Festungs-Inventar (c) Martin Klöffler Düsseldorf 11. erweiterte und korrigierte Auflage (März 2017) 05.03.2017 Seite 1 Bundesland Sachsen-Anhalt - Roßlau Bundesland Sachsen- Anhalt Magdeburg an der Elbe (c) Datenbank DBF+LIT, Martin Klöffler, 11. erweiterte und korrigierte Auflage (März 2017) 05.03.2017 Seite 3 Bundesland Sachsen-Anhalt - Magdeburg Königreich Preußen ÄUßERER FORTGÜRTEL Bau von 12 Außenforts ab 1866 Verstärkung des Fortgürtels durch 1 neues Fort u. 5 Zwischenwerke 1890 ZUSTAND wenig erhalten 2003 Blockhaus Eventuell frei zugänglich; Königreich Preußen > Brückenhaus Herrenkrug-Eisenbahnbrücke Alte Neustadt Bau 1871 - 1872 ZUSTAND erhalten 2003 Lage: W Elbufer, Höhe Hafeneinfahrt Lünette Nutzung: Sportanlage; Königreich Preußen > Fort 1 Buckau Bau ab 1866 ZUSTAND eingeebnet ? 2003 Lage: Fermersleben, Bahn nach Schönebeck, Schanzenweg Blockade rechts der Elbe ab 14. September 1813 Blockade der 16000-20000 Franzosen bis zum Pariser Frieden 14. September 1813 - 23. April 1814 Niederlage der Franzosen bei der Göhrde; Verbindung von Hamburg nach Magdeburg kann nicht wiederhergestellt werden 16. September 1813 Ausfouragieren der Umgebung Magdeburgs Oktober 1813 Blockade links der Elbe ab Oktober 1813 Deutsche Truppen aus der Festung von DG Le Marois entlassen 12. November 1813 Drei französische Ausfälle 15. - 16. Dezember 1813 Kapitulation der Franzosen vor den verbündeten Preußen und Russen 14. März 1814 Großer französischer Ausfall 1. April 1814 Beginn der Kapitulationsverhandlungen nach dem Fall von Paris. 14. April 1814 Abschluß eines Waffenstillstands 23. April 1814 Übergabe der Festung an preußische Truppen 19. - 21. Mai 1814 Anschluß Magdeburgs an die neuen Eisenbahnlinien nach Leipzig, Berlin etc. ab 1838 Auflösung der Bürgerwehr 1850 Armierung im preußisch-österreichischen Krieg 1866 Aufhebung der Festungseigenschaft 1912 Lünette Königreich Preußen > Fort 10 Kleine Steinwiese Bau ab 1866 ZUSTAND eingeebnet ? 2003 Lage: Berliner Chaussee und Bahn Richtung. Berlin Lünette Königreich Preußen > Fort 11 Cracau Bau ab 1866 ZUSTAND eingeebnet 2003 Lage: zwischen Cracau und Prester, Pechauer Platz Polygonalredoute Frei zugänglich; Nutzung: Restaurant; Eigentümer: Stadt Königreich Preußen > Fort 12 Elbinsel Roter Horn Bau ab 1866 Ende der militärischen Nutzung ca. 1918 Umbau, Erweiterung 1925 ZUSTAND teilweise erhalten 1992 Lage: S Ende des Heinrich-Heine-Wegs >> Graben ZUSTAND erhalten 2003 >> Wall mit Traversen ZUSTAND erhalten 2003 Lünette Königreich Preußen > Fort 2 Reform Bau ab 1866 ZUSTAND wenig erhalten ? 2003 Lage: W Straße nach Leipzig, Auffahrt Kirschweg Lünette Nutzung: Heimgartenanlage; Königreich Preußen > Fort 3; Fort Graf Alversleben Friedrichshöhe Bau ab 1866 ZUSTAND weitgehend eingeebnet 2003 Lage: Thomas-Münnzer-Straße (c) Datenbank DBF+LIT, Martin Klöffler, 11. erweiterte und korrigierte Auflage (März 2017) 05.03.2017 Seite 4 Bundesland Sachsen-Anhalt - Magdeburg Lünette Königreich Preußen > Fort 4 Stadtfeld Bau ab 1866 ZUSTAND teilweise erhalten 2003 Lage: Harsdorferstraße, N Bahn nach Helmstedt Nutzung: Krankenhaus; >> Reduit, Fort 4 ZUSTAND erhalten 2003 Lünette Königreich Preußen > Fort 5 Stadtfeld Bau ab 1866 ZUSTAND Konturen erkennbar