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 16.5.1943-15.5.1945 1 17-jährige russische Jugendliche in der Domäne Roschwitz- Bernburg, bei wem? Verbleib: nach unbekannt, 2.9.1943-17.5.1945 1 17-jähriger russischer Jugendlicher beschäftigt in Wintershall AG. Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 18.10.1943-15.5.1945 1 Russin beschäftigt in der Domäne Roschwitz- Bernburg, Verbleib: unbekannt, 1944-1944 5.3.1944-19.5.1944 1 Russin beschäftigt in Asid- Serum Institut Bernburg, Teichweg 6, Verbleib: unbekannt, 1944-1945 5.3.1944-16.5.1945 1 Russin beschäftigt in Asid- Serum Institut Bernburg, Teichweg 6, Verbleib: zurück in die Heimat, 9.10.1944-16.5.1945 1 Russin beschäftigt in Zuckerfabrik Dröbel- Bernburg, Verbleib: Verbleib: zurück in die Heimat,
(ITS-010) Lfd.-Nr.271-315 Russen --------- 1942-1943 5.5.1942-9.12.1943 1 Russe beschäftigt bei Landwirt Stiddien Bernburg, Schiffersteg 9, Verbleib: unbekannt, 28.9.1942-8.10.1943 1 16-jähriger russischer Jugendlicher in Deutsche Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: nach Magdeburg, 28.11.1942-1943 1 Russin beschäftigt in Junkers Flugzeug und Motorenwerke Bernburg, Verbleib: nach unbekannt, 30.11.1942-27.3.1943 1 Russin beschäftigt in Junkers Flugzeug und Motorenwerke Bernburg, Verbleib: nach Leopoldshall, 30.11.1942-27.6.1943 1 Russe beschäftigt in Junkers Flugzeug und Motorenwerke Bernburg, Verbleib: geflüchtet, 30.11.1942-November 1943 1 Russin beschäftigt in Junkers Flugzeug und Motorenwerke Bernburg, Verbleib: nach Wuppertal, 1942-1944 4.7.1942-27.6.1944 1 Russe beschäftigt in Junkers Flugzeug und Motorenwerke Bernburg, Verbleib: nach KZ- Buchenwald, 4.7.1942-23.9.1944 1 15-jähriger russischer Jugendlicher beschäftigt in Junkers Flugzeug und Motorenwerke Bernburg, Verbleib: nach Halle Leuna, 30.11.1942-25.9.1944 1 Russe beschäftigt bei Junkers Flugzeug und Motorenwerke Bernburg, Verbleib: nach Halle-Leuna, 1942-1945 14.5.1942-15.5.1945 1 Russin kam aus Calbe und war beschäftigt bei Erich Hausmann Bernburg, Stiftsstraße 61, Verbleib: zurück in die Heimat, 2.7.1942-Mai 1945 1 Russin kam aus Magdeburg ins Heereszeugamt Magdeburg (Außenstelle Bernburg) Verbleib: zurück in die Heimat, 4.7.1942-Mai 1945 1 16-jähriger russischer Junge beschäftigt bei Junkers Flugzeug und Motorenwerke Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 19.7.1942-16.5.1945 3 Russen beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 5.8.1942-15.5.1945 1 Russin in Grabe Domäne Roschwitz- Bernburg, Verbleib: unbekannt, 5.9.1942-16.5.1945 3 Russen beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 30.11.1942-18.1.1945 1 Russe beschäftigt bei Junkers Flugzeug und Motorenwerke Bernburg, Verbleib: unbekannt, 30.11.1942-Mai 1945 3 Russen darunter 1 Frau beschäftigt bei Junkers Flugzeug und Motorenwerke Bernburg, Verbleib: unbekannt, 4.12.1942-19.5.1945 1 Russin kam aus Leipzig zu Kaliwerke Solvayhall Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 1943-1943 19.4.1943-10.9.1943 1 Russe kam von Greifenhain nach Saalhausen von dort dann nach Wintershall AG. Bernburg, Verbleib: nach Schönebeck, 1943-1944 6.10.1943-6.11.1944 1 Russe kam aus Listau/Schlesien zu Deutsche Solvay- Werke, Verbleib: geflüchtet, 30.12.1943-30.11.1944 1 15-jährige russische Jugendliche beschäftigt in Zuckerfabrik Dröbel- Bernburg, Dessauerstraße, Verbleib: nach Regensburg, 1943-1945 8.3.1943-Mai 1945 1 Russin kam aus Magdeburg zum Heereszeugamt Magdeburg (Außenstelle. Bernburg) Verbleib: zurück in die Heimat, 18.3.1943-17.4.1945 1 Russe beschäftigt in Kaliwerke Solvayhakk Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 16.5.1943-21.5.1945 1 Russin beschäftigt in Gärtnerei Josef Gröschel Bernburg, Ilberstedterstraße, Verbleib: zurück in die Heimat, 18.7.1943-17.5.1945 1 Russin beschäftigt in Wintershall AG. Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 14.8.1943-15.5.1945 1 Russin in der Domäne Roschwitz- Bernburg bei wem? Verbleib: unbekannt, 9.9.1943-14.6.1945 1 17-jähriger russischer Jugendlicher beschäftigt in Zuckerfabrik Dröbel- Bernburg, Verbleib: nach unbekannt, 6.10.1943-16.5.1945 1 Russe kam aus Listau/Schlesien zu Deutsche Solvay- Werke, Verbleib: zurück in die Heimat, 1944-1944 31.3.1944-30.11.1944 1 Russin beschäftigt in Zuckerfabrik Dröbel- Bernburg, Dessauerstraße, nach Regensburg, 7.4.1944-30.11.1944 1 Russin kam von Straubing zur Zuckerfabrik Dröbel-Bernburg, Dessauerstraße, Verbleib: nach Regensburg, 9.10.1944-30.11.1944 1 Russin und 1 17-jährige russische Jugendliche beschäftigt in Zuckerfabrik Dröbel- Bernburg, Dessauerstraße, Verbleib: nach Kehlheim (1) und Regensburg (1), 1944-1945 28.4.1944-4.1.1945 1 Russe beschäftigt bei Junkers Flugzeug und Motorenwerke Bernburg, Verbleib: nach Dessau, 11.7.1944-4.1.1945 1 Russin beschäftigt bei Junkers Flugzeug und Motorenwerke Bernburg, Verbleib: nach Dessau,
(ITS-011) Lfd.-Nr.316-349 Russen --------- 1942-1942 5.9.1942-20.9.1942 1 Russin beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: geflüchtet, 1942-1943 4.9.1942-20.10.1943 1 Russe kam aus Dessau zu Deutsche Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: nach Magdeburg, 5.9.1942-18.7.1943 1 17-jähriger russischer Jugendlicher beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: geflüchtet, 26.9.1942-17.5.1943 1 16- jähriger russischer Jugendlicher beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: nach Magdeburg, 1942-1944 4.7.1942-10.5.1944 1 15-jähriger russischer Jugendlicher beschäftigt in Junkers Flugzeug- und Motorenwerke Bernburg, Verbleib: geflüchtet, 26.9.1942-14.12.1944 1 16-jähriger russischer Jugendlicher beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: zur Waffen-SS, 1942-1945 6.5.1942-Mai 1945 1 Russin beschäftigt in Gärtnerei Meuche Bernburg Leauerstraße 2, Verbleib: unbekannt 16.5.1942-Mai 1945 1 16-jährige russische Jugendliche beschäftigt bei Landwirt Arnold Hupp? oder Mupp? Bernburg, Dessauerstraße 61, Verbleib: zurück in die Heimat, 6.6.1942-15.5.1945 5 Russinnen darunter je 1 17- und 16 jährige russische Jungendliche in der Domäne Roschwitz-Bernburg bei wem? (4) und , Verbleib: Gellendien & Haffner Bernburg Parkstraße 12 (1) Verbleib: unbekannt, 24.6.1942-Mai 1945 2 Russen beschäftigt in Junkers Flugzeug- und Motorenwerke Bernburg, Verbleib: unbekannt, 4.7.1942-Mai 1945 1 17-jähriger russischer Jugendlicher beschäftigt in Junkers Flugzeug- und Motorenwerke Bernburg, Verbleib: unbekannt, 19.7.1942-16.5.1945 1 Russen beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 25.9.1942-17.5.1945 1 17-jähriger russischer Jugendlicher kam aus Güsten zu Winterhall AG. Bernburg, Verbleib: nach zurück in die Heimat, 5.10.1942-16.5.1945 1 Russin kam aus Magdeburg zu Fa. Siedersleben Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 14.10.1942-16.2.1945 1 17-jährige russische Jugendliche beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: nach Plömnitz, 14.10.1942-16.5.1945 1 Russen beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 28.11.1942-Mai 1945 1 17 und 16 jährige russische Jugendliche beschäftigt in Junkers Flugzeug- und Motorenwerke Bernburg, Verbleib: nach Holland (1) und unbekannt (1), 30.11.1942-29.5.1945 1 Russin beschäftigt in Junkers Flugzeug- und Motorenwerke Bernburg, Verbleib: nach Schackenthal ist ein Ortsteil der Stadt Aschersleben 15.12.1942-4.1.1945 1 Russe kam aus Dessau zu Junkers Flugzeug- und Motorenwerke Bernburg, Verbleib: nach Dessau 1943-1943 28.9.1943-17.12.1943 1 17-jährige russische Jugendliche beschäftigt in der Zuckerfabrik Dröbel- Bernburg, Dessauerstraße, Verbleib: nach Neundorf, 1943-1944 31.12.1943-November 1944 1 Russe beschäftigt bei Landwirtin Elsa Richter Bernburg, Schützenplatz 4, Verbleib: unbekannt, 1943-1945 10.3.1943-17.4.1945 1 Russe beschäftigt in Kaliwerke Solvayhall Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 18.7.1943-16.5.1945 1 Russin beschäftigt bei Bauer Mühlberg Bernburg, Alexanderstraße 3, Verbleib: zurück in die Heimat, 1944-1944 * 17.5.1944-25.7.1945 1 russisches Kleinkind (Geb.1944 Geburtsort Bernburg Mädchen) hier in der Liste konnte kein Elternteil zugeordnet werden) bei wem untergebracht,? Verbleib: unbekannt, 1944-1945 20.6.1944-16.5.1945 1 Russe beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 23.7.1944-31.5.1945 1 Russin mit Kind (Geb. 1944) kam aus Biendorf ein Ortsteil der Stadt Bernburg zur Bahnmeisterei II Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat,
Anmerkungen: Hier in der Liste ist das Datum mit 25.7.1944-17.5.1944 angegeben, vermutlich ein Tippfehler?
(ITS-012) Lfd.-Nr.350-385 Russen --------- 1942-1943 30.11.1942-3.3.1943 1 Russin beschäftigt in Junkers Flugzeug- und Motorenwerke Bernburg, Verbleib: nach Leopoldshall, 30.11.1942-1.3.1943 1 Russin beschäftigt in Junkers Flugzeug- und Motorenwerke Bernburg, Verbleib: nach Leopoldshall, 30.11.1942-27.3.1943 2 Russinnen beschäftigt in Junkers Flugzeug- und Motorenwerke Bernburg, Verbleib: nach Leopoldshall, 1942-1944 8.6.1942-7.7.1944 1 17-jähriger russischer Jugendliche in Deutsche Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: geflüchtet, 4.7.1942-12.7.1944 1 Russe beschäftigt in Junkers Flugzeug- und Motorenwerke Bernburg, Verbleib: nach KZ- Buchenwald, 19.7.1942-7.8.1944 1 Russe beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: nach Berlin, 1942-1945 6.6.1942-15.5.1945 1 Russin beschäftigt in der Domäne Roschwitz- Bernburg bei wem? Verbleib: unbekannt, 24.6.1942-10.1.1945 1 17-jähriger russischer Jugendlicher beschäftigt in Junkers Flugzeug- und Motorenwerke Bernburg, Verbleib: unbekannt, 26.6.1942-15.5.1945 2 Russen (Ehepaar) mit 2 Kinder (Geb.1926 und 1930) kamen aus Calbe in die Domäne Roschwitz-Bernburg, bei wem? Verbleib: unbekannt, 4.7.1942-Mai 1945 1 14-jähriger russischer Junge (ein Elternteil konnte hier in der Liste nicht zugeordnet werden) bei Junkers Flugzeug und Motorenwerke Bernburg, Verbleib: unbekannt, 19.7.1942-16.2.1945 1 Russe beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: nach Baalberge, 23.7.1942-16.5.1945 1 Russe beschäftigt bei Gellendien & Haffner Bernburg, Parkstraße 12, Verbleib: zurück in die Heimat, 4.8.1942-Mai 1945 1 16-jährige russische Jugendliche beschäftigt bei Arnold Knapp Bernburg, Dessauaerstraße 61, Verbleob: zurück in die Heimat, 4.8.1942-16.5.1945 1 Russe kam aus Dessau zu Deutsche Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 30.11.1942-Mai 1945 1 16-jährige russische Jugendliche beschäftigt in Junkers Flugzeug- und Motorenwerke Bernburg, Verbleib: unbekannt, 7.10.1942-16.5.1945 1 Russin beschäftigt bei Fa. Friedrich Krupp Magdeburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 14.10.1942-16.5.1945 1 17-jähriger russischer Jugendlicher beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 1943-1943 28.9.1943-17.12.1943 1 16-jährige russische Jugendliche in der Zuckerfabrik Dröbel- Bernburg, Verbleib: nach Neundorf, 1943-1945 16.4.1943-15.5.1945 1 Russin beschäftigt in der Domäne Roschwitz Bernburg, bei wem? Verbleib: unbekannt, 7.8.1943-17.5.1945 1 Russe beschäftigt bei Alteisenhandlung Gorges Bernburg, Rich.-Rossickestraße 2a, Verbleib: zurück in die Heimat, 14.8.1943-15.5.1945 1 Russin in der Domäne Roschwitz Bernburg bei wem?, Verbleib:unbekannt, 2.9.1943-17.5.1945 1 Russe beschäftigt bei in Wintershall AG. Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 1944-1944 Februar 1944-16.10.1944 1 Russin beschäftigt bei Asid- Serum-Institut Bernburg, Teischweg 6, Verbleib: gteflüchtet, 28.4.1944-30.11.1944 1 Russin kam aus Simbach(Bayern) in die Zuckerfabrik Dröbel- Bernburg, Verbleib: nach Regensburg, 1944-1945 12.5.1944-16.5.1945 1 Russe kam aus Berlin zu Gellendien & Haffner Bernburg, Parkstraße 12, Verbleib: zurück in die Heimat, 23.7.1944-31.5.1945 1 Russe hier( handelt es sich um den Ehemann der Russin mit Kind aus Liste IST-011 unter 23.7.1944-31.5.1945), kam aus Biendorf ein Ortsteil der Stadt Bernburg zur Bahnmeisterei II Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 1944-1945 Hier wird eine Person in der Liste aufgeführt, die Angaben zu dieser Person konnten nicht entziffert werden, da nur ein kleiner Teil in der Zeile der Liste ganz unter zu sehen war.
(ITS-013) Lfd.-Nr.386-417 Russen --------- 1941-Mai 1945 21.8.1941-Mai 1945 1 Russin kam aus Magdeburg zu Heereszeugamt Magdeburg Außenstelle Bernburg, Verbleib zurück in die Heimat, 1942-1942 2.9.1942-27.11.1942 1 Russe beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke AG. Bernburg, Verbleib: geflüchtet, *5.9.1942-13.9.1942 1 Russe beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: geflüchtet, 1942-1943 19.7.1942-21.6.1943 1 Russe beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: geflüchtet, 14.9.1942-1943 1 Russe beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: geflüchtet, 30.11.1942-5.3.1943 1 Russe beschäftigt in Junkers Flugzeug und Motorenwerke Bernburg, Verbleib: nach Leopoldshall, 30.11.1942-27.11.1943 1 Russin beschäftigt in Junkers Flugzeug und Motorenwerke Bernburg, Verbleib: nach Leopoldshall, 1942-1944 24.6.1942-25.6.1944 1 16-jähriger russischer Jugendlicher beschäftigt in Junkers Flugzeug und Motorenwerke Bernburg, Verbleib: KZ- Buchenwald, 19.7.1942-25.6.1944 1 Russe beschäftigt in Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 1942-1945 5.5.1942-15.5.1945 1 Russin beschäftigt bei Albrecht Stiddien Bernburg, Schifferswteg 3, Verbleib: zurück in die Heimat, 9.5.1942—16.5.1945 1 16-jährige russische Jugendliche beschäftigt bei Landwirt Willi Ochendorf, Bernburg, Am Provinzialhaus 4, Verbleib: zurück in die Heimat, 10.6.1942-Mai 1945 1 15-jähriger russischer Jugendlicher beschäftigt in Junkers Flugzeug und Motorenwerke Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 24.6.1942-Mai 1945 1 Russe beschäftigt in Junkers Flugzeug und Motorenwerke Bernburg, Verbleib: unbekannt, 4.7.1942-Mai 1945 2 Russen (Geschwister) und 1 17-jähriger russischer Jugendlicher beschäftigt in Junkers Flugzeug und Motorenwerke Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat (2) und unbekannt (1), 6.7.1942-Mai 1945 1 Russin kam aus Magdeburg zum Heereszeugamt Magdeburg (Außenstelle Bernburg) Verbleib: zurück in die Heimat, 19.7.1942-16.5.1945 1 Russe beschäftigt in Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 26.9.1942-16.5.1945 1 16-jähriger russischer Jugendlicher beschäftigt in Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 30.11.1942-15.5.1945 1 Russe kam aus Leopoldshall in der Domäne Roschwitz- Bernburg bei wem?, Verbleib: unbekannt, 30.11.1942-Mai 1945 1 17-jährige russische Jugendliche beschäftigt in Junkers Flugzeug und Motorenwerke Bernburg, Verbleib: unbekannt 1943-1943 30.9.1943-17.12.1943 1 17-jährige russische Jugendliche beschäftig in der Zuckerfabrik Dröbel- Bernburg, Verbleib: nach Staßfurt, 1943-1944 9.10.1943-30.11.1944 1 Russin beschäftig in der Zuckerfabrik Dröbel- Bernburg, Dessauerstraße, Verbleib: nach Kehlheim, 1943-1945 8.4.1943-Mai 1945 1 Russe oder Russin kam aus Magdeburg zu Heereszeugamt Magdeburg Außenstelle Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 16.4.1943-26.5.1945 1 Russin beschäftigt bei Landwirt Ochsendorf Bernburg, Am Provianthaus 4, Verbleib: zurück in die Heimat, 17.5.1943-26.5.1945 1 Russin beschäftigt bei Landwirt Ochsendorf Bernburg, Am Provianthaus 4, Verbleib: zurück in die Heimat, 22.5.1943-14.5.1945 1 Russin beschäftigt in Zuckerfabrik Dröbel- Bernburg, Dessauerstraße, Verbleib: zurück in die Heimat, 20.8.1943-15.5.1945 1 russisches Kleinkind (Geb.1943 Geburtsort Bernburg) beide Elternteile konnten hier zugeordnet werden in der Liste unter 30.11.1942-15.5.1945 (Vater) 25.9.1944-15.5.1945 (Mutter) war mit Eltern in der Domäne Roschwitz- Bernburg bei wem? Verbleib: unbekannt 2.9.1943-17.5.1945 2 Russen beschäftigt in Winterhall AG. Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 28.11.1943-Mai 1945 1 Russe beschäftigt in Junkers Flugzeug und Motorenwerke Bernburg, Verbleib: unbekannt, 1944-1945 10.1.1944-14.5.1945 1 Russe beschäftigt in Zentraleinkaufsgenossenschaft Bernburg, Gröbingerstraße, Verbleib: zurück in die Heimat, 8.4.1944-17.4.1945 1 Russin beschäftigt bei Gellendien & Haffner Bernburg, Parkstraße 12, Verbleib: zurück in die Heimat, 25.9.1944-15.5.1945 1 Russin beschäftigt in der Domäne Roschwitz- Bernburg, bei wem? Verbleib: unbekannt,
Anmerkungen: * hier in der Liste ist die Flucht unter Datum 13.9.1945?
(ITS-014) Lfr.-Nr.418-451 Russen --------- 1942-1942 1.6.1942-3.11.1942 1 Russe kam aus Dessau zu Deutsche Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: geflüchtet, 4.8.1942-19.12.1942 1 Russe beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: geflüchtet, 4.9.1942-8.12.1942 1 Russe beschäftigt in Zuckerfabrik Dröbel- Bernburg Dessauerstraße, Verbleib: unbekannt, 5.9.1942-28.10.1942 1 Russe beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: entlassen, 1942-1943 4.7.1942-14.7.1943 1 Russin beschäftigt in Junkers Flugzeug und Motorenwerke Bernburg, Verbleib: nach Trebitz, 28.9.1942-28.10.1943 1 17-jähriger russischer Jugendlicher beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: 1942-1944 4.7.1942-23.9.1944 2 Russen und 1 17-jähriger russischer Jugendlicher beschäftigt in Junkers Flugzeug und Motorenwerke Bernburg, Verbleib: nach Halle-Leuna, 26.9.1942-16.12.1944 1 16-jähriger russischer Jugendlicher beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke AG. Bernburg, Verbleib: zur Waffen-SS, 1942-1945 2.4.1942-17.4.1945 1 Russe beschäftigt bei Gellendien & Haffner Bernburg, Parkstraße 12, Verbleib: zurück in die Heimat, 5.5.1942-15.5.1945 1 Russin beschäftigt bei Landwirt Albrecht Steddien Bernburg, Schiffersteg, Verbleib: zurück in die Heimat, 16.5.1942-Mai 1945 1 Russin beschäftigt bei Landwirt Arnold Krapp Bernburg, Dessauerstraße 61, Verbleib: zurück in die Heimat, 5.6.1942-Mai 1945 1 Russin kam aus Sachsendorf zu Landwirt August Fricke Bernburg, Roschwitzerstraße, Verbleib: zurück in die Heimat, 6.6.1942-15.5.1945 1 17-jährige russische Jugendliche in der Domäne Roschwitz- Bernburg bei wem? Verbleib: unbekannt, 24.6.1942-Mai 1945 1 Russe beschäftigt in Junkers Flugzeug und Motorenwerke Bernburg, Verbleib: unbekannt, 4.7.1942-10.1.1945 1 14-jähriger russischer Junge (ein Elternteil konnte in dieser Liste nicht zugeordnet werden) war bei Junkers Flugzeug und Motorenwerke Bernburg, Verbleib: unbekannt, 4.7.1942-Mai 1945 1 15-und 16-jähriger russischer Jugendlicher beschäftigt in Junkers Flugzeug und Motorenwerke Bernburg, Verbleib: unbekannt 19.7.1942-16.5.1945 1 Russe beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke AG. Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 29.8.1942-26.3.1945 1 17-jähriger russischer Jugendlicher beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: nach SS- Marburg, 5.9.1942-16.2.1945 1 Russe beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: nach Plönitz, 5.9.1942-15.5.1945 1 Russe beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke AG. Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 5.9.1942-16.5.1945 2 Russen beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 30.11.1942-Mai 1945 1 Russin beschäftigt in Junkers Flugzeug und Motorenwerke Bernburg, Verbleib: unbekannt, 1943-1944 10.3.1943-9.3.1944 1 Russe beschäftigt bei Gellendien & Haffner Bernburg, Parkstraße 12, Verbleib: unbekannt, 6.10.1943-9.10.1944 1 17-jähriger russischer Jugendlicher kam aus Liebau/Schlesien zu Deutsche Solvay- Werke AG. Bernburg, Verbleib: geflüchtet, 1943-1945 10.3.1943-15.5.1945 1 Russe in der Domäne Roschwitz- Bernburg bei wem?, Verbleib: unbekannt, 16.4.1943-15.5.1945 1 17-jähriger russischer Jugendlicher beschäftigt bei Albrecht Stiddien Bernburg, Schiffersteg 9, Verbleib: zurück in die Heimat, 10.9.1943-16.4.1945 1 17-jähriger russischer Jugendlicher kam aus Calbe zu Telegrafenbauamt Bernburg Hohestraße 18, Verbleib: unbekannt, 1944-1945 24.7.1944-23.5.1945 2 russische Kinder (Geschwisterpaar Geb.1935 und 1937) Elternteil (Mutter unter ITS-015 24.7.1944-23.5.1945) waren mit der Mutter untergebracht bei Mitteldeutsche Handwerker- Genossenschaft Bernburg, Alexanderstraße 14, Verbleib: zurück in die Heimat, 13.9.1944-Mai 1945 1 Russin beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: unbekannt
(ITS-015) Lfd.-Nr.452-485 Russen --------- 1942-1942 2.4.1942-19.6.1942 1 17-jähriger russischer Jugendlicher beschäftigt bei Gellendien & Haffner Bernburg, Parkstraße 12, Verbleib: geflüchtet, 2.4.1942-18.7.1942 1 Russe beschäftigt bei Gellendien & Haffner Bernburg, Parkstraße 12, Verbleib: geflüchtet, 24.5.1942-29.7.1942 1 Russe oder Russin beschäftigt bei Gellendien & Haffner Bernburg, Parkstraße 12, Verbleib: geflüchtet, 19.7.1942-2.8.1942 1 Russe beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: geflüchtet, 1942-1943 21.6.1942-1.3.1943 1 Russe beschäftigt in Junkers Flugzeug und Motorenwerke Bernburg, Verbleib: nach Leopoldshall, 24.6.1942-20.6.1943 1 Russe beschäftigt in Junkers Flugzeug und Motorenwerke Bernburg, Verbleib: geflüchtet, 14.10.1942-13.8.1943 1 Russin beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: unbekannt, 30.11.1942-27.3.1943 1 17-jährige russische Jugendliche beschäftigt in Junkers Flugzeug und Motorenwerke Bernburg, Verbleib: nach Leopoldshall, 1942-1944 10.6.1942-6.3.1944 1 Russin in der Domäne Roschwitz- Bernburg bei wem? Verbleib: nach Plötzkau, 24.6.1942-23.9.1944 1 16-jähriger russischer Jugendlicher beschäftigt in Junkers Flugzeug und Motorenwerke Bernburg, Verbleib: nach Halle-Leuna, 10.7.1942-23.9.1944 1 17-jährige russische Jugendliche kam aus Dessau zu Junkers Flugzeug und Motorenwerke Bernburg, Verbleib: nach Halle-Leuna, 19.7.1942-27.9.1944 1 Russe beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: nach Liebau/Schlesien, 29.8.1942-19.12.1944 1 17-jährige russische Jugendliche beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: nach SS- Dresden, 5.9.1942-6.11.1944 1 Russe beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: geflüchtet, 8.10.1942-25.8.1944 1 Russin kam aus Berlin zu Frau Eva Rabich Bernburg, Solvayhallerstraße 24, Verbleib: nach Veral/Oldenburg, 1942-1945 8.5.1942-17.4.1945 1 Russe kam aus Calbe zu Eduard Kesten Bernburg, Rich.- Wagnerstraße 10, Verbleib: unbekannt, 15.5.1942-Mai 1945 1 Russin beschäftigt bei Landwirt Ochsendorf Bernburg, Am Provianthaus 4, Verbleib: zurück in die Heimat, 6.6.1942-15.5.1945 1 17-jährige russische Jugendliche beschäftigt in der Domäne Roschwitz- Bernburg bei wem? Verbleib: unbekannt, 6.6.1942-19.5.1945 1 Russin beschäftigt in Domäne Roschwitz- Bernburg bei wem? Verbleib: unbekannt, 10.6.1942-Mai 1945 1 17-jährige russische Jugendliche kam aus Dessau zu Junkers Flugzeug und Motorenwerke Bernburg, Verbleib: unbekannt, 19.7.1942-7.4.1945 1 17-jähriger russischer Jugendlicher beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: nach Marburg -SS, 29.8.1942-16.5.1945 1 17-jähriger russischer Jugendlicher beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 5.9.1942-16.5.1945 1 Russe beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 28.9.1942-16.2.1945 1 16-jähriger russischer Jugendlicher beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: nach Schacht Plötzkau, 28.9.1942-16.5.1945 1 15-jähriger russischer Jugendlicher beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 1942-? 5.6.1942 1 Russe beschäftigt in Kaliwerke Solvayhall Bernburg, Verbleib: unbekannt, 1943-1943 28.9.1943-17.12.1943 1 17-jährige russische Jugendliche beschäftigt in Zuckerfabrik Dröbel- Bernburg, Dessauerstraße, verbleib: nach Neundorf, 1943-1944 21.6.1943-30.11.1944 1 Russin kam aus Asselfing zur Zuckerfabrik Dröbel- Bernburg, Verbleib: nach Regensburg, 10.9.1943-30.11.1944 1 Russe beschäftigt in Zuckerfabrik Dröbel- Bernburg, Verbleib: nach unbekannt, 1943-1945 1 17-jähriger russischer Jugendlicher beschäftigt in Wintershall AG. Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 1944-1944 April 1944-9.10.1944 1 Russe beschäftigt bei Gellendien & Haffner Bernburg, Parkstraße 12, Verbleib: KZ-Dachau, 9.10.1944-30.11.1944 1 Russin beschäftigt in Zuckerfabrik Dröbel- Bernburg, Verbleib: nach Regensburg, 1944-1945 28.4.1944-Mai 1945 1 Russe beschäftigt in Junkers Flugzeug und Motorenwerke Bernburg, Verbleib: unbekannt, 24.7.1944-23.5.1945 1 Russin (hier handelt es sich um die Mutter der beiden Kinder unter ITS- 014 24.7.1944-23.5.1945) beschäftigt bei Mitteldeutsche Handwerker- Genossenschaft Bernburg, Alexanderstraße 14, Verbleib: zurück in die Heimat,
(ITS-016) Lfd.-Nr.486-519 Russen --------- 1942-1942 24.5.1942-29.7.1942 1 Russe beschäftigt bei Gellendien & Haffner Bernburg, Parkstraße 12, Verbleib: geflüchtet, * 26.9.1942-28.10.1942 1 Russe beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke Bernburg, *Verbleib: nach Magdeburg, 10.10.1942-18.11.1942 1 Russin kam aus Neuborne beschäftigt bei Hans Birnbaum Bernburg, Verbleib: zurück aus der Heimat, 1942-1943 24.6.1942-19.6.1942 1 16-jähriger russischer Jugendlicher beschäftigt in Junkers Flugzeug und Motorenwerke Bernburg, Verbleib: geflüchtet, 19.7.1942-5.4.1943 1 Russe beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: geflüchtet, 30.11.1942-1.3.1943 1 Russin beschäftigt in Junkers Flugzeug und Motorenwerke Bernburg, Verbleib: nach Leopoldshall, 30.11.1942-6.2.1943 1 Russin beschäftigt in Junkers Flugzeug und Motorenwerke Bernburg, Verbleib: nach Leopoldshall, 30.11.1942-14.7.1943 1 Russin beschäftigt in Junkers Flugzeug und Motorenwerke Bernburg, Verbleib: nach Trebnitz, 1942-1944 4.7.1942-23.9.1944 1 16-jähriger russischer Jugendlicher beschäftigt bei Junkers Flugzeug und Motorenwerke Bernburg, Verbleib: nach Halle-Leuna, 19.7.1942-27.9.1944 1 Russe beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: nach Leopoldshall, 16.12.1942-30.11.1944 1 16-jährige russische Jugendliche beschäftigt in Zuckerfabrik Dröbel- Bernburg, Dessauerstraße, Verbleib: nach Regensburg, 1942-1945 4.7.1942-Mai 1945 1 17-jähriger russischer Jugendlicher beschäftigt bei Junkers Flugzeug und Motorenwerke Bernburg, Verbleib: unbekannt, 4.7.1942-16.5.1945 1 17-jähriger russischer Jugendlicher beschäftigt bei Junkers Flugzeug und Motorenwerke Bernburg, Verbleib: unbekannt, 19.7.1942-16.5.1945 1 Russe beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 4.8.1942-16.5.1945 1 Russe kam aus Dessau beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 29.8.1942-15.5.1945 1 Russe beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 29.8.1942-16.5.1945 2 Russen (Ehepaar) kamen aus Calbe in die Domäne Roschwitz- Bernburg bei wem?, Verbleib: unbekannt, 5.9.1942-16.2.1945 1 Russe beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: nach Plönitz, 5.9.1942-16.5.1945 3 Russen darunter 2 Brüder beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 14.9.1942-Mai 1945 1 16-jähriger russischer Jugendlicher beschäftigt bei Junkers Flugzeug und Motorenwerke Bernburg, Verbleib: unbekannt, 13.11.1942-21.5.1945 1 17-jähriger russischer Jugendlicher beschäftigt in Molkereigenossenschaft Bernburg V. d. Nienburger Tor 12, Verbleib: unbekannt, 1943-1943 30.9.1943-17.12.1943 1 Russin beschäftigt in Zuckerfabrik Dröbel- Bernburg, Dessauerstraße, Verbleib: nach Calbe, 1943-1945 8.3.1943-Mai 1945 1 Russin kam aus Magdeburg zu Heereszeugamt Magdeburg (Außenstelle Bernburg), Verbleib: zurück in die Heimat, 10.8.1943-17.5.1945 1 17-jähriger russischer Jugendlicher beschäftigt in Wintershall AG. Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 29.8.1943-16.5.1945 1 Russe beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 1944-1944 6.1.1944-11.9.1944 1 17-jährige russische Jugendliche beschäftigt bei Hermann Meier Bernburg, Kaiserstraße 3, Verbleib: Gröna ist ein Ortsteil der Stadt Bernburg, 1944-1945 28.4.1944-Mai 1945 1 Russe beschäftigt bei Junkers Flugzeug und Motorenwerke Bernburg, Verbleib: unbekannt, 6.5.1944-23.1.1945 1 Russe beschäftigt bei Junkers Flugzeug und Motorenwerke Bernburg, Verbleib: nach Dessau, 14.6.1944-16.5.1945 1 Russe beschäftigt bei Gellendien & Haffner Bernburg, Parkstraße 12, Verbleib: zurück in die Heimat, 24.7.1944-25.5.1945 1 Russin beschäftigt bei Mitteldeutsche Bauhandwerker Bernburg, Alexanderstraße 14, Verbleib: zurück in die Heimat,
Anmerkungen: zu Verbleib wird das Datum 28.10.1943, hier vermutlich ein Tippfehler das in der Liste das Datum zu Verbleib: 28.10.1942 benannt ist?
(ITS-017) Lfd.-Nr.520-553 Russen --------- 1942-1942 2.4.1942-9.7.1942 1 Russe beschäftigt bei Gellendien & Haffner Bernburg, Parkstraße 12, Verbleib: geflüchtet, 4.9.1942-8.12.1942 1 Russe beschäftigt in Zuckerfabrik Dröbel- Bernburg, Verbleib: unbekannt, 1942-1943 26.9.1942-28.10.1943 1 Russe beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: nach Magdeburg, 30.11.1942-1.3.1943 1 Russin beschäftigt in Junkers Flugzeug und Motorenwerke Bernburg, Verbleib: nach Leopoldshall, 30.11.1942-5.3.1943 1 Russin beschäftigt in Junkers Flugzeug und Motorenwerke Bernburg, Verbleib: nach Leopoldshall, 30.11.1942-27.3.1943 1 Russin beschäftigt in Junkers Flugzeug und Motorenwerke Bernburg, Verbleib: nach Leopoldshall, 1942-1944 28.11.1942-8.5.1944 3 Russinnen beschäftigt bei Fa. Richard Hey Bernburg, Am Weinberg 3, Verbleib: nach Latdorf dieser Ort gehört zu Nienburg (Saale) 1942-1945 26.6.1942-15.5.1945 1 Russin sowie 1 12-jähriges russisches Mädchen und 1 17-jähriger russischer Jugendlicher kamen aus Calbe in die Domäne Roschwitz- Bernburg bei wem?, es handelt sich um Geschwister deren Elternteile unter IST-016 unten unter 26.6.1942-15.5.1945 zu finden ist, Verbleib: unbekannt. 2.8.1942-20.5.1945 1 Russin beschäftigt bei Landwirt Richard Brückner Bernburg, Magdeburgerstraße 8, Verbleib: zurück in die Heimat, 4.8.1942-Mai 1945 1 15-jährige russische Jugendliche beschäftigt bei Arnold Knapp Bernburg, Dessauerstraße 61, Verbleib: zurück in die Heimat, 5.8.1942-Mai 1945 1 Russin kam aus Calbe zur Domäne Roschwitz- Bernburg bei wem?, Verbleib: zurück in die Heimat, 29.8.1942-16.5.1945 1 17-jähriger russischer Jugendlicher beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 5.9.1942-16.5.1945 1 Russe beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 4.10.1942-16.5.1945 1 Russin kam aus Bernburg nach Magdeburg zu Fa. Friedrich Krupp Magdeburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 28.11.1942-Mai 1945 2 Russen darunter 1 Frau beschäftigt bei Fa. Richard Hey Bernburg, Am Weinberg 3, Verbleib: zurück in die Heimat, 30.11.1942-Mai 1945 2 Russinnen beschäftigt in Junkers Flugzeug und Motorenwerke Bernburg, Verbleib: unbekannt, 1943-1943 30.11.1943-17.12.1943 1 17-jährige russische Jugendliche in der Zuckerfabrik Dröbel- Bernburg, Verbleib: nach Neundorf, 1943-1945 10.3.1943-17.5.1945 1 Russe beschäftigt in Wintershall AG. Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 2.9.1943-17.5.1945 1 17-jähriger russischer Jugendlicher beschäftigt in Wintershall AG. Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 1944-1944 28.4.1944-30.11.1944 1 Russin beschäftigt in Zuckerfabrik Dröbel- Bernburg, Verbleib: nach Regensburg, 4.10.1944-30.11.1944 1 Russin in Zuckerfabrik Dröbel- Bernburg, Verbleib: nach Magdeburg, 9.10.1944-30.1.1944 1 Russin in Zuckerfabrik Dröbel- Bernburg, Dessauerstraße Verbleib: nach Regensburg, 1944-1945 10.1.1944-15.5.1945 2 Russen in der Domäne Roschwitz- Bernburg bei wem? Verbleib: unbekannt, 20.6.1944-16.5.1945 1 Russin beschäftigt bei Gellendien &Haffner Bernburg, Parkstraße 12, Verbleib: zurück in die Heimat, 24.7.1944-24.5.1945 1 Russin mit 2 Kinder (Geb.1934 und 1936) hier keine Angaben bei wem?, Verbleib: zurück in die Heimat,
(ITS-018) Lfd.-Nr.554-587 Russen --------- 1942-1942 19.7.1942-2.8.1942 1 Russe in der Domäne Roschwitz- Bernburg bei wem?, Verbleib: geflüchtet, 19.7.1942-28.10.1942 1 17-jähriger russischer Jugendlicher in Deutsche Slvay- Werke Bernburg, Verbleib: nach Magdeburg, 1942-1943 24.6.1942-1-3-1943 1 Russe beschäftigt in Junkers Flugzeug und Motorenwerke Bernburg, Verbleib: nach Leopoldshall, 4.7.1942-28.4.1945 1 16-jähriger russischer Jugendlicher beschäftigt in Junkers Flugzeug und Motorenwerke Bernburg, Verbleib: nach ? 30.11.1942-17.2.1943 2 Russinnen beschäftigt in Junkers Flugzeug und Motorenwerke Bernburg, Verbleib: nach Leopoldshall, 30.11.1942-27.3.1943 1 Russin beschäftigt in Junkers Flugzeug und Motorenwerke AG. Bernburg, Verbleib: nach Leopoldshall, 1942-1944 29.8.1942-27.9.1944 1 17-jähriger russischer Jugendlicher in Deutsche Solvay- Werke AG. Bernburg, Verbleib: nach Berlin, 26.9.1942-27.9.1944 1 Russe in Deutsche Solvay- Werke, Bernburg, Verbleib: mach Liebau/Schlesien, 1942-1945 2.4.1942-16.5.1945 1 Russe beschäftigt bei Gellendien & Haffner Bernburg, Parkstraße 12, Verbleib: zurück in die Heimat, 15.5.1942-Mai 1945 1 Russin beschäftigt bei Landwirt Karl Rudloff Bernburg, Am Provianthaus 4, Verbleib: zurück in die Heimat, 10.7.1942-4.1.1945 1 Russe kam aus Dessau zu Junkers Flugzeug und Motorenwerke Bernburg, Verbleib: nach Dessau, 19.7.1942-16.5.1945 1 Russe in Deutsche Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 5.8.1942-16.5.1945 1 17-jähriger russischer Jugendlicher in Deutsche Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 26.9.1942-16.5.1945 1 16-jähriger russischer Jugendlicher in Deutsche Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 30.11.1942-10.1.1945 1 Russin beschäftigt in Junkers Flugzeug und Motorenwerke Bernburg, Verbleib: unbekannt, 30.11.1942-Mai 1945 1 Russin beschäftigt in Junkers Flugzeug und Motorenwerke Bernburg, Verbleib: unbekannt, 1943-1945 8.3.1943-Mai 1945 1 Russin kam aus Magdeburg zu Heereszeugamt Magdeburg (Außenlager Bernburg, Verbleib: unbekannt, 10.3.1943-17.5.1945 1 Russe und 1 15-jähriger russischer Jugendlicher beschäftigt in Wintershall AG. Verbleib: zurück in die Heimat, 16.4.1943-15.5.1945 1 Russe oder Russin beschäftigt bei Albrecht Stiddien Bernburg, Schiffersteg 9, Verbleib: zurück in die Heimat, 1.8.1943-17.5.1943 1 17-jähriger russischer Jugendlicher beschäftigt in Wintershall AG. Verbleib: zurück in die Heimat, 1944-1944 24.3.1944-8.8.1944 2 Russinnen (Geschwister) in der Domäne Roschwitz- Bernburg, Verbleib: geflüchtet, 9.10.1944-30.11.1944 1 Russin in der Zuckerfabrik Dröbel- Bernburg, Verbleib: nach Regensnurg 1944-1945 22.2.1942-15.5.1945 1 Russ oder Russin in der Domäne Roschwitz- Bernburg bei wem? Verbleib: unbekannt, 5.4.1944-Mai 1945 2 Russen (Ehepaar) mit erwachsener Tochter und 1 Kind (Geb. 1943) beschäftigt bei Arnold Krapp Bernburg, Dessauerstraße 61, Verbleib: zurück in die Heimat, 20.6.1944-16.5.1945 2 Russen in Deutsche Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 24.7.1944-Mai 1945 1 Russin beschäftigt bei Mitteldeutsche Bauhandwerker Genossenschaft Bernburg, Verbleib: unbekannt,
(ITS-019) Lfr.-Nr.588-621 Russen --------- 1942-1942 5.9.1942-23.9.1942 1 Russe beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke AG. Bernburg, Verbleib: geflüchtet, 1942-1943 10.3.1943-17.5.1945 1 Russe in Wintershall AG. Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 1.5.1942-3.9.1943 1 Russe kam aus Altenburg zu Fa. C. Braune Bernburg, Magdeburgerstraße 46, Verbleib: nach Altenburg, 19.7.1942-21.6.1943 1 Russe beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke AG. Bernburg, Verbleib: geflüchtet, 30.11.1942-27.3.1943 1 15-jährige russische Jugendliche in Junkers Flugzeug und Motorenwerke AG. Bernburg, Verbleib: nach Leopoldshall, 1942-1945 18.6.1942-Mai 1945 1 Russin kam aus Magdeburg zu Heereszeugamt Magdeburg (AL. Bernburg), Verbleib: zurück in die Heimat, 24.6.1942-Mai 1945 1 17-jähriger russischer Jugendlicher in Junkers Flugzeug und Motorenwerke. Bernburg, Verbleib: unbekannt, 4.7.1942-Mai 1945 1 16-jähriger russischer Jugendlicher in Junkers Flugzeug und Motorenwerke. Bernburg, Verbleib: unbekannt, 19.7.1942-16.5.1945 2 Russen darunter 1 Frau, beschäftigt in Solvay- Werke AG. Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 5.9.1942-16.2.1945 1 Russe beschäftigt in Solvay- Werke AG. Bernburg, Verbleib: nach Schacht Plönitz,, 14.9.1942-16.5.1945 1 Russe beschäftigt in Solvay- Werke AG. Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 26.9.1942-16.5.1945 1 Russe beschäftigt in Solvay- Werke AG. Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 28.11.1942-Mai 1945 1 Russin beschäftigt bei Fa. Richard Hey Bernburg, Am Weinberg 3, Verbleib: unbekannt, 1943-1943 18.3.1943-8.11.1943 1 14-jähriger russischer Junge (Elternteil konnte in dieser Liste nicht zugeordnet werden) war bei Landwirt Ulrich Bernburg, Dessauerstraße 62, Verbleib: nach Hecklingen, 17.6.1943-19.7.1943 1 Russin beschäftigt bei Ernst Sperling Bernburg Dessauerstraße 58, Verbleib: nach Magdeburg, 1943-1944 24.3.1943-30.11.1944 1 15-jähriger russischer Jugendlicher in Zuckerfabrik Dröbel- Bernburg, Dessauerstraße, Verbleib: unbekannt, 28.9.1943-3.1.1944 1 17-jährige russische Jugendliche in Zuckerfabrik Dröbel- Bernburg, Dessauerstraße, Verbleib: nach Ilberstedt, 1943-1945 10.3.1943-17.5.1945 1 Russen beschäftigt in Wintershall AG. Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 16.4.1943-15.5.1945 1 Russe beschäftigt bei Albrecht Stiddien Bernburg, Schiffersteg 9, Verbleib: zurück in die Heimat, 2.9.1943-17.5.1945 1 17-jähriger russischer Jugendlicher in Wintershall AG. Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 1944-1944 9.8.1944-30.11.1944 1 Russin kam aus Straubing zur Zuckerfabrik Dröbel- Bernburg, Dessauerstraße, Verbleib: nach Regensburg, 9.10.1944-30.11.1944 2 Russinnen beschäftigt in Zuckerfabrik Dröbel- Bernburg, Dessauerstraße, Verbleib: nach Regensburg, 1944-1945 14.6.1944-17.3.1945 1 Russe beschäftigt bei Gellendien & Haffner Bernburg, Parkstraße 12, Verbleib: unbekannt, 13.9.1944-16.5.1945 1 Russin beschäftigt in Solvay- Werke Bernburg AG. Verbleib: zurück in die Heimat, 29.9.1944-16.5.1945 1 Russe beschäftigt in Solvay- Werke Bernburg AG. Verbleib: zurück in die Heimat, 9.10.1944-16.5.1945 1 Russin in der Zuckerfabrik Dröbel- Bernmburg, Dessauerstraße, Verbleib: zurück in die Heimat, 1945-1945 10.6.1945-Juli 1945 2 Russen /Ehepaar) mit 3 Kinder (Geb.1936, 1938, 1941) hier keine Angaben bei wem? Verbleib: unbekannt,
(ITS-020) Lfd.-Nr.622-655 Russen --------- 1942-1942 8.4.1942-8.12.1942 1 Russe kam aus Plötzkau zu Zuckerfabrik Dröbel- Bernburg, Verbleib: nach unbekannt, 1942-1943 8.4.1942-8.12.1943 1 Russe kam aus Plötzkau zu Zuckerfabrik Dröbel- Bernburg, Verbleib: nach unbekannt, 24.6.1942-1.3.1943 2 Russen beschäftigt in Junkerswerke AG. Bernburg, Verbleib: nach Leopoldshall, 28.9.1942-17.5.1943 1 Russe beschäftigt i Deutsche Solvay- Werke AG. Bernburg, Verbleib: nach Magdeburg, 28.11.1942-19.4.1943 1 Russe beschäftigt bei Fa. Richard Hey Bernburg Am Weinberg 3, Verbleib: nach Magdeburg, 30.11.1942-1.3.1943 1 Russin beschäftigt in Junkers Flugzeug und Motorenwerke AG. Bernburg, Verbleib: nach Leopoldshall, 1942-1944 26.4.1942-30.11.1944 2 Russen darunter 1 Frau kam aus Giersleben zu Zuckerfabrik Dröbel- Bernburg Dessauerstraße, Verbleib: nach unbekannt, 1.5.1942-25.7.1944 1 16-jähriger russischer Jugendlicher kam aus Altenburg zu Fa. C. Braune Bernburg Magdeburgerstraße 46, Verbleib: nach Altenburg, 24.6.1942-23.9.1944 1 16-jähriger russischer Jugendlicher in Junkerswerke AG. Bernburg, Verbleib: nach Halle- Leuna 30.11.1942-6.5.1944 1 Russe beschäftigt in Jinkers Flugzeug und Motorenwerke Bernburg, Verbleib: geflüchtet, 1942-1945 4.7.1942-Mai 1945 2 15-jährige russische Jugendliche in Junkers Flugzeug und Motorenwerke Bernburg, Verbleib: nach unbekannt, 10.7.1942-4.1.1945 1 Russe kam aus Dessau zu Junkerswerke AG. Bernburg, Verbleib: nach Dessau, 26.9.1942-16.5.1945 1 Russe beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 5.10.1942-Mai 1945 1 17-jährige russische Jugendliche beschäftigt bei Friedrich Krupp Magdeburg Verbleib: nach Frankreich 14.10.1942-16.5.1945 1 Russe beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 18.11.1942-Mai 1945 1 16-jährige russische Jugendliche beschäftigt im Capitol Restaurant Bernburg Karlsstraße 6, Verbleib: unbekannt, 18.11.1942-16.5.1945 1 Russin mit Kind (Geb.1944 Geburtsort Bernburg) beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke AG. Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 30.11.1942-Mai 1945 1 Russe oder Russin und 1 17-jährige russische Jugendliche beschäftigt in Junkers Flugzeug und Motorenwerke AG. Bernburg, Verbleib: unbekannt, 1943-1943 30.9.1943-17.12.1943 1 17-jährige russische Jugendliche in der Zuckerfabrik Dröbel- Bernburg, Dessauerstraße, Verbleib: nach Staßfurt, 1943-1945 10.3.1943-17.5.1945 1 Russen beschäftigt in Wintershall AG. Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 18.3.1943-Juni 1945 2 Russe beschäftigt in Kaliwerke Solvayhall Bernburg, Verbleib: unbekannt, 8.4.1943-Mai 1945 1 Russin kam aus Magdeburg zu Heereszeugamt Magdeburg (AL. Bernburg), Verbleib: zurück in die Heimat, 16.4.1943-15.5.1945 1 Russin beschäftigt bei Albrecht Stiddien Bernburg Schiffersteg 9, Verbleib: zurück in die Heimat, 16.5.1943-15.5.1945 1 Russin und 1-17-jährige russische Jugendliche in Domäne Roschwitz- Bernburg bei wem? Verbleib: unbekannt, 18.7.1943-17.5.1945 1-17-jähriger russischer Jugendlicher in Wintershall AG. Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 27.11.1943-23.4.1945 1-17-jährige russische Jugendliche beschäftigt bei Fa. C. Braune Bernburg Magdeburgerstraße 46, Verbleib: unbekannt, 1944-1944 9.10.1944-30.11.1944 1 Russin in der Zuckerfabrik Dröbel- Bernburg, Dessauerstraße, Verbleib: nach Regensburg, 1944-1945 10.5.1945-12.5.1945 1 Russe oder Russin beschäftigt bei Hermann Wahrhausen Bernburg –Dröbel, Verbleib: unbekannt, 14.7.1944-15.5.1945 1 Russin beschäftigt in der Anhaltinischen Versuchsanstalt Bernburg Junkerstraße 3, Verbleib: zurück in die Heimat, 29.9.1944-16.5.1945 2 Russen beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat,
(ITS-021) Lfd.-Nr.622-655 Russen --------- 1942-1942 8.4.1942-8.12.1942 1 Russe kam aus Plötzkau in die Zuckerfabrik Dröbel- Bernburg, Verbleib: unbekannt, 1942-1943 28.11.1942-19.4.1943 1 Russe beschäftigt bei Fa. Richard Hey Bernburg Magdeburgerstraße 46, Verbleib: nach Altenburg, 8.4.1942-8.12.1943 1 Russe kam aus Plötzkau in die Zuckerfabrik Dröbel- Bernburg Dessauerstraße Verbleib: unbekannt, 24.6.1942-1.3.1943 2 Russen beschäftigt in Junkerswerke AG. Bernburg, Verbleib: nach Leopoldeshall, 30.11.1942-1.3.1943 1 Russin beschäftigt in Junkers Flugzeug und Motorenwerke AG. Bernburg, Verbleib: nach Leopoldshall, 1942-1944 26.4.1942-30.11.1944 1 Russe oder Russin kam aus Giersleben in die Zuckerfabrik Dröbel- Bernburg Dessauerstraße, Verbleib: nach unbekannt, 24.6.1942.23.9.1944 1 16-jährige russische Jugendliche in Junkerswerke AG. Bernburg, Verbleib: nach Halle-Leuna, 30.11.1942-6.5.1944 1 Russe beschäftigt in Junkers Flugzeug und Motorenwerke AG. Bernburg, Verbleib: geflüchtet, 1942-1945 4.7.1942-Mai 1945 1 Russe beschäftigt in Junkers Flugzeug und Motorenwerke AG. Bernburg, Verbleib: unbekannt, 18.7.1942-4.1.1945 1 Russe beschäftigt in Junkerswerke AG. Bernburg, Verbleib: nach Dessau, 26.9.1942-16.5.1945 1 Russe in Deutsche Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 14.10.1942-16.5.1945 1 Russe beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke, Verbleib: zurück in die Heimat, 18.11.1942-16.5.1945 1 Russin mit Kind (Geb. 1944 Geburtsort Bernburg) beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke AG. Bernburg; Verbleib: zurück in die Heimat, 5.10.1942-Mai 1945 1 17-jähriger russischer Jugendlicher kam von Bernburg zu Fa. Friedrich Krupp Magdeburg, Verbleib: nach Frankreich, 30.11.1942-Mai 1945 1 Russe und 1 17-jährige russische Jugendliche beschäftigt in Junkers Flugzeug und Motorenwerke AG. Bernburg, Verbleib: nach unbekannt, 1943-1945 18.3.1943-Juni 1945 1 Russe beschäftigt bei Kaliwerke Solvayhall Bernburg, Verbleib: unbekannt, 8.4.1943-Mai 1945 1 Russin kam aus Magdeburg zu Heereszeugamt Magdeburg (AL. Bernburg), Verbleib: nach Magdeburg, 16.4.1943-15.5.1945 1 Russe beschäftigt bei Albrecht Stiddien Bernburg Schiffersteg 9, Verbleib: zurück in die Heimat, 16.5.1943-15.5.1945 1 Russin und 1 17-jährige russische Jugendliche in der Domäne Roschwitz- Bernburg, Verbleib: unbekannt, 18.7.1943-17.5.1945 1 17-jähriger russischer Jugendlicher beschäftigt in Wintershall AG. Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 27.11.1943-23.4.1945 1 17-jährige russische Jugendliche beschäftigt Fa. C. Braune Bernburg Magdeburgerstraße 46, Verbleib: unbekannt, 1944-1944 9.10.1944-30.11.1944 1 Russin in der Zuckerfabrik Dröbel- Bernburg Dessauerstraße, Verbleib: nach Regensburg, 1944-1945 10.5.1944-12.5.1945 1 Russin beschäftigt bei Hermann Wahrhausen Bernburg- Dröbel, Verbleib: unbekannt, 14.7.1944-15.5.1945 1 Russin beschäftigt im Anhaltinischen Versuchslabor Bernburg, Junkerstraße 3, Verbleib: zurück in die Heimat, 22.9.1944-16.5.1945 1 Russe beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke AG. Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat,
(ITS-022) Lfd.-Nr.656-690 Russen --------- 1942-1942 5.9.1942-18.9.1942 1 17-jähriger russischer Jugendlicher beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: geflüchtet, 1942-1943 19.7.1942-20.6.1943 1 Russe beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke Bernburg AG, Verbleib: geflüchtet, 26.9.1942-17.5.1943 1 17-jähriger russischer Jugendlicher beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke Bernburg AG, Verbleib: nach Magdeburg, 30.11.1942-1.3.1943 1 15-jährige russische Jugendliche beschäftigt in Junkers Flugzeug und Motorenwerke AG. Bernburg, Verbleib: nach Leopoldshall, 1942-1944 4.7.1942-17.4.1944 1 15-jähriger russischer Jugendlicher beschäftigt in Junkers Flugzeug und Motorenwerke AG. Bernburg, Verbleib: geflüchtet, 30.11.1942-28.4.1944 1 Russe beschäftigt bei Junkers Flugzeug und Motorenwerke AG: Bernburg, Verbleib: nach Hecklingen, 30.11.1942-28.4.1944 1942-1945 8.2.1942-14.5.1945 1 Russe kam aus Plötzkau in die Zuckerfabrik Dröbel- Bernburg Dessauerstraße, Verbleib: zurück in die Heimat, 2.4.1942-18.6.1945 1 Russe beschäftigt bei Gellendien & Haffner Bernburg Parkstraße 12, Verbleib: zurück in die Heimat, 16.5.1942-Mai 1945 1 Russin beschäftigt bei Arnold Krapp Bernburg Dessauerstraße 61, Verbleib: zurück in die Heimat, 19.7.1942-16.5.1945 1 16-jähriger russischer Jugendlicher beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 24.7.1942-Mai 1945 1 17-jährige russische Jugendliche beschäftigt in Junkers Flugzeug und Motorenwerke AG. Bernburg, Verbleib: unbekannt, 29.8.1942-16.5.1945 1 15-jähriger russischer Jugendlicher beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke AG. Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 5.9.1942-16.5.1945 1 Russe beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke AG. Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 26.9.1942-16.2.1945 1 Russe beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke AG. Bernburg, Verbleib: nach Plömnitz, 28.9.1942-15.5.1945 1 Russin und 1 16-jähriger russischer Jugendlicher beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke Bernburg AG, Verbleib: zurück in die Heimat, 28.9.1942-16.5.1945 1 Russe beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke Bernburg AG, Verbleib: zurück in die Heimat, 30.11.1942-1.5.1945 1 17-jährige russische Jugendliche beschäftigt in Junkers Flugzeug und 30.11.1942-Mai 1945 1 Russin und 1 16-jährige russische Jugendliche beschäftigt in Junkers Flugzeug und Motorenwerke AG. Bernburg, Verbleib: Motorenwerke AG. Bernburg, Verbleib: unbekannt, 1943-1943 12.5.1943-8.10.1943 1 Russin in der Domäne Roschwitz- Bernburg bei wem? Verbleib: mach Magdeburg, 30.9.1943-6.12.1943 1 16-jährige russische Jugendliche in der Zuckerfabrik Dröbel- Bernburg Dessauerstraße Verbleib: nach Staßfurt, 1943-1944 28.9.1943-3.1.1944 2 17-jährige russische Jugendliche beschäftigt in Zuckerfabrik Dröbel- Bernburg Dessauerstraße, Verbleib: nach Ilberstedt (1) und Staßfurt (1), 1943-1945 8.3.1943-Mai 1945 1 Russin kam aus Magdeburg zu Heereszeugamt Magdeburg (AL. Bernburg) Verbleib: zurück in die Heimat, 10.4.1943-17.4.1945 1 Russin beschäftigt in Kaliwerke Solvayhall Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 2.9.1943-17.5.1945 1 Russe beschäftigt in Wintershall AG. Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 1944-1944 28.4.1944-23.9.1944 1 Russe beschäftigt in Junkers Flugzeug und Motorenwerke AG. Bernburg, Verbleib: nach Halle- Leuna, 4.10.1944-30.11.1944 2 Russinnen beschäftigt in Zuckerfabrik Dröbel- Bernburg Dessauerstraße, Verbleib: nach Regensburg 1944-1945 24.4.1944-20.5.1945 1 17-jähriger russischer Jugendlicher beschäftigt bei Richard Brückner Bernburg Magdeburgerstraße 8, Verbleib: zurück in die Heimat, 10.5.1944-Mai 1945 1 Russin mit Kind (Geb. 1934) beschäftigt bei Landwirt Hermann Wahrhausen Bernburg-Dröbel, Verbleib: unbekannt, 19.9.1944-16.5.1945 1 Russin beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke Bernburg AG, Verbleib: zurück in die Heimat,
(ITS-023) Lfd.-Nr.691-724 Russen --------- 1941-1945 12.4.1941-14.5.1945 1 Russin kam aus Plötzkau zur Zuckerfabrik Dröbel- Bernburg, Dessauerstraße, Verbleib: zurück in die Heimat, 1942-1943 24.6.1943-1.3.1943 1 Russe beschäftigt in Junkers Flugzeug und Motorenwerke AG. Bernburg, Verbleib: nach Leopoldshall, 28.11.1942-1.7.1943 1 Russe beschäftigt bei Richard Hey Bernburg Am Weinberg 3, Verbleib: unbekannt, 30.11.1942-1.3.1943 2 Russinnen beschäftigt in Junkers Flugzeug und Motorenwerke AG. Bernburg, Verbleib: nach Leopoldshall, 1942-1944 4.7.1942-12.7.1944 1 Russe beschäftigt in Junkers Flugzeug und Motorenwerke AG. Bernburg, Verbleib: KZ-Buchenwald, 1942-1945 26.4.1942-16.4.1945 1 Russe beschäftigt in Junkers Flugzeug und Motorenwerke AG. Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 6.5.1942-30.4.1945 1 Russin beschäftigt in der Gärtnerei Musche Bernburg Leauerstraße 2, Verbleib: unbekannt, 23.5.1942-17.5.1945 1 Russe kam aus Güsten zu Wintershall AG. Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 20.4.1942-21.5.1945 1 Russin beschäftigt in Gärtnerei Gröschel Bernburg Ilberstedterstraße, Verbleib: zurück in die Heimat, 16.5.1942-Mai 1945 1 Russin beschäftigt bei Arnold Krapp Bernburg Dessauerstraße 61, Verbleib: zurück in die Heimat, 24.6.1942-Mai 1945 1 Russe beschäftigt in Junkers Flugzeug und Motorenwerke AG. Bernburg, Verbleib: unbekannt, 19.7.1942-16.5.1945 2 Russen beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke AG. Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 26.9.1942-19.2.1945 1 Russe beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke AG. Bernburg, Verbleib: nach Berlin zur Waffen SS, 5.10.1942-16.5.1945 1 17-jahrige russische Jugendliche von Bernburg nach Fa. Friedrich Krupp Magdeburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 14.10.1942-26.3.1945 1 Russe beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke AG. Bernburg, Verbleib: zur Waffen-SS, 30.11.1942-15.5.1945 1 Russin kam aus Leopoldshall zu in Domäne Roschwitz- Bernburg, Verbleib: unbekannt, 30.11.1942-Mai 1945 1 Russe beschäftigt in Junkers Flugzeug und Motorenwerke AG. Bernburg, Verbleib: unbekannt, 1943-1944 24.3.1943-30.11.1944 1 17-jähriger russischer Jugendlicher kam aus Osmarsleben zur Zuckerfabrik Dröbel- Bernburg, Verbleib: unbekannt, 16.4.1943-15.5.1944 1 17-und 16-jähriger russischer Jugendlicher beschäftigt bei Albrecht Stiddien Bernburg Schiffersteg 9, Verbleib: zurück in die Heimat, 12.5.1943-3.4.1944 1 Russin kam aus Sachsendorf zu Junkers Flugzeug und Motorenwerke AG. Bernburg, Verbleib: nach Glötha, ist ein Ortsteil der Stadt Staßfurt 1943-1945 18.3.1943-17.4.1945 2 Russen beschäftigt in Kaliwerke Solvayhall Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 18.7.1943-17.5.1945 1 Russe beschäftigt in Wintershall AG. Verbleib: zurück in die Heimat, 7.8.1943-14.5.1945 1 Russe oder Russin beschäftigt in Zuckerfabrik Dröbel- Bernburg Dessauerstraße, Verbleib: zurück in die Heimat, 15.8.1943-19.2.1945 1 Russin beschäftigt in Junkers Flugzeug und Motorenwerke AG. Bernburg, Verbleib: unbekannt, 9.9.1943-14.5.1945 1 Russe beschäftigt in Zuckerfabrik Dröbel- Bernburg Dessauerstraße, Verbleib: zurück in die Heimat, 1944-1944 17.3.1944-9.10.1944 1 Russe beschäftigt bei Gellendien & Haffner Bernburg Parkstraße 12, Verbleib: KZ-Dachau, 14.4.1944-16.10.1944 1 Russe oder Russin kam aus Calbe zu Telegrafenbauamt Bernburg Hohestraße 18, Verbleib: nach Calbe, 1944-1945 5.3.1944-16.5.1945 1 Russe beschäftigt in Asid Serum Institut Bernburg, Teichweg 6, Verbleib: zurück in die Heimat, 15.3.1944-16.10.1944 1 Russin beschäftigt in Asid Serum Institut Bernburg, Teichweg 6, Verbleib: geflüchtet, 12.5.1944-Mai 1945 1 Russin beschäftigt in Junkers Flugzeug und Motorenwerke AG. Bernburg, Verbleib: unbekannt,
(ITS-024) Lfr.-Nr.725-758 Russen --------- 1942-1942 2.4.1942-27.6.1942 1 Russe beschäftigt bei Gellendien & Haffner Bernburg Parkstraße 12, Verbleib: geflüchtet, 28.8.1942-28.10.1942 1 17-jähriger russischer Jugendlicher beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: nach Magdeburg, 26.9.1942-28.10.1942 1 Russe beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: nach Magdeburg, 1942-1943 30.11.1942-5.3.1943 2 Russin darunter 1 mit Kind (Geb.1944 Geburtsort Bernburg) beschäftigt in Junkers Flugzeug und Motorenwerke Bernburg Verbleib: nach Leopoldshall, 1942-1944 26.4.1942-30.11.1944 1 Russe kam aus Giersleben zu Zuckerfabrik Dröbel- Bernburg Dessauerstraße Verbleib: unbekannt, 30.11.1942-11.11.1944 1 Russin beschäftigt in Junkerswerke Bernburg, Verbleib: nach Jerichow, 1942-1945 15.5.1942-Mai 1945 1 Russin mit Kind (Geb.1945 Geburtsort Bernburg) beschäftigt bei Willi Ochsendorf Bernburg Am Provianthaus 4, Verbleib: zurück in die Heimat, 24.6.1942-Mai 1945 1 17-jähriger russischer Jugendlicher beschäftigt bei Junkers Flugzeug und Motorenwerke AG. Bernburg, Verbleib: unbekannt, 4.7.1942-Mai 1945 1 Russe und 1 17-jähriger russischer Jugendlicher beschäftigt in Junkerswerke Bernburg, Verbleib: unbekannt, 5.9.1942-26.3.1945 1 17-jähriger russischer Jugendlicher beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: zur Waffen SS, 5.9.1942-16.5.1945 2 Russen und 1 17-jähriger russischer Jugendlicher beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 14.9.1942-16.5.1945 1 Russe beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke Bernburg AG. Verbleib: zurück in die Heimat, 26.9.1942-Mai 1945 1 17-jähriger russischer Jugendlicher beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: Verbleib: zurück in die Heimat, 18.11.1942-15.5.1945 1 17-jährige russische Jugendliche beschäftigt im Hotel Goldene Kugel Bernburg Wilhelmstraße 2a; Verbleib: zurück in die Heimat, 30.11.1942-1.5.1945 1 16-jähriger russischer Jugendlicher beschäftigt in Junkers Flugzeug und Motorenwerke Bernburg, Verbleib: unbekannt, 30.11.1942-Mai 1945 2 Russinnen beschäftigt in Junkerswerke Bernburg (1) und Junkers Flugzeug und Motorenwerke AG. Bernburg; , Verbleib: zurück in die Heimat (1) und unbekannt(1), 1943-1944 28.9.1943-3.1.1944 2 16-jährige russische Jugendliche beschäftigt in Zuckerfabrik Dröbel- Bernburg Dessauerstraße, *Verbleib: nach Ilberstedt, 1943-1943 28.9.1943-17.12.1943 1 17-jährige russische Jugendliche beschäftigt in Zuckerfabrik Dröbel- Bernburg Dessauerstraße Verbleib: nach Staßfurt, 30.9.1943-17.12.1943 1 17-jährige russische Jugendliche beschäftigt in Zuckerfabrik Dröbel- Bernburg Dessauerstraße Verbleib: nach Neundorf, 1943-1945 13.3.1943-Mai 1945 1 Russe kam aus Magdeburg zu Heereszeugamt Magdeburg (AL. Bernburg) Verbleib: zurück in die Heimat, 18.3.1943-17.4.1945 1 14-jähriger russischer Junge bei Kaliwerke Solvay Bernburg (ein Elternteil konnte in dieser Liste nicht zugeordnet werden) Verbleib: zurück in die Heimat, 18.7.1943-17.5.1945 1 Russin beschäftigt in Wintershall AG. Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 1944-1944 4.10.1944-30.11.1944 1 Russin und 17-jährige russische Jugendliche (Geschwisterpaar) in der Zuckerfabrik Dröbel- Bernburg Dessauerstraße, Verbleib: nach Regensburg, 1944-1945 9.10.1944-16.5.1945 1 16-jährige russische Jugendliche beschäftigt in der Zuckerfabrik Dröbel- Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 2.11.1944-16.5.1945 1 Russin beschäftigt bei Fa. Siedersleben Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, Anmerkungen: *hier wird in der Liste das Datum 3.1.1945 benannt, vermutlich ein Tippfehler,
(ITS-025) Lfd.-Nr.759-792 Russen --------- 1942-1943 19.7.1942-21.6.1943 1 Russe beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke AG. Bernburg, Verbleib: geflüchtet, 30.11.1942-17.3.1943 1 Russin beschäftigt bei Junkers Flugzeug und Motorenwerke Bernburg, Verbleib: nach Leopoldshall, 1942-1944 5.9.1942-10.11.1944 1 Russe beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke AG. Bernburg, Verbleib: geflüchtet, 1942-1945 5.5.1942-15.5.1945 1 Russin beschäftigt bei Albrecht Stiddien Bernburg Schiffersteg 9, Verbleib: zurück in die Heimat, 4.7.1942-Mai 1945 1 Russe beschäftigt bei Junkers Flugzeug und Motorenwerke Bernburg, Verbleib: unbekannt, 19.7.1942-16.5.1945 1 Russe beschäftigt bei Deutsche Solvay- Werke AG. Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 5.9.1942-16.5.1945 1 Russe beschäftigt bei Deutsche Solvay- Werke AG. Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 30.11.1942-Mai 1945 2 Russen darunter 1 Frau beschäftigt in Junkers Flugzeug und Motorenwerke Bernburg, Verbleib: unbekannt, 15.12.1942-5.1.1945 1 Russin kam aus Dessau beschäftigt bei Junkers Flugzeug und Motorenwerke AG. Bernburg, *Verbleib: 4.1.1945 nach Dessau, 1943-1945 8.3.1943-Mai 1945 3 Russinnen beschäftigt in Heereszeugamt Magdeburg (AL. Bernburg), Verbleib: zurück in die Heimat, 10.3.1943-17.5.1945 1 Russe beschäftigt in Wintershall AG. Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 1943-Mai 1945 1 russisches Kleinkind (Geb. 1943 Geburtsort Bernburg) in dieser Liste war konnte kein Elternteil zugeordnet werden, Verbleib: unbekannt, 16.4.1943-15.5.1945 4 Russen darunter 1 Frau in der Landes- Heil und Pflegeanstalt Bernburg (1) und Albrecht Stiddien Bernburg Schiffersteg 9 (3), Verbleib: unbekannt (1) und zurück in die Heimat (3), 7.8.1943-Mai 1945 1 Russe beschäftigt bei Alteisenhandlung Gorgas Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 2.9.1943-17.5.1945 1 17-jährige russische Jugendliche beschäftigt in Wintershall AG. Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 20.12.1943-Mai 1945 1 16-jährige russische Jugendliche beschäftigt bei Kohlehandlung Imme Bernburg, Verbleib: unbekannt, 1944-1944 14.6.1944-19.9.1944 1 Russe beschäftigt bei Gellendien & Haffner Bernburg, Verbleib: nach KZ Sachsenhausen, 9.10.1944-30.11.1944 1 Russin beschäftigt in der Zuckerfabrik Dröbel- Bernburg Dessauerstraße, Verbleib: nach Regensburg, 1944-1945 13.4.1944-16.5.1945 1 Russe beschäftigt bei Schuhhaus Klietz Bernburg, Wilhelmstraße, Verbleib: zurück in die Heimat, 2.5.1944-15.5.1945 1 Russin beschäftigt bei Albrecht Stiddien Bernburg Schiffersteg 9, Verbleib: zurück in die Heimat, 12.5.1944-16.5.1945 1 Russe beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke AG. Bernburg, **Verbleib: geflüchtet, 24.7.1944-25.5.1945 1 Russin mit 15-jähriger Tochter und Sohn (Geb.1939) beschäftigt in Mitteldeutsche Bauhandwerker Genossenschaft Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 13.9.1944-16.5.1945 2 Russen (Ehepaar) beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke AG. Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 11.10.1944-15.5.1945 1 Russin beschäftigt bei Anhaltinische Versuchsanstalt Bernburg, Verbleib: nach Geiserheim
Anmerkungen: * hier wird das Datum 4.1.1945 benannt, ** hier wird das Datum 10.11.1944 benannt,
Fortsetzung folgt.
(ITS-026) Lfd.-Nr.793-826 Russen --------- 1942-1942 5.9.1942-18.10.1942 1 17-jähriger russischer Jugendlicher beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke AG. Bernburg, Verbleib: entlassen, 1942-1943 4.9.1942-3.9.1943 1 Russe beschäftigt in der Zuckerfabrik Dröbel- Bernburg Dessauerstraße, Verbleib: nach Nienburg, 30.11.1942-1.3.1943 1 17-jährige russische Jugendliche beschäftigt in Junkers Flugzeug- und Motorenwerke AG. Bernburg, Verbleib: nach Leopoldshall, 30.11.1942-27.3.1943 2 Russinnen beschäftigt in Junkers Flugzeug- und Motorenwerke AG. Bernburg, Verbleib: nach Leopoldshall, 1942-1944 4.7.1942-22.4.12944 1 Russe beschäftigt in Junkers Flugzeug- und Motorenwerke AG. Bernburg, Verbleib: KZ-Buchenwald, 4.7.1942-23.9.1944 1 17-jähriger russischer Jugendlicher beschäftigt in Junkers Flugzeug- und Motorenwerke AG. Bernburg, Verbleib: nach Halle-Leuna, 1942-1945 2.4.1942-16.5.1945 1 Russen beschäftigt bei Gellendien & Haffner Bernburg Parkstraße 12, Verbleib: zurück in die Heimat, 24.6.1942-Mai 1945 1 Russe beschäftigt in Junkers Flugzeug- und Motorenwerke AG. Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 7.5.1942-18.5.1945 1 Russe beschäftigt bei Landwirt Richter Bernburg Am Schützenplatz 16, Verbleib: zurück in die Heimat, 24.6.1942-Mai 1945 1 Russe beschäftigt in Junkers Flugzeug- und Motorenwerke AG. Verbleib: unbekannt, 4.7.1942-10.1.1945 1 17-jähriger russischer Jugendlicher beschäftigt in Junkers Flugzeug- und Motorenwerke AG. Verbleib: unbekannt, 4.7.1942-Mai 1945 1 Russe beschäftigt in Junkers Flugzeug- und Motorenwerke AG. Bernburg, Verbleib: unbekannt, 6.7.1942-Mai 1945 1 16-jährige Jugendliche kam aus Magdeburg zu Heereszeugamt Magdeburg (AL.- Bernburg) Verbleib: zurück in die Heimat, 14.10.1942-Mai 1945 1 Russe beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke AG. Verbleib: unbekannt, 19.11.1942-Mai 1945 1 17-jähriger russischer Jugendlicher beschäftigt bei Fleischermeister Müssner Bernburg Breitestraße 20, Verbleib: unbekannt, 28.11.1942-Mai 1945 1 Russe beschäftigt in Junkers Flugzeug und Motorenwerke AG Bernburg, Verbleib: unbekannt, 1942-? 5.9.1942 1 Russe beschäftigt in Deutsche AG. Bernburg, Verbleib: geflüchtet, 1943-1943 18.3.1943-17.5.1943 1 Russe beschäftigt in Wintershall AG. Bernburg, Verbleib: geflüchtet 30.9.1943-28.12.1943 1 Russin beschäftigt in Zuckerfabrik Dröbel- Bernburg, Verbleib: nach Staßfurt, 1943-1944 16.4.1943-14.12.1944 1 Russe oder Russin beschäftigt bei Albrecht Stiddien Bernburg Schiffersteg 9, Verbleib: nach Ansbach, 13.5.1943-30.11.1944 1 Russin kam aus Bayreuth zu Zuckerfabrik Dröbel-Bernburg Dessauerstraße, Verbleib: nach Regensburg, 1943-1945 10.3.1943-17.4.1945 1 Russe beschäftigt in Kaliwerke Solvay Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 12.3.1943-Mai 1945 1 Russe kam aus Calbe zu Junkers Flugzeug- und Motorenwerke AG. Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 26.3.1943-Mai 1945 1 Russe kam aus Nienburg/Herborn in der Domäne Roschwitz-Bernburg bei wem? Verbleib: unbekannt, 16.5.1943-15.5.1945 1 Russe in der Domäne Roschwitz- Bernburg bei wem? Verbleib: unbekannt, 7.8.1943-15.5.1945 1 Russe beschäftigt in der Eisenhandlung Gorges Bernburg Immelmannstraße 2a, Verbleib: zurück in die Heimat, 9.9.1943-16.4.1945 1 Russe beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke AG. Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 1944-1944 25.2.1944-14.12.1944 1 Russe beschäftigt bei Landwirt Ulrich Bernburg Dessauerstraße 62, Verbleib: unbekannt, 9.10.1944-30.11.1944 1 17-und 1 16-jährige russische Jugendliche beschäftigt in der Zuckerfabrik Dröbel- Bernburg Dessauerstraße, Verbleib: nach Regensburg 1944-1945 12.5.1944-16.5.1945 1 Russe kam aus Berlin zu Deutsche Solvay- Werke AG. Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat,
(ITS-027) Lfd.-Nr.827-861 Russen --------- 1942-1942 16.5.1942-15.8.1942 1 Russin beschäftigt in Gärtnerei Franz Hartlin? Oder Martling? Bernburg, Baalbergerstraße, Verbleib: nach Poley (ist ein Ortsteil der Stadt Bernburg) 26.9.1942-28.10.1942 1 17-jährige russische Jugendliche beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke AG. Bernburg, Verbleib: nach Magdeburg, 1942-1943 17.4.1942-8.12.1943 1 Russe kam aus Plötzka zu Zuckerfabrik Dröbel- Bernburg Dessauerstraße, Verbleib: unbekannt, 19.7.1942-21.6.1943 1 Russe beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke AG. Bernburg, Verbleib: geflüchtet, 13.10.1942-31.5.1943 1 Russin beschäftigt bei Dr. Philipp Bernburg Bornstraße 16, Verbleib: unbekannt, 30.11.1942-1.3.1943 1 16-jährige russische Jugendliche beschäftigt in Junkers Flugzeug und Motorenwerke AG. Bernburg, Verbleib: nach Leopoldshall, 1942-1945 2.4.1942-Mai 1945 1 Russe beschäftigt bei Gellendien & Haffner Bernburg Parkstraße 12, Verbleib: unbekannt, 24.6.1942-Mai 1945 1 Russe in Junkers Flugzeug und Motorenwerke AG Bernburg, Verbleib: unbekannt, 4.7.1942-Mai 1945 1 17-jähriger russischer Jugendlicher in Junkers Flugzeug und Motorenwerke AG Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 19.7.1942-15.5.1945 1 17-jähriger russischer Jungendlicher beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke AG. Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 5.9.1942-16.2.1945 1 Russe beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke AG. Bernburg, Verbleib: nach Plömnitz, 28.11.1942-16.5.1945 1 Russin beschäftigt bei Fa. Richard Hey Bernburg Am Weinberg 3, Verbleib: zurück in die Heimat, 30.11.1942-Mai 1945 1 Russe Junkers Flugzeug und Motorenwerke AG Bernburg, Verbleib: unbekannt, 28.12.1942-16.5.1945 1 14-jähriger russischer Junge (ein Elternteil konnte in diese Liste nicht zugeordnet werden) bei Gellendien & Haffner Bernburg Parkstraße 12, Verbleib: zurück in die Heimat, 1943-1943 7.8.1943-24.8.1943 1 17-jähriger russischer Jugendlicher in der Zuckerfabrik Dröbel- Bernburg Dessauerstraße, Verbleib: nach Leopoldshall, 30.9.1943-17.12.1943 1 17-jährige russische Jugendliche in der Zuckerfabrik Dröbel- Bernburg Dessauerstraße, Verbleib: nach Freckleben (ist ein Stadtteil der Stadt Aschersleben) 1943-1944 28.9.1943-3.1.1944 2 17-jährige russische Jugendliche (Mädchen) beschäftigt in Zuckerfabrik Dröbel- Bernburg, Verbleib: nach Ilberstedt, 1943-1945 10.3.1943-Juni 1945 1 Russe beschäftigt in Kaliwerke Solvayhall Bernburg, Verbleib: unbekannt, 1944-1945 7.2.1944-14.6.1945 1 Russin beschäftigt in der Zuckerfabrik Dröbel- Bernburg Dessauerstraße, Verbleib: unbekannt, 8.2.1944-14.6.1945 2 Russen kamen aus Plötzkau in die Zuckerfabrik Dröbel- Bernburg Dessauerstraße, Verbleib: unbekannt, 23.2.1944-14.6.1945 2 Russinnen darunter 1 mit 2 Kinder (Geb 1937 und 1943) beschäftigt in der Zuckerfabrik Dröbel- Bernburg Dessauerstraße, Verbleib: unbekannt, 10.5.1944-12.3.1945 1 Russin mit Kind (Geb.1940 beschäftigt bei Hermann Wahrhausen Dröbel- Bernburg; Verbleib: unbekannt, Juni 1944-17.4.1945 1 Russe beschäftigt in Kaliwerke Solvayhall Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 11.7.1944-4.1.1945 1 Russe beschäftigt in Junkers Flugzeug und Motorenwerke AG. Bernburg; Verbleib: nach Dessau, 1945-1945 17.2.1945-21.6.1945 1 Russe hier keine Angaben bei wem? Verbleib: unbekannt,
(ITS-028) Lfd.-Nr.862-905 Russen --------- 1942-1942 5.9.1942-18.9.1942 1 Russe beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke AG. Bernburg, Verbleib: geflüchtet, 5.9.1942-28.9.1942 1 Russin beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke AG. Bernburg, Verbleib: geflüchtet, 1942-1943 4.7.1942-20.6.1943 1 Russe beschäftigt in Junkers Flugzeug und Motorenwerke AG. Bernburg, Verbleib: geflüchtet, 26.9.1942-17.5.1943 1 Russe beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke AG. Bernburg, Verbleib: nach Magdeburg, 28.11.1942-28.4.1943 1 15-jährige russische Jugendliche beschäftigt in Junkers Flugzeug und Motorenwerke AG. Bernburg, Verbleib: nach Glöthe, 30.11.1942-1.5.1943 1 Russin beschäftigt in Junkers Flugzeug und Motorenwerke AG. Bernburg, Verbleib: nach Salzwedel, 30.11.1942-29.5.1943 1 Russin beschäftigt in Junkers Flugzeug und Motorenwerke AG. Bernburg, unbekannt, 1942-1944 4.7.1942-23.9.1944 1 Russe beschäftigt in Junkers Flugzeug und Motorenwerke AG. Bernburg, Verbleib: nach Halle-Leuna, 1942-1945 2.4.1942-17.4.1945 1 Russe hier handelt es sich um den Ehegatten der Russin (in dieser Liste geführt unter 23.10.1942-17.4.1945) beschäftigt bei Gellendien & Haffner Bernburg Parkstraße 12, Verbleib: zurück in die Heimat, 2.4.1942-16.5.1945 2 Russen beschäftigt bei Gellendien & Haffner Bernburg Parkstraße 12, Verbleib: zurück in die Heimat, 1.5.1942-23.4.1945 1 Russe kam aus Altenburg zu Fa. C. Braune Bernburg Magdeburgerstraße 46, Verbleib: nach Altenburg, 24.6.1942-10.1.1945 1 Russe beschäftigt in Junkers Flugzeug und Motorenwerke AG. Bernburg, Verbleib: unbekannt, 24.6.1942-Mai 1945 1 Russe beschäftigt in Junkers Flugzeug und Motorenwerke AG. Bernburg, Verbleib: unbekannt, 4.7.1942-Mai 1945 1 Russe und 1 15-jähriger russischer Jugendlicher beschäftigt in Junkers Flugzeug und Motorenwerke AG. Bernburg, Verbleib: unbekannt, 19.7.1942-16.5.1945 1 Russe beschäftigt in Solvay- Werke AG. Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 5.9.1942-16.5.1945 1 Russe beschäftigt in Solvay- Werke AG. Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 26.9.1942-16.5.1945 1 Russe beschäftigt in Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 23.10.1942-17.4.1945 1 Russin mit Kind (Geb. 1944 Geburtsort Bernburg) hier handelt es sich um die Ehefrau des Russen in dieser Liste geführt unter (2.4.1942-17.4.1945) beschäftigt bei Gellendien & Haffner Bernburg Parkstraße 12, Verbleib: zurück in die Heimat, 1943-1945 8.3.1943-Mai 1945 1 Russin kam aus Magdeburg zu Heereszeugamt Magdeburg (AL.- Bernburg), Verbleib: zurück in die Heimat, 10.3.1943-17.5.1945 1 Russe beschäftigt in Wintershall AG. Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 16.4.1943-15.5.1945 1 16-jährige russische Jugendliche beschäftigt bei Albrecht Stiddien Bernburg Schiffersteg 9, Verbleib: zurück in die Heimat, 1.5.1943-15.5.1945 1 Russe in der Domäne Roschwitz- Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 23.6.1943-30.4.1945 1 Russin kam aus Baalberge mit 3 Kinder (Geb.1932, 1943 und 1938) zu Arnold Knapp Bernburg Dessauerstraße 61, Verbleib: nach Baalberge, 1944-1945 15.6.1944-16.5.1945 1 Russe beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke AG. Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 23.8.1944-17.5.1945 1 17-jährige russische Jugendliche beschäftigt in Wintershall AG. Bernburg, Verbleib: : zurück in die Heimat,
9.10.1944-16.5.1945 3 Russen darunter 2 Frauen beschäftigt in Zuckerfabrik Dröbel- Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat,
(ITS-029) Lfr.-Nr.906-939 Russen --------- 1942-1942 1.6.1942-28.10.1942 1 Russe kam aus Dessau zu Deutsche Solvay- Werke AG. Bernburg Köthenstraße, Verbleib: nach Magdeburg, 5.9.1942-18.9.1942 1 17-jähriger russischer Jugendlicher beschäftigt Deutsche Solvay- Werke AG. Bernburg, Verbleib: geflüchtet, 1942-1943 30.11.1942-27.3.1943 1 Russin beschäftigt in Junkers Flugzeug und Motorenwerker AG. Bernburg, Verbleib: nach Leopoldshall, 30.11.1942-1.5.1943 1 Russin beschäftigt in Junkers Flugzeug und Motorenwerker AG. Bernburg, Verbleib: nach Salzwedel, 1942-1944 16.12.1942-30.11.1944 1 15-jährige russische Jugendliche kam aus Straubing zu Zuckerfabrik Dröbel- Bernburg Dessauerstraße, Verbleib: nach Regensburg, 1942-1945 2.4.1942-16.5.1945 1 Russe beschäftigt bei Gellendien & Haffner Bernburg Parkstraße 12, Verbleib: zurück in die Heimat, 21.5.1942-Mai 1945 1 16-jährige russische Jugendliche beschäftigt DSW Kaliwerke Solvayhall Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 6.6.1942-22.5.1945 1 17-jährige russische Jugendliche mit Kind (Geb.1944 Geburtsort Bernburg) beschäftigt in Gärtnerei Henz Bernburg Parkstraße 15, Verbleib: zurück in die Heimat, 24.6.1942-Mai 1945 1 Russe beschäftigt in in Junkers Flugzeug und Motorenwerke AG. Bernburg, Verbleib: unbekannt, 3.7.1942-Mai 1945 1 Russin kam aus Magdeburg zu Heereszeugamt Magdeburg (AL.- Bernburg), Verbleib: zurück in die Heimat, 4.7.1942-Mai 1945 1 Russe und 1 16-jährige russische Jugendliche beschäftigt in Junkers Flugzeug und Motorenwerke AG. Bernburg, Verbleib: unbekannt, 29.8.1942-16.5.1945 1 17-jährige russische Jugendliche beschäftigt bei Deutsche Solvay- Werke AG. Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 5.9.1942-16.5.1945 3 Russen beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke AG. Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 26.9.1942-16.5.1945 1 16-jährige russische Jugendliche beschäftigt bei Deutsche Solvay- Werke AG. Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 26.9.1942-17.5.1945 1 16-jährige russische Jugendliche beschäftigt in Wintershall AG. Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 23.10.1942.16.5.1945 1 Russin mit Kind (Geb.1945 Geburtsort Bernburg) hier handelt es sich um die Ehefrau des Russen in der Liste unter (3.1.1943-16.5.1945 geführt) beschäftigt bei bei Gellendien & Haffner Bernburg Parkstraße 12, Verbleib: zurück in die Heimat, 18.11.1942-16.5.1945 1 Russin beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke AG. Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 30.11.1942-Mai 1945 2 17-jährige russische Jugendliche (männlich) in Junkers Flugzeug und Motorenwerke AG. Bernburg, Verbleib: unbekannt, 1943-1945 3.1.1943-16.5.1945 1 Russe (hier handelt es sich um den Ehemann der Russin in dieser Liste unter 23.10.1942- 16.5.1945 geführt) beschäftigt bei Gellendien & Haffner Bernburg Parkstraße 12, Verbleib: zurück in die Heimat, 10.3.1943-Juni 1945 1 Russe beschäftigt in Deutsche Solvaywerke Kaliwerke Solvayhall Bernburg, Verbleib: unbekannt 16.4.1943-15.5.1945 1 Russin und 1 16-jähriger russischer Jugendlicher (dieser kam aus Birstein) beschäftigt bei Albrecht Stiddien Bernburg Schiffersteg 9, Verbleib: zurück in die Heimat, 2.9.1943-17.5.1945 1 16-jähriger russischer Jugendlicher in Wintershall AG. Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 1944-1944 13.4.1944-30.11.1944 1 Russin kam aus Kehlheim in die Zuckerfabrik Dröbel- Bernburg Dessauerstraße, Verbleib: nach Regensburg, 1944-1945 26.8.1944-15.5.1945 2 Russinnen mit 2 Kindern (Geb. 1932 und 1942) in der Domäne Roschwitz- Bernburg, Verbleib: unbekannt,
(ITS-030) Lfd.-Nr.940-974 Russen --------- 1942-1942 8.4.1942-8.12.1942 1 16-jähriger russischer Jugendlicher kam aus Plötzkau in die Zuckerfabrik Dröbel- Bernburg Dessauerstraße, Verbleib: unbekannt, 19.7.1942-28.10.1942 1 Russe beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke AG. Bernburg, Verbleib: nach Magdeburg, 19.7.1942-25.11.1942 1 Russe beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke AG. Bernburg, Verbleib: unbekannt, 28.9.1942-28.10.1942 1 17-jähriger russischer Jugendlicher beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke AG. Bernburg Verbleib: nach Magdeburg, 1942-1943 5.9.1942-18.7.1943 1 Russe beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke AG. Bernburg, Verbleib: geflüchtet, 30.11.1942-27.3.1943 3 Russin beschäftigt in Junkers Flugzeug und Motorenwerke Bernburg, Verbleib: nach Leopoldshall, 1942-1944 30.11.1942-29.7.1944 1 16-jährige russische Jugendliche beschäftigt in Junkers Flugzeug und Motorenwerke Bernburg, Verbleib: nach Staßfurt, 1942-1945 4.7.1942-Mai 1945 1 17-jähriger russischer Jugendlicher beschäftigt in Junkers Flugzeug und Motorenwerke Bernburg, Verbleib: unbekannt, 5.9.1942.15.5.1945 1 Russe beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke AG. Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 5.9.1942-16.5.1945 1 Russe beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke AG. Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 14.9.1942-16.5.1945 1 Russe beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke AG. Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 16.11.1942-Mai 1945 1 Russin kam aus Dessau zu Junkers Flugzeug und Motorenwerke Bernburg, Verbleib: unbekannt, 30.11.1942-Mai 1945 2 Russen (Ehepaar) mit Kind (Geb. 1943 Geburtsort Bernburg) und 3 Russin beschäftigt in Junkers Flugzeug und Motorenwerke Bernburg, Verbleib: unbekannt 1943-1943 30.9.1943-17.12.1943 1 17-jähriger russischer Jugendlicher beschäftigt in Zuckerfabrik Dröbel- Bernburg, Verbleib: nach Staßfurt, 1943-1945 16.4.1943-15.5.1945 2 Russinnen beschäftigt bei Albrecht Stiddien Bernburg Schiffersteg 9, Verbleib: zurück in die Heimat, 5.5.1943-Mai 1945 1 15- jähriger russischer Jugendlicher besxchäftigt bei Johann Elflein Bernburg R.-Wagnerstraße 8, 9.9.1943-14.5.1945 1 17-jähriger russischer Jugendlicher beschäftigt in der Zuckefabrik Dröbel- Bernburg Dessauerstraße, Verbleib: zurück in die Heimat, 20.12.1943-31.5.1945 2 Russen (Ehepaar) mit 17-jährigen Sohn beschäftigt in der Bahnmeisterei Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, Verbleib: unbekannt, 1944-1944 9.10.1944-30.11.1944 1 Russin beschäftigt in der Zuckerfabrik Dröbel- Bernburg Dessauerstraße, Verbleib: nach Regensburg, 1944-1945 20.6.1944-16.5.1945 1 Russen beschäftigt bei Gellendien & Haffner Bernburg Parkstraße 12, Verbleib; zurück in die Heimat,
(ITS-031) Lf.d.-Nr.975-1008 Russen --------- 1942-1942 4.8.1942-18.12.1942 1 Russin beschäftigt bei Landwirt Arnold Krapp Bernburg-Dröbel Dessauerstraße 61, Verbleib: unbekannt, 5.9.1942-6.11.1942 1 Russe beschäftigt in deutsche Solvay- Werke AG. Bernburg, Verbleib: geflüchtet, 5.9.1942-25.11.1942 1 Russe beschäftigt in deutsche Solvay- Werke AG. Bernburg, Verbleib: geflüchtet, 1942-1943 24.5.1942-18.7.1943 1 Russe beschäftigt bei Gellendien & Haffner Bernburg Parkstraße 12, Verbleib: geflüchtet, 30.11.1942-5.3.1943 1 Russin beschäftigt in Junkers Flugzeug und Motorenwerke AG. Bernburg, Verbleib: nach Leopoldshall, 30.11.1942-27.3.1943 2 Russinnen beschäftigt in Junkers Flugzeug und Motorenwerke AG. Bernburg, Verbleib: nach Leopoldshall, 1942-1944 4.7.1942-19.12.1944 1 15-jähriger russischer Jugendlicher in Junkers Flugzeug und Motorenwerke AG. Bernburg, Verbleib: nach Krankenhaus Tröbitz, 2.10.1942-14.7.1944 1 Russin beschäftigt bei Frau Appelt Bernburg Schulstraße 47, Verbleib: nach Sandersleben, 1942-1945 25.4.1942-Mai 1945 1 Russin kam aus Groß Schierstedt zu Wintershall AG. Bernburg, Verbleib: unbekannt, 15.5.1942-26.5.1945 1 Russin beschäftigt bei Landwirt Willi Ochsendorf Bernburg Am Provianthaus 4, Verbleib: zurück in die Heimat, 24.6.1942-Mai 1945 3 Russen darunter 1 Frau mit Kind (Geb. 1945 Geburtsort Bernburg) in Junkers Flugzeug und Motorenwerke AG. Bernburg, Verbleib: unbekannt, 3.7.1942-Mai 1945 1 Russin kam aus Magdeburg zu Heereszeugamt Magdeburg (AL.- Bernburg), Verbleib: zurück in die Heimat, 4.7.1942-Mai 1945 1 Russen in Junkers Flugzeug und Motorenwerke AG. Bernburg, Verbleib: unbekannt, 29.8.1942-15.2.1945 1 Russe beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke AG. Verbleib: nach Plömnitz, 26.9.1942-16.2.1945 1 17-jähriger russischer Jugendlicher beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke AG. Verbleib: nach Plömnitz, 18.11.1942-Mai 1945 1 Russin mit Kind (Geb.1945 Geburtsort Bernburg) beschäftigt bei Müller Bernburg Dessauerestraße 49, Verbleib: unbekannt, 30.11.1942-10.1.1945 1 Russe in Junkers Flugzeug und Motorenwerke AG. Bernburg, Verbleib: unbekannt, 30.11.1942-Mai 1945 2 Russinnen in Junkers Flugzeug und Motorenwerke AG. Bernburg, Verbleib: unbekannt, 1943-1943 30.9.1943-17.12.1943 2 17-jährige russische Jugendliche (männlich und weiblich)beschäftigt in der Zuckerfabrik Dröbel- Bernburg Dessauaerstraße, Verbleib: nach Staßfurt, 1943-1944 16.4.1943-14.12.1944 1 Russe beschäftigt bei Albrecht Stiddien Bernburg Schiffersteg 9, Verbleib: nach Ansbach, 28.9.1943-3.1.1944 1 17-jährige russische Jugendliche beschäftigt in der Zuckerfabrik Dröbel- Bernburg Dessauaerstraße, Verbleib: nach Ilberstedt, 1943-1945 18.3.1943-17.5.1945 1 Russe beschäftigt in Wintershall AG. Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 1944-1944 9.10.1944-30.11.1944 1 Russe oder Russin beschäftigt in der Zuckerfabrik Dröbel- Bernburg Dessauerestraße, Verbleib: nach Regensburg, 1944-1945 15.2.1944-Mai 1945 1 Russe kam aus Hecklingen in die Domäne Roschwitz- Bernburg bei wem?, Verbleib: unbekannt, 18.5.1944-12.4.1945 1 Russin mit Kind (Geb. 1940) beschäftigt bei Landwirt Hermann Wahrhausen Bernburg-Dröbel, Verbleib: unbekannt,
(ITS-032) Lfd.-Nr.1009-1042 Russen -------- 1942-1942 26.9.1942-28.10.1942 1 Russe beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke AG. Bernburg, Verbleib: nach Magdeburg, 1942-1943 17.4.1942-15.4.1943 1 Russin beschäftigt in Junkers Flugzeug und Motorenwerke AG. Bernburg, Verbleib: unbekannt, 4.7.1942-6.6.1943 1 Russe beschäftigt in Junkers Flugzeug und Motorenwerke AG. Bernburg, Verbleib: geflüchtet, 30.11.1942-1.3.1943 1 Russin beschäftigt in Junkers Flugzeug und Motorenwerke AG. Bernburg, Verbleib: nach Leopoldshall, 1942-1944 1.5.1942-3.4.1944 1 Russin kam aus Sachsendorf in Junkers Flugzeug und Motorenwerke AG. Bernburg, Verbleib: nach Staßfurt, 4.7.1942-21.11.1944 1 Russe beschäftigt in Junkers Flugzeug und Motorenwerke AG. Bernburg, Verbleib: KZ Dachau, 1942-1945 21.5.1942-Mai 1945 1 15-jährige russische Jugendliche kam über Plötzkau und Gröna zu Kaliwerke Solvayhall Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 1.6.1942-16.2.1945 1 Russe beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke AG. Bernburg, Verbleib: nach Baalberge, 19.7.1942-16.5.1945 1 Russe beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke AG. Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 5.8.1942-16.2.1945 1 Russin beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke AG. Bernburg, Verbleib: nach Plönitz, 5.8.1942-15.5.1945 1 Russin beschäftigt in Heereszeugamt Magdeburg (AL.- Bernburg), Verbleib: unbekannt, 5.9.1942-16.5.1945 1 Russen beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke AG. Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 26.9.1942-16.5.1945 1 Russe beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke AG. Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 14.10.1942-16.5.1945 2 Russen beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke AG. Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 13.11.1942-21.5.1945 1 Russe beschäftigt in der Molkereigenossenschaft Bernburg Vor dem Nienburger Tor 12, Verbleib: unbekannt, 18.11.1942-26.6.1945 1 Russin beschäftigt im Hotel Stadt Leipzig Bernburg Karlsplatz 34, Verbleib: zurück in die Heimat, 30.11.1942-Mai 1945 1 Russin beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke AG. Bernburg, Verbleib: unbekannt, 1943-1943 10.3.1943-22.6.1943 1 Russe beschäftigt in Wintershall AG. Bernburg, Verbleib: nach Holzwinkel-Siegen, 24.5.1943-2.11.1943 1 Russin beschäftigt bei Willi Ochsendorf Bernburg Am Provianthaus 4, Verbleib: nach Dornbock ist ein Ortsteil der gleichnamigen Ortschaft der Gemeinde Osternienburger Land im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt, 1943-1944 12.5.1943-3.4.1944 1 Russin beschäftigt in Junkers Flugzeug und Motorenwerke AG. Bernburg, Verbleib: nach Sachsendorf, 27.6.1943-26.10.1944 1 Russin beschäftigt bei Dipl. Ing. Düser Bernburg Fuhnenstraße, Verbleib: nach Giersleben, ist eine Gemeinde im heutigen Salzlandkreis 9.10.1943-30.11.1944 2 Russinnen beschäftigt in der Zuckerfabrik Dröbel- Bernburg Dessauerstraße, Verbleib: nach Regensburg, 1943-1945 10.3.1943-17.5.1945 1 Russe beschäftigt in Wintershall AG. Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 13.3.1943-Mai 1945 1 Russin kam aus Magdeburg zu Heereszeugamt Magdeburg (AL.- Bernburg), Verbleib: zurück in die Heimat, 2.9.1943-17.5.1945 1 Russe beschäftigt in Wintershall AG. Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 1944-1944 4.10.1944-30.11.1944 1 Russin mit 15-jähriger Tochter beschäftigt in der Zuckerfabrik Dröbel- Bernburg Dessauerstraße 42, Verbleib: nach Regensburg, 9.10.1944-30.11.1944 1 Russin beschäftigt in der Zuckerfabrik Dröbel- Bernburg Dessauerstraße, Verbleib: nach Regensburg, 1944-1945 17.4.1944-15.5.1945 1 Russin kam aus Geisenheim (Hessen) zu Anhaltinische Versuchsanstalt Bernburg Junkerstraße 3, Verbleib: zurück in die Heimat, 24.5.1944-15.5.1945 1 Russin kam aus Geisenheim (Hessen) zu Anhaltinische Versuchsanstalt Bernburg Junkerstraße 3, Verbleib: zurück in die Heimat, 19.11.1944-Mai 1945 1 Russin beschäftigt in Junkers Flugzeug und Motorenwerke AG. Bernburg, Verbleib: unbekannt,
(ITS-033) Lfd.-Nr.1043-1076 Russen --------- 1942-1943 24.6.1942-1.3.1943 2 Russen beschäftigt in Junkers Flugzeug und Motorenwerke AG. Bernburg, Verbleib: nach Leopoldshall, 29.8.1942-27.9.1943Verbleib: nach Liebau/Schlesien, 1 Russe beschäftigt in Deutsche Solvay Werke AG. Bernburg, Verbleib: nach Liebau/Schlesien, 30.11.1942-27.3.1943 2 Russinnen beschäftigt in Junkers Flugzeug und Motorenwerke AG. Bernburg, Verbleib: nach Leopoldshall, 1942-1944 5.9.1942-27.9.1944 1 Russe beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: nach Berlin, 1942-1945 2.4.1942-17.4.1945 1 Russe beschäftigt bei Gellendien & Haffner Bernburg Parkstraße 12, verbleib: zurück in die Heimat, 10.6.1942-Mai 1945 1 17-jähriger russischer Jugendlicher kam aus Dessau zu Junkerswerke AG. Bernburg, Verbleib: unbekannt, 26.6.1942-Mai 1945 3 Russen darunter 2 Frauen kamen aus Calbe in der Domäne Roschwitz- Bernburg bei wem? Verbleib: unbekannt, 27.6.1942-15.5.1945 1 17-jäjhriger russischer Jugendlicher kam aus Calbe Russe in der Domäne Roschwitz- Bernburg bei wem? Verbleib: unbekannt, 4.7.1942-Mai 1945 1 Russe beschäftigt in Junkers Flugzeug und Motorenwerke AG. Bernburg, Verbleib: unbekannt, 6.7.1942-Mai 1945 1 Russin kam aus Magdeburg in Heereszeugamt Magdeburg (AL.- Bernburg), Verbleib: 10.7.1942-Mai 1945 1 Russe kam aus Dessau in Junkers Flugzeug und Motorenwerke AG. Bernburg, Verbleib: unbekannt, 26.9.1942-16.5.1945 1 Russe beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke AG. Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 18.11.1942-Mai 1945 1 Russin beschäftigt bei Gastwirt Hoyer Bernburg Theaterstraße 15, Verbleib: zurück in die Heimat, 30.11.1942-10.1.1945 1 Russe beschäftigt in Junkers Flugzeug und Motorenwerke AG. Bernburg, Verbleib: unbekannt, 15.12.1942-4.1.1945 1 Russe kam aus Dessau zu Junkerwerke AG. Bernburg, Verbleib: nach Dessau, 1943-1943 30.9.1943-17.12.1943 1 Russin und 1 17-jährige Russische Jugendliche beschäftigt in der Zuckerfabrik Dröbel- Bernburg, Verbleib: nach Staßfurt, 1943-1944 1 Russin kam aus Regensburg in die Zuckerfabrik Dröbel- Bernburg 1943-1945Dessauerstraße, Verbleib: nach Regensburg, 9.3.1943-14.5.1945 1 17-jähriger russischer Jugendlicher beschäftigt in der Zuckerfabrik Dröbel- Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 10.3.1943-17.4.1945 1 16-jährige russische Jugendliche in DSW Kaliwerke Solvayhall Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 2.9.1943-17.5.1945 1 17-jähriger russische Jugendlicher beschäftigt in Wintershall AG. Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 1944-1944 14.8.1944-11.10.1944 1 Russe beschäftigt bei Keilmann und Völcker Bernburg Speicherstraße, Verbleib: nach Leopoldshall, 1944-1945 23.4.1944-31.5.1945 2 Russen (Ehepaar) mit Kind (Geb. 1944) kamen aus Biendorf (ist ein Ortsteil der Stadt Bernburg) beschäftigt Bahnmeisterei II Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 1945-1945 10.6.1945-Juli 1945 2 Russen (Ehepaar) mit Kind (Geb. 1942) und 2 Russinnen hier keine Angaben bei wem? Verbleib: unbekannt,
(ITS-034) Lfd.-Nr.1077-1110 Russen --------- 1942-1943 19.7.1942-17.5.1943 1 17-jähriger russischer Jugendlicher beschäftigt in Deutsche Solvay-Werke AG. Bernburg, Verbleib: nach Magdeburg, 30.11.1942-27.3.1943 2 Russinnen beschäftigt in Junkers Flugzeug und Motorenwerken AG. Bernburg, Verbleib: nach Leopoldshall, 1942-1944 19.7.1942-23.11.1944 1 Russe beschäftigt in Deutsche Solvay-Werke AG. Bernburg, Verbleib: zur Waffen-SS, 30.11.1942-23.9.1944 1 Russe beschäftigt in Junkers Flugzeug und Motorenwerken AG. Bernburg, Verbleib: nach Halle-Leuna, 1942-1945 24.6.1942-Mai 1945 1 Russin beschäftigt in Junkers Flugzeug und Motorenwerken AG. Bernburg, Verbleib: unbekannt, 4.7.1942-Mai 1945 1 Russe beschäftigt in Junkers Flugzeug und Motorenwerken AG. Bernburg, Verbleib: unbekannt, 19.7.1942-16.2.1945 1 Russe beschäftigt in Deutsche Solvay-Werke AG. Bernburg, Verbleib: nach Baalberge, 19.7.1942-16.5.1945 1 Russe und 2 1 17-jährige russische Jugendliche beschäftigt in Deutsche Solvay-Werke AG. Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 23.7.1942-Mai 1945 1 Russe beschäftigt in den Junkers Flugzeug und Motorenwerken AG. Bernburg, Verbleib: unbekannt, 4.8.1942-16.5.1945 1 Russe kam aus Dessau zu Deutsche Solvay-Werke AG. Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 28.9.1942-16.5.1945 1 17-jähriger russischer Jugendlicher beschäftigt in Deutsche Solvay-Werke AG. Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 2.10.1942-16.5.1945 1 Russe beschäftigt in Deutsche Solvay-Werke AG. Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat (1) und unbekannt (1), 30.11.1942-18.1.1945 1 Russe beschäftigt in den Junkers Flugzeug und Motorenwerken AG. Bernburg, Verbleib: unbekannt, 30.11.1942-Mai 1945 4 Russen darunter 1 Frau beschäftigt in den Junkers Flugzeug und Motorenwerken AG. Bernburg, Verbleib: nach Belgien (1) und zurück in die Heimat (3),, 1943-1943 30.9.1943-17.12.1943 1 17-jährige russische Jugendliche beschäftigt in der Zuckerfabrik Dröbel- Bernburg Dessauerstraße, Verbleib: nach Staßfurt, 1943-1944 28.9.1943-3.1.1944 1 16-jährige russische Jugendliche beschäftigt in der Zuckerfabrik Dröbel- Bernburg, Dessauerstraße, Verbleib: nach Ilberstedt, 1943-1945 10.3.1943-17.4.1945 3 Russe beschäftigt bei DSW Kaliwerke Solvayhall Bernburg(2) und Wintershall AG Bernburg (1), Verbleib: zurück in die Heimat, 16.4.1943-15.5.1945 1 15-jähriger russischer Jugendlicher kam aus Birnstein zu Albrecht Stiddien Bernburg Schiffersteg 9, Verbleib: zurück in die Heimat, 12.5.1943-18.5.1945 1 Russin mit 16-jähriger russischer Jugendlicher beschäftigt bei Fritz Böhmert Bernburg Hptm. Loeperststraße 13, Verbleib: zurück in die Heimat, 2.9.1943-17.5.1945 1 Russe beschäftigt in Winterhall AG. Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 6.10.1943-16.5.1945 1 Russe kam über Liebau und Berlin zu Deutsche Solvay- Werke AG Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 1944-1944 10.1.1944-14.12.1944 1 Russe in der Domäne Roschwitz – Bernburg, bei wem? Verbleib: unbekannt, 1944-1945 23.7.1944-31.5.1945 1 Russe beschäftigt in der Bahnmeisterei II Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 28.4.1944-19.5.1945 1 Russin beschäftigt in DSW Kaliwerke Solvayhall Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 10.5.1944-12.3.1945 1 Russin hier keine Angaben bei wem lesbar, Verbleib: keine Angaben,
(ITS-035) Lfd.-Nr.1111-1144 Russen --------- 1942-1942 26.9.1942-28.10.1942 1 17-jähriger russischer Jugendlicher beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: nach Magdeburg, 1942-1943 28.11.1942-10.8.1945 1 13-jähriger russischer Junge (hier konnte in der Liste kein Elternteil zugeordnet werden) bei Eduard Kesten Bernburg Richard- Wagnerstraße 10, Verbleib: nach Plötzkau, 30.11.1942-1.3.1943 1 Russe beschäftigt in Junkers Flugzeug und Motorenwerke Bernburg, Verbleib: nach Leopoldshall, 1942-1945 9.5.12942-Mai 1945 1 Russin beschäftigt bei Landwirt Fricke Bernburg Roschwitzerstraße 2, Verbleib: zurück in die Heimat, 24.6.1942-Mai 1945 2 Russen beschäftigt in Junkers Flugzeug und Motorenwerke AG. Bernburg, Verbleib: unbekannt, 4.7.1942-Mai 1945 2 Russen beschäftigt in Junkers Flugzeug und Motorenwerke Bernburg (1) und Junkerswerke Bernburg (1), Verbleib: unbekannt, 10.7.1942-Mai 1945 1 17-jähriger russischer Jugendlicher beschäftigt in Junkers Flugzeug und Motorenwerke Bernburg, Verbleib: unbekannt, 19.7.1942-16.5.1945 1 Russe beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 21.7.1942-Mai 1945 1 Russe beschäftigt in Junkers Flugzeug und Motorenwerke Bernburg, Verbleib: unbekannt, 5.9.1942-16.5.1945 4 Russen beschäftigt bei Deutsche Solvay- Werke AG. Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 14.10.1942-Mai 1945 1 Russe beschäftigt bei Deutsche Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: unbekannt, 30.11.1942-Mai 1945 1 Russe kam aus Leopoldshall und 1 Russin mit Kind (Geb. 1944 Geburtsort Bernburg) beschäftigt in Junkers Flugzeug und Motorenwerke Bernburg, Verbleib: unbekannt, 1943-1945 10.3.1943-17.5.1945 1 Russe beschäftigt in DSW Kaliwerke Solvayhall Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 17.3.1943-26.5.1945 1 Russin beschäftigt bei Landwirt Ochsendorf Bernburg Provianthaus 4, Verbleib: zurück in die Heimat, 2.7.1943-16.5.1945 1 Russe beschäftigt bei Gellendien & Haffner Bernburg Parkstraße 12, Verbleib: zurück in die Heimat, 2.9.1943-17.5.1945 1 17-jähriger russischer Jugendlicher beschäftigt in Winterhall AG. Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 9.9.1943.14.5.1945 1 17-jähriger russischer Jugendlicher beschäftigt in der Zuckerfabrik Dröbel- Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 18.12.1943-15.4.1945 1 Russe beschäftigt in einer Kohlenhandlung bei wem nicht lesbar, Verbleib: zurück in die Heimat, 1944-1944 28.4.1944-30.11.1944 1 Russin kam aus Simbach (Bayern) zur Zuckerfabrik Dröbel- Bernburg, Verbleib: nach Regensburg, 9.10.1944-30.11.1944 1 Russin beschäftigt in der Zuckerfabrik Dröbel- Bernburg Dessauerstraße, Verbleib: nach Riekhofen (Bayern) 1944-1945 März 1944-17.3.1945 1 Russin beschäftigt in Asid Serum Institut Bernburg Teichweg 6, Verbleib: unbekannt, 5.4.1944-17.3.1945 1 Russe beschäftigt in Asid Serum Institut Bernburg Teichweg 6, Verbleib: unbekannt, 10.5.1944-12.3.1945 1 Russin beschäftig bei Hermann Wahrhausen Bernburg- Dröbel, Verbleib: unbekannt, 2.5.1944-15.5.1945 1 Russe beschäftigt bei Albrecht Stiddien Bernburg Schiffersteg 9, Verbleib: zurück in die Heimat, 20.6.1944-16.5.1945 1 Russe beschäftigt bei Gellendien & Haffner Bernburg Parkstraße 12, Verbleib: zurück in die Heimat, 27.7.1944-20.5.1945 1 Russe beschäftigt bei Landwirt Spengler Bernburg Gartenstraße 1a, Verbleib: unbekannt, 1945-1945 23.2.1945-1.6.1945 1 Russe beschäftigt in Anhaltinische Versuchsanstalt Bernburg, Verbleib: unbekannt,
Fortsetzung folgt.
(ITS-036) Lfd.-Nr.1145-1178 Russen --------- 1942-1942 8.4.1942-8.12.1942 1 16-jährige russische Jugendliche kam aus Plötzkau beschäftigt in die Zuckerfabrik Dröbel- Bernburg, Verbleib: unbekannt, 16.5.1942-12.6.1942 1 Russin beschäftigt bei Landwirt Arnold Krapp Bernburg Dessauerstraße 61, Verbleib: entlassen 16.5.1942-10.12.1942 1 Russin beschäftigt bei Landwirt Arnold Krapp Bernburg Dessauerstraße 61, Verbleib: nach Staßfurt, 19.7.1942-19.12.1942 1 Russin beschäftigt bei Deutsche Solvay- Werke AG. Bernburg, Verbleib: geflüchtet 5.9.1942-13.9.1942 1 Russe oder Russin beschäftigt bei Deutsche Solvay- Werke AG. Bernburg, Verbleib: geflüchtet, 5.9.1942-4.11.1942 1 17-jähriger russischer Jugendlicher beschäftigt bei Deutsche Solvay- Werke AG. Bernburg, Verbleib: geflüchtet, 1942-1943 16.5.1943-Mai 1945 1 17-jährige russische Jugendliche in der Domäne Roschwitz- Bernburg, Verbleib: nicht lesbar, 30.11.1942-6.2.1943 1 Russin beschäftigt bei Junkers Flugzeug und Motorenwerke AG. Bernburg, Verbleib: nach Leopoldshall, 30.11.1942-5.3.1943 1 17-jährige russische Jugendliche kam aus Leopoldshall zu Junkerswerke Bernburg, Verbleib: nach Leopoldshall, 30.11.1942-27.3.1943 1 17-jährige russische Jugendliche beschäftigt in Junkers Flugzeug und Motorenwerke AG. Bernburg, Verbleib: nach Leopoldshall, 1942-1944 6.7.1942-11.9.1944 1 Russin beschäftigt bei Kuhnen Bernburg, Mozartstraße 5, Verbleib: nach Calbe, 30.11.1942-13.4.1944 1 17-jährige russische Jugendliche kam aus Leopoldshall zu Junkers Flugzeug und Motorenwerke AG. Bernburg, Verbleib: nach Glöthe, 1942-1945 24.6.1942-1.5.1945 1 16-jähriger russischer Jugendliche beschäftigt in Junkerswerke, Verbleib: unbekannt, 29.8.1942-16.5.1945 1 17-jähriger russischer Jugendlicher beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke AG. Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 5.9.1942-1.5.1945 1 Russe beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke AG. Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 5.9.1942-16.5.1945 1 Russen, 1 Russin und 2 17-jährige russische Jugendliche beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke AG. Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 28.9.1942-16.5.1945 1 Russe beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke AG. Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 28.11.1942-Mai 1945 1 Russin beschäftigt bei Junkers Flugzeug und Motorenwerke AG. Bernburg, Verbleib: unbekannt, 30.11.1942-Mai 1945 1 Russin, 2 17-jährige und 1 16-jährige russische Jugendliche beschäftigt bei Junkers Flugzeug und Motorenwerke AG. Bernburg, Verbleib: unbekannt, 10.12.1942-Mai 1945 2 Russinnen kamen aus Calbe zu Landwirt Ochsendorf Bernburg, Am Provianthaus 4 Verbleib: zurück in die Heimat (1) und nach Frankreich (1), 1943-1943 30.9.1943-17.12.1943 1 16-jährige russische Jugendliche beschäftigt in der Zuckerfabrik Dröbel- Bernburg, Verbleib: nach Staßfurt, 1943-1945 2.9.1943-17.5.1945 1 17-jähriger russischer Jugendlicher beschäftigt in Wintershall AG. Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 9.9.1943-15.5.1945 1 Russe beschäftigt in der Zuckerfabrik Dröbel- Bernburg, Verbleib: Verbleib: zurück in die Heimat, 18.12.1943-15.4.1945 1 16-jähriger russischer Jugendlicher beschäftigt bei Kohlehandlung Wilhelm Oppermann Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 1944-1944 10.5.1944-11.8.1944 1 10-jähriges russisches Mädchen (Elternteil konnte in dieser Liste nicht zugeordnet werden) war bei Hermann Wahrhausen Bernburg- Dröbel, Verbleib: zu Bachstedtstraße? 1944-1945 3.3.1944-16.5.1945 1 Russe beschäftigt bei Asid Serum Institut Bernburg Teichweg 6, Verbleib: zurück in die Heimat,
(ITS-037) Lfd.-Nr.1179-1212 Russen --------- 1942-1942 2.4.1942-26.7.1942 1 Russe beschäftigt bei Gellendien & Haffner Bernburg Parkstraße 12, Verbleib: geflüchtet, 18.5.1942-10.11.1942 1 Russe beschäftigt bei Ernst Ringelmann Bernburg Ilberstedterstraße, Verbleib: geflüchtet, 5.9.1942-28.10.1942 1 Russe beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke AG. Bernburg, Verbleib: entlassen, 1942-1943 1.6.1942-17.5.1943 1 17-jähriger russischer Jugendlicher kam aus Dessau zu Deutsche Solvay- Werke AG. Bernburg, Verbleib: nach Magdeburg, 28.9.1942-17.12.1943 1 16-jährige russische Jugendliche in der Zuckerfabrik Dröbel- Bernburg Dessauerstraße 42, Verbleub: nach Sachsendorf, 28.11.1942-19.4.1943 1 16-jähriger russischer Jugendlicher beschäftigt bei Fa. Richard Hey Bernburg Am Weinberg 3, Verbleib: nach Brumby, 30.11.1942-3.1.1943 1 Russin beschäftigt in Junkers Flugzeug und Motorenwerke AG. Bernburg, Verbleib: nach Leopoldshall 30.11.1942-1.3.1943 1 Russin beschäftigt in Junkers Flugzeug und Motorenwerke. Bernburg, Verbleib: nach Leopoldeshall, 30.11.1942-27.3.1943 2 17-jährige russische Jugendliche zu Junkers Flugzeug und Motorenwerke AG. Bernburg, Verbleib: nach Leopoldshall, 30.11.1942-28.6.1943 1 Russe beschäftigt in Junkers Flugzeug und Motorenwerke AG. Bernburg, Verbleib: geflüchtet 30.11.1942-17.8.1943 1 Russin beschäftigt in Junkers Flugzeug und Motorenwerke AG. Bernburg, Verbleib: nach Freckleben, 1942-1945 5.5.1942-15.5.1945 1 Russin beschäftigt bei Landwirt Albrecht Stiddien Bernburg Schiffersteg 9 , Verbleib: zurück in die Heimat 24.6.1942-Mai 1945 1 17-jähriger russischer Jugendlicher beschäftigt in Junkers Flugzeug und Motorenwerke AG. Bernburg, Verbleib: unbekannt, 6.7.1942-Mai 1945 1 Russin beschäftigt in Junkers Flugzeug und Motorenwerke AG. Bernburg, Verbleib: unbekannt, 19.7.1942-16.5.1945 1 15-jähriger russischer jugendlicher beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke AG. Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 29.8.1942-16.5.1945 1 Russe beschäftigt bei Deutsche Solvay- Werke AG. Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 5.9.1942-16.5.1945 1 Russe beschäftigt bei Deutsche Solvay- Werke AG. Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 30.11.1942-Mai 1945 1 Russe und 1 15-jähriger russischer Jugendlicher in Junkers Flugzeug und Motorenwerke Bernburg, Verbleib: unbekannt 28.12.1942-16.5.1945 1 17-jähriger russischer Jugendlicher beschäftigt bei Gellendien & Haffner Bernburg Parkstraße 12, Verbleib: zurück in die Heimat, 1943-1943 12.8.1943-7-12-1943 1 Russe kam aus Birstein (Hessen) zu Karl Ulrich Bernburg Dessauerstraße, Verbleib: nach Birstein, 28.9.1943-17.12.1943 1 17-jährige russische Jugendliche beschäftigt in der Zuckerfabrik Dröbel- Bernburg Dessauerstraße 42, Verbleib: nach Nienburg 30.9.1943-17.12.1943 1 Russin und 1 17-jährige russische Jugendliche beschäftigt in der Zuckerfabrik Dröbel- Bernburg, Dessauerstraße Verbleib: nach Staßfurt (1) und Calbe (1), 1.10.1943-14.10.1943 1 Russe beschäftigt bei Deutsche Solvay- Werke AG. Bernburg, Verbleib: schlecht lesbar 1943-1944 13.10.1943-14.9.1944 1 Russin beschäftigt bei Fa. Biederbeck Bernburg Brunnenstraße 17, Verbleib: nach Celle 1943-1945 10.3.1943-17.5.1945 1 Russe beschäftigt in Wintershall AG. Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 18.3.1943-17.5.1945 1 Russe beschäftigt in Wintershall AG. Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 1.5.1943-Mai 1945 1 Russin in der Domäne Roschwitz Bernburg bei wem?, Verbleib: unbekannt, 20.12.1943-15.5.1945 1 17-jähriger russischer Jugendlicher beschäftigt in der Kohlehandlung Imme Bernburg, Verbleib: : zurück in die Heimat, 1944-1945 22.4.1944-Mai 1945 1 Russe beschäftigt in Junkers Flugzeug und Motorenwerke Bernburg, Verbleib: unbekannt, 12.5.1944-16.5.1945 1 Russe kam aus Berlin zu Deutsche Solvay-Werke AG. Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 20.6.1944-16.5.1945 1 Russe beschäftigt in der Deutsche Solvay-Werke AG. Bernburg, Verbleib: zurück in die
(ITS-038) Lfd.-Nr.1213-1246 Russen --------- 1942-1943 30.11.1942-18.8.1943 1 Russe beschäftig in Junkerswerke, Verbleib: geflüchtet, 1942-1944 30.11.1942-5.4.1944 1 Russin beschäftigt in Junkerswerke Bernburg, Verbleib: nach Calbe, 1942-1945 6.5.1942-15.5.1945 1 Russin beschäftigt in der Gärtnerei Meuche Bernburg Leauerstraße 2, Verbleib: unbekannt 15.5.1942-26.5.1945 1 Russin beschäftigt bei Landwirt Ochsendorf Bernburg Am Provianthaus 4, Verbleib: unbekannt, 10.7.1942-4.1.1945 1 17-jähriger russischer Jugendlicher beschäftigt in Junkerswerke, Verbleib: nach Dessau, 5.9.1942-16.5.1945 1 Russe beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 14.9.1942-16.5.1945 1 Russe beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 26.9.1942-16.4.1945 1 Russe beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 26.9.1942-16.5.1945 1 16-jähriger russischer Jugendlicher beschäftigt in Deutsche Solvay- Werke AG. Bernburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 28.11.1942-Mai 1945 1 Russin beschäftigt in Junkers Flugzeug und Motorenwerke AG. Bernburg, Verbleib: unbekannt, 30.11.1942-15.5.1945 1 Russin in der Domäne Roschwitz- Bernburg bei wem?, Verbleib: unbekannt, 1943-1943 10.3.1943-3.5.1943 1 Russe beschäftig bei DSW Kaliwerke Solcayhall Bernburg, Verbleib: geflüchtet, 30.9.1943-17.12.1943 1 Russin und 1 17-jährige russische Jugendliche beschäftigt in der Zuckerfabrik Dröbel- Bernburg, Verbleib: nach Staßfurt, 1943-1945 10.3.1943-17.5.1945 3 Russe beschäftigt in Wintershall AG. Bernburg (1) und DSW Kaliwerke Solvayhall Bernburg (2), Verbleib: zurück in die Heimat, 8.4.1943-Mai 1945 1 Russin kam aus Magdeburg zu Heereszeugamt Magdeburg (AL.- Bernburg), Verbleib: zurück in die Heimat, 1944-1945 17.2.1944-Mai 1945 1 Russe beschäftigt bei Fa. C. Braune Bernburg Magdeburgerstraße 46, Verbleib: unbekannt, 20.6.1944-Mai 1945 1 Russe beschäftigt bei Gellendien & Haffner Bernburg Parkstraße 12, Verbleib: zurück in die Heimat, 1945-1945 24.1.1945-20.6.1945 1 Russe beschäftigt bei W. Spengler Bernburg Custrenerstraße 10, Verbleib: nach Güsten, 23.2.1945-Juni 1945 5 Russen darunter 2 Frauen beschäftigt in Anhaltinische Versuchsstation Bernburg, Junkerstraße 3, Verbleib: unbekannt. 28.2.1945-Juni 1945 1 Russin beschäftigt in Anhaltinische Versuchsstation Bernburg, Junkerstraße 3, Verbleib: unbekannt. 12.5.1945-19.6.1945 1 Russin mit Kind (Geb. 1943 Geburtsort Gotenhafen) beschäftigt in der Kommandantur Bernburg Friedensallee, Verbleib: nach Harzgerode, * Mai 1945-20.12.1945 2 Russen (Ehepaar) mit Kind (Geb. 1943) und 1 Russin beschäftigt bei Deutsche Reichsbahn Bernburg, Verbleib: unbekannt 5.6.1945-23.7.1945 1 Russe beschäftigt in DSW Kaliwerke Solvayhall, Verbleib: unbekannt,
Anmerkung: * hier wird in der Liste das Datum wie folgt benannt 20.12.1945-Mai 1945
(ITS-039) Lfd.-Nr.1247-1280 Russen --------- 1943-1945 24.7.1943-21.5.1945 1 17-jährige russische Jugendliche mit 5-jähriger Schwester (Elternteil mit 2 weiteren Kindern ist in der Liste ITS- 040 zu finden) beschäftigt bei Fa. Kurt Steinmüller Bernburg Roschwitzerstraße 36, Verbleib: zurück in die Heimat, 20.12.1943-Mai 1945 2 Russen (Ehepaar) mit Sohn (Geb. 1926); 1 Russe; 1 Russin mit 3 Kinder (Geb. 1932, 1935 und 1936) sowie 1 Russin mit erwachsener Tochter und 17-jährigen Sohn waren beschäftigt alle bei der Deutschen Reichsbahn Bernburg, Verbleib: alle unbekannt, 1944-1944 10.10.1944-19.10.1944 2 Russinnen beschäftigt bei Deutsche Solvay- Werke AG. Bernburg, Verbleib: nach Sosnewitz, 1945-1945 21.1.1945-21.2.1945 1 17-jährige russische Jugendliche hier keine Angaben bei wem?, Verbleib: nach Magdeburg 23.2.1945-Juni 1945 6 Russen (3 Ehepaare, darunter 1 Ehepaar mit Kind Geb. 1930), 5 Russen darunter 2 Frauen und 1 Russin mit erwachsener Tochter beschäftigt bei Anhaltinischer Versuchsstation Bernburg Junkerstraße 3, Verbleib: unbekannt, 24.2.1945-Juni 1945 2 Russen (Ehepaar) mit erwachsener Tochter beschäftigt im Reservelazarett Bernburg Gewerbe Schule, Verbleib: unbekannt
(ITS-040) Lfd.-Nr.1281-1296 Russen --------- 1943-1945 24.7.1943-21.5.1945 2 Russen (Ehepaar) mit 2 Kinder (Geb.1936 und 1941) hier handelt es sich um das Elternteil wie bereits schon angeführt wurde unter Liste IST-039 unter Datum 24.7.1943-21.5.1945) beschäftigt bei Kurt Steinmüller Bernburg Roschwitzerstraße 36, Verbleib: zurück in die Heimat, 20.12.1943-Juni 1945 1 Russin mit erwachsener Tochter und 1 Russin 1 Kind (Geb. 1941) ihr Ehemann wird in der Liste hier geführt unter 1943-?, beschäftigt bei Deutsche Reichsbahn Bernburg, Verbleib: unbekannt, 1943-? 20.12.1943 5 Russen darunter 1 Ehepaar mit 2 Kinder (1939 und 1942), beschäftigt bei der Deutschen Reichsbahn Bernburg, Verbleib: zu Deutsche Wehrmacht, 1945-1945 6.2.1945-August 1945 1 Russin beschäftigt bei Landwirt Willi Ochsendorf Bernburg Am Provianthaus 4, Verbleib: verhaftet, 5.3.1945-Juni 1945 1 Russin beschäftigt in der Anhaltinischen Versuchsstation Bernburg Junkerstraße 3, Verbleib: unbekannt 5.3.1945-11.6.1945 1 Russin beschäftigt in der Anhaltinischen Versuchsstation Bernburg Junkerstraße 3, Verbleib: nach Göttingen,
Nachweisung von 115 französischer Kriegsgefangener in Calbe (Saale)
Lfd.-Nr.1-23 --------------- 1 franz. Kgf. Erkennungsnummer 68406 bei wem ? schlecht lesbar 1 franz. Kgf. Erkennungsnummer 68524 beschäftigt bei Walter Wickmann, H. Göringstraße 8 1 franz. Kgf. Erkennungsnummer 68540 beschäftigt bei Willi Braune, Salzerstraße 17 1 franz. Kgf. Erkennungsnummer 68554 beschäftigt bei Otto Zwirnemann, Gr. Fischerei 10 1 franz. Kgf. Erkennungsnummer 68555 beschäftigt bei Wilhelm Möhring, Nienburgerstraße 84 1 franz. Kgf. Erkennungsnummer 68565 beschäftigt bei Hermann Ochsendorf, Arnstedterstraße 8 1 franz. Kgf. Erkennungsnummer 68569 beschäftigt bei August Harke, Nienburgerstraße 14 1 franz. Kgf. Erkennungsnummer 68570 beschäftigt bei Bernhard Thier, Schulstraße 2 1 franz. Kgf. Erkennungsnummer 68585 beschäftigt bei Horst Otto, Soolbrunnenstraße 17 1 franz. Kgf. Erkennungsnummer 68586 beschäftigt bei Horst Otto, Soolbrunnenstraße 17 1 franz. Kgf. Erkennungsnummer 68587 beschäftigt bei Walter Müller, Neuer Markt 5 1 franz. Kgf. Erkennungsnummer 68630 beschäftigt in der Stadtverwaltung Calbe(Saale) 1 franz. Kgf. Erkennungsnummer 68631 beschäftigt bei Richard Marschall, Hptm.-Leopold-Straße 1 franz. Kgf. Erkennungsnummer 68633 beschäftigt bei Heinrich Steffen, Bahnhofstraße 3 1 franz. Kgf. Erkennungsnummer 68634 beschäftigt bei Heinrich Kühne, Nienburgerstraße 88 1 franz. Kgf. Erkennungsnummer 68635 beschäftigt bei Richard Schulze, Gr. Lorenz 40 1 franz. Kgf. Erkennungsnummer 68644 beschäftigt bei Sixdorf, Ritterstraße 8 1 franz. Kgf. Erkennungsnummer 68645 beschäftigt bei Erich Pantormüller, Arnstedterstraße 7 1 franz. Kgf. Erkennungsnummer 68647 beschäftigt bei Otto Krüger, Brumbyerweg 44 1 franz. Kgf. Erkennungsnummer 68648 beschäftigt bei Wilhelm Kühnaß, Bernburgerstraße 35 1 franz. Kgf. Erkennungsnummer 68665 beschäftigt in der Stadtverwaltung Calbe (Saale) 1 franz. Kgf. Erkennungsnummer 68666 beschäftigt bei S. Kühne, Schleifweg 5 1 franz. Kgf. Erkennungsnummer 68667 beschäftigt bei Willi Jahn, Salzerstraße 1
Lfd.-Nr.24-45 ----------------- 1 franz. Kgf. Erkennungsnummer 68695 beschäftigt bei Gustav Wilke, Magdeburgerstraße 104 1 franz. Kgf. Erkennungsnummer 68696 beschäftigt bei Werner Opel, H. Göringstraße 17 1 franz. Kgf. Erkennungsnummer 68713 beschäftigt bei Friedrich Brink, Gr, Fischerei 17 1 franz. Kgf. Erkennungsnummer 68721 beschäftigt in der Stadtverwaltung Calbe (Saale) 1 franz. Kgf. Erkennungsnummer 68722 beschäftigt bei Gemüseverwertung, Neuer Markt 1 1 franz. Kgf. Erkennungsnummer 68723 beschäftigt bei Dunkel, Barbyerstraße 15 1 franz. Kgf. Erkennungsnummer 68727 beschäftigt bei Spar- und Darlehnskasse Calbe 1 franz. Kgf. Erkennungsnummer 68726 beschäftigt bei Edmund Riener, Magazinstraße 12 1 franz. Kgf. Erkennungsnummer 68728 beschäftigt bei Willi Jung, Magdeburgerstraße 82 1 franz. Kgf. Erkennungsnummer 68737 beschäftigt bei Otto Hoppe, Fährweg 37 1 franz. Kgf. Erkennungsnummer 68739 beschäftigt bei Werner Opel, H.-Göringstraße 17 1 franz. Kgf. Erkennungsnummer 68740 beschäftigt bei August Schulke, Am Damm 13 1 franz. Kgf. Erkennungsnummer 68741 beschäftigt bei Ernst Hoppe, Brumbyerweg 58 1 franz. Kgf. Erkennungsnummer 68745 beschäftigt bei Hermann Böhlert, Kl. Lorenz 2 1 franz. Kgf. Erkennungsnummer 68748 beschäftigt bei Karl Kegel, Neuermarkt 3 1 franz. Kgf. Erkennungsnummer 68753 beschäftigt bei Gemüseverwertung, Neuer Markt 1 1 franz. Kgf. Erkennungsnummer 68756 beschäftigt bei Bernhard Schwalenberg, Nienburger 1 franz. Kgf. Erkennungsnummer 68757 beschäftigt bei Hermann Wirth, Gr. Lorenz 11 1 franz. Kgf. Erkennungsnummer 68758 beschäftigt bei Kühnaß, Schleifweg 5 1 franz. Kgf. Erkennungsnummer 68762 beschäftigt bei Schulke, Am Damm 13 1 franz. Kgf. Erkennungsnummer 68667 beschäftigt in der Stadtverwaltung Calbe (Saale) 1 franz. Kgf. Erkennungsnummer 68668 beschäftigt bei Paul Aßmann, Bahnhofstraße6/8
Lfd.-Nr.46-67 ----------------- 1 franz. Kgf. Erkennungsnummer 68769 beschäftigt bei Paul Kühnaß, Brumbyerweg 27 1 franz. Kgf. Erkennungsnummer 68774 beschäftigt bei Gerhard Wüstling, Barbyerstraße 72 1 franz. Kgf. Erkennungsnummer 68779 beschäftigt bei Wilhelm Wüstling, Barbyerstraße 73 1 franz. Kgf. Erkennungsnummer 68780 beschäftigt bei Ernst Frister, Brumbyerweg 45 1 franz. Kgf. Erkennungsnummer 68782 beschäftigt bei Karl Schäfer, Arnstedterstraße 27 1 franz. Kgf. Erkennungsnummer 68786 beschäftigt bei Braune, Salzerstraße 17 1 franz. Kgf. Erkennungsnummer 68789 beschäftigt bei Otto Bauermeister, Brumbyerweg 5 1 franz. Kgf. Erkennungsnummer 68796 beschäftigt in der Stadtverwaltung Calbe (Saale) 1 franz. Kgf. Erkennungsnummer 68797 beschäftigt in der Stadtverwaltung Calbe (Saale) 1 franz. Kgf. Erkennungsnummer 68799 beschäftigt bei Otto Riemert, Brumbyerweg 15 1 franz. Kgf. Erkennungsnummer 68833 beschäftigt bei Hermann Heyer, Nienburgerstraße 10 1 franz. Kgf. Erkennungsnummer 68834 beschäftigt bei Max Hummel, Magdeburgerstraße 59 1 franz. Kgf. Erkennungsnummer 68835 beschäftigt bei Wilhelm Bayer, Magdeburgerstraße 44 1 franz. Kgf. Erkennungsnummer 68836 beschäftigt bei Paul Schwendorf, Stadtfeld 18 1 franz. Kgf. Erkennungsnummer 68838 beschäftigt bei Paul Aßmann, Bahnhofstraße 6/8 1 franz. Kgf. Erkennungsnummer 68839 beschäftigt bei Markgraf, Arnstedterstraße 39 1 franz. Kgf. Erkennungsnummer 68841 beschäftigt bei Karl Kegek, Bernburgerstraße 45 1 franz. Kgf. Erkennungsnummer 68842 beschäftigt in der Stadtverwaltung Calbe (Saale) 1 franz. Kgf. Erkennungsnummer 68847 beschäftigt bei Gustav Schöne, Arnstedterstraße 50 1 franz. Kgf. Erkennungsnummer 68850 beschäftigt bei Hermann Bernau, Hptm. Loeperstraße 1 1 franz. Kgf. Erkennungsnummer 68851 beschäftigt bei Willi Kirchhoff, Bernburgerstraße 5 1 franz. Kgf. Erkennungsnummer 68852 beschäftigt bei Werner Opel, H.-Göringstraße 17
Lfd.-Nr.68-89 ----------------- 1 franz. Kgf. Erkennungsnummer 68853 beschäftigt bei Joseph Rehmzek, Brumbyerweg 65 1 franz. Kgf. Erkennungsnummer 68854 beschäftigt bei Paul Aßmann, Bahnhofstraße 6/8 1 franz. Kgf. Erkennungsnummer 68855 beschäftigt bei Richard Cotte, Nienburgerstraße 1 franz. Kgf. Erkennungsnummer 68857 beschäftigt bei Walter Müller, Neuer Markt 5, 1 franz. Kgf. Erkennungsnummer 68859 beschäftigt bei Rudi Seifert, Arnstedterstraße 34 1 franz. Kgf. Erkennungsnummer 68867 beschäftigt bei Paul Kuhnert, Brumbyerweg 55 1 franz. Kgf. Erkennungsnummer 68868 beschäftigt bei Gustav Schwalenberg, Magdeburgerstraße 1 franz. Kgf. Erkennungsnummer 68869 beschäftigt bei Otto Hoppe, Fährweg 37 1 franz. Kgf. Erkennungsnummer 68870 beschäftigt bei Gustav Kegel, Nienburgerstraße 89 1 franz. Kgf. Erkennungsnummer 68872 beschäftigt bei Felix Stredecke, Scheunenstraße 33 1 franz. Kgf. Erkennungsnummer 68873 beschäftigt in der Stadtverwaltung Calbe (Saale) 1 franz. Kgf. Erkennungsnummer 68880 beschäftigt bei Hermann Meyer, Bernburgerstraße 51 1 franz. Kgf. Erkennungsnummer 68882 beschäftigt bei Max Deckert, Barbyerstraße 25 1 franz. Kgf. Erkennungsnummer 68894 beschäftigt bei Karl Baier, Neustadt 51 1 franz. Kgf. Erkennungsnummer 68895 beschäftigt bei Hermann Hoppe, Schleifweg 6 1 franz. Kgf. Erkennungsnummer 68897 beschäftigt in der Stadtverwaltung Calbe (Saale) 1 franz. Kgf. Erkennungsnummer 68899 beschäftigt bei Gustav Schöne, Arnstedterstraße 50 1 franz. Kgf. Erkennungsnummer 68915 beschäftigt bei Karl Denkert, Gr. Lorenz 1 1 franz. Kgf. Erkennungsnummer 68927 beschäftigt bei Otto Pape, Arnstedterstraße 20 1 franz. Kgf. Erkennungsnummer 68928 beschäftigt bei Paul Aßmann, Bahnhofstraße 6/8 1 franz. Kgf. Erkennungsnummer 68941 beschäftigt bei Otto Frimter, Ziegelei 7 1 franz. Kgf. Erkennungsnummer 68958 beschäftigt bei Hermann Wormann, Schleifweg 2 Lfd.-Nr.90-111 ------------------ 1 franz. Kgf. Erkennungsnummer 68965 beschäftigt bei wem? schlecht lesbar 1 franz. Kgf. Erkennungsnummer 68966 beschäftigt bei Willi Wilke, Bahnhofstraße 5 1 franz. Kgf. Erkennungsnummer 68977 beschäftigt bei Franz Ochsendorf, Stadtfeld 18 1 franz. Kgf. Erkennungsnummer 68979 beschäftigt bei Willi Hübner, Breite 22 1 franz. Kgf. Erkennungsnummer 68991 beschäftigt bei Richard Domine, Nienburgerstraße 37 1 franz. Kgf. Erkennungsnummer 68992 beschäftigt bei Werner Opel, H.-Göringstraße 17 1 franz. Kgf. Erkennungsnummer 69009 beschäftigt bei Otto Seifert, Bernburgerstraße 40 1 franz. Kgf. Erkennungsnummer 69010 beschäftigt bei Wilhelm Kunze, Bernburgerstraße 41 1 franz. Kgf. Erkennungsnummer 69025 beschäftigt in der Stadtverwaltung Calbe (Saale) 1 franz. Kgf. Erkennungsnummer 69041 beschäftigt bei Paul Aßmann, Bahnhofstraße 6/8 1 franz. Kgf. Erkennungsnummer 69073 beschäftigt bei Bernhard Thier, Schulstraße 2 1 franz. Kgf. Erkennungsnummer 69076 beschäftigt bei Bohne & Co., Querstraße 11 1 franz. Kgf. Erkennungsnummer 69079 beschäftigt bei Ernst Schacke, Brumbyerweg 32 1 franz. Kgf. Erkennungsnummer 69080 beschäftigt bei Gustav Schöbe, Arnstedterstraße 50 1 franz. Kgf. Erkennungsnummer 69084 beschäftigt bei Karl Kühne, Magdeburgerstraße 86 1 franz. Kgf. Erkennungsnummer 69088 beschäftigt bei Walter Krege, Nienburtgerstraße 1 franz. Kgf. Erkennungsnummer 69094 beschäftigt bei W. C. Friedrich, Bahnhofstraße 16 1 franz. Kgf. Erkennungsnummer 69098 beschäftigt bei Boden & Co., Salzerstraße 17a 1 franz. Kgf. Erkennungsnummer 69099 beschäftigt bei Hillemann, H.-Göringstraße 1 franz. Kgf. Erkennungsnummer 69102 beschäftigt bei Krug & Co., Bernburgerstraße 58/59 1 franz. Kgf. Erkennungsnummer 69103 beschäftigt bei Gemüseverwertung, Neuer Markt 1 1 franz. Kgf. Erkennungsnummer 69111 beschäftigt bei Karl Kühne, Magdeburgerstraße 86
Lfd.-Nr.112-115 -------------------- 1 franz. Kgf. Erkennungsnummer 69113 beschäftigt bei Walter Krage, Nienburgerstraße 1 franz. Kgf. Erkennungsnummer 69125 beschäftigt bei Karl Wilke Bahnhofstraße 5 1 franz. Kgf. Erkennungsnummer 69132 beschäftigt bei Spar- und Darlehnskasse, Breite 1 franz. Kgf. Erkennungsnummer 69299 beschäftigt bei Korst Otto, Soolbrunnenstraße 17
Fortsetzung folgt.
Nachweisung über den Einsatz polnischer ZA in Staßfurt
Dokument 1 datiert 16. Mai 1944 --------------
Betr. poln. ZA: ------------------ Zur Beseitigung von Bombentrichtern sind am Sonntag dem 14.5.1944 von 6-12 Uhr bzw. 13-18 Uhr auf Leopoldshaller Gelände die nachstehender 41 polnischer Zivilarbeiter, 13 Ostarbeiter und 5 Ukrainer eingesetzt gewesen:
Die Bezahlung der Arbeiter übernimmt die Stadt Leopoldshall nach Einreichung einer Sammelrechnung (ohne Soziallasten); sie wird sich diesen Betrag von dem Kriegssachschadensamt erstatten lassen. Mit der Stadt Leopoldshall ist verabredet, dass den Arbeitern für je 6 bzw. 5 Stunden ein Stundenlohn von RM 0,60 gezahlt wird. Die Lohnverträge laufen über die Schichtbücher; sie sind unter dem Konto „Stadt Leopoldshall, Beseitigung von Bombentrichter“ nachzuweisen.
Dokument 2 datiert 16. Januar 1945 Eingangsstempel Kaliwerke Staßfurt 19. Januar 1945 --------------
Nach dem heutigen Fliegeralarm ist das Eintreffen der ausländischen Zivilarbeiter am Arbeitsplatz sehr unterschiedlich gewesen; durch einige besonders verspätete Ausländer konnte der Rohsalztransport und damit das Löschen erst kurz vor 7: 00 Uhr beginnen Das als Entschuldigung für die Verspätung „Fliegeralarm“ angegeben wurde, wäre festzustellen, ob in den Lagern durch die Frühstückausgabe oder sonst wie die unterschiedliche Verspätung begründet ist. Gegebenenfalls wäre in den Lagern darauf hinzuweisen, daß pünktliche Arbeitsaufnahme erforderlich wäre und bei unbegründet langer Verspätung im Wiederholungsfalle eine Bestrafung erfolgen müßte. Eine Aufstellung über die Stempelzeit ist beigefügt.
Polnische Zivilarbeiter mit folgenden Arbeitsfunktionen
1 Pole als Kühlraumausfahrer, 4 Polen in der Verladung, 3 Polen als Kühlraumarbeiter, 1Pole in der Deckstation, 1 Pole am Trockenapparat, 3 Polen als Kohlenauslader, 6 Polen als Fördermann über Tage, 5 Polen als Fördermann unter Tage, 1 Polin als Reinemachefrau, 1 Pole als Rangierer, 1 Pole als Schlosser und 1 Pole als Hilfsschmied,
Fortsetzung folgt.
Betreff: Französische Kriegsgefangene in Staßfurt
Dokument 1 datiert 23. Dezember 1943 -------------- Am 21.12.1943 sind aus dem Kriegsgefangenenlager 129/2 Calbe (Saale) kommend 10 französische Kriegsgefangene zugewiesen worden, die im Lager 816/1 untergebracht sind. Die Aufteilung auf die Betriebe sind folgende:
Erkennungsnr. XI A 1 Franzose 75077 von Beruf Händler zu AF 1 Franzose 86259 von Beruf Handlanger zu AF 1 Franzose 86276 von Beruf Landwirt zu AF 1 Franzose 86315 von Beruf Chauffeur zu AF 1 Franzose 95205 von Beruf Landwirt zu AF 1 Franzose 100010 von Beruf Landwirt zu AF 1 Franzose 88324 von Beruf Landwirt zu AM 1 Franzose 97028 von Beruf Landwirt zu AM 1 Franzose 98903 von Beruf Chauffeur zu AM 1 Franzose 98919 von Beruf Beamter zu AM
Anmerkungen: AF = Achenbach-Fabrikbetrieb AM = Achenbach-Maschinenfabrik
Klärungsbedarf besteht zu Kriegsgefangenenlager 129/2 Calbe (Saale) und Lager 816/1 (wo waren diese Standorte genau))
ITS-030 (F.7-383/B) Spanische Staatsbürger ---------------------------- 1942 Akt.-Nr. 2656 1 Spanier angekommen am 11.7.1942 keine Angaben wo beschäftigt und Verbleib, Akt.-Nr. 2655 1 Spanier angekommen am 3.8.1942 keine Angaben wo beschäftigt und Verbleib,
ITS-031 Bulgarische Staatsbürger ------------------------------ 1942-1942 8.8.1942-22.8.1942 1 Bulgare oder Bulgarin in Schönebeck keine Angaben wo beschäftigt, Verbleib: Schönebeck?, 18.12.1942-30.12.1942 1 Bulgare in Schönebeck keine Angaben wo beschäftigt, Verbleib: Schönebeck?, 1943-1943 3.2.1943-13.3.1943 1 Bulgare in Schönebeck keine Angaben wo beschäftigt, Verbleib: Schönebeck?, 13..5.1943-25.5.1943 1 Bulgare in Schönebeck keine Angaben wo beschäftigt, Verbleib: Schönebeck?, 22.5.1943-25.5.1943 1 Bulgarin in Schönebeck keine Angaben wo beschäftigt, Verbleib: angegeben mit Altenweddingen, 22.7.1943-14.8.1943 1 Bulgare in Schönebeck keine Angaben wo beschäftigt, Verbleib: Eickendorf?, 4.8.1943-14.8.1943 1 Bulgare in Schönebeck keine Angaben wo beschäftigt, Verbleib: Schönebeck?, 1943-1944 11.12.1943-6.1.1944 1 Bulgare in Schönebeck keine Angaben wo beschäftigt, Verbleib: Schönebeck?,
*(ITS-032) F 8- 137/E) Russischen, Ukrainer -------------------------- 1943-1943 23.2.1943-13.3.1943 1 Russe im Städtischen Krankenhaus Schönebeck, Verbleib: Schönebeck?, ?-1945 22.7.- 22.7.1945 1 Russe im Städtischen Krankenhaus Schönebeck verstorben an Methylalkoholvergiftung, 24.7.- 30.7.1945 1 Russin im Städtischen Krankenhaus Schönebeck, Verbleib: Altenweddingen?, 22.7.- II.9.1945 1 Russe im Städtischen Krankenhaus Schönebeck, Verbleib: Schönebeck?, 1.8.-2.8.1945 1 Ukrainer oder Ukrainerin im Städtischen Krankenhaus Schönebeck, Verbleib: Altenweddingen?, 17.8.-18.8.1945 1 Russe im Städtischen Krankenhaus Schönebeck, Verbleib: Schönebeck?, 29.8.-4.10.1945 1 Russe im Städtischen Krankenhaus Schönebeck, Verbleib: Schönebeck?, 29.8.-17.II.1945 1 Russe im Städtischen Krankenhaus Schönebeck, Verbleib: Schönebeck?, 2.10.-10.10.1945 1 Russe im Städtischen Krankenhaus Schönebeck, Verbleib: Schönebeck?, 12.12.?-I.I.1945 1 Russe im Städtischen Krankenhaus Schönebeck, Verbleib: Schönebeck?,
Litauen --------- 1944-1944 19.1.-23.1.1944 1 3-jähriges litauisches Mädchen (Geb.1941) ein Elternteil konnte in dieser Liste zugeordnet werden, im Städtischen Krankenhaus Schönebeck verstorben (Theumosie) 19.1.1944-26.2.1944 1 5-jähriges litauisches Mädchen(Geb. 1939) ein Elternteil konnte in dieser Liste zugeordnet werden im Städtischen Krankenhaus Schönebeck, Verbleib: Schönebeck?, 21.4-8.6.1944 1 Litauer im Städtischen Krankenhaus Schönebeck, Verbleib: Schönebeck?, 21.4.-13.6.1944 1 Litauerin im Städtischen Krankenhaus Schönebeck, Verbleib: Schönebeck?, 21.4.-1.7.1944 1 Litauerin im Städtischen Krankenhaus Schönebeck, Verbleib Schönebeck?, 15.1.-26.8.1944 1 Litauerin im Städtischen Krankenhaus Schönebeck, Verbleib Schönebeck?, 29.8.- noch Patient 1 Litauer im Städtischen Krankenhaus Schönebeck, ?-1944 8.12.?-22.2.1944 1 Litauerin im Städtischen Krankenhaus Schönebeck, Verbleib Schönebeck?
Anmerkungen: * es handelt sich hier bei dieser Liste vermutlich um Aufenthalt von Patienten im Städtischen Krankenhaus in der Stadt Schönebeck.
**(ITS-032) Ungarn -------- 1945-1945 4.5.-15.5.1945 1 Ungar oder Ungarin hier keine Angaben weitere Angaben, Verbleib: Schönebeck?,
Jugoslawien --------------- 1 Jugoslawe oder Jugoslawin kam aus dem würtenbergischen Mühlingen, hier keine weiteren Angaben, Spanien ---------- 1942-1942 13.10-25.11.1942 1 Spanier hier keine weitere Angaben, Verbleib: Schönebeck?, 1944-1944 26.5.-8.8.1944 1 Spanier oder Spanierin hier keine weitere Angaben, Verbleib: Schönebeck?, 7.10.-8.12.1944 1 Spanier hier keine weitere Angaben, Verbleib: Schönebeck?, 1945-1945 12.2.-26.2.1945 1 Spanier hier keine weitere Angaben, Verbleib: Schönebeck?,
Schweiz ---------- ?-1940 20.12.?-15.1.1940 1 Schweizer hier keine weitere Angaben, Verbleib: Schönebeck?, 1940-1940 6.3.-21.3.1940 1 Schweizer hier keine weitere Angaben, Verbleib: Schönebeck?, 1941-1941 2.10-25.10.1942 1 Schweizer hier keine weitere Angaben, Verbleib: Eickendorf?,
Dänemark ------------- 1942-1942 29.4.-25.6.1942 1 Dänin hier keine weitere Angaben, Verbleib: Felgeleben? 23.7.2.9. 1 Dänin hier keine weitere Angaben, Verbleib: Egeln?
Algerien ----------- 1942-1942 25.11.-27.12.1942 1 Algerier hier keine weitere Angaben, Verbleib: Schönebeck?
Amerika ----------- 1942-1942 8.8.-15.8.1942 1 Amerikanerin hier keine weitere Angaben, Verbleib: Schönebeck? 1945-1945 23.4.-26.4.1945 1 Amerikane hier keine weitere Angaben, Verbleib: verstorben (Kreislaufschwäche)
Afrika --------- 1943-1943 17.6.1943-19.6.1943 1 Person aus Afrika hier keine weitere Angaben, Verbleib: Schönebeck?
Anmerkungen: ** Die (ITS-032) Nummer ist warum auch immer 2 Mal vertreten, in welchem Zusammenhang diese Vergabe mit der Liste aus dem Städtischen Krankenhaus Schönebeck steht konnte nicht ermittelt werden.
(ITS-033) Polen ------- 1943-1943 25.1.-14.3.1943 1 Pole hier keine weiteren Angaben, Verbleib: Schönebeck?, 9.2.-18.2.1943 1 Pole hier keine weiteren Angaben, Verbleib: Schönebeck?, 11.2.-17.2.1943 1 Pole hier keine weiteren Angaben, Verbleib: Schönebeck?, 1.3.-27.3.1943 1 Pole hier keine weiteren Angaben, Verbleib: Schönebeck?, 28.4.-6.5.1943 1 Pole hier keine weiteren Angaben, Verbleib: Schönebeck?, 24.5.-7.6.1943 1 Pole hier keine weiteren Angaben, Verbleib: Schönebeck?, 3.6.-7.6.1943 1 Pole hier keine weiteren Angaben, Verbleib: Schönebeck?, 24.6.-28.6.1943 1 Pole hier keine weiteren Angaben, Verbleib: Schönebeck?, 7.7.-28.7.1943 1 Pole hier keine weiteren Angaben, Verbleib: Schönebeck?, 27.7.-4.8.1943 1 Pole hier keine weiteren Angaben, Verbleib: Schönebeck?, 29.7.-12.8.1943 1 Pole hier keine weiteren Angaben, Verbleib: Schönebeck?, 19.9.-30.9.1943 1 Pole hier keine weiteren Angaben, Verbleib: Schönebeck?, 11.11.-17.11.1943 1 Pole hier keine weiteren Angaben, Verbleib: Schönebeck?, 16.11.-15-12-1943 1 Pole hier keine weiteren Angaben, Verbleib: Welsleben?, 13.12.-24.12.1943 1 Polin hier keine weiteren Angaben, Verbleib: Schönebeck?, ?-1943 16.6-21.4.1943 1 Pole hier keine weiteren Angaben, Verbleib: Magdeburg?, 1944-1944 23.3.-8.4.1944 1 Pole hier keine weiteren Angaben, Verbleib: Schönebeck?, 14.4.-10.5.1944 1 Pole hier keine weiteren Angaben, Verbleib: Schönebeck?, 2.6.-10.7.1944 1 Pole hier keine weiteren Angaben, Verbleib: Schönebeck?, 6.6.-24.6.1944 1 Pole hier keine weiteren Angaben, Verbleib: Schönebeck?, 3.10.-9.11.1944 1 Pole hier keine weiteren Angaben, Verbleib: Schönebeck?, 23.11.-24.11.1944 1 Pole hier keine weiteren Angaben, Verbleib: Schönebeck?, 27.11.-18.12.1944 1 Pole hier keine weiteren Angaben, Verbleib: Schönebeck?, 1945-1945 26.2.-12.3.1945 1 Pole hier keine weiteren Angaben, Verbleib: Schönebeck?, ?-1945 18.9.?-22.5.1945 1 Pole hier keine weiteren Angaben, Verbleib: Schönebeck?,
*** (ITS-034) F8- 137/E Fragliche Nationalitäten ------------------------------ 1939-1939 1.3.-15.3.1939 1 männliche poln. Person Geburtsort: Serny (Frankreich), Aufenthalt im Städtischen Krankenhaus Schönebeck, Verbleib: Schönebeck, 2.9.-11.10.1939 1 weibliche Person (Reichsdeutsche?) Geburtsort: Rosemoor, Aufenthalt im Städtischen Krankenhaus Schönebeck, Verbleib: Schönebeck, 1940-1940 15.5.-22.6.1940 1 Lette, Geburtsort: Riga, Aufenthalt im Städtischen Krankenhaus Schönebeck, Verbleib: Schönebeck, 11.9.-26.9.1940 1 Tscheche, Geburtsort: Elstyer/Krs. Domazcly, Aufenthalt im Städtischen Krankenhaus Schönebeck, Verbleib: Schönebeck, 10.11.-12.11.1940 1 Holländer Geburtsort: Halsteren, Aufenthalt im Städtischen Krankenhaus Schönebeck, Verbleib: Schönebeck, 1941-1941 17.1.-29.1.1941 1 Pole Geburtsort: Skalmirczie, Aufenthalt im Städtischen Krankenhaus Schönebeck, Verbleib: Schönebeck, 3.3.-19.3.1941 1 männliche Person Geburtsort: Schichosin, Aufenthalt im Städtischen Krankenhaus Schönebeck, Verbleib: Schönebeck, 13.5.-13.6.1941 1 männliche Person Geburtsort: Misedzyzewolz, Aufenthalt im Städtischen Krankenhaus Schönebeck, Verbleib: Schönebeck, 27.9-25.10.1941 1 männliche oder weibliche Person, Geburtsort: keine Angabe, Aufenthalt im Städtischen Krankenhaus Schönebeck, Verbleib: Schönebeck, 12.10.-18.10.1941 1 Engländerin Geburtsort: Kent, Aufenthalt im Städtischen Krankenhaus Schönebeck, Verbleib: Schönebeck, 20.10.-25.10.1941 1 weibliche Person, Geburtsort: keine Angaben, Aufenthalt im Städtischen Krankenhaus Schönebeck, Verbleib: Biere, 25.10.-8.12.1941 1 männliche Person, Geburtsort. Pietsderne, Aufenthalt im Städtischen Krankenhaus Schönebeck, Verbleib: Eickendorf, 4.12.-10.12.1941 1 Person, Geburtsort: keine Angaben, Aufenthalt im Städtischen Krankenhaus Schönebeck, Verbleib: Schönebeck, 1942-1942 5.1.-26.1.1942 1 männliche Person, Geburtsort: Rernongat, Aufenthalt im Städtischen Krankenhaus Schönebeck, Verbleib: Schönebeck, 2.4.-28.5.1942 1 Holländer, Geburtsort: Hoorn, Aufenthalt im Städtischen Krankenhaus Schönebeck, Verbleib: Schönebeck, 29.7.-1.8.1942 1 weibliche Person, Geburtsort: Noworewuscha, Aufenthalt im Städtischen Krankenhaus Schönebeck, Verbleib: Schönebeck, 27.8.-7.9.1942 1 weibliche Person, Geburtsort. Samlynie (Bladdewna), Aufenthalt im Städtischen Krankenhaus Schönebeck, Verbleib: Zackmünde,(Barby) 15.9.-23.9.1942 1 Belgier, Geburtsort. Seraing, Aufenthalt im Städtischen Krankenhaus Schönebeck, Verbleib: Schönebeck, 9.12.-15.12.1942 1 16-jährige Jugendliche, Geburtsort: Netesinko (Jaritschewski) und 1 17-jähriger ukrainischer Jugendlicher, Geburtsort: Nowoselnika (Bez. Zaritschenski) Aufenthalt im Städtischen Krankenhaus Schönebeck, Verbleib: Schönebeck, 9.12-22.12.1942 1 männliche Person, Geburtsort: Geniowka, Aufenthalt im Städtischen Krankenhaus Schönebeck, Verbleib: Schönebeck, 1943-1943 17.12.-22.12.1943 1 weibliche Person, Geburtsort: Marioka, Aufenthalt im Städtischen Krankenhaus Schönebeck, Verbleib: Schönebeck, 15.12.?-6.1.1943 1 Tscheche, Geburtsort: Radim, Aufenthalt im Städtischen Krankenhaus Schönebeck, Verbleib: Schönebeck,
Anmerkungen: *** hier handelt es sich wiederum um eine Liste über Krankenhausaufenthalt im Städtischen Krankenhaus Schönebeck, mit Wohnort. Es ist daher anzunehmen, das bei allen der hier angegebenen Angaben unter Verbleib genannten Orte mit der von mir mit ? gekennzeichnet auch für diese der Wohnort zutrifft.
Fortsetzung folgt.
Nachweisung über Einsatz von ZA bei der Firma Gebrüder Wankel Schönebeck
Schriftdokument 1
An den Herrn Reichstreuhändler der Arbeit für das Wirtschaftsgebiet Mittelelbe z. Hd. Herrn Oberregierungsrat Schulze
M a g d e b u r g -------------------- Postfach 151
Entlohnung der Ostarbeiter --------------------------------- Unter Bezugnahme auf das mit Ihrem sehr geehrten Herrn Oberregierungsrat Schulze geführten Telefongespräch melden wir Ihnen auf Grund der Verordnung über die Einsatzbedingungen vom März 1944 Reichsgesetzblatt Nr.14 vom 5.4.1944 §7, folgende abweichende Bezahlungen unserer Ostarbeiter
Lfd.-Nr.1-24 --------------- 1 Ostarbeiter tätig als Rangierer, Alter 18 Jahre, Tariflohn 52, Tarifgruppe II, festgesetzter Lohn 70, Mehrentlohnung +18 1 Ostarbeiter tätig als Umschlags- und Lagerarbeiter, Alter 23 Jahre, Tariflohn 68 Tarifgruppe III, festgesetzter Lohn 65, Minderentlohnung -3 1 Ostarbeiter tätig als Umschlags- und Lagerarbeiter, Alter30 Jahre, Tariflohn 68, Tarifgruppe III, festgesetzter Lohn 65, Minderentlohnung -3 1 Ostarbeiter tätig als Umschlags- und Lagerarbeiter, Alter 32 Jahre, Tariflohn 68, Tarifgruppe III, festgesetzter Lohn 65, Minderentlohnung -3 1 Ostarbeiter tätig als Umschlags- und Lagerarbeiter, Alter 32 Jahre, Tariflohn 68, Tarifgruppe III, festgesetzter Lohn 65, Minderentlohnung -3 1 Ostarbeiter tätig als Umschlags- und Lagerarbeiter, Alter 40 Jahre, Tariflohn 68, Tarifgruppe III, festgesetzter Lohn 65, Minderentlohnung -3 1 Ostarbeiter tätig als Umschlags- und Lagerarbeiter, Alter 21 Jahre, Tariflohn 68, Tarifgruppe III, festgesetzter Lohn 65, Minderentlohnung -3 1 Ostarbeiter tätig als Umschlags- und Lagerarbeiter, Alter 35 Jahre, Tariflohn 68, Tarifgruppe III, festgesetzter Lohn 65, Minderentlohnung -3 1 Ostarbeiter tätig als Umschlags- und Lagerarbeiter, Alter 46 Jahre, Tariflohn 68, Tarifgruppe III, festgesetzter Lohn 65, Minderentlohnung -3 1 Ostarbeiter tätig als Umschlags- und Lagerarbeiter, Alter 34 Jahre, Tariflohn 68, Tarifgruppe III, festgesetzter Lohn 65, Minderentlohnung -3 1 Ostarbeiter tätig als Umschlags- und Lagerarbeiter, Alter 27 Jahre, Tariflohn 68, Tarifgruppe III, festgesetzter Lohn 65, Minderentlohnung -3 1 Ostarbeiter tätig als Umschlags- und Lagerarbeiter, Alter 34 Jahre, Tariflohn 68, Tarifgruppe III, festgesetzter Lohn 65, Minderentlohnung -3 1 Ostarbeiter tätig als Umschlags- und Lagerarbeiter, Alter 31 Jahre, Tariflohn 68, Tarifgruppe III, festgesetzter Lohn 65, Minderentlohnung -3 1 Ostarbeiter tätig als Umschlags- und Lagerarbeiter, Alter 37 Jahre, Tariflohn 68, Tarifgruppe III, festgesetzter Lohn 65, Minderentlohnung -3 1 Ostarbeiter tätig als Umschlags- und Lagerarbeiter, Alter 37 Jahre, Tariflohn 68, Tarifgruppe III, festgesetzter Lohn 65, Minderentlohnung -3 1 Ostarbeiter tätig als Umschlags- und Lagerarbeiter, Alter 21 Jahre, Tariflohn 68, Tarifgruppe III, festgesetzter Lohn 65, Minderentlohnung -3 1 Ostarbeiter tätig als Umschlags- und Lagerarbeiter, Alter 19 Jahre, Tariflohn 61, Tarifgruppe III, festgesetzter Lohn 50, Minderentlohnung -11 1 Ostarbeiter tätig als Umschlags- und Lagerarbeiter, Alter 19 Jahre, Tariflohn 61, Tarifgruppe III, festgesetzter Lohn 50, Minderentlohnung -11 1 Ostarbeiter tätig als Umschlags- und Lagerarbeiter, Alter 19 Jahre, Tariflohn 61, Tarifgruppe III, festgesetzter Lohn 50, Minderentlohnung -11 1 Ostarbeiter tätig als Umschlags- und Lagerarbeiter, Alter 20 Jahre, Tariflohn 61, Tarifgruppe III, festgesetzter Lohn 65, Minderentlohnung +-4 1 Ostarbeiter tätig als Umschlags- und Lagerarbeiter, Alter 19 Jahre, Tariflohn 61 Tarifgruppe III, festgesetzter Lohn 65, Minderentlohnung +-4 1 Ostarbeiter tätig als Umschlags- und Lagerarbeiter, Alter 19 Jahre, Tariflohn 61, Tarifgruppe III, festgesetzter Lohn 65, Minderentlohnung +-4 1 Ostarbeiter tätig als Umschlags- und Lagerarbeiter, Alter 19 Jahre, Tariflohn 61 Tarifgruppe III, festgesetzter Lohn 65, Minderentlohnung +-4 1 Ostarbeiter tätig als Umschlags- und Lagerarbeiter, Alter 20 Jahre, Tariflohn 61, Tarifgruppe III, festgesetzter Lohn 65, Minderentlohnung +-4
Lfd.-Nr.25-47 ----------------- 1 Ostarbeiter tätig als Umschlags- und Lagerarbeiter, Alter 19 Jahre, Tariflohn 61 Tarifgruppe III, festgesetzter Lohn 65, Minderentlohnung +4 1 Ostarbeiter tätig als Umschlags- und Lagerarbeiter, Alter 19 Jahre, Tariflohn 61, Tarifgruppe III, festgesetzter Lohn 65, Minderentlohnung +4 1 Ostarbeiter tätig als Umschlags- und Lagerarbeiter, Alter 19 Jahre, Tariflohn 61, Tarifgruppe III, festgesetzter Lohn 65, Minderentlohnung +4 1 Ostarbeiter tätig als Umschlags- und Lagerarbeiter, Alter 20 Jahre, Tariflohn 61, Tarifgruppe III, festgesetzter Lohn 65, Minderentlohnung +4 1 Ostarbeiter tätig als Umschlags- und Lagerarbeiter, Alter 19 Jahre, Tariflohn 61, Tarifgruppe III, festgesetzter Lohn 65, Minderentlohnung +4 1 Ostarbeiter tätig als Umschlags- und Lagerarbeiter, Alter 18 Jahre, Tariflohn 48, Tarifgruppe III, festgesetzter Lohn 65, Minderentlohnung +17 1 Ostarbeiter tätig als Umschlags- und Lagerarbeiter, Alter 18 Jahre, Tariflohn 48, Tarifgruppe III, festgesetzter Lohn 65, Minderentlohnung +17 1 Ostarbeiter tätig als Umschlags- und Lagerarbeiter, Alter 18 Jahre, Tariflohn 48, Tarifgruppe III, festgesetzter Lohn 50, Minderentlohnung +17 1 Ostarbeiter tätig als Umschlags- und Lagerarbeiter, Alter 17 Jahre, *Tariflohn65, *Tarifgruppe I, festgesetzter *Lohn 65, Minderentlohnung +9 1 Ostarbeiter tätig als Umschlags- und Lagerarbeiter, Alter 17 Jahre, *Tariflohn 52, *Tarifgruppe II, festgesetzter Lohn 65, Minderentlohnung +-17 1 Ostarbeiter tätig als Umschlags- und Lagerarbeiter, Alter 18 Jahre, Tariflohn 48, Tarifgruppe III, festgesetzter Lohn 50, Minderentlohnung +2 1 Ostarbeiter tätig als Umschlags- und Lagerarbeiter, Alter 18 Jahre, Tariflohn 48, Tarifgruppe III, festgesetzter Lohn 50, Minderentlohnung +2 1 Ostarbeiter tätig als Umschlags- und Lagerarbeiter, Alter 17 Jahre, Tariflohn 48, Tarifgruppe III, festgesetzter Lohn 50, Minderentlohnung +2 1 Ostarbeiter tätig als Umschlags- und Lagerarbeiter, Alter 17 Jahre, Tariflohn 48, Tarifgruppe III, festgesetzter Lohn 50, Minderentlohnung +2 1 Ostarbeiter tätig als Umschlags- und Lagerarbeiter, Alter 17 Jahre, Tariflohn 48, Tarifgruppe III, festgesetzter Lohn 50, Minderentlohnung +2 1 Ostarbeiter tätig als Umschlags- und Lagerarbeiter, Alter 17 Jahre, Tariflohn 48, Tarifgruppe III, festgesetzter Lohn 50, Minderentlohnung +2 1 Ostarbeiter tätig als Umschlags- und Lagerarbeiter, Alter 17 Jahre, Tariflohn 48, Tarifgruppe III, festgesetzter Lohn 50, Minderentlohnung +2 1 Ostarbeiter tätig als Umschlags- und Lagerarbeiter, Alter 17 Jahre, Tariflohn 48, Tarifgruppe III, festgesetzter Lohn 50, Minderentlohnung +2 1 Ostarbeiter tätig als Umschlags- und Lagerarbeiter, Alter 16 Jahre, Tariflohn 41, Tarifgruppe III, festgesetzter Lohn 50, Minderentlohnung +9 1 Ostarbeiter tätig als Umschlags- und Lagerarbeiter, Alter 20 Jahre, Tariflohn 59, Tarifgruppe IV, festgesetzter Lohn 65, Minderentlohnung +6 1 Ostarbeiter tätig als Umschlags- und Lagerarbeiter, Alter 18 Jahre, Tariflohn 46, Tarifgruppe IV, festgesetzter Lohn 50, Minderentlohnung +4 1 Ostarbeiter tätig als Umschlags- und Lagerarbeiter, Alter 20 Jahre, Tariflohn 59, Tarifgruppe IV, festgesetzter Lohn 65, Minderentlohnung +6 1 Ostarbeiter tätig als Umschlags- und Lagerarbeiter, Alter 19 Jahre, Tariflohn 59, Tarifgruppe IV, festgesetzter Lohn 65, Minderentlohnung -9
Die restlichen 7 Russen werden nach Tarif bezahlt.
1 Russe tätig als Kranführer, Alter 43 Jahre, Tariflohn 74, Tarifgruppe II, festgesetzter Lohn 74, 1 Russe tätig als Kranführer, Alter 25 Jahre, Tariflohn 74, Tarifgruppe II, festgesetzter Lohn 74, 1 Russe tätig als Hilfsschmied, Alter 31 Jahre, Tariflohn 74, Tarifgruppe II, festgesetzter Lohn 74, 1 Russe tätig als Umschlags- und Lagerarbeiter, Alter 41 Jahre, Tariflohn 65, Tarifgruppe IV, festgesetzter Lohn 65, 1 Russe tätig als Umschlags- und Lagerarbeiter, Alter 50 Jahre, Tariflohn 65, Tarifgruppe IV, festgesetzter Lohn 65, 1 Russe tätig als Umschlags- und Lagerarbeiter, Alter 31 Jahre, Tariflohn 65, Tarifgruppe IV, festgesetzter Lohn 65, 1 Russe tätig als Umschlags- und Lagerarbeiter, Alter 41 Jahre, Tariflohn 65, Tarifgruppe IV, festgesetzter Lohn 65,
Fortsetzung folgt.
Schriftdokument 2
Der Präsident des Gauarbeitsamts und Reichstreuhänder der Arbeit Magdeburg-Anhalt
Gesch.-Zeichen: XXVIII 2 S 2/44
An den Betriebsführer der Firma Spedition- und Elbschifffahrts- Kontor Gebr. W a n c k e l
S c h ö n e b e c k – Elbe ------------------------------
Betr.: Lohnerhöhung ------
Ihr Schreiben vom 17.5.1944 – Zeichen H/Bl.
Auf Grund des §7 Abs. (1) der Verordnung über die Einsatzbedingungen der Ostarbeiter vom 25.3.1944 genehmige ich vom Beginn der Lohnwoche, in die der 17.5.1944 fällt, für die nachstehend genannten Ostarbeiter folgende Lohnverbesserungen:
Lfd.-Nr.1-28 ----------------
1 Ostarbeiter tätig als Rangierer von 0,52 RM auf 0,70 RM, 10 Ostarbeiter tätig als Umschlags- und Lagerarbeiter von 0,61 RM auf 0,65 RM, 2 Ostarbeiter tätig als Umschlags- und Lagerarbeiter von 0,48 RM auf 0,65 RM, 9 Ostarbeiter tätig als Umschlags- und Lagerarbeiter von 0,48 RM auf 0,50 RM, 1 Ostarbeiter tätig als Umschlags- und Lagerarbeiter von 0,41 RM auf 0,50 RM, 1 Ostarbeiter tätig als Umschlags- und Lagerarbeiter von 0,52 RM auf 0,65 RM, 1 Ostarbeiter tätig als Umschlags- und Lagerarbeiter von 0,52 RM auf 0,65 RM, 2 Ostarbeiter tätig als Umschlags- und Lagerarbeiter von 0,59 RM auf 0,65 RM, 1 Ostarbeiter tätig als Umschlags- und Lagerarbeiter von 0,46 RM auf 0,50 RM,
In Vertretung ---------------------------- Unterschrift
Schriftdokument 3
An das Finanzamt Schönebeck Schönebeck/Elbe ---------------------
Br./Bl.
Gewährung von Prämierungen an Ostarbeiter -------------------------------------------------------
17 Ostarbeiter ab 18.8.1943 2 Ostarbeiter ab 3.11.1943
Auf Grund der Verordnung vom 23.7.1943, Reichgesetzblatt Nr. 73, Seite 451, wurden an folgende Ostarbeiter Prämien 20 v. H. gezahlt, jedoch am 7.12. lt. Verordnung Nr.11 widerrufen:
21 Ostarbeiter ab 18,81943, 2 Ostarbeiter ab 8.9.1943, 6 Ostarbeiter ab 3.11.1943
Schriftdokument 4
An die Kriminalpolizei Schönebeck Schönebeck/Elbe ---------------------
Betr.: Ostarbeiter ------
Hierdurch teilen wir Ihnen mit, das der Ostarbeiter Michael W a s i l e w, geb. am 24.1.1921 in Rubzowka, Kreis Altja, Wohnort Kiew am 31.7.1944 in der Zeit zwischen 5 bis 6 Uhr früh aus dem Lager entlaufen ist. er ist um ¾ 6 Uhr auf der Elbbrücke gesehen worden
Betr.: Ostarbeiter ------ Hierdurch teilen wie Ihnen mit, daß der Ostarbeiter Michail B o r o n e n k o, geb. 21.2.1922 in Brjansk Kreis Orel in der Nacht vom 20, zum 21. Februar 1945 aus dem Lager entlaufen ist.
An das Arbeitsamt Magdeburg Nebenstelle Schönebeck/Elbe ---------------------
Arbeitsbuch für Ausländer Ihr Schreiben vom 29.2.1944 -----------------------------------
Im Besitze Ihres Schreibens vom 29. v. M. teilen wir Ihnen mit, daß die darin aufgeführten Ausländer, für die Sie Arbeitskarten mit Lichtbild anfordern, bei uns entwichen sind, und zwar an den untenstehender Aufstellung nebengesetzten Tagen, mit Ausnahme F r o l o w, Alexander, geb. 21.8.1913 dem S i l i n, Gaweil, geb. 28.3.1900, weggenommen worden ist-
An die Polizei Schönebeck Schönebeck/Elbe ---------------------
Betr.: Ostarbeiter ------ Hiermit teilen wir Ihnen mit, daß die Ostarbeiter G o l u w i n, Maxim und L i c h o c h w e i, Wassil Ab 16.9.1944 nicht mehr bei uns beschäftigt sind, sondern als Heizer bei der Firma Reederei Oscar Wanckel, Schönebeck/Elbe
Dg.: DAF Speditions- und Elbschifffahrts- Kontor Arbeitsamt Gebrüder Wanckel
An das Arbeitsamt Magdeburg Nebenstelle Schönebeck/Elbe
Betr.: Ostarbeiter/ Lager- Nr. 4914.02.29. -------------------------------------------------- Hierdurch teilen wir Ihnen mit, daß die Ostarbeiter S e r g u j e n k o. Nikolai und U r b a n o w i t s c h, Konstantin am 27.9.1944 durch das Arbeitsamt Magdeburg zum Bergbau abgegeben worden sind
Speditions- und Elbschifffahrts- Kontor Gebrüder Wanckel
Schriftdokument 6
Belgische Flüchtlinge --------------------------
An das Wirtschaftsamt Schönebeck Schönebeck/Elbe ---------------------
Hierdurch bescheinigen wir, daß der belgische Flüchtling Jules L u m e n, geb. 23.6.1920 (gehörte der Rexbewegung an) bei uns beschäftigt ist. Seine Frau, Dina L u m e n, geb. 22.11.1921, war am 14.11. bis 16.12.1944 bei uns beschäftigt.
Speditions- und Elbschifffahrts- Kontor Gebrüder Wanckel Lettische Flüchtlinge --------------------------
An das Wirtschaftsamt Schönebeck Schönebeck/Elbe
Hierdurch bescheinigen wir, daß folgende lettische Flüchtlinge bei und beschäftigt werden: Jndrikis- Voldemars B e r z i n s, geb. 4.1.1900 und Janis Avids B e r z i n s, geb. 9.9.07 beide gehörten der SS-Polizei an, Anna B e t z i n s, geb. 10.1.1907, Anna B e t z i n s, geb. 29.7.1909, der Mann Fritz B e r z i n s, ist z. Zt. bei der lettischen Freiwilligen- SS- Legion. Juri B e r z i s geb. 4.3.1936 und Marija B e r z i n s, geb. 13.1.1938 sind die Kinder Anna Berzins.
Speditions- und Elbschifffahrts- Kontor Gebrüder Wanckel
Schriftdokument 7
Diebstahl ------------
An die Kriminalpolizei Schönebeck Schönebeck/Elbe ---------------------
Am 21.2.1945 zwischen10 und 12 Uhr haben im Frohser Hafen aus einem zum Abgang bereitstehenden Waggon Nr. 16003 Oppeln, der vom EVM beladen war, die Russen G o l u b e w, Wasili, geb. 21.8.09 in Orel, T r u s c h i n, Pawel, geb. 12.6.09 in Bogorodsk, N i k o l a j e w, Alexander, geb. 26.10.13 in Süsranj,
einen Diebstahl begangen. Sie haben das gestohlene Paket in einen Sandberg versteckt, wo es unser Hafenmeister Wölkert gefunden hat. Der e r s t e hat den Diebstahl eingestanden, während die b e i d e n anderen es ableugnen, obwohl der erste behauptet, daß sie beteiligt sind. Es ist kaum anzunehmen, daß einer allein den Diebstahl hätte fertig bringen können, weil der Waggon fest verschlossen war. Von der Ware fehlt noch verschiedenes (8 Pakete, 5kg und 100 Päckchen)
Wir machen hiermit Anzeige, bitten aber, die Russen so zu bestrafen, daß sie dem Arbeitsprozess hier nicht entzogen werden, da wir schon durch verschiedene ähnliche Fälle so wenig Arbeitskräfte haben, daß wir den Anforderungen, die uns durch das Reichsverkehrsministerium gestellt werden, nicht mehr gerecht werden können. Wir müssen diesen Standpunkt vertreten, trotzdem wir wünschten, daß die Täter so scharf wie möglich bestraft werden.
Speditions- und Elbschifffahrts- Kontor Gebrüder Wanckel An die Geheime Staatspolizei M a g d e b u r g --------------------
Im September 1944 wurden aus unserem Ostarbeiterlager die bei uns beschäftigten Ostarbeiter Peter K o w a l, Dmitry G a r a s s e m j u k, Wassil P o r o c h n j a, Grigory O l i j o w s h y Wegen Diebstahls bzw. versuchten Diebstahls durch die Kriminalpolizei verhaftet.
Am 10. v. M. hatten wir in dieser Angelegenheit uns an die Kriminalpolizei Schönebeck mit der Bitte um Weitergabe an Sie und am 28.2. direkt an Sie schriftlich gewendet. Vielleicht ist unser Schreiben vom 28. v. M. durch Feindeinwirkung nicht in Ihren Besitz gekommen, wir überreichen Ihnen deshalb nochmals Abschrift.
Wir wären Ihnen außerordentlich dankbar, wenn Sie uns diese 4 Ostarbeiter nunmehr zurückgeben könnten, da wir annehmen, daß die Strafe jetzt verbüßt ist. Wie bereits im Schreiben vom 28.2. mitgeteilt, handelt es sich gerade bei diesen 4 Arbeitern um gute Arbeitskräfte.
Ihrem gefl. Bescheid sehen wir recht bald entgegen.
Speditions- und Elbschifffahrts- Kontor Gebrüder Wanckel
Herr Ladeschaffner M ü l l e r von der Reichsbahn befand sich heute zwischen halb-neun- 9 Uhr auf einem Kontrollgang und kam dabei zu den an Speicher 41 abgestellten Waggons, worunter sich 2 Mehlwaggons befanden. Er hörte plötzlich verdächtige Geräusche, wartete und bemerkte dann das Fallen eines Sackes. Er lief sofort um den Waggon herum und stellte 2 Russen, die aber ausrissen. Er fand sie dann in der Baracke an der Zimmerei versteckt. Es waren die Russen Gregor O l i o w s k i und Peter K o w a l.
O l i o w s k i war durch eine Luke, die von innen mit Draht verschlossen war, nach Öffnung der Luke eingestiegen. K o w a l stand Schmiere. Die Mehlwaggons wurden gestern am 4.10.1944 sofort beim Eintreffen auf unseren Gleisen mittels Vorhangsschlössern gesichert. Das Mehl wurde sichergestellt und wird in den Originalmehlsack aufgefüllt.. Die hierzu angefertigten Tarierkeile wurden von uns beschlagnahmt.
Lagerführer Karl Ernst Schönebeck/Elbe, den 10.10.1944 Schönebeck/Elbe 5
An die Polizei Schönebeck Schönebeck/Elbe ---------------------
Betr.: Ostarbeiter ---------------------
Die Ostarbeiter P o r o c h n i j a, Wasili, geb. am 29.1.1927 in Sabowka Kr. Woroschilowgrad (Ukrainer) und G a r a s s e m j u k, Dimitri, geb. 20.3.1926 in Goranzi, Kr. Dubno, (Westukraine) hatten die Absicht, heute früh um 9 Uhr aus einem Waggon, der auf dem Abstellgleis- Vorgelände Frohser Hafen- stand, zu rauben. Der Eisenbahnbeamte Herr Heldrung überraschte die beiden als einer im Waggon stand und der andere draußen vor der Tür. Im Waggon waren verladen Tee, Dörrgemüse und dergleichen für das Verpflegungsamt. Als beide den Beamten gewahr wurden, ergriffen sie die Flucht. Der Beamte stellte sie und machte mir sofort Meldung. Diese Meldung gebe ich hiermit weiter an dir Kriminalpolizei zur Bestrafung der beiden.
Der Diebstahl konnte noch nicht ausgeführt werden.
Anmerkungen: hier ist zu dem Dok. keine Unterschrift und Stempel
Zuzug von Zivilarbeiter ------------ 1 Ukrainer aus Smijewka, Zuzug: 10.6.1942, hier keine Angaben wo und bei wem, 1 Pole mit zwei Söhnen (geb. 1926 und 1927) aus Bilew, Zuzug 10.6.1942, hier keine Angaben wo und bei wem, 1 Ukrainer aus Smijewka, Zuzug:10.6.1942, hier keine Angaben wo und bei wem, 1 Russe aus Briansk, Zuzug: 10.6.1942, hier keine Angaben wo und bei wem, 1 17-jährige männliche Person aus Pierky, Zuzug: 4.11.1942, hier keine Angaben wo und bei wem, 1 17-jähriger und 1 15-jähriger männliche Person (Bruderpaar) aus Jaschkowka, Zuzug: 4.11 1942, hier keine Angaben wo und bei wem, 1 Ukrainer aus Boryspol, Zuzug: 1.6.1942, hier keine Angaben wo und bei wem, 1 16-jähriger ukrainischer Jugendlicher aus Germanowka, Zuzug: 4.11.1942, hier keine Angaben wo und bei wem, 1 männliche Person aus Nowossilirsjk, Zuzug: 7.7.1943, hier keine Angaben wo und bei wem, 1 Russe aus Orel, Zuzug: 10.6.1942, hier keine Angaben wo und bei wem, 1 17-jähriger männliche Person aus Litensky-Budetsch, Zuzug: 4.11.1942, hier keine Angaben wo und bei wem, 1 Ukrainer aus Boryspol, Zuzug: 1.6.1942, hier keine Angaben wo und bei wem, 1 Ukrainer aus Sopiv, Zuzug: 26.6.1942, hier keine Angaben wo und bei wem, 1 Ukrainer aus Boryspol, Zuzug: 1.6.1942, hier keine Angaben wo und bei wem, 1 männliche Person aus aus Kanenka, Zuzug: 18.10.1942, hier keine Angaben wo und bei wem, 1 männliche Person aus Gorjkij, Zuzug: 10.6.1942, hier keine Angaben wo und bei wem, 1 männliche Person aus Gorjkij, Zuzug: 1.6.1942, hier keine Angaben wo und bei wem, 1 Ukrainer aus Boryspol, Zuzug: 4.9.1943, hier keine Angaben wo und bei wem, 1 Serbe oder Mazedonier aus Goranci, Zuzug: 26.6.1942, hier keine Angaben wo und bei wem, 1 Ukrainer aus Smijowka, Zuzug: 4.11.1942, hier keine Angaben wo und bei wem, 1 männliche Person aus Jatschikowka, Zuzug: 10.6.1942, hier keine Angaben wo und bei wem, 1 Ukrainer aus Smijowka, Zuzug: 10.6.1942, hier keine Angaben wo und bei wem, 1 17-jähriger Jugendlicher aus Beresini, Zuzug: 26.6.1942, hier keine Angaben wo und bei wem, 1 15-jähriger Jugendlicher aus Jatschikowka, Zuzug: 24.11.1942, hier keine Angaben wo und bei wem, 1 16jähriger Jugendlicher aus Jatschikowka, Zuzug:4.11.1942, hier keine Angaben wo und bei wem, 1 männliche Person aus Beresini, Zuzug: 26.6.1942, hier keine Angaben wo und bei wem, 1 männliche Person aus Süsranj, Zuzug: 30.6.1943, hier keine Angaben wo und bei wem, 1 männliche Person aus Jwki, Zuzug: 1.6.1942, hier keine Angaben wo und bei wem, 1 männliche Person aus Kosntj, Zuzug: 26.6.1942, hier keine Angaben wo und bei wem, 1 Ukrainer aus Smijowka, Zuzug: 10.6.1942, hier keine Angaben wo und bei wem, *1 15-jähriger Jugendlicher aus Sabowka, Zuzug: 17.9.1943, hier keine Angaben wo und bei wem, *1 16-jähriger Jugendlicher aus Sabowka, Zuzug: 17.9.1943, hier keine Angaben wo und bei wem, 1 Ukrainer aus Boryspol, Zuzug: 4.91943, hier keine Angaben wo und bei wem, 1 männliche Person aus Sarajsjk, Zuzug: 10.6.1942, hier keine Angaben wo und bei wem, 1 männliche Person Efremow, Zuzug: 10.6.1942, hier keine Angaben wo und bei wem, 1 männliche Person aus Petropawlonsjk, Zuzug: 10.6.1942, hier keine Angaben wo und bei wem, 1 männliche Person aus Jatschikowka, Zuzug: 4.11.1942, hier keine Angaben wo und bei wem, 1 Kroate aus Kosinj, Zuzug: 26.6.1942, hier keine Angaben wo und bei wem, 1 Pole aus Warschau, Zuzug: 1.6.1942, hier keine Angaben wo und bei wem, 1 männliche Person aus Stanowljansjk, Zuzug: 10.6.1942, hier keine Angaben wo und bei wem, 1 männliche Person aus Deikalifka, Zuzug: 4.11.1942, hier keine Angaben wo und bei wem, 1 Kroate aus Kosinj, Zuzug: 19.9.1942, hier keine Angaben wo und bei wem, 1 Russe aus Bogorodsk, Zuzug: 10.6.1942, hier keine Angaben wo und bei wem, 1 männliche Person Efremow, Zuzug: 10.6.1942, hier keine Angaben wo und bei wem, 1 17 jähriger ukrainischer Jugendlicher aus Boryspol, Zuzug: 1.6.1942, hier keine Angaben wo und bei wem, 1 Ukrainer mit Sohn (Geb. 1928) aus Stapanowka, Zuzug: 15.7.1944, hier keine Angaben wo und bei wem, 1 Russe aus Kursk, Zuzug: 15.7.1944, hier keine Angaben wo und bei wem, 1 männliche Person aus Avilowski, Zuzug: 1.7.1944, hier keine Angaben wo und bei wem, 1 männliche Person ausWohrangeß, Zuzug: 1.7.1944, hier keine Angaben wo und bei wem,
Anmerkungen: * hier handelt es sich um ein Geschwisterpaar. Da dieses Schriftdokument in der Ablage Firma Wankel sich befand, kann jedoch nicht mit Sicherheit davon ausgegangen werden das Sie auch dort beschäftigt waren.
Hiermit ist die Dokumentation Zwangsarbeit 1939-1945 für den heutigen SLK, welcher aus den LK. bzw. Kreisen Bernburg, ASL, Calbe/Saale, Staßfurt und Schönebeck bestand abgeschlossen. Im Archiv IST- Bad Arolsen befanden sich keine weiteren Dokumente. Zu Barby konnten nur Angaben über Todesopfer (1 Liste) gefunden werden, aus denen man jedoch nicht entnehmen konnte wo und bei wem Sie beschäftigt waren. Daher wurde zu Barby keine weiteren Recherchen durchgeführt. Schriftdokument 9
Zuzug von Zivilarbeiter ------------ 1 Ukrainer aus Smijewka, Zuzug: 10.6.1942, hier keine Angaben wo und bei wem, 1 Pole mit zwei Söhnen (geb. 1926 und 1927) aus Bilew, Zuzug 10.6.1942, hier keine Angaben wo und bei wem, 1 Ukrainer aus Smijewka, Zuzug:10.6.1942, hier keine Angaben wo und bei wem, 1 Russe aus Briansk, Zuzug: 10.6.1942, hier keine Angaben wo und bei wem, 1 17-jährige männliche Person aus Pierky, Zuzug: 4.11.1942, hier keine Angaben wo und bei wem, 1 17-jähriger und 1 15-jähriger männliche Person (Bruderpaar) aus Jaschkowka, Zuzug: 4.11 1942, hier keine Angaben wo und bei wem, 1 Ukrainer aus Boryspol, Zuzug: 1.6.1942, hier keine Angaben wo und bei wem, 1 16-jähriger ukrainischer Jugendlicher aus Germanowka, Zuzug: 4.11.1942, hier keine Angaben wo und bei wem, 1 männliche Person aus Nowossilirsjk, Zuzug: 7.7.1943, hier keine Angaben wo und bei wem, 1 Russe aus Orel, Zuzug: 10.6.1942, hier keine Angaben wo und bei wem, 1 17-jähriger männliche Person aus Litensky-Budetsch, Zuzug: 4.11.1942, hier keine Angaben wo und bei wem, 1 Ukrainer aus Boryspol, Zuzug: 1.6.1942, hier keine Angaben wo und bei wem, 1 Ukrainer aus Sopiv, Zuzug: 26.6.1942, hier keine Angaben wo und bei wem, 1 Ukrainer aus Boryspol, Zuzug: 1.6.1942, hier keine Angaben wo und bei wem, 1 männliche Person aus aus Kanenka, Zuzug: 18.10.1942, hier keine Angaben wo und bei wem, 1 männliche Person aus Gorjkij, Zuzug: 10.6.1942, hier keine Angaben wo und bei wem, 1 männliche Person aus Gorjkij, Zuzug: 1.6.1942, hier keine Angaben wo und bei wem, 1 Ukrainer aus Boryspol, Zuzug: 4.9.1943, hier keine Angaben wo und bei wem, 1 Serbe oder Mazedonier aus Goranci, Zuzug: 26.6.1942, hier keine Angaben wo und bei wem, 1 Ukrainer aus Smijowka, Zuzug: 4.11.1942, hier keine Angaben wo und bei wem, 1 männliche Person aus Jatschikowka, Zuzug: 10.6.1942, hier keine Angaben wo und bei wem, 1 Ukrainer aus Smijowka, Zuzug: 10.6.1942, hier keine Angaben wo und bei wem, 1 17-jähriger Jugendlicher aus Beresini, Zuzug: 26.6.1942, hier keine Angaben wo und bei wem, 1 15-jähriger Jugendlicher aus Jatschikowka, Zuzug: 24.11.1942, hier keine Angaben wo und bei wem, 1 16jähriger Jugendlicher aus Jatschikowka, Zuzug:4.11.1942, hier keine Angaben wo und bei wem, 1 männliche Person aus Beresini, Zuzug: 26.6.1942, hier keine Angaben wo und bei wem, 1 männliche Person aus Süsranj, Zuzug: 30.6.1943, hier keine Angaben wo und bei wem, 1 männliche Person aus Jwki, Zuzug: 1.6.1942, hier keine Angaben wo und bei wem, 1 männliche Person aus Kosntj, Zuzug: 26.6.1942, hier keine Angaben wo und bei wem, 1 Ukrainer aus Smijowka, Zuzug: 10.6.1942, hier keine Angaben wo und bei wem, *1 15-jähriger Jugendlicher aus Sabowka, Zuzug: 17.9.1943, hier keine Angaben wo und bei wem, *1 16-jähriger Jugendlicher aus Sabowka, Zuzug: 17.9.1943, hier keine Angaben wo und bei wem, 1 Ukrainer aus Boryspol, Zuzug: 4.91943, hier keine Angaben wo und bei wem, 1 männliche Person aus Sarajsjk, Zuzug: 10.6.1942, hier keine Angaben wo und bei wem, 1 männliche Person Efremow, Zuzug: 10.6.1942, hier keine Angaben wo und bei wem, 1 männliche Person aus Petropawlonsjk, Zuzug: 10.6.1942, hier keine Angaben wo und bei wem, 1 männliche Person aus Jatschikowka, Zuzug: 4.11.1942, hier keine Angaben wo und bei wem, 1 Kroate aus Kosinj, Zuzug: 26.6.1942, hier keine Angaben wo und bei wem, 1 Pole aus Warschau, Zuzug: 1.6.1942, hier keine Angaben wo und bei wem, 1 männliche Person aus Stanowljansjk, Zuzug: 10.6.1942, hier keine Angaben wo und bei wem, 1 männliche Person aus Deikalifka, Zuzug: 4.11.1942, hier keine Angaben wo und bei wem, 1 Kroate aus Kosinj, Zuzug: 19.9.1942, hier keine Angaben wo und bei wem, 1 Russe aus Bogorodsk, Zuzug: 10.6.1942, hier keine Angaben wo und bei wem, 1 männliche Person Efremow, Zuzug: 10.6.1942, hier keine Angaben wo und bei wem, 1 17 jähriger ukrainischer Jugendlicher aus Boryspol, Zuzug: 1.6.1942, hier keine Angaben wo und bei wem, 1 Ukrainer mit Sohn (Geb. 1928) aus Stapanowka, Zuzug: 15.7.1944, hier keine Angaben wo und bei wem, 1 Russe aus Kursk, Zuzug: 15.7.1944, hier keine Angaben wo und bei wem, 1 männliche Person aus Avilowski, Zuzug: 1.7.1944, hier keine Angaben wo und bei wem, 1 männliche Person ausWohrangeß, Zuzug: 1.7.1944, hier keine Angaben wo und bei wem,
Anmerkungen: * hier handelt es sich um ein Geschwisterpaar. Da dieses Schriftdokument in der Ablage Firma Wankel sich befand, kann jedoch nicht mit Sicherheit davon ausgegangen werden das Sie auch dort beschäftigt waren.
Hiermit ist die Dokumentation Zwangsarbeit 1939-1945 für den heutigen SLK, welcher aus den LK. bzw. Kreisen Bernburg, ASL, Calbe/Saale, Staßfurt und Schönebeck bestand abgeschlossen. Im Archiv IST- Bad Arolsen befanden sich keine weiteren Dokumente. Zu Barby konnten nur Angaben über Todesopfer (1 Liste) gefunden werden, aus denen man jedoch nicht entnehmen konnte wo und bei wem Sie beschäftigt waren. Daher wurde zu Barby keine weiteren Recherchen durchgeführt.
Hier nun einige Dokumente betreff zu Junkerswerke Staßfurt -AL. Leopoldshall welche durch unserem neuen Forumsmitglied aus Belgien bereitgestellt wurden, betreff seines Vaters, Artur Dillen, welcher 2022 verstarb. Werde diese Dokumente durch Helmut ins Forum setzen lassen.
Gesendet: Mittwoch, 24. Januar 2024 um 17:14 Uhr Von: "Dillen Walter" <dillen.walter@telenet.be> An: RaimundSchulze54@gmx.de Betreff: Info Dillen Arthur Beste Reimund.
Im Anhang finden Sie die Dokumente über meinen Vater, in denen Sie alle Informationen finden, einschließlich seines Fotos aus dieser Zeit. Bevor er ging, lebte er in der Beeckstraat in Antwerpen-Borgerhout Ich möchte Ihnen auch Arolsens Akte zusenden, aus der sein Aufenthalt und seine Aufenthaltsdauer zu entnehmen sind. Ich bin nicht in der Lage, Ihnen zu sagen, welche Funktion er in Leopoldshall innehatte. Er hat nie etwas über diese Zeit gesagt, er wurde wütend, als wir es ansprachen. Er ist nicht als Freiwilliger nach Deutschland gegangen. Er war verpflichtet, in Deutschland zu arbeiten. Ich glaube nicht, dass er jemals Mitglied der Abtei Buchenwald war. Er ist auch nie auf den Todesmarsch gegangen. Das Einzige, was wir nach seinem Tod gefunden haben, sind einige Passfotos von Kameraden, mit denen er sich herumgetrieben hat. Die Suche nach Nachkommen ergab nichts. Auf der Rückseite werden freundliche Grüße ausgetauscht und es gibt 2 Erwähnungen von "dem Hofjäger" in Leopoldshall, aber auch hier habe ich keine zusätzlichen Informationen gefunden. Ich hänge die Fotos an, Vorder- und Rückseite.
Ich danke Ihnen im Voraus für Ihre Bemühungen. Im Mai werde ich mit meiner Frau im Rahmen unseres Urlaubs nach Leopoldshall kommen. Wenn Sie Orte nennen können, die sich auf die Geschichte meines Vaters beziehen, lassen Sie es mich bitte wissen. Wir werden auf jeden Fall ins Junkers Museum in Bernburg gehen.
Alles gute
Walter
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
1.) 1 17jähriger , ledig Beruf: Reinigungsarbeiter, Stammnummer: 95075 Tag des Abgangs: 28.4.1943, zur Verfügung des Arbeitsamtes, 2.) 1 Russe ledig, Beruf: Reinigungsarbeiter, Stammnummer 95090, Tag des Abgangs: 28.4.1943, zur Verfügung des Arbeitsamtes, 3.) 1 18jähriger Russe ledig, Beruf: Hilfsarbeiter, Stammnummer: 95094, Tag des Abgangs: 28.4.1943 zur Verfügung des Arbeitsamtes, 4.) 1 16jährige Ukrainerin, ledig, Beruf: Hilfsarbeiterin, Stammnummer: 95160, Tag des Abgangs: 28.4.1943, zur Verfügung des Arbeitsamtes, 5.) 1 Ukrainerin, ledig, Beruf: Umschülerin, Stammnummer: 95185, Tag des Abgangs: 28.4.1943, zur Verfügung des Arbeitsamtes, 6.) 1 Ukrainer, verh., Beruf: Hilfsarbeiter, Stammnummer: 95199, Tag des Abgang: 28.4.1943, zur Verfügung des Arbeitsamtes, 7.) 1 Ukrainerin, verw., Beruf: Umschülerin, Stammnummer: 95314, Tag des Abgangs: 28.4.1943, zur Verfügung des Arbeitsamtes, 8.) 1 Belgier, verh. Beruf: Umschüler, Stammnummer: AW 2884, Tag des Abgangs: 29.4.1943; nach FZ- Schönebeck, 10.) 1 Belgier, verh. Beruf: Umschüler, Stammnummer AW 2885, Tag des Abgangs: 29.4.1943; nach FZ- Schönebeck, 11.) 1 18jähriger Belgier, ledig. Beruf: Umschüler, Stammnummer: AW 2909, Tag des Abgangs: 29.4.1943; nach FZ- Schönebeck, 12.) 1 Belgier, verh. Beruf: Umschüler, Stammnummer: AW 2910, Tag des Abgangs: 29.4.1943; nach FZ- Schönebeck, 13.) 1 Belgier, ledig. Beruf: Umschüler, Stammnummer: AW 2911, Tag des Abgangs: 29.4.1943; nach FZ- Schönebeck, 14.) 1 Belgier, verh. Beruf: Umschüler, Stammnummer: AW 2914, Tag des Abgangs: 29.4.1943; nach FZ- Halberstadt, 15.) 1 Belgier, ledig. Beruf: Umschüler, Stammnummer: AW 2916, Tag des Abgangs: 29.4.1943; nach FZ- Halberstadt, 16.) 1 Belgier, ledig. Beruf: Umschüler, Stammnummer: AW 2882, Tag des Abgangs: 28.4.1943; nach FZ- Schönebeck, 17.) 1 Belgier, ledig. Beruf: Umschüler, Stammnummer: AW 2899, Tag des Abgangs: 28.4.1943; nach FZ- Schönebeck, 18.) 1 Belgier, ledig. Beruf: Umschüler, Stammnummer: AW 2890, Tag des Abgangs: 28.4.1943; nach FZ- Halberstadt, 19.) 1 Belgier, ledig. Beruf: Umschüler, Stammnummer: AW 2923, Tag des Abgangs: 28.4.1943; nach FZ- Halberstadt, 20.) 1 Belgier, ledig. Beruf: Umschüler, Stammnummer: AW 2881, Tag des Abgangs: 28.4.1943; nach FZ- Halberstadt, 21.) 1 Belgier, ledig. Beruf: Umschüler, Stammnummer: AW 2908, Tag des Abgangs: 28.4.1943; nach FZ- Halberstadt, 22.) 1 Belgier, verh. Beruf: Umschüler, Stammnummer: AW 2939, Tag des Abgangs: 28.4.1943; nach FZ- Fritzlar, 23.) 1 Belgier, ledig. Beruf: Umschüler, Stammnummer: AW 2944, Tag des Abgangs: 28.4.1943; nach FZ- Fritzlar, 24.) 1 Belgier, verh. Beruf: Umschüler, Stammnummer: AW 2981, Tag des Abgangs: 28.4.1943; nach FZ- Fritzlar, 25.) 1 Belgier, verh. Beruf: Umschüler, Stammnummer: AW 3010, Tag des Abgangs: 28.4.1943; nach FZ- Fritzlar, 26.) 1 Belgier, ledig. Beruf: Umschüler, Stammnummer: AW 2941, Tag des Abgangs: 28.4.1943; nach FZ- Fritzlar, 27.) 1 Belgier, ledig. Beruf: Umschüler, Stammnummer: AW 2943, Tag des Abgangs: 28.4.1943; nach FZ- Fritzlar, 28.) 1 Belgier, ledig. Beruf: Umschüler, Stammnummer: AW 2945, Tag des Abgangs: 28.4.1943; nach FZ- Fritzlar, 29.) 1 Belgier, ledig. Beruf: Umschüler, Stammnummer: AW 2975, Tag des Abgangs: 28.4.1943; nach FZ- Fritzlar, 30.) 1 Belgier, ledig. Beruf: Umschüler, Stammnummer: AW 2985, Tag des Abgangs: 28.4.1943; nach FZ- Fritzlar, 31.) 1 Franzose, verh. Beruf: Umschüler, Stammnummer: AW 3093, Tag des Abgangs: 28.4.1943; nach FZ- Fritzlar, 1 Franzose, ledig. Beruf: Umschüler, Stammnummer: AW 3001, Tag des Abgangs: 28.4.1943; nach FZ- Fritzlar, 32.) 1 Franzose, ledig. Beruf: Umschüler, Stammnummer: AW 3111, Tag des Abgangs: 28.4.1943; nach FZ- Fritzlar, 33.) 1 Belgier, ledig. Beruf: Umschüler, Stammnummer: AW 2987, Tag des Abgangs: 28.4.1943; nach FZ- Fritzlar, 34.) 1 Franzose, ledig. Beruf: Umschüler, Stammnummer: AW 3070, Tag des Abgangs: 28.4.1943; nach FZ- Fritzlar, 35.) 1 Franzose, ledig. Beruf: Umschüler, Stammnummer: AW 3073, Tag des Abgangs: 28.4.1943; nach FZ- Fritzlar, 36.) 1 Franzose, ledig. Beruf: Umschüler, Stammnummer: AW 3101, Tag des Abgangs: 28.4.1943; nach FZ- Fritzlar, 37.) 1 Belgier, ledig. Beruf: Umschüler, Stammnummer: AW 2893, Tag des Abgangs: 28.4.1943; nach FZ- Fritzlar, 38.) 1 Franzose, ledig. Beruf: Umschüler, Stammnummer: AW 3074, Tag des Abgangs: 28.4.1943; nach FZ- Fritzlar,
-2-
39.) 1 Franzose, verh. Beruf: Umschüler, Stammnummer: AW 3071, Tag des Abgangs: 28.4.1943; nach FZ- Fritzlar, 40.) 1 Franzose, verh. Beruf: Umschüler, Stammnummer: AW 3181, Tag des Abgangs: 28.4.1943; nach FZ- Fritzlar, 41.) 1 Franzose, verh. Beruf: Umschüler, Stammnummer: AW 3072, Tag des Abgangs: 28.4.1943; nach FZ- Fritzlar, 42.) 1 Franzose, verh. Beruf: Umschüler, Stammnummer: AW 3092, Tag des Abgangs: 28.4.1943; nach FZ- Fritzlar, 43.) 1 Franzose, verh. Beruf: Umschüler, Stammnummer: AW 3081, Tag des Abgangs: 28.4.1943; nach FZ- Fritzlar, 44.) 1 Belgier, verw. Beruf: Umschüler, Stammnummer: AW 2920, Tag des Abgangs: 28.4.1943 nach FZ- Leopoldshall, 45.) 1 Belgier, verh. Beruf: Umschüler, Stammnummer: AW 2930, Tag des Abgangs: 28.4.1943 nach FZ- Leopoldshall, 46.) 1 Belgier, verh. Beruf: Umschüler, Stammnummer: AW 3038, Tag des Abgangs: 28.4.1943 nach FZ- Leopoldshall, 47.) 1 Belgier, verh. Beruf: Umschüler, Stammnummer: AW 3028, Tag des Abgangs: 28.4.1943 nach FZ- Leopoldshall, 48.) 1 Belgier, verh. Beruf: Umschüler, Stammnummer: AW 3005, Tag des Abgangs: 28.4.1943 nach FZ- Leopoldshall, 49.) 1 Holländer, verh. Beruf: Umschüler, Stammnummer: AW 3121, Tag des Abgangs: 28.4.1943 nach FZ- Leopoldshall, 50.) 1 Franzose, verh. Beruf: Umschüler, Stammnummer: AW 3098, Tag des Abgangs: 28.4.1943 nach FZ- Leopoldshall, 51.) 1 Franzose, verh. Beruf: Umschüler, Stammnummer: AW 3097, Tag des Abgangs: 28.4.1943 nach FZ- Leopoldshall, 52.) 1 Franzose, verh. Beruf: Umschüler, Stammnummer: AW 3100, Tag des Abgangs: 28.4.1943 nach FZ- Leopoldshall, 53.) 1 Belgier, ledig. Beruf: Umschüler, Stammnummer: AW 3035, Tag des Abgangs: 28.4.1943 nach FZ- Leopoldshall, 54.) 1 Belgier, ledig. Beruf: Umschüler, Stammnummer: AW 3040, Tag des Abgangs: 28.4.1943 nach FZ- Leopoldshall, 55.) 1 Belgier, ledig. Beruf: Umschüler, Stammnummer: AW 3045, Tag des Abgangs: 28.4.1943 nach FZ- Leopoldshall, 56.) 1 Belgier, ledig. Beruf: Umschüler, Stammnummer: AW 3051, Tag des Abgangs: 28.4.1943 nach FZ- Leopoldshall, 57.) 118jähriger Belgier, ledig. Beruf: Umschüler, Stammnummer: AW 3054, Tag des Abgangs: 28.4.1943 nach FZ- Leopoldshall, 58.) 1 Belgier, ledig, Beruf: Umschüler, Stammnummer: AW 2968, Tag des Abgangs: 28.4.1943 nach FZ- Leopoldshall, 59.) 1 Belgier, ledig, Beruf: Umschüler, Stammnummer: AW 2962, Tag des Abgangs: 28.4.1943 nach FZ- Leopoldshall, 60.) 1 Belgier, ledig, Beruf: Umschüler, Stammnummer: AW 2963, Tag des Abgangs: 28.4.1943 nach FZ- Leopoldshall, 61.) 1 Belgier, ledig, Beruf: Umschüler, Stammnummer: AW 3000, Tag des Abgangs: 28.4.1943 nach FZ- Leopoldshall, 62.) 1 Belgier, ledig, Beruf: Umschüler, Stammnummer: AW 2999, Tag des Abgangs: 28.4.1943 nach FZ- Leopoldshall, 63.) 1 Belgier, ledig, Beruf: Umschüler, Stammnummer: AW 3056, Tag des Abgangs: 28.4.1943 nach FZ- Leopoldshall, 64.) 1 Belgier, ledig, Beruf: Umschüler, Stammnummer: AW 3029, Tag des Abgangs: 28.4.1943 nach FZ- Leopoldshall, 65.) 1 Belgier, ledig, Beruf: Umschüler, Stammnummer: AW 3013, Tag des Abgangs: 28.4.1943 nach FZ- Leopoldshall, 66.) 1 Belgier, ledig, Beruf: Umschüler, Stammnummer: AW 3012, Tag des Abgangs: 28.4.1943 nach FZ- Leopoldshall, 67.) 1 Belgier, ledig, Beruf: Umschüler, Stammnummer: AW 3009, Tag des Abgangs: 28.4.1943 nach FZ- Leopoldshall, 68.) 1 Belgier, ledig, Beruf: Umschüler, Stammnummer: AW 2997, Tag des Abgangs: 28.4.1943 nach FZ- Leopoldshall, 69.) 1 Belgier, ledig, Beruf: Umschüler, Stammnummer: AW 2974, Tag des Abgangs: 28.4.1943 nach FZ- Leopoldshall, 70.) 1 Belgier, ledig, Beruf: Umschüler, Stammnummer: AW 2870, Tag des Abgangs: 28.4.1943 nach FZ- Leopoldshall, 71.) 1 Belgier, ledig, Beruf: Umschüler, Stammnummer: AW 2969, Tag des Abgangs: 28.4.1943 nach FZ- Leopoldshall, 72.) Arthur Dillen, 23.2.1923, ledig, Beruf: Umschüler, Stammnummer: AW 2965, Tag des Abgangs: 28.4.1943 nach FZ- Leopoldshall, 73.) 1 Belgier, ledig, Beruf: Umschüler, Stammnummer: AW 3006, Tag des Abgangs: 28.4.1943 nach FZ- Leopoldshall,
74.) 1 Belgier, ledig, Beruf: Umschüler, Stammnummer: AW 3007, Tag des Abgangs: 28.4.1943 nach FZ- Leopoldshall, 75.) 1 Belgier, ledig, Beruf: Umschüler, Stammnummer: AW 3044, Tag des Abgangs: 28.4.1943 nach FZ- Leopoldshall, 76.) 1 Belgier, ledig, Beruf: Umschüler, Stammnummer: AW 3024, Tag des Abgangs: 28.4.1943 nach FZ- Leopoldshall, 77.) 1 Belgier, ledig, Beruf: Umschüler, Stammnummer: AW 3015, Tag des Abgangs: 28.4.1943 nach FZ- Leopoldshall, 78.) 1 Belgier, ledig, Beruf: Umschüler, Stammnummer: AW 3014, Tag des Abgangs: 28.4.1943 nach FZ- Leopoldshall, 79.) 1 Belgier, ledig, Beruf: Umschüler, Stammnummer: AW 3046, Tag des Abgangs: 28.4.1943 nach FZ- Leopoldshall, 80.) 1 Belgier, ledig, Beruf: Umschüler, Stammnummer: AW 3048, Tag des Abgangs: 28.4.1943 nach FZ- Leopoldshall, 81.) 1 Belgier, ledig, Beruf: Umschüler, Stammnummer: AW 2988, Tag des Abgangs: 28.4.1943 nach FZ- Leopoldshall,
-3-
82.) 1 Belgier, ledig, Beruf: Umschüler, Stammnummer: AW 2976, Tag des Abgangs: 28.4.1943 nach FZ- Leopoldshall, 83.) 1 Belgier, ledig, Beruf: Umschüler, Stammnummer: AW 2986, Tag des Abgangs: 28.4.1943 nach FZ- Leopoldshall, 84.) 1 Holländer, ledig, Beruf: Umschüler, Stammnummer: AW 2544, Tag des Abgangs: 28.4.1943 nach FZ- Leopoldshall, 85.) 1 Belgier, ledig, Beruf: Umschüler, Stammnummer: AW 2782, Tag des Abgangs: 28.4.1943 nach FZ- Leopoldshall, 86.) 1 Belgier, ledig, Beruf: Umschüler, Stammnummer: AW 2934, Tag des Abgangs: 28.4.1943 nach FZ- Leopoldshall, 87.) 1 Belgier, ledig, Beruf: Umschüler, Stammnummer: AW 2959, Tag des Abgangs: 28.4.1943 nach FZ- Leopoldshall, 88.) 1 Belgier, ledig, Beruf: Umschüler, Stammnummer: AW 3037, Tag des Abgangs: 28.4.1943 nach FZ- Leopoldshall, 89.) 1 Belgier, ledig, Beruf: Umschüler, Stammnummer: AW 2992, Tag des Abgangs: 28.4.1943 nach FZ- Leopoldshall, 90.) 1 Belgier, ledig, Beruf: Umschüler, Stammnummer: AW 3077, Tag des Abgangs: 28.4.1943 nach FZ- Leopoldshall, 91.) 1 Franzose, ledig, Beruf: Umschüler, Stammnummer: AW 3080, Tag des Abgangs: 28.4.1943 nach FZ- Leopoldshall, 92.) 1 18jähriger Franzose, ledig, Beruf: Umschüler, Stammnummer: AW 3091, Tag des Abgangs: 28.4.1943 nach FZ- Leopoldshall, 93.) 1 Franzose, ledig, Beruf: Umschüler, Stammnummer: AW 3096, Tag des Abgangs: 28.4.1943 nach FZ- Leopoldshall, 94.) 1 Franzose, ledig, Beruf: Umschüler, Stammnummer: AW 3094, Tag des Abgangs: 28.4.1943 nach FZ- Leopoldshall, 95.) 1 Franzose, ledig, Beruf: Umschüler, Stammnummer: AW 3099, Tag des Abgangs: 28.4.1943 nach FZ- Leopoldshall, 96.) 1 Belgier, ledig, Beruf: Feuerwehrmann, Stammnummer: 88579, Tag des Abgangs: 30.4.1943 z. Verfügung d. Bauabtlg. (Fa. Pape Nachf.) 97.) 1 Belgier, ledig, Beruf: Feuerwehrmann, Stammnummer: 88582, Tag des Abgangs: 30.4.1943 z. Verfügung d. Bauabtlg. (Fa. Pape Nachf.) 98.) 1 Franzose, verh. Beruf: Elektriker, Stammnummer: 88567, Tag des Abgangs: 29.4.1943 FZ- Fritzlar, 99.) 1 Franzose, ledig. Beruf: Elektriker, Stammnummer: 88588, Tag des Abgangs: 29.4.1943 FZ- Fritzlar, 100.) 1 Belgierin, verh. Beruf: Reinemachefrau, Stammnummer: 9061, Tag des Abgangs: 31.3.1943 vom Urlaub nicht zurück, 101.) 1 Belgierin. Beruf: Küchenhilfe,, Stammnummer: 9097, Tag des Abgangs: 17.2.1943 vom Urlaub nicht zurück,
Bernburg, den 5. Mai 1943
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.