Aufgrund der schlechten Qualität der mir vorliegenden Dokumente aus dem Archiv ITS- Bad Arolsen (schlecht lesbar) werde ich hier nur einige Seiten ins Forum stellen. Alles weitere wird dann im persönlichem Arbeitsgespräch mit den jeweiligen Archiven besprochen.
Auflistung von ausländischen Zivilarbeiterinnen und Zivilarbeiter in Altenweddingen
Blatt 1 (ITS 001) Polen, Russen, Ukrainer, Holländer, Ungarn, Kroaten 1939-1939 27.10.1939-17.12.1939 1 Pole Anmerkung: keine Angaben über bei wem beschäftigt und wo verblieben, 4.11.1939-3.2.1940 6 Polen, Anmerkung: keine Angaben über bei wem beschäftigt und wo verblieben, 4.11.1939-19.12.1939 1 Pole Anmerkung: keine Angaben über bei wem beschäftigt und wo verblieben, 1939-1940 4.11.1939-3.2.1940 6 Polen Anmerkung: keine Angaben über bei wem beschäftigt und wo verblieben, 1940-1942 11.1.1940-19.8.1942 1 Pole, Anmerkung: keine Angaben über bei wem beschäftigt und wo verblieben, 22.5.1940-13.10.1942 1 Polin Anmerkung: keine Angaben über bei wem beschäftigt und wo verblieben, 22.5.1940-17.11.1942 1 Pole, Anmerkung: keine Angaben über bei wem beschäftigt und wo verblieben, 1940-1945 11.1.1940-Juni 1945 1 Pole, Anmerkung: keine Angaben über bei wem beschäftigt und wo verblieben, 1941-1941 1.7.1941-8.12.1941 1 Ungarin und 1 Kroatin Anmerkung: keine Angaben über bei wem beschäftigt und wo verblieben, 1941-1942 5.1.1941-4.1.1942 1 Polin Kroatin Anmerkung: keine Angaben über bei wem beschäftigt und wo verblieben, 1941-1943 19.1.1941-30.6.1943 1 Polin, Anmerkung: keine Angaben über bei wem beschäftigt und wo verblieben, 11.3.1941-30.4.1943 1 Pole Anmerkung: keine Angaben über bei wem beschäftigt und wo verblieben, 1941-1944 1 Pole Anmerkung: keine Angaben über bei wem beschäftigt und wo verblieben, 1941-1945 5.1.1941-Juni 1945 1 Polin Anmerkung: keine Angaben über bei wem beschäftigt und wo verblieben, 1942-1942 11.4.1942-18.8.1942 1 Polin Anmerkung: keine Angaben über bei wem beschäftigt und wo verblieben, 22.4.1942-18.8.1942 1 Polin, Anmerkung: keine Angaben über bei wem beschäftigt und wo verblieben, 8.8.1942-27.11.1942 1 Holländerin, Anmerkung: keine Angaben über bei wem beschäftigt und wo verblieben, 1942-? 19.4.1942-? 2 Polinnen, Anmerkung: keine Angaben über bei wem beschäftigt und wo verblieben, 1942-1943 19.4.1942-20.12.1943 1 Polin, Anmerkung: keine Angaben über bei wem beschäftigt und wo verblieben, 8.6.1942-4.7.1943 1 Russinnen, Anmerkung: keine Angaben über bei wem beschäftigt und wo verblieben, 4.7.1942-4.2.1943 1 Ukrainerin, Anmerkung: keine Angaben über bei wem beschäftigt und wo verblieben, 1942-1945 2 Ukrainer darunter 1 Frau und 1 Holländerin, Anmerkung: keine Angaben über bei wem beschäftigt und wo verblieben, 1943-1943 30.10.1943-7.12.1943 1 Pole, Anmerkung: keine Angaben über bei wem beschäftigt und wo verblieben, 29.12.1943-30.12.1943 2 Polinnen, Anmerkung: keine Angaben über bei wem beschäftigt und wo verblieben, 1943-1945 4.5.1943-Juni 1945 2 Polinnen, Anmerkung: keine Angaben über bei wem beschäftigt und wo verblieben, 1943-Juni 1945 1 russisches Neugeborenes Mädchen (Geb. 22.5.1943) keine weiteren Angaben, 1944-1944 1.4.194418.7.1944 4 Polen darunter 1 Frau, Anmerkung: keine Angaben über bei wem beschäftigt und wo verblieben, 18.4.1944-19.7.1944 1 Pole, Anmerkung: keine Angaben über bei wem beschäftigt und wo verblieben, ?-1944 ?- 22.4.1944 1 Russin, Anmerkung: keine Angaben über bei wem beschäftigt und wo verblieben, 1944-1945 14.7.1944-Juni 1945 8 Ungarinnen, Anmerkung: keine Angaben über bei wem beschäftigt und wo verblieben, Blatt 2 (ITS 002) Polen ------- 1940-1945 17.1.1940-11.4.1945 1 Pole beschäftigt bei Hermann Kärsten, Verbleib: keine Angaben, 19.2.1940-11.4.1945 5 Polen darunter 2 Frauen, beschäftigt bei Gustav Hermann? (1) und Hermann Otto (4), Verbleib: keine Angaben, 6.5.1940-11.4.1945 1 Polin beschäftigt bei Karl Plietzar ?, Verbleib: keine Angaben, 1.7.1940-11.4.1945 5 Polen 2 Frauen, beschäftigt bei R. Rimann? (3), Bräutigen (1)? und Fr. Sonntag, Verbleib: keine Angaben, 8.8.1940-11.4.1945 1 Pole beschäftigt bei F. Ploer?, Verbleib: keine Angaben, 1941-1945 7 Polen darunter 4 Frauen beschäftigt bei Karl Plietzar ?, Verbleib: keine Angaben, 1942-1945 1.5.1942-11.4.1945 1 Pole beschäftigt bei F. Ploer?, Verbleib: keine Angaben, 21.5.1942-11.4.1945 2 Polen darunter 1 Frau, beschäftigt bei Bräutigen ?, Verbleib: keine Angaben, 1943-1945 1.1.1943-11.4.1945 1 Pole beschäftigt bei O. Kühnstedt, Verbleib: keine Angaben, 7.1.1943-11.5.1945 1 Pole beschäftigt bei O. Kühnstedt, Verbleib: keine Angaben, 21.1.1943-11.4.1945 5 Polen darunter 2 Frauen, beschäftigt bei Hermann Betsch ?, Verbleib: keine Angaben, 6.3.1943-11.4.1945 1 Pole beschäftigt bei R. Rimann?, Verbleib: keine Angaben, 18.4.1943-11.4.1945 1 Polin beschäftigt bei A. W. Erdmann ?, Verbleib: keine Angaben, 29.10.1943-11.4.1945 1 Pole beschäftigt bei A. Kammler, Verbleib: keine Angaben, 31.12.1943-11.4.1945 1 Pole beschäftigt bei Erich Müller, Verbleib: keine Angaben, 1944-1945 2.7.1944-11.4.1945 4 Polen darunter 2 Frauen beschäftigt bei A. W. Erdmann ?, Verbleib: keine Angaben, 24.7.1944-11-4.1945 1 Polin beschäftigt bei R. Rimann?, Verbleib: keine Angaben, 14.10.1944-11.4.1945 1 Polin beschäftigt bei R. Rimann?, Verbleib: keine Angaben, 2.12.1944-11-4-1945 14 Polen darunter 12 Frauen beschäftigt bei Fr. Sonntag (6) und Hermann Kärsten (8) Verbleib: keine Angaben. Anmerkungen: Alle mit ? gekennzeichneten Personen, sind sehr schlecht lesbar.