bis weitgehend erhalten 2003 Nutzung Polizeigelände 2004 Lage: W Draisstraße Lünette Königreich Preußen > Fort 6 Neustädter Feld Bau ab 1866 ZUSTAND Konturen erkennbar 2003 Lage: zwischen Waldmeisterweg und Lerchenwuhne Nutzung: Schule; >> Reduit, Fort 6 Lünette Frei zugänglich; Nutzung: Sportanlage; Königreich Preußen > Fort 7 Neue Neustadt Bau ab 1866 ZUSTAND Konturen erkennbar 1992 Lage: zwischen Zielitzerstraße und Schmidtstraße Frei zugänglich; >> Frontwall mit Traversen ZUSTAND erhalten 2003 Lünette Königreich Preußen > Fort 8 Alte Neustadt Bau ab 1866 ZUSTAND eingeebnet ? 2003 Adresse: Zwischenwerkstraße Lage: N Alte Neustadt, O Gleisdreieck Lünette Nutzung: Stadion; Deutsches Kaiserreich > Fort 8 (neu) Eichenweiler Bau ab 1890 ZUSTAND eingeebnet ? 2003 Lage: SO Schöppensteg, Werner- Seelenbinder-Halle Lünette Königreich Preußen > Fort 9 Großer Werder Bau ab 1866 ZUSTAND eingeebnet ? 2003 Adresse: Oberst Förster Weg Lage: N Elbinsel Großer Werder Nutzung: ohne; Deutsches Kaiserreich > Zwischenwerk 1a Hopfengarten Bau ab 1890 Ende der militärischen Nutzung 1918 ZUSTAND erhalten 2003 Lage: zwischen Schilfbreite/Rotdornweg Nutzung: ohne; >> Reduit, Zwischenwerk 1a Deutsches Kaiserreich > Zwischenwerk 2a Lemsdorf Bau ab 1890 ZUSTAND teilweise erhalten ? 2003 Lage: Eisleber Straße Deutsches Kaiserreich > Zwischenwerk 2b Lemsdorf Bau ab 1890 ZUSTAND eingeebnet ? 2003 Lage: zwischen Klinke-Bach und Nordensfeld Deutsches Kaiserreich > Zwischenwerk 3a Sudenburg Bau ab 1890 ZUSTAND Konturen erkennbar 2003 Lage: S Sudenburger Wuhne, Anlage bei Gerhard Richterstraße (c) Datenbank DBF+LIT, Martin Klöffler, 11. erweiterte und korrigierte Auflage (März 2017) 05.03.2017 Seite 5 Bundesland Sachsen-Anhalt - Magdeburg Nutzung: Sportanlage; Deutsches Kaiserreich > Zwischenwerk 4a Stadtfeld Bau ab 1890 ZUSTAND Konturen erkennbar 2003 Lage: N Schrote, Harsdorferstraße, Stadion Deutsches Kaiserreich > Zwischenwerk 6a Neustädter Feld Bau ab 1890 ZUSTAND eingeebnet ? 2003 Lage: NW Neue Neustadt Deutsches Kaiserreich > Zwischenwerk 8a Rothensee Bau ab 1890 Schleifung, Abtragung ca. 1906 ZUSTAND eingeebnet 2003 Lage: Scheidenbuschstr. Rondellbefestigung: Frei zugänglich; ENCEINTE, ERSTE Centrum Bau einiger Bollwerke (u.a. Heydeck), Brückenschanze 1550 Bau des Bollwerks Gebhardt und des Neuen Bollwerks ab 1625 Abriß der Vorstädte Sudenburg und Neustadt 1626 Ausbau der Festungsanlagen 1627 Teilweise Schleifung beim Abzug der Kaiserlichen 1632 Teilweise Instandsetzung der Befestigungen ab 1637 ZUSTAND unbekannt 2004 Königreich Preußen INNERE FESTUNG Centrum ZUSTAND fast nichts erhalten 2003 Bosse, von; Walrave Altpreußische Manier: Königreich Preußen > Enceinte, äußere Centrum Schleifung, Abtragung ab 1870 ZUSTAND eingeebnet 2003 Bogenf. Reduit, zweigeschossig Frei zugänglich; Nutzung: gewerblich; Königreich Preußen >> Defensionskaserne Mark Bau 1865 Abtragung nach Bombenschäden 1945 ZUSTAND im wesentlichen erhalten 2003 Sanierung, Wiedereröffnung als Kultur- und Veranstaltungszentrum geplant 2004 Adresse: Hohepfortewall 1 > Enceinte, Elbkehle ZUSTAND wenig erhalten 2003 Frei zugänglich; >> Eisenbahntor der Bast. Preußen Bau ca. 1840 ZUSTAND erhalten 2003 Adresse: Elbuferpromenade Lage: Am Askanischen Platz? Frei zugänglich; >> Eisenbahntor, Schleinufer Bau 1838 - 1840 Schleifung, Abtragung 1870 ZUSTAND teilweise erhalten 2003 Lage: Bastion Cleve, Elbufer Höhe Dom Eigentümer: Privates Eigentum >> Lukasklause ZUSTAND erhalten 2003 Lage: Askanischer Platz >> Torhäuser der Strombrücke ZUSTAND Sockel stadtseitig erhalten 2003 (c) Datenbank DBF+LIT, Martin Klöffler, 11. erweiterte und korrigierte Auflage (März 2017) 05.03.2017 Seite 6 Bundesland Sachsen-Anhalt - Magdeburg Bosse, von Altpreußische Manier: Königreich Preußen > Enceinte, innere Centrum Umbau zur Bastionärbefestigung ab 1688 Verlängerung der Elbfront vom Rondell Cleve nach Süden ca. 1700 Bau 1702 - 1713 Umleitung des Elbe-Hauptstroms in das heutige Bett 1705 Vollendung der bewohnbaren Zitadell- Kasematten 1706 Vollendung der Bastionen 1709 Instandsetzung und Ausbau der Turmschanze auf dem östlichen Elbufer 1709 - 1714 Bastionen Cleve und Anhalt werden von der Hauptumwallung detachiert 1711 Vollendung der Ravelins, Tenaillen und Contregarden 1713 Planungen zum Fort Berge durch Bosse ab 1714 Entwurf zur äußeren Enceinte von Bosse ab 1715 Beginn der Erdarbeiten unter Leitung von Bosse und Walrave ab 1716 Bau des Fort Berge ab 1721 Bau 1723 - 1740 Befestigung der Fischer-Vorstadt 1724 - 1725 Bau der Turmschanzen-Kehle, Besiedlung der Friedrichstadt bis 1731 Einstellung der Bauarbeiten bei Regierungsantritt Friedrich II. 1740 Bau des Südravelin der Zitadelle zur Deckung der neuen Schiffschleuse 1747 - 1748 Bau der Contregarden und gedeckten Wege der Nordwest-, Nord- und Südfront 1754 - 1760 Umbau des Sudenburger Tores 1773 Abbruch des Roten Pulverturms 1800 Bau der Pulverkasematte am Unterbär 1801 Demolierung zahlreicher Häuser der Neustadt ab 1812 Bepflanzung des Glacis der Turmschanze ab 1815 Umbau der großen Lünette, dem späteren Fort Scharnhorst 1815 - 1818 Ausbau der Ringstraße im Glacis zwischen Sudenburg und Krökentor 1816 2. Tor für Turmschanze 1818 Bau von 10 Friedenspulvermagazinen 1818 - 1819 Bau der Eisenbahn nach Berlin: Umbau des Elbkehle, Bau d. Mittel- u. Flügelwerke 1838 - 1839 Umbauten für den Eisenbahndurchlaß ab 1849 Bau der neuen Strombrücke 1861 - 1862 Umbau, Erweiterung 1865 Schleifung, Abtragung ab 1870 ZUSTAND eingeebnet 2003 Eigentümer: Privates Eigentum >> Bastion Halberstadt Halbe Bastion erhalten 2004 Nutzung gewerblich 2004 Lage: Erzebergstraße, westlich des Krökentors >> Bastion Hessen Abriß bei den Bauarbeiten am Universitätsplatz 2. Hälfte 20. Jhdt. ZUSTAND eingeebnet 2004 >> Bastion Preußen >> Fürstenwall Erhaltung zur Hälfte erhalten; Kasemattenwohnräume sichtbar 2004 Lage: Fürstenwallstr. Bzw. Schleinufer >> Krenelierte Mauer ZUSTAND erhalten 2004 Lage: Ziwschen Bastion Preußen und Petriförder >> Rondell Preußen ZUSTAND erhalten 2004 >> Turm Preußen ZUSTAND erhalten, als Teil der Lukasklause 2004 Polygonale Befestigung: Frei zugänglich; Nutzung: Park; Eigentümer: Stadt Königreich Preußen > Enceinte, neue Centrum Bau der Defensionskaserne Mark in der Nordfront ab 1865 Einebnen der alten Südfront für d. Stadterweiterung, Bau d. neuen Polygonalfront ab 1869 Bau 1869 - 1874 Einbeziehung von Fort Berge in die neue Stadtumwallung 1870 Umbau der Turmschanze zu einem tenaillierten Wall ab 1870 Übergabe des ehemaligen Fortifikations- Geländes an die Stadt 1871 Erweiterung der Torpassagen ab 1877 Ende der militärischen Nutzung 1884 Abschluß des Übergabevertrags an die Stadt 1888 Schleifung, Abtragung ab 1891 Erwerb des Sterngeländes durch die Stadt, Schleifung des Fort Berge 1903 Ersatz der Tore durch 32m breite Passagen 1908 Erwerb der Glacisanlagen, des Fürstenwalls u. Fort 12 durch die Stadt 1909 Erwerb der Zitadelle durch die Stadt, anschließend Abtragung 1927 ZUSTAND teilweise erhalten 1992 Lage: W Bahnhof und S Centrum (c) Datenbank DBF+LIT, Martin Klöffler, 11. erweiterte und korrigierte Auflage (März 2017) 05.03.2017 Seite 7 Bundesland Sachsen-Anhalt - Magdeburg Königreich Preußen >> Grabenkasematte d. Ravelin III ZUSTAND eingeebnet ? 2003 Lage: Hinter Reichsbahnamt am Editharing Doppelkaponniere Frei zugänglich; Nutzung: ohne; Eigentümer: Stadt Königreich Preußen >> Kaponniere des Kavalier 5 Bau ca. 1869 ZUSTAND größtenteils erhalten 2003 Adresse: Magdeburger Ring Lage: Höhe Sachsenring, Am Stadtwall Frei zugänglich; Nutzung: ohne; Königreich Preußen >> Kasematte des Sudenburger Tors ZUSTAND erhalten 2003 Lage: Brücke Ecke Sachsenring/Hallische Straße Königreich Preußen >> Kavalier IV ZUSTAND erhalten 2003 Lage: N Bahnstrecke Richtung Westen Königreich Preußen >> Kavalier V ZUSTAND Mit Doppelkaponniere erhalten 2003 Adresse: Maybachstraße Zugang: Von Ausßen sichrbar Frei zugänglich; Eigentümer: Stadt Königreich Preußen >> Kehlkaserne des Ravelin 2 ZUSTAND erhalten 2003 Adresse: Magdeburger Ring Lage: vor Doppelkaponniere Frei zugänglich; Königreich Preußen >> Krenelierte Mauer der K. 4-5 ZUSTAND erhalten 2003 Adresse: Magdeburger Ring; Maybachstr. Lage: S der Doppelkaponniere Zugang: Frei zugänglich Frei zugänglich; Königreich Preußen >> Krenelierte Mauer der K. 5-6 ZUSTAND erhalten 2003 Adresse: Magdeburger Ring; Maybachstr. Lage: N der Doppelkaponniere Zugang: Frei zugänglich Königreich Preußen >> Ravelin II ZUSTAND erhalten ? 2003 Adresse: Maybachstraße INNERER FORTGÜRTEL ZUSTAND teilweise erhalten 2003 Bosse, von; Walrave Altpreußische Manier: Tenailliertes Sternfort Nutzung: Park; Eigentümer: Stadt Wilhelm I. Königreich Preußen > Fort Berge; Der Stern, Sternschanze Centrum Bau 1721 - 1725 Umbau, Erweiterung 1870 Schleifung, Abtragung 1905 ZUSTAND eingeebnet 1992 Adresse: Klosterbergestr. Lage: S Centrum, Straße nach Buckau Reduitfort Königreich Preußen > Linkes Flügelwerk Werder Bau ca. 1840 ZUSTAND eingeebnet ? 2003 Funktion: Schutz E-Bahn nach Berlin Lage: Elbinsel, S Eisenbahn an der alten Elbe Reduitfort Königreich Preußen > Mittelwerk Werder Bau ca. 1840 ZUSTAND eingeebnet ? 2003 Funktion: Schutz E-Bahn nach Berlin Lage: Elbinsel, S Eisenbahn, am Kulturhaus? Redoute Erstes Kaiserreich Frankreich > Napoleonsfort; Fort Scharnhorst, Kavalier I Centrum Bau 1812 - 1814 Umbau, Erweiterung ca. 1870 Ende der militärischen Nutzung ca. 1891 ZUSTAND erhalten, Graben verfüllt 2003 Zugang nicht möglich 2004 Funktion: Schutz der südlichen Elbfront Lage: Hammersteinweg >> Kaserne Reduitfort Königreich Preußen > Rechtes Flügelwerk Werder Bau ca. 1840 ZUSTAND eingeebnet ? 2003 Funktion: Schutz E-Bahn nach Berlin Lage: Elbinsel, S Eisenbahn an der Elbe (c) Datenbank DBF+LIT, Martin Klöffler, 11. erweiterte und korrigierte Auflage (März 2017) 05.03.2017 Seite 8 Bundesland Sachsen-Anhalt - Magdeburg Erstes Kaiserreich Frankreich > Retranchement Kommandanten Werder; Fort Lamarois Werder Bau 1813 - 1814 ZUSTAND eingeebnet ? 2003 Erstes Kaiserreich Frankreich > Schanze Gartenwerder; Schanze Prinzeß Charlotte, Fort Jérome Werder Bau 1812 - 1814 ZUSTAND eingeebnet 2003 Tenaillen-Befestigung: Königreich Preußen > Turmschanze Brückfeld Bau 1717 - 1731 Erweiterung der Turmschanze 1718 - 1721 Umbau der Turmschanzenkehle 1825 - 1839 ZUSTAND eingeebnet 2003 Funktion: Brückenkopf auf O-Elbufer Lage: O Elbufer, Friedrichstadt Schmutzer Bastionärbefestigung: Kurfürstentum Brandenburg > Zitadelle Kleiner Werder Erste Pläne für die Zitadelle von de Mestre 1679 Bau der Zitadelle 1680 - 1702 Bau 1683 - 1702 Umbau, Erweiterung 1747 - 1748 Instandsetzung der Zitadelle 1834 - 1836 Schleifung, Abtragung ca. 1920 ZUSTAND eingeebnet 2003 Lage: Elbinsel Kleiner Werder, zwischen Hafen und Elbe >> Kommandantenhaus ZUSTAND erhalten 2004 Erstes Kaiserreich Frankreich > Zollschanze Bau 1813 - 1814 ZUSTAND eingeebnet 2003 Lage: Holzstreckenwerder MILITÄRBAUTEN Bau ? 18. Jhdt. Militärbauten 1820 - 1838 ZUSTAND nicht bekannt 2003 > Altes Offizierskasino ZUSTAND erhalten 2003 Nutzung Ärztehaus 2004 Adresse: Tränsberg 20-22 > Wirtschaftsgebäude IR 28 Nutzung Ärztehaus 2004 Adresse: Tränsberg Weg 20-22 MITTELALTERLICHE STADTBEFESTIGUNG Centrum Mittelalterliche Stadtbefestigung des Domkapitels bis 1500 Verstärkung des Fürstenwalls durch Wall und Zwinger 1525 Sicherung der Elbabschlüsse durch je ein Rondell 1536 Verstärkung der Südfront 1546 ZUSTAND Nur Fürstenwall erhalten 2003 > Festungsturm Remtergang Bau 1235 - 1253 Umbau, Erweiterung 1536 Schleifung, Abtragung 1899 > Stadtmauer zw. Bürgel/Gouvern. > Stadtmauerzug Hohe Pforte Lage: zwischen Hohepforte und Kaiser-Otto- Ring > Stadtmauerzug Johannisberg Lage: zwischen Johannisberg/Wallonerberg > Stadtmauerzug, Elbuferbereich > Stadttor Adresse: Domplatz Alten, Georg von: Handbuch für Heer und Flotte; 6 Bände (A bis Österreich-Ungarn), 2 Bände Kriege vom Altertum bis zur Gegenwart, 1909/1914 - mehr nicht erschienen, da Herausgabe bei Kriegsbeginn abgebrochen. Bardéy, Gunther: Magdeburg 1631. Seine Belagerung und Zerstörung vor 350 Jahren; in: Deutsches Soldatenjahrbuch München (1980) S. 415-424 Biß. Winfried: Die Festungspläne des preußischen Kriegsministeriums - Ein Inventar; Teil und 2, Köln: Böhlau Verlag, 2008 Blume: Geschichte des Infanterie-Regiments Herwarth von Bittenfeld (1. Westphälischen) Nr. 13 im 19. Jahrhundert; Berlin: Ernst Siegfried Mittler und Sohn - Königliche Hofbuchhandlung, 1910 S. 49-52 Bonin, Udo von: Geschichte des Ingenieurkorps und der Pioniere in Preußen - Erster Teil; Wiesbaden: LTR-Verlag Wiesbaden, 1981, ISBN 3-88706-021-0 - Nachdruck der Ausgabe von 1877-1878 S. 149,26 Bonin, Udo von: Geschichte des Ingenieurkorps und der Pioniere in Preußen - Zweiter Theil; Wiesbaden: LTR-Verlag Wiesbaden, 1981, ISBN 3-88706-021-0 - Nachdruck der Ausgabe von 1877-1878 S. 208,51 (c) Datenbank DBF+LIT, Martin Klöffler, 11. erweiterte und korrigierte Auflage (März 2017) 05.03.2017 Seite 9 Bundesland Sachsen-Anhalt - Magdeburg Borcke, J. v.; Leszczynski, S. v. (Hrsg.): Kriegerleben des Johann von Borcke, weiland Kgl. Preuß. Oberstlieutenants: 1806 - 1815.; Berlin: Mittler & Sohn, 1888 Braun, Volkmar; Gosch, Frank: Die geheime Denkschrift des preuß. Ingenieurkomitees 1911-1913: Die deutschen Festungen, Beschreibungen nach Aufgabe, geschichtlicher Entwicklung; Die Festung, Heft 7, Unna: EDV-Supoort MILO, 1996, 102 Seiten Costenoble: Grundriß der Stadt Magdeburg 1798; 1798 Defontaine, H.: Les génèraux Le Marois & De Valazé et la glorieuse remise de Magdebourg en 1814.; in: Carnet de la sabretache No. 292 (1924) S. 521-565 Dudek, Norbert: Magdeburg - Daten zu Geschichte; Magdeburg: Meiling Druck, 1992, 34 Seiten Duffy, Christopher: The Fortress in the Age of Vauban and Frederick the Great; Siege Warfare, Volume II, London: Routledge & Kegan Paul, 1985, ISBN 0-71-9648-8 S. 23,134,142,147 Eisenhart, F. v.: Der Königl. preuss. kommandirende General Graf Tauentzien von Wittenberg und das 4te Armee- Corps in den Jahren 1813 und 1814. in: Dorow, W. (Hrsg.): Denkschriften und Briefe zur Charakteristik der Welt und Litteratur; 1. Bd., 1838, S. 3-44 Eiz, Günter: Magdeburg als preußische Festung 1750 - Ein Führer durch das Modell der Festung; Magdeburg: Kulturhistorisches Museum der Stadt Magdeburg, ca. 1975 Fischer, Günther: Kostbarkeiten aus den Bauabschnitten der neupreußischen Festungsperiode - Bespiele aus dem Nachlaß A. Ludewigs betreffend die Festungen Danzig, Stettin, ...; in: Fortifikation 11 (1997) S. 32-46 Gerling, Heinz: Denkmale der Stadt Magdeburg - In Wort und Bild; Magdeburg: Helmuth Block Verlag, 1991, 143 Seiten, ISBN 3-910173-04-4 Gorszkowsky, C. v.: Das Leben des Generals Grafen Bogislaw Tauentzien von Wittenberg.; Frankfurt / O.: Tempel, 1832 Gronen: Die Beseitigung der alten Sternbefestigung in Magdeburg 1904; in: Illustrierte Zeitung (5.5.1904) Großer Generalstab (Hrsg.): Die Festung in den Kriegen Napoleons und der Neuzeit - Textband; Studien zur Kriegsgeschichte und Taktik, Band IV, Berlin: Ernst Siegfried Mittler, 1905, 335 Seiten S. 103 Großer Generalstab (Hrsg.): Die preußische Artillerie von ihrer Reformation 1809 bis zum Jahre 1816; Urkundliche Beiträge und Forschungen zur Geschichte des Preußischen Heeres, 14-15, Bad Honnef: LTR-Verlag, 1983 - Reprint der Ausgabe Berlin 1909, Gefechtskalender und Belagerungen Großkaß, E.: Napoleons Aufenthalt in Magdeburg am 12. und 13. Juli 1813 und seine Reisegewohnheiten in dieser Zeit; in: Montagsblatt Bd. 75 (1933) S. 221-222, 230-231, 238-239 Hemmann, Thomas: Die Blockade von Magdeburg in: Hemmann, Thoma; Klöffler, Martin: Der unbekannte Festungskrieg 1813-14 zwischen Memel und Rhein; 2018 - in Vorbereitung Holzapfel, R.: Des Großen Kurfürsten Festungsbauten in Magdeburg; in: Magdeburger Geschichtsblätter (1880) Kleinschmidt, A.: Geschichte des Königreichs Westfalen; Gotha: F. A. Perthes, 1893 - Nachdr. Kassel, H. Hamecher, 1970 Klobuczynski, C. B. v.: Berichte zur westphälischen Festung Magdeburg im westphälischen Moniteur und Quellen des Staatsarchivs Marburg 1813-1814; Kassel: IBF Institut für angewandte Biografie- und Familienforschung, 2010 - Online- Dokumentation Klöffler, Martin: Die Elblinie verteidigen - Die Rolle der Feldbefestigungen im Herbstfeldzug 1813; S. 286-307 in: Niedersen, Uwe (Hrsg,): Sachsen, Preußen und Napoleon - Europa in der Zeit von 1806-1815; Dresden: Sächsische Landeszentrale für poliitische Bildung, 2013 Lahne, Werner: Geschichte der Magdeburger Friedrichstadt; in: Magdeburger Geschichtsblätter (1935/1936) Laumann, J.: Der Freiheitskrieg 1813/14 um Magdeburg; in: Sachsen und Anhalt: Jahrbuch der Landesgeschichtlichen Forschungsstelle für die Provinz Sachsen und für Anhalt Bd. 15 (1939) S. 236-300 Liebe, G.: Die französische Besatzung im Herzogtum Magdeburg 1808 - 1811; Halle / S.: Hendel, 1911 Liebecke, J. C. G.: Magdeburg während der Blokade in den Jahren 1813 und 1814.:; Magdeburg: Creutz, 1814 - neu herausgegeben von P. Wendt, Magdeburg: Neumann, 1913 Lossau: Ueber die Uebergabe von Magdeburg im Jahr 1814; S. 235-239 in: Dorow, W. (Hrsg.): Denkschriften und Briefe zur Charakteristik der Welt und Litteratur; 1. Bd., 1838, S. 3- 44 Mai, Bernhard: Magdeburg; S. 91-118 in: Neumann, Hans- Rudolf (Hrsg.): Historische Festungen im Mittelosten der Bundesrepublik Deutschland; Historische Festungen der Bundesrepublik Deutschland, 2, Stuttgart: Franunhofer IRG Verlag, 2000, 243 Seiten Mai, Bernhard: Die Festung Magdeburg in napoleonischer Zeit und ihre Belagerungen von 1806 und 1813/14; S. 391- 402 in: Niedersen, Uwe (Hrsg,): Sachsen, Preußen und Napoleon - Europa in der Zeit von 1806-1815; Dresden: Sächsische Landeszentrale für poliitische Bildung, 2013 Mai, Bernhard; Mai, Christiane: Festung Magdeburg; Verlag Janos Stekovicz, 2006, 288 Seiten - Landeshauptstadt Magdeburg, Stadtplanungsamt Malinovsky, Louis von; Bonin, Robert von: Geschichte der brandenburgisch-preußischen Artillerie; Dritter Theil, 1842, 839 Seiten - Reprint, LTR-Verlag, Wiesbaden 1982 S. 538 Meinecke: Geschichte der Stadt und Festung Magdeburg; Magdeburg (1842) Menne, Paul: Die Festungen des norddeutschen Raumes; Reihe A: Forschungen zur Landes- und Volkskunde, I: Natur und Wirtschaft, Band 18, Oldenburg: Gerhard Stalling, 1942, 166 Seiten - mit einem Gefechtskalender und Karten Merian, Mathaeus; Ferber, Christian: Die schönsten Städte von Königsberg bis Helmstedt - Aus den Topographien und dem Theatrum Europaeum mit einer Einleitung von Christian Ferber; Hoffmann und Campe Verlag, 1964 Merian, Mathaeus; Schnack, Friedrich: Deutsche Städte - Veduten aus der Topographia Germaniae mit einer Einleitung von Friedrich Schnack; 3. Auflage Offenburg: Hoffmann und Campe Verlag, 1963 Zur Belagerung von Magdeburg 1814; in: Militair- Wochenblatt Nr. 921 (15. Februar) (1834) S. 5.091-5.093 Neumann, Hans-Rudolf: Städtebauliche Bedeutung der Magdeburger Festungsanlagen bestätigt; in: Am Wall 34 (2003) S. 12 Neumann, Hartwig: Das Zeughaus - Die Entwicklung eines Bautyps von der spätmittelalterlichen Rüstkammer zum Arsenal im deutschsprachigen Bereich vom XV. bis XIX. Jahrhundert; Teil I: Textband, Bonn: Bernard & Graefe Verlag, 1992, 271 Seiten, ISBN 3-7637-5875-5 S. 249 Neumann, Hartwig: Festungsbaukunst und Festungsbautechnik- Wehrbauarchitektur in Deutschland vom 15. bis 20 Jahrhundert - Mit einer Bibliographie deutschsprachiger Publikationen; Bernard & Graefe, 1987, 440 Seiten, ISBN 3-7637-5839-9 S. 244,282 (c) Datenbank DBF+LIT, Martin Klöffler, 11. erweiterte und korrigierte Auflage (März 2017) 05.03.2017 Seite 10 Bundesland Sachsen-Anhalt - Magdeburg Neumann, Hartwig: Das Zeughaus - Die Entwicklung eines Bautyps von der spätmittelalterlichen Rüstkammer zum Arsenal im deutschsprachigen Bereich vom XV. bis XIX. Jahrhundert; Bildband II, Koblenz: Bernard & Graefe Verlag, 1990, 375 Seiten, ISBN 3-7637-5876-3 Papke, Eva; Quaiser, Rudolf: Zur fortifikatorischen Entwicklung der Festung bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts am Beispiel der Stadt Magdeburg; in: Militärgeschichte 18, S. 59-73 Peters, Otto: Der Stern und seine Geschichte; in: Magdeburger Geschichtsblätter (1904) Plotho, Carl von: Der Krieg in Deutschland und Frankreich in den Jahren 1813 und 1814 oder Zeitraum vom 10ten August bis Ende Dezember 1813; Band II, Berlin, 1817, 557 Seiten - mit 29 Beilagen u. 171 S. (Beilagen). Sechzehntes Kapitel mit den blokierten und belagerten Festungen Plotho, Carl von: Der Krieg in Deutschland und Frankreich in den Jahren 1813-1814, Dritter Theil oder Zeitraum vom Januar 1814 bis zum Frieden von Paris; Band III, Berlin, 1817, 527 Seiten - mit 25 Beilagen und einem Plan von Wittenberg Priegnitz, Werner: Magdeburg um 1600. Ein Führer zum Stadtmodell; Magdeburg: Kunsthistorisches Museum Magdeburg Roch, Irene: Magdeburger Befestigungsanlagen im 18. und 19. Jahrhundert; in: Schriftenreihe Festungsforschung 10 (1991) S. 299-304 Rogniat, Josephe: Betrachtungen über die Kriegskunst; Stuttgart, 1823 - mit Kommentaren von Jean-Baptiste- Antoine-Marcelin de Marbot, Übersetzt von Joseph Apollinaris Honoratus von Theobald und kommentierte Übersetzung von Decker, Berlin 1817 und 1822 Scheibe, Jörg: Private Mitteilung; 2004 [nichtgedruckte Quelle] Schütte, Joachim (Hrsg.): Magdeburg in alten Ansichten; 2. Auflage Würzburg: Verlag Weidlich/Flechsig, 1990, 95 Seiten, ISBN 3-88189-134-X Szibor, Christian; Reinecke, Nicole: Das Unternehmenskonzept für die Festung Mark; Magdeburg: Unitversität Magdeburg, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, 2004, 124 Seiten [Diplom- /Magisterarbeit] - Nutzungskonzept für die Kaserne Mark Tessnow, Katja: Stadtgeschichte im Spaziergang - ab 2005 soll der "Grüne Ring" die alte Festung Magdeburg erlebbar machen; in: Magdeburger Lokalanzeiger (11.7.2003) - abgedruckt in Festungsjournal 21 (2003) S. 65 Tohde, Eckhard: Friedrich Schiller über die Eroberung Magdeburgs am 20.5.1631; in: Festungsjournal 27 (2006) S. 12-18 Voigt, Sebastian: Magdeburg - Vergrabene Festung und Stadt der offenen Türen; in: Fortifikation 14 (2000) S. 68-89 Wolfrom, Erich: Die Baugeschichte der Stadt und Festung Magdeburg; Magdeburg, 1936 Wolter, F. A.: Geschichte der Stadt Magdeburg von ihrem Ursprung bis zur Gegenwart; 2. Auflage Magdeburg: Faber'sche Buchdruckerei, 1901, 336 Seiten
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
zum Fort Graf Alvensleben (Fort 3) muss es wohl richtig heißen: Friedenshöhe und nicht Friedrichshöhe. Der frühere Name (vor DDR) war Georgshöhe nach dem Besitzer der landwirtschaftlichen Flächen, dem Bauern Georg aus Groß Ottersleben.
kleiner Schreibfehler bei der Thomas-Müntzer-Straße