Blatt 3 (ITS 003) Polen ------- 1940-1945 6.5.1940-11.4.1945 30 Polen darunter 1 Familie mit 2 Kindern (Geb.1940, Geb.1943, dieses Kind, Geburtsort Altenweddingen, 1 Polin mit Kind (Geb.1943 dieses Kind, Geburtsort Altenweddingen, 1 Polin mit 2 Kindern (Geb.1943 und 1945 diese Kinder, Geburtsort Altenweddingen, und 12 weitere Polinnen, beschäftigt bei Karl Metzer, Verbleib: keine Angaben, 3.6.1942-11.4.1945 1 Pole beschäftigt bei Karl Metzer, Verbleib: keine Angaben, 1.7.1940-11.4.1945 2 Polen beschäftigt bei Karl Metzer, Verbleib: keine Angaben, 1942-1945 3.5.1942-11.4.1945 1 Pole beschäftigt bei Karl Metzer, Verbleib: keine Angaben, 1943-1945 4.3.1943-11.4.1945 1 Polin mit 5 Kindern (Geb.1931, 1935, 1937, 1938 und 1943 dieses Kind Geburtsort Altenweddingen, beschäftigt bei Karl Metzer, Verbleib: keine Angaben, 6.3.1943-11.4.1945 1 Familie mit 2 Kinder (Geb. 1940, 1943, dieses Kind Geburtsort Altenweddingen, beschäftigt bei Karl Metzer, Verbleib: keine Angaben, 1 Polin mit 16-jähriger Tochter, beschäftigt bei Karl Metzer, Verbleib: keine Angaben, 2 Polen darunter 1 Frau beschäftigt bei Karl Metzer, Verbleib: keine Angaben, 9.3.1943-11.4.1945 1 Polin mit 3 erwachsenen Töchtern, beschäftigt bei Karl Metzer, Verbleib: keine Angaben, 1944-1945 25.2.1944-11.4.1945 2 Polen (Ehepaar) beschäftigt bei Karl Metzer, Verbleib: keine Angaben, 1.3.1944-11-4-1945 1 14-fähriges Kind, Mutter unter 6.5.1940-11.4.1945 war bei der Mutter untergebracht welche beschäftigt war bei Karl Metzer, Verbleib: keine Angaben, Blatt 4 (ITS 004) 1.1.1940-11.4.1945 1 Pole beschäftigt bei Albert Rabe, Verbleib: keine Angaben, 13.1.1940-11.4.1945 3 Polen beschäftigt bei Andreas Reichert, Verbleib: keine Angaben, 1.2.1940-11.4.1945 1 Pole beschäftigt bei Edgar Grube ?, Verbleib: keine Angaben, 1.7.1940-11.4.1945 14 Polen beschäftigt bei Andreas Reichert (2), Edgar Grube (1) ?, R. Gerwall (2) ?, K. Kaur (1) ?, Albert Rabe (1), Otto Gorsch (1), Richard Urich (2) ?, Otto Kalpo (1) ?, Ernst Pieper (2) ? und O. Fesel (1), Verbleib: keine Angaben, 23.12.1940-11.4.1945 1 Pole beschäftigt bei Andreas Reichert, Verbleib: keine Angaben, 1941-1945 8.2.1941-11.4.1945 1 Pole beschäftigt bei Andreas Reichert, Verbleib: keine Angaben, 7.4.1941-114.1945 3 Polen darunter 1 Frau beschäftigt bei Fr. Seedal ?, Verbleib: keine Angaben, 1943-1945 3.1.1943-11.4.1945 1 Polin beschäftigt bei Andreas Reichert, Verbleib: keine Angaben, 27.1.1943-11-4-1945 1 Polin beschäftigt bei Otto Kalpo ?, Verbleib: keine Angaben, 27.2.1943-11.4.1945 1 Polin beschäftigt bei Andreas Reichert, Verbleib: keine Angaben, 1.4.1943-11.4.1945 2 Polen (Ehepaar) beschäftigt bei Günther Bonhage ?, Verbleib: keine Angaben, 1 Polinnen beschäftigt bei Günther Bonhage ?, Verbleib: keine Angaben, 1 Neugeborenes Kind (Geb.1944, Geburtsort Altenweddingen,) 16.4.1943-11.4.1945 1 Pole beschäftigt bei Andreas Reichert, Verbleib: keine Angaben, 20.4.1943-11.4.1945 1 Polin mit einem Neugeborenen Kind (Geb. 1943 Geburtsort angegeben Altenweddingen), beschäftigt bei K. Kaur (1) ?, Verbleib: keine Angaben, 30.8.1943-11.4.1945 1 Pole beschäftigt bei Fr. Wallstab ?, Verbleib: keine Angaben, 5.10.1943-11.4.1945 2 Polinnen beschäftigt bei Andreas Reichert, Verbleib: keine Angaben, 29.10.1943-11.4.1945 1 Polin beschäftigt bei Andreas Reichert, Verbleib: keine Angaben, ?.10.1943-11.4.1945 1 Polin beschäftigt bei Andreas Reichert, Verbleib: keine Angaben, 1944-1945 2.11.1944-11.4.1945 1 Polin beschäftigt bei Hermann Klinkdorf, Verbleib: keine Angaben, 2.12.1944-11.4.1945 3 Polen darunter 2 Frauen beschäftigt bei Andreas Reichert (2) und Otto Gursch (1), Verbleib: keine Angaben, 1945-1945 8.2.1945-11.4.1945 2 Polen (Ehepaar) beschäftigt bei Andreas Reichert, Verbleib: keine Angaben, 11.2.1945-11.4.1945 1 Polin beschäftigt bei Edgar Grube ?, Verbleib: keine Angaben, 2.3.1945-11.4.1945 2 Polen beschäftigt bei Richard Urich (1) ?, und Fr. Wallstab (1) ?, Verbleib: keine Angaben, 12.3.1945-11.4.1945 1 Pole beschäftigt bei Alfred Martens, Verbleib: keine Angaben, Anmerkungen: bei 2 Polen konnten keine Angaben wiedergegeben werden da diese durch Klebestreifen, sowie alle mit ? gekennzeichneten Personen schlecht lesbar Blatt 5 (ITS 005) Polen, Russen, Ukrainer, ------------------------------ 1939-1945 11.10.1939-Juni 1945 1 Pole, Anmerkungen: hier kein Vermerk wo sie beschäftigt waren und verbleib, 3.11.1939-Juni 1945 1 Pole, Anmerkungen: hier kein Vermerk wo sie beschäftigt waren und verbleib, 1940-1945 10.1.1940-Juni 1945 1 Pole, Anmerkungen: hier kein Vermerk wo sie beschäftigt waren und verbleib, 29.1.1940-Juni 1945 4 Polen darunter 1 Frau und 1 Russe, Anmerkungen: hier kein Vermerk wo sie beschäftigt waren und verbleib, 19.2.1940-Juni 1945 1 Pole, Anmerkungen: hier kein Vermerk wo sie beschäftigt waren und verbleib, 10.3.1940-Juni 1945 2 Polen darunter 1 Frau und 1 Ukrainer, Anmerkungen: hier kein Vermerk wo sie beschäftigt waren und verbleib, 29.3.1940-Juni1945 2 Polinnen, Anmerkungen: hier kein Vermerk wo sie beschäftigt waren und verbleib, 24.5.1940-Juni 1945 1 Pole, Anmerkungen: hier kein Vermerk wo sie beschäftigt waren und verbleib, 21.6.1940-1.1.1945 1 Polin Anmerkungen: hier kein Vermerk wo sie beschäftigt waren und verbleib, 1941-1945 4.3.1941-Juni 1945 1 Pole, Anmerkungen: hier kein Vermerk wo sie beschäftigt waren und verbleib, 5.3.1941-Juni 1945 13 Polen darunter 7 Frauen, Anmerkungen: hier kein Vermerk wo sie beschäftigt waren und verbleib, 11.5.1941-Juni 1945 1 Pole, Anmerkungen: hier kein Vermerk wo sie beschäftigt waren und verbleib, 6.11.1941-Juni 1945 1 Pole, Anmerkungen: hier kein Vermerk wo sie beschäftigt waren und verbleib, 1942-1945 1.4.1942-Juni 1945 1 Pole, Anmerkungen: hier kein Vermerk wo sie beschäftigt waren und verbleib, 4.5.1942-Juni 1945 1 Pole, Anmerkungen: hier kein Vermerk wo sie beschäftigt waren und verbleib, 18.8.1942-Juni 1945 1 Pole, Anmerkungen: hier kein Vermerk wo sie beschäftigt waren und verbleib, 1943-1945 8.1.1943-Juni 1945 1 Polin, Anmerkungen: hier kein Vermerk wo sie beschäftigt waren und verbleib, 29.1.1943-Juni 1945 1 neugeborenes Kind Geb. 7.10.1945 ?, Mutter konnte bisher nicht zugeordnet werden, 5.4.1943-Juni 1945 1 Polin, Anmerkungen: hier kein Vermerk wo sie beschäftigt waren und verbleib, 27.4.1943-Juni 1945 1 Polin, Anmerkungen: hier kein Vermerk wo sie beschäftigt waren und verbleib, 10.8.1943-Juni 1945 1 Russe, Anmerkungen: hier kein Vermerk wo sie beschäftigt waren und verbleib, 17.10.1943-Juni 1945 1 Russin, Anmerkungen: hier kein Vermerk wo sie beschäftigt waren und verbleib, 29.10.1943-Juni 1945 1 Pole, Anmerkungen: hier kein Vermerk wo sie beschäftigt waren und verbleib, 1944-1945 24.8.1944-Juni 1945 1 14-jähriges russisches Mädchen, Mutter konnte nicht zugeordnet werden, 17.11.1944-Juni 1945 1 Russin, Anmerkungen: hier kein Vermerk wo sie beschäftigt waren und verbleib, Anmerkungen: zu 1 Polen konnten keine Angaben wiedergegeben werden da diese durch Klebestreifen schlecht lesbar Blatt 6 (ITS 005) Polen/Russen ----------------- 1940-1943 2.9.1940-19.7.1943 1 Pole, Anmerkung: keine Angaben über bei wem beschäftigt und wo verblieben, 1940-1945 10.1.1940-Juni 1945 1 Pole und 1 Russe, Anmerkung: keine Angaben über bei wem beschäftigt und wo verblieben, 29.1.1940-Juni 1945 4 Polen, Anmerkung: keine Angaben über bei wem beschäftigt und wo verblieben, 10.3.1940-Juni 1945 1 Pole, Anmerkung: keine Angaben über bei wem beschäftigt und wo verblieben, 2.5.1940-Juni 1945 3Polen, Anmerkung: keine Angaben über bei wem beschäftigt und wo verblieben, 4.5.1940-Juni1945 1 Pole, Anmerkung: keine Angaben über bei wem beschäftigt und wo verblieben, 5.5.1940-Juni 1945 1 Pole, Anmerkung: keine Angaben über bei wem beschäftigt und wo verblieben, 21.6.1940-Juni 1945 1941-1945 5.3.1941-Juni 1945 Anmerkung: keine Angaben über bei wem beschäftigt und wo verblieben, 6.1.1941-Juni 1945 Anmerkung: keine Angaben über bei wem beschäftigt und wo verblieben, 5.3.1941-Juni 1945 2 Polen Anmerkung: keine Angaben über bei wem beschäftigt und wo verblieben, 11.5.1941-Juni 1945 1 Pole, Anmerkung: keine Angaben über bei wem beschäftigt und wo verblieben, 4.6.1941-Juni 1945 1 Pole, Anmerkung: keine Angaben über bei wem beschäftigt und wo verblieben, 1942-1945 4.5.1942-Juni 1945 1 Pole, Anmerkung: keine Angaben über bei wem beschäftigt und wo verblieben, 8.8.1942-Juni 1945 2 Russen, Anmerkung: keine Angaben über bei wem beschäftigt und wo verblieben, 1943-1944 29.10.1943-1.4.1944 1 Pole, Anmerkung: keine Angaben über bei wem beschäftigt und wo verblieben, 1943-1945 4.5.1943-Juni1 945 1 Pole, Anmerkung: keine Angaben über bei wem beschäftigt und wo verblieben, 29.10.1943-Juni 1945 12 Polen Anmerkung: keine Angaben über bei wem beschäftigt und wo verblieben,
Blatt 7 (ITS 036) Ende Altenweddingen/Anfang Bottmersdorf Italiener ----------- 1943-1945 8 Italiener beschäftigt bei Dru. Behr……?, Anmerkungen, keine Angaben über verbleib, 1 Italiener beschäftigt bei R. Riemann ?, Anmerkungen, keine Angaben über verbleib, 7 Italiener beschäftigt bei Dietrich Behr….?
Bleckendorf ---------------- Polen ------- 1939-? Okt. 1939-? 1 Pole, Anmerkungen: keine Angaben wo beschäftigt und verbleib, 1940-1942 18.1.1940-19.1.1942 1 Pole, Anmerkungen: keine Angaben wo beschäftigt, Verbleib: zurück in die Heimat, 17.2.1940-3.1.1942 1 Pole, Anmerkungen: keine Angaben wo beschäftigt und verbleib, 1940-1945 19.1.1940-12.1.1945 1 Pole, Anmerkungen: keine Angaben wo beschäftigt und verbleib, 21.1.1940- Ende 1 Pole Anmerkungen: keine Angaben wo beschäftigt und verbleib, 17.2.1940-11.4.1945 1 Pole Anmerkungen: keine Angaben wo beschäftigt und verbleib, 10.3.1940-11.4.1945 1 Pole Anmerkungen: keine Angaben wo beschäftigt, Verbleib: nach Bamberg, 1.6.1940 -? 1 Pole Anmerkungen: keine Angaben wo beschäftigt, Verbleib: nach Polen entlassen, 1941-1945 7.5.1941-April 1945 1 Pole Anmerkungen: keine Angaben wo beschäftigt und verbleib, 1941-? 9.1.1941-? 1 Pole Anmerkungen: keine Angaben wo beschäftigt, Verbleib: nach Polen entlassen März 1941-? 1 Pole Anmerkungen: keine Angaben wo beschäftigt und verbleib, 27.12.1941-? 1 Pole Anmerkungen: keine Angaben wo beschäftigt, Verbleib: nach Polen entlassen 1941-? 1 Pole Anmerkungen: keine Angaben wo beschäftigt und verbleib, April1941-April 1945 1 Pole Anmerkungen: keine Angaben wo beschäftigt und verbleib, 1944-1945 März 1944-April 1945 1 Pole Anmerkungen: keine Angaben wo beschäftigt und verbleib, 18.8.1944-11.4.1945 1 Pole, Anmerkungen: keine Angaben wo beschäftigt, Verbleib: mit Transport nach Hamburg, ?-? 16 Polen, Anmerkungen: keine Angaben wo beschäftigt, von wann bis wann und verbleib. Blatt 8 (ITS 033) Ende Bleckendorf /Anfang Welsleben -------------------------------------------------- Russen, Polen, Ukrainer 1942-1942 25.7.1942-30.11.1942 14 Russen darunter 7 Frauen, Anmerkungen: keine Angaben wo beschäftigt und verbleib, 1942-1945 11.5.1945-11.4.1945 2 Russinnen, Anmerkungen: keine Angaben wo beschäftigt und verbleib, 1945-1945 26.3.1945-11.4.1945 1 Russe, Anmerkungen: keine Angaben wo beschäftigt und verbleib,
Welsleben ------------ Polen, Russen, Ukrainer ----------------------------- 1939-1945 1939-15.6.1945 1 Pole beschäftigt bei F. Fischerbeck, Verbleib: Abtransport nach Lager Magdeburg, 1940-1945 7.8.1940-15.6.1945 1 Pole, beschäftigt bei Bernhard Gottschalk, Verbleib: Abtransport nach Lager Magdeburg, 1941-1945 Mai 1941-15.6.1945 3 Polen, darunter ein Ehepaar beschäftigt bei H. P. Drucke, Verbleib: Abtransport nach Lager Magdeburg, 8.9.1941-15.6.1945 1 Polin beschäftigt bei Alois Schwerdt, Verbleib: Abtransport nach Lager Magdeburg, 2.12.1941-15.6.1945 1 Pole beschäftigt bei O. Gabriel, Verbleib: Abtransport nach Lager Magdeburg, 1942-1945 März 1942-15.6.1945 1 Ukrainerin beschäftigt bei F. Fischerbeck, Verbleib: Abtransport nach Lager Magdeburg, 15.4.1942-15.6.1945 2 Polen darunter 1 Frau beschäftigt bei K. Hubhart, Verbleib: Abtransport nach Lager Magdeburg, 1943-1945 Februar 1943-15.6.1945 1 polnische Familie (Ehepaar mit 11-jährigem Sohn) beschäftigt bei Wilhelm Peters, Verbleib: Abtransport nach Lager Magdeburg, 1 4 1943-? 1 Ukrainer hier konnte die Person bei dem der Ukrainer beschäftigt war nicht identifiziert werden, Verbleib: Abtransport nach Lager Magdeburg, 9.5.1943-15.6.1945 1 Polin hier konnte die Person bei dem die Polin beschäftigt war nicht identifiziert werden, vermutlich soll es A. Kehl lauten, Verbleib: Abtransport nach Lager Magdeburg, Mai 1943-15.6.1945 1 Polin beschäftigt bei Alois Schwerdt, Verbleib: Abtransport nach Lager Magdeburg, 9.6.1943-15.6.1945 3 Polen darunter 2 Frauen beschäftigt bei Wilhelm Peters, Verbleib: Abtransport nach Lager Magdeburg, 15.10.1943-15.6.1945 1 Polin beschäftigt bei H. P. Drucke, Verbleib: Abtransport nach Lager Magdeburg, 1 12.1943-15.6.1945 1 Pole beschäftigt bei Wilhelm Peters, Verbleib: Abtransport nach Lager Magdeburg, 1943-15.6.1945 2 Polen darunter 1 Frau beschäftigt bei F. Behrmann, Verbleib: Abtransport nach Lager Magdeburg, 1944-1945 Januar 1944-15.6.1945 1 Pole hier konnte die Person bei dem der Pole beschäftigt war nicht identifiziert werden, Verbleib: Abtransport nach Lager Magdeburg, 29.1.1944-15.6.1945 1 polnische Familie mit zwei Kindern (Geb.1933 und 1935) beschäftigt bei Willi Denhart, Verbleib: Abtransport nach Lager Magdeburg, 9.4.1944-15.6.1945 1 Russe hier konnte die Person bei dem der Russe beschäftigt war nicht identifiziert werden, Verbleib: Abtransport nach Lager Magdeburg, 27.8.1944-15.6.1945 1 Russe hier konnte die Person bei dem der Russe beschäftigt war nicht identifiziert werden, Verbleib: Abtransport nach Lager Magdeburg, September 1944-19.6.1945 2 Russen darunter eine Frau, hier konnte die Person bei dem der Russen beschäftigt war nicht identifiziert werden, Verbleib: Abtransport nach Lager Magdeburg, 1.12.1944-15.6.1945 1 Pole hier konnte die Person bei dem der Pole beschäftigt war nicht identifiziert werden, Verbleib: Abtransport nach Lager Magdeburg, 1945-1945 15.1.1945-16.5.1945 1 Pole beschäftigt bei Gustav Bohla, Verbleib: Abtransport nach Lager Magdeburg, Blatt 9 (ITS 033) Ende Welsleben/Anfang Hakeborn ------------------------------------------ Slowene, Polen, Russen ------------------------------- 1943-1945 Mai 1943-15.6.1945 1 Pole beschäftigt bei Willi ?., Schönebeckerstraße, Verbleib: Abtransport nach Lager Magdeburg, Juli 1943-? 1 Slowene, beschäftigt bei Willi ?., Schönebeckerstraße, Verbleib: noch in Arbeit, September 1943-15.6.1945 1 Russin beschäftigt bei Willi ?., Schönebeckerstraße, Verbleib: Abtransport nach Lager Hakeborn ------------ Polen ------- 1940-1944 8.6.1940-November 1944 1 Pole beschäftigt bei W. Rose, Verbleib: nach Magdeburg 1940-1945 15.4.1940-15.6.1945 1 Pole beschäftigt bei Fr. Klapperstock, Verbleib: zurück in die Heimat, 8.5.1940-15.6.1945 1 Pole hier konnte die Person bei dem der Pole beschäftigt war nicht identifiziert werden, Verbleib: zurück in die Heimat, 6.6.1940-15.6.1945 1 Pole hier konnte die Person bei dem der Pole beschäftigt war nicht identifiziert werden, Verbleib: zurück in die Heimat, 22.6.1940-15.6.1945 1 Pole hier konnte die Person bei dem der Pole beschäftigt war nicht identifiziert werden, lediglich Fabrikstraßen war zu identifizieren, Verbleib: zurück in die Heimat, 1.7.1940- 15.6.1945 1 Pole beschäftigt bei Fr. Klapperstock, Verbleib: zurück in die Heimat, 14.10.1940-15.6.1945 1 Pole beschäftigt bei Schneider, Verbleib: zurück in die Heimat, 1941-1942 8.5.1941-15.5.1942 1 Polin beschäftigt bei H. Krupf, Langestraße, Verbleib: zurück in die Heimat, 8.5.1941-10.? 1942 1 Polin beschäftigt bei H. Krupf, Langestraße, Verbleib: zurück in die Heimat, 1941-1943 6.6.1941-24.11.1943 1 Pole beschäftigt bei Fr. Klapperstock, Verbleib: nach Magdeburg 1941-1945 20.2.1941-16.5.1945 1 Pole beschäftigt bei R. Welsmann, Neuestraße, Verbleib: zurück in die Heimat, 2.4.1941-15.6.1945 2 Polen hier konnte die Person bei dem die Polen beschäftigt war nicht identifiziert werden, Verbleib: zurück in die Heimat, 6.5.1941-16.5.1945 1 Pole hier konnte die Person bei dem der Pole beschäftigt war nicht identifiziert werden, Verbleib: zurück in die Heimat, 8.5.1941-16.5.1945 1 Polin hier konnte die Person bei dem die Polin beschäftigt war nicht identifiziert, Verbleib: zurück in die Heimat, 6.6.1941-16.5.1945 1 Polin beschäftigt bei Fr. Klapperstock, Verbleib: zurück in die Heimat, 1942-1942 6.5.1942-21.6.1942 1 Polin beschäftigt bei Knof ?, Langestraße, Verbleib: flüchtig, 1942-1943 30.11.1942-21.4.1943 1 Pole beschäftigt bei C. oder O. Brandt, Langestraße, Verbleib: zurück in die Heimat, 1942-1945 20.4.1942-16.5.1945 1 Pole hier konnte die Person bei dem der Pole beschäftigt war nicht identifiziert werden, lediglich Langestraße konnte identifiziert werden, Verbleib: zurück in die Heimat, 12.5.1942-16.5.1945 1 Polin beschäftigt bei H. oder M. Pfaffrutt, Fabrikstraße, Verbleib: zurück in die Heimat, 18.7.1942-15.6.1945 1 Pole hier konnte die Person bei dem der Pole beschäftigt war nicht identifiziert werden, Verbleib: zurück in die Heimat, 1943-1943 2.8.1943-14.4.1943 1 Pole beschäftigt bei C. oder O. Brandt, Langestraße, Verbleib: zurück in die Heimat, 28.10.1943-18.12.1943 1 Polin beschäftigt bei H. oder M. Pfaffrutt, Fabrikstraße, Verbleib: zurück in die Heimat, 1943-1945 7.4.1943-15.6.1945 1 Polin beschäftigt bei?, Kurts, Langestraße, Verbleib: zurück in die Heimat, 20.4.1943-15.6.1945 1 Pole hier konnte die Person bei dem der Pole beschäftigt war nicht identifiziert werden, Verbleib: zurück in die Heimat, 20.10.1943-16.5.1945 3 Pole darunter 2 Frauen, beschäftigt bei H. oder M. Pfaffrutt, Fabrikstraße, Verbleib: zurück in die Heimat, 18.11.1943-16.5.1945 5 Polinnen beschäftigt bei H. oder M. Pfaffrutt, Fabrikstraße, Verbleib: zurück 30.11.1943-16.5.1945 1 Pole beschäftigt bei H. oder M. Pfaffrutt, Fabrikstraße, Verbleib: zurück in die Heimat, 1944-1945 19.7.1944-16.5.1945 1 Polin hier konnte die Person bei dem die Polin beschäftigt war nicht identifiziert werden, Verbleib: zurück in die Heimat, 19.8.1944-16.5.1945 3 Polen darunter 2 Frauen beschäftigt bei H. oder M. Pfaffrutt, Fabrikstraße, Verbleib: zurück in die Heimat, 29.8.1944-16.5.1945 1 Polin beschäftigt bei H. oder M. Pfaffrutt, Fabrikstraße, Verbleib: zurück in die Heimat, ?-1945 ?-16.5.1945 5 Polen darunter 2 Frauen hier konnte die Person bei dem die Polen beschäftigt war nicht identifiziert werden, Verbleib: zurück in die Heimat.
Ausländische Zivilarbeiterinnen und Zivilarbeiter in Bleckendorf im damaligen LK- Wanzleben
Blatt 1 (ITS 006) Polen ------- 1939-1945 27.10.1939-20.6.1945 1 Pole beschäftigt auf dem Rittergut, Verbleib: keine Angaben, 1940-1940 20.8.1940-1.12.1940 1 Pole beschäftigt auf dem Rittergut, Verbleib: keine Angaben, 1940-1942 21.8.1940-26.9.1942 2 Polen (Ehepaar mit neugeborenem Kind (Geb.1940 Bleckendorf) beschäftigt auf dem Rittergut, Verbleib: keine Angaben, 1940-1945 20.1.1940-20.6.1945 1 Polin beschäftigt auf dem Rittergut, Verbleib: keine Angaben, 2.4.1940-20.6.1945 1 Pole beschäftigt auf dem Rittergut, Verbleib: keine Angaben, 29.4.1940-20.6.1945 1 Pole beschäftigt auf dem Rittergut, Verbleib: keine Angaben, 21.8.1940-20.6.1945 8 Polen darunter 2 Frauen beschäftigt auf dem Rittergut, Verbleib: keine Angaben, 19.9.1940-20.6.1945 1 Pole beschäftigt auf dem Rittergut, Verbleib: keine Angaben, 1941-1942 8.1.1941-27.11.1942 1 Pole beschäftigt auf dem Rittergut, Verbleib: keine Angaben, 29.11.1941-11.7.1942 1 Polin beschäftigt auf dem Rittergut, Verbleib: keine Angaben, 1941.1943 29.11.1941-4.9.1943 2 Polinnen beschäftigt auf dem Rittergut, Verbleib: keine Angaben, 1941-1945 8.1.1941-20.6.1945 1 Polin beschäftigt auf dem Rittergut, Verbleib: keine Angaben, 18.2.1941-20.6.1945 1 Pole beschäftigt auf dem Rittergut, Verbleib: keine Angaben, 3.6.1941-20.6.1945 1 Polin beschäftigt auf dem Rittergut, Verbleib: keine Angaben, 8.9.1941-20.6.1945 1 Polin beschäftigt auf dem Rittergut, Verbleib: keine Angaben, 12.11.1941-20.6.1945 1 Polin beschäftigt auf dem Rittergut, Verbleib: keine Angaben, 29.11.1941-20.6.1945 6 Polen darunter 3 Frauen beschäftigt auf dem Rittergut, Verbleib: keine Angaben, 1942-1945 1.3.1942-20.6.1945 2 Polen (Ehepaar) beschäftigt auf dem Rittergut, Verbleib: keine Angaben, 21.6.1942-20.6.1945 2 Polen (Ehepaar mit 2 Kindern Geb.1929 und 1931), beschäftigt auf dem Rittergut, Verbleib: keine Angaben, 4.8.1942-20.6.1945 1 Pole beschäftigt auf dem Rittergut, Verbleib: keine Angaben, 1943-1944 21.2.1943-20.6.1944 1 Polin beschäftigt auf dem Rittergut, Verbleib: keine Angaben, 1943-1945 17.3.1943-12.12.1944 1 Pole beschäftigt auf dem Rittergut, Verbleib: keine Angaben, 8.1.1943-20.6.1945 1 Polin beschäftigt auf dem Rittergut, Verbleib: keine Angaben, 1.3.1943-20.6.1945 2 Polen (Ehepaar) beschäftigt auf dem Rittergut, Verbleib: keine Angaben, 9.7.1943-20.6.1945 1 Pole beschäftigt auf dem Rittergut, Verbleib: keine Angaben, 4.8.1943-20.6.1945 1 Polin beschäftigt auf dem Rittergut, Verbleib: keine Angaben, 21.8.1943-20.6.1945 4 Polen darunter 3 Frauen beschäftigt auf dem Rittergut, Verbleib: keine Angaben, 5.9.1943-20.6.1945 3 Polen beschäftigt auf dem Rittergut, Verbleib: keine Angaben, 8.9.1943-20.6.1945 2 Polinnen beschäftigt auf dem Rittergut, Verbleib: keine Angaben, 20.10.1943-20.6.1945 1 Pole beschäftigt auf dem Rittergut, Verbleib: keine Angaben, 20.11.1943-20.6.1945 1 Polin beschäftigt auf dem Rittergut, Verbleib: keine Angaben, 22.11.1943-20.6.1945 1 Pole beschäftigt auf dem Rittergut, Verbleib: keine Angaben, 1945-1945 18.2.1945-20.6.1945 1 Polin beschäftigt auf dem Rittergut, Verbleib: keine Angaben, 8.4.1945-20.6.1945 1 Pole beschäftigt auf dem Rittergut, Verbleib: keine Angaben, 10.4.1945-20.6.1945 2 Polen beschäftigt auf dem Rittergut, Verbleib: keine Angaben. Blatt 1 (ITS 007) Belgier, Franzosen, Italiener, Polen, Russen, Ukrainer ----------------------------------------------------------------- 1940-1943 1.6.1940-27.1.1943 1 Pole beschäftigt bei Willi Buhna oder Bohna? Verbleib: keine Angaben, 1940-1945 1.4.1940-20.6.1945 1 Polin beschäftigt bei Friedrich Hellulp? Verbleib: keine Angaben, 1.6.1940-20.6.1945 1 Pole beschäftigt bei Willi Buhna oder Bohna? Verbleib: keine Angaben, 1941-1943 1.6.1941-23.4.1943 1 Polin beschäftigt bei Gustav Müller, Verbleib: keine Angaben, 1941-1945 1.6.1941-2.1.1945 3 Polen darunter 1 Frau, beschäftigt bei Gustav Müller (1) und Friedrich Hellulp (2)? Verbleib: keine Angaben, 1942-1945 10.1.1942-20.6.1945 1 Italiener beschäftigt bei Heinrich Herold ? Verbleib: keine Angaben, 11.6.1942-20.6.1945 2 Polen darunter 1 Frau beschäftigt bei Willi Buhna oder Bohna? Verbleib: keine Angaben, 21.12.1942-20.6.1945 1 Ukrainerin beschäftigt auf dem Rittergut, Verbleib: keine Angaben, 22.12.1942-20.6.1945 3 Russen darunter 1 Frau beschäftigt auf dem Rittergut, Verbleib: keine Angaben, 1943-1943 27.1.1943-23.8.1943 1 Franzose beschäftigt bei Otto Fischer, Verbleib: keine Angaben, 8.3.1943-4.6.1943 1 Italiener beschäftigt bei Heinrich Herold ? Verbleib: keine Angaben, 25.3.1943-23.10.1943 1 Belgier beschäftigt bei Willi Theuerlauf oder Theuerkauf ? Verbleib: keine Angaben, 1.5.1943-29.10.1943 1 Belgier beschäftigt bei Willi Theuerlauf oder Theuerkauf ? Verbleib: keine Angaben, 4.5.1943-20.6.1943 6 Russen beschäftigt auf dem Rittergut, Verbleib: keine Angaben, 4.5.1943-8.12.1943 1 Russe beschäftigt auf dem Rittergut, Verbleib: keine Angaben, 4.5.1943-16.12.1943 1 Russe beschäftigt auf dem Rittergut, Verbleib: keine Angaben, 1943-1945 27.2.1943-20.6.1945 1 Pole beschäftigt bei Willi Buhna oder Bohna? Verbleib: keine Angaben, 8.6.1943-20.6.1945 1 Russin beschäftigt auf dem Rittergut, Verbleib: keine Angaben, 20.6.1943-20.6.1945 1 Russe beschäftigt auf dem Rittergut, Verbleib: keine Angaben, 21.8.1943-20.6.1945 2 Polen beschäftigt bei Willi Buhna oder Bohna? Verbleib: keine Angaben, 5.9.1943-12.1.1945 1 Russe beschäftigt auf dem Rittergut, Verbleib: keine Angaben, 23.12.1943-20.6.1945 12 Russen darunter 4 Frauen beschäftigt auf dem Rittergut, Verbleib: keine Angaben, 3 Ukrainer darunter 2 Frauen beschäftigt auf dem Rittergut, Verbleib: keine Angaben, ?.12.1943-20.6.1945 1 Russe beschäftigt auf dem Rittergut, Verbleib: keine Angaben, 1944-1944 26.1.1944-14.12.1944 1 Franzose beschäftigt bei Willi Theuerlauf oder Theuerkauf ? Verbleib: keine Angaben, 1944-1945 13.11.1944-20.6.1945 1 Italiener beschäftigt bei Otto Fischer, Verbleib: keine Angaben, 22.12.1944-20.6.1945 1 Pole beschäftigt bei Friedrich Hellulp? Verbleib: keine Angaben, 1945-1945 16.2.1945-20.6.1945 1 Franzose beschäftigt bei Willi Theuerlauf oder Theuerkauf ? Verbleib: keine Angaben, 19.2.1945-20.6.1945 1 Italiener beschäftigt bei Heinrich Herold ? Verbleib: keine Angaben, Blatt 2 (ITS 007) Polen ------- 1939-1943 27.10.1939-27.1.1943 1 Pole beschäftigt bei Erich Lange, Verbleib: keine Angaben, 1939-1945 14.12.1939-20.6.1945 1 Pole beschäftigt bei Friedrich Lotring, Verbleib: keine Angaben, 1940-1941 29.6.1940-1.10.1941 1 Pole beschäftigt bei Walter Kühne, Verbleib: keine Angaben, 1940-1945 19.3.1940-20.6.1945 3 Polen darunter 2 Polen beschäftigt bei Hermann Steffen, Verbleib: keine Angaben, 5.5.1940-20.6.1945 1 Pole beschäftigt bei Hermann Steffen, Verbleib: keine Angaben, 6.5.1940-20.6.1945 2 Polen beschäftigt bei Walter Kühne, Verbleib: keine Angaben, 26.6.1940-20.6.1945 1 Pole beschäftigt bei Albert Pöhlert, Verbleib: keine Angaben, 1941-1943 29.12.1941-21.12.1943 1 Pole beschäftigt auf dem Rittergut, Verbleib: keine Angaben, 1941-1944 13.12.1941-9.1.1944 1 Pole beschäftigt auf dem Rittergut, Verbleib: keine Angaben, 1941-1945 1.1.1941-20.6.1945 1 Pole beschäftigt bei Hermann Steffen, Verbleib: keine Angaben, 6.3.1941-20.6.1945 2 Polen darunter 1 Frau beschäftigt bei Walter Kühne, Verbleib: keine Angaben, 10.3.1941-20.6.1945 2 Polinnen beschäftigt bei Friedrich West--? (1) und Hermann Steffen (1), Verbleib: keine Angaben, 29.10.1941-20.6.1945 1 Polin beschäftigt auf dem Rittergut, Verbleib: keine Angaben, 4.11.1941-20.6.1945 1 polnisches 2-jähriges Kleinkind (Geb. 1943, Geburtsort ist angegeben mit Bleckendorf), der Junge wurde auf dem Rittergut untergebracht, Verbleib: keine Angaben, 1942-1943 22.1.1942-4.8.1943 1 Polin beschäftigt bei Hermann Söchtling, Verbleib: keine Angaben, 4.6.1942-20.12.1943 1 Polin beschäftigt bei Hermann Söchtling, Verbleib: keine Angaben, 1942-1945 16.2.1942-20.6.1945 5 Polen darunter 2 Frauen beschäftigt bei Hermann Steffen (1) und Walter Kühne (4), Verbleib: keine Angaben, 1943-1943 1.3.1943-21.3.1943 1 Polin beschäftigt auf dem Rittergut, Verbleib: keine Angaben, 1943-1944 16.5.1943-5.9.1944 1 Polin beschäftigt bei Hermann Söchtling, Verbleib: keine Angaben, 5.10.1943-13.12.1944 1 Polin beschäftigt bei Hermann Söchtling, Verbleib: keine Angaben, 1943-1945 24.1.1943-20.6.1945 1 Pole beschäftigt bei Erich Lange, Verbleib: keine Angaben, 30.1.1943-20.6.1945 2 Polen darunter 1 Frau beschäftigt bei Albert Pöhlert (1) und Walter Nahtville, Verbleib: keine Angaben, 28.3.1943-20.6.1945 1 Polin beschäftigt bei Hermann Steffen, Verbleib: keine Angaben, 3.4.1943-20.6.1945 1 Polin beschäftigt bei Erich Lange, Verbleib: keine Angaben, 5.10.1943-20.6.1945 1 Pole beschäftigt bei Hermann Steffen, Verbleib: keine Angaben, 31.10.1943-20.6.1945 1 Pole beschäftigt auf dem Rittergut, Verbleib: keine Angaben, 11.11.1943-20.6.1945 1 Pole beschäftigt bei Friedrich Lotring, Verbleib: keine Angaben, 13.12.1943-20.6.1945 1 Pole beschäftigt bei Walter Nahtville, Verbleib: keine Angaben, 1944-1944 1.4.1944-4.4.1944 1 Pole beschäftigt bei Albert Pöhlert, Verbleib: keine Angaben, 30.9.1944-10.12.1944 1 Polin beschäftigt bei Walter Kühne, Verbleib: keine Angaben, 1944-1945 19.1.1944-20.6.1945 1 Polin beschäftigt auf dem Rittergut, Verbleib: keine Angaben, 8.2.1944-20.6.1945 1 Pole beschäftigt auf dem Rittergut, Verbleib: keine Angaben, 4.3.1944-20.6.1945 1 Polin beschäftigt bei Hermann Söchtling, Verbleib: keine Angaben, 25.3.1944-20.6.1945 1 polnisches Neugeborenes Kind, Mädchen (Geb. 1944, Geburtsort ist angegeben mit Bleckendorf), das Mädchen wurde auf dem Rittergut untergebracht, Verbleib: keine Angaben, 21.4.1944-20.6.1945 1 Polin beschäftigt bei Albert Pöhlert, Verbleib: keine Angaben, 10.6.1944-20.6.1945 1 Pole beschäftigt bei Erich Lange, Verbleib: keine Angaben, 13.6.1944-20.6.1945 2 Polen darunter 1 Frau beschäftigt auf dem Rittergut (1) und Friedrich West--? (1), Verbleib: keine Angaben, 15.7.1944-20.6.1945 1 Polin beschäftigt bei Hermann Steffen, Verbleib: keine Angaben, Anmerkungen: Qualität der Lesbarkeit der Listen ist teilweise mangelhaft, dies gilt für die Personen bei den den die Zivilarbeiter beschäftigt waren und mit ? gekennzeichnet wurden sind.
Blatt 3 (ITS 008) Russen 1941-1945 23.10.1941-April 1945 25 Russen darunter 4 Frauen beschäftigt in (Firma schlecht lesbar), Verbleib: keine Angaben, 1941-20.6.1945 2 russische Neugeborene Kinder (Mädchen Geb. 1941, Geburtsort angegeben in Bleckenburg, keine Angaben über Mutter) war untergebracht in (Firma schlecht lesbar), Verbleib: keine Angaben, 18.10.1941-20.6.1945 1 Russe beschäftigt in (Firma schlecht lesbar), Verbleib: keine Angaben, 1943-1945 5.8.1943-20.6.1945 1 russisches Neugeborenes Kinder (Junge Geb. 1941, Geburtsort angegeben in Bleckenburg, keine Angaben über Mutter) war untergebracht in (Firma schlecht lesbar), Verbleib: keine Angaben, 27.12.1943-20.6.1945 2 russische Neugeborenes Kinder (1Mädchen Geb. 1943,1 Junge Geb.1943, Geburtsort angegeben in Bleckenburg, keine Angaben über Mutter) war untergebracht in (Firma schlecht lesbar), Verbleib: keine Angaben, 2 russische Kinder (Mädchen 1934 und 1935, Geburtsort ist angegeben mit unbekannt, keine Angaben über Mütter), war untergebracht in (Firma schlecht lesbar), Verbleib: keine Angaben, 1944-1945 13.1.1944-20.6.1945 2 Russinnen beschäftigt in (Firma schlecht lesbar), Verbleib: keine Angaben, 13.3.1944-20.6.1945 6 Russen darunter 4 Frauen beschäftigt in (Firma schlecht lesbar), Verbleib: keine Angaben, 25.6.1944-20.6.1945 14 Russen darunter 7 Frauen beschäftigt in (Firma schlecht lesbar), Verbleib: keine Angaben, 26.6.1944-20.6.1945 1 Russin beschäftigt in (Firma schlecht lesbar), Verbleib: keine Angaben, Blatt 4 (ITS 009) 1941-1943 1.12.1941-11.7.1943 1 Russin beschäftigt bei Willi Danz, Verbleib: keine Angaben, 1941-1944 2.4.1941-6.3.1944 1 Russin beschäftigt bei Friedrich Hellulp ?, Verbleib: keine Angaben, 1941-1945 20.6.1941-20.6.1945 1 Russe beschäftigt bei Erich Lange, Verbleib: keine Angaben, 1.8.1941-20.6.1945 1 Russin beschäftigt bei Friedrich West--?, Verbleib: keine Angaben, 4.11.1941-20.6.1945 1 Russin beschäftigt bei Heinrich Herold ?, Verbleib: keine Angaben, 5.11.1941-20.6.1945 2 Russinnen beschäftigt bei Hermann Steffen (1) und Willi Danz (1), Verbleib: keine Angaben, 1.12.1941-20.6.1945 1 Russe beschäftigt bei Willi Danz, Verbleib: keine Angaben, 1942-1945 1.1.1942-20.6.1945 1 Russin beschäftigt bei Hermann Söchting, Verbleib: keine Angaben, 25.4.1942-20.6.1945 1 Russin beschäftigt bei Hermann Steffen, Verbleib: keine Angaben, 27.4.1942-20.6.1945 1 Russin beschäftigt bei Hermann Steffen, Verbleib: keine Angaben, 7.5.1942-20.6.1945 1 Russe beschäftigt bei Hermann Söchting, Verbleib: keine Angaben, 27.8.1942-20.6.1945 1 Russe beschäftigt bei Heinrich Söchting, Verbleib: keine Angaben, 1943-1945 8.1.1943-20.6.1945 4 Russen beschäftigt bei Walter Nahtvilla, Verbleib: keine Angaben, 14.1.1943-25.4.1945 1 Russe beschäftigt bei Friedrich (Nachname schlecht lesbar), Verbleib: keine Angaben, 27.3.1943-20.6.1945 2 Russen beschäftigt bei Albert Pöhlert, Verbleib: keine Angaben, 28.3.1943-20.6.1945 1 Russe beschäftigt bei Hermann Söchting, Verbleib: keine Angaben, 7.5.1943-20.6.1945 1 Russe beschäftigt bei Hermann Söchting, Verbleib: keine Angaben, 18.6.1943-20.6.1945 1 Russe beschäftigt bei Willi Danz, Verbleib: keine Angaben, 1.8.1943-20.6.1945 1 Russe beschäftigt bei Willi Danz, Verbleib: keine Angaben, 5.8.1943-20.6.1945 1 Russin beschäftigt bei Erich Lange, Verbleib: keine Angaben, 2.9.1943-20.6.1945 1 Russe beschäftigt bei Hermann Söchting, Verbleib: keine Angaben, 1.11.1943-20.6.1945 1 Russin beschäftigt bei Hermann Söchting, Verbleib: keine Angaben, 1944-1944 6.5.1944-5.6.1944 1 Russin beschäftigt bei Hermann Söchting, Verbleib: keine Angaben, 19.6.1944-5.8.1944 1 Russin beschäftigt bei Erich Lange, Verbleib: keine Angaben, 1944-1945 15.7.1944-20.6.1945 1 Russin beschäftigt bei Walter Nathvilla, Verbleib: keine Angaben, 1945-1945 5.2.1945-20.6.1945 1 Russin beschäftigt bei Friedrich (Nachname schlecht lesbar), Verbleib: keine Angaben, 23.2.1945-20.6.1945 1 Russe beschäftigt bei Gustav Müller, Verbleib: keine Angaben, 4.4.1945-20.6.1945 1 Russe beschäftigt bei Willi Danz, Verbleib: keine Angaben, Blatt 1 (ITS 025) Unseburg Polen ------- Hier nur Angaben von, keine Angaben über bis wann 1939-? 15.10.1939-? 3 Polen beschäftigt in der Domäne Unseburg, Verbleib: keine weiteren Angaben, 15.12.1939-? 2 Polen darunter 1 Polin beschäftigt in der Domäne Unseburg, Verbleib: keine weiteren Angaben, 1940-? 5.10.1940-? 3 Polen darunter 2 Frauen beschäftigt in der Domäne Unseburg, Verbleib: keine weiteren Angaben, 15.12.1940-? 1 Pole beschäftigt in der Domäne Unseburg, Verbleib: keine weiteren Angaben, 15.10.1940-? 1 Polin beschäftigt in der Domäne Unseburg, Verbleib: keine weiteren Angaben, 15.12.1940-? 1 Pole beschäftigt in der Domäne Unseburg, Verbleib: keine weiteren Angaben, 1941-? 4.4.1941-? 5 Polen darunter 4 Frauen beschäftigt in der Domäne Unseburg, Verbleib: keine weiteren Angaben, 11.5.1941-? 8 Polinnen beschäftigt in der Domäne Unseburg, Verbleib: keine weiteren Angaben, 3.11.1941-? 1 Polin beschäftigt in der Domäne Unseburg, Verbleib: keine weiteren Angaben, 1942-? 8.4.1942-? 1 Pole beschäftigt in der Domäne Unseburg, Verbleib: keine weiteren Angaben, 15.6.1942-? 1 Polin beschäftigt in der Domäne Unseburg, Verbleib: keine weiteren Angaben, 1943-? 4.2.1943-? 1 Pole beschäftigt in der Domäne Unseburg, Verbleib: keine weiteren Angaben, 15.4.1943-? 1 Pole beschäftigt in der Domäne Unseburg, Verbleib: keine weiteren Angaben, 24.5.1943 1 Polin beschäftigt in der Domäne Unseburg, Verbleib: keine weiteren Angaben, 28.7.1943-? 1 Polin beschäftigt in der Domäne Unseburg, Verbleib: keine weiteren Angaben, 2.8.1943-? 2 Polinnen beschäftigt in der Domäne Unseburg, Verbleib: keine weiteren Angaben, 28.10.1943-? 1 Pole beschäftigt in der Domäne Unseburg, Verbleib: keine weiteren Angaben, 4.11.1943-? 6 Polen darunter 5 Frauen, beschäftigt in der Domäne Unseburg, Verbleib: keine weiteren Angaben, Blatt 2 (ITS 026) Unseburg Ostarbeiter -------------- Hier nur vereinzelte Angaben über von- bis und letzter Wohnort, Arbeitsort hier Schröder Braunkohleberg- Werke Unseburg 1943-? 23.1.1943-? 3 Ostarbeiter letzter Wohnort Haldensleben (2) und Neuhaldensleben (1), Arbeitsort Schröder Braunkohleberg- Werke Unseburg, Verbleib: keine Angaben, 29.1.1943-? 3 Ostarbeiter letzter Wohnort Neuhaldensleben (1), Schackensleben (1) und Ackendorf (1), Arbeitsort Schröder Braunkohleberg- Werke Unseburg, Verbleib: keine Angaben, 8.2.1943-? 3 Ostarbeiter letzter Wohnort Magdeburg, Arbeitsort Schröder Braunkohleberg- Werke Unseburg, Verbleib: keine Angaben, 13.2.1943-? 1 Ostarbeiter Arbeitsort Schröder Braunkohleberg- Werke Unseburg, Verbleib: keine Angaben, 27.5.1943-? 4 Ostarbeiter Arbeitsort Schröder Braunkohleberg- Werke Unseburg, Verbleib: keine Angaben, 17.7.1943-? 3 Ostarbeiter Arbeitsort Schröder Braunkohleberg- Werke Unseburg, Verbleib: keine Angaben, 29.9.1943-? 1 Ostarbeiter, Arbeitsort Schröder Braunkohleberg- Werke Unseburg, Verbleib: keine Angaben, 23.10.1943 2 Ostarbeiter davon 1 letzter Wohnort Magdeburg, Arbeitsort Schröder Braunkohleberg- Werke Unseburg, Verbleib: keine Angaben, 19.11.1943-? 1 Ostarbeiter, Arbeitsort Schröder Braunkohleberg- Werke Unseburg, Verbleib: keine Angaben, 27.12.1943-? 2 Ostarbeiter darunter 1 Frau letzter Wohnort Klein- Wanzleben, Arbeitsort Schröder Braunkohleberg- Werke Unseburg, Verbleib: keine Angaben, 1944-? 9.1.1944-? 1 Ostarbeiter, letzter Wohnort Egeln, Arbeitsort Schröder Braunkohleberg- Werke Unseburg, Verbleib: keine Angaben, 11.1.1944 3 Ostarbeiter letzter Wohnort Wolmirsleben, Arbeitsort Schröder Braunkohleberg- Werke Unseburg, Verbleib: keine Angaben, 11.1.1944-25.11.1944 2 Ostarbeiter letzter Wohnort Wolmirsleben, Arbeitsort Schröder Braunkohleberg- Werke Unseburg, Verbleib: 1 nach Magdeburg, über den anderen ,keine Angaben, 30.4.1944-? 3 Ostarbeiter letzter Wohnort Wolmirsleben, Arbeitsort Schröder Braunkohleberg- Werke Unseburg, Verbleib: keine Angaben, 9.5.1944 6 Ostarbeiter letzter Wohnort Wolmirsleben, Arbeitsort Schröder Braunkohleberg- Werke Unseburg, Verbleib: keine Angaben, 25.11.1944-? 1 Ostarbeiter letzter Wohnort Wolmirsleben, Arbeitsort Schröder Braunkohleberg- Werke Unseburg, Verbleib: nach Magdeburg, 1945-? 3.2.1945-? 1 Ostarbeiter letzter Wohnort Wolmirsleben, Arbeitsort Schröder Braunkohleberg- Werke Unseburg, Verbleib: nach Wolmirsleben, Blatt 3 (ITS 005) Unseburg Hier nur vereinzelte Angaben über von- bis und letzter Wohnort, Franzosen, Flamen, Tschechen, Niederländer, Belgier Arbeitsorte hier Schröder Braunkohlenbergwerk und Kalag-AG --------------------------------------------------------------------------------- 9.5.1944-? 2 Ostarbeiter letzter Wohnort Wolmirsleben, Arbeitsort Schröder Braunkohleberg- Werke Unseburg, Verbleib: keine Angaben, 14.5.1944-? 1 Franzose, Arbeitsort Schröder Braunkohleberg- Werke Unseburg, Verbleib: keine Angaben, 10.6.1944-? 1 Ostarbeiter letzter Wohnort Domersleben, Arbeitsort Schröder Braunkohleberg- Werke Unseburg, Verbleib: keine Angaben, 20.6.1944-? 1 Ostarbeiter letzter Wohnort Ackendorf, Arbeitsort Schröder Braunkohleberg- Werke Unseburg, Verbleib: keine Angaben, 25.7.1944-? 1 Ostarbeiter letzter Wohnort Atzendorf, Arbeitsort Schröder Braunkohleberg- Werke Unseburg, Verbleib: keine Angaben, 15.8.1944-? 1 Franzose, Arbeitsort Schröder Braunkohleberg- Werke Unseburg, Verbleib: keine Angaben, 20.9.1944-? 1 Ostarbeiter, letzter Wohnort, Wolmirsleben, Arbeitsort Schröder Braunkohleberg- Werke Unseburg, Verbleib: keine Angaben, 27.9.1944- ? 7 Ostarbeiter letzter Wohnort Magdeburg, Arbeitsort Schröder Braunkohleberg- Werke Unseburg, Verbleib: keine Angaben, 27.9.1944-25.11.1944 4 Ostarbeiter, letzter Wohnort Magdeburg, ,Arbeitsort Schröder Braunkohleberg- Werke Unseburg, Verbleib: nach Magdeburg 3.10.1944-? 1 Franzose, letzter Wohnort Schönebeck/Elbe, Arbeitsort Schröder Braunkohleberg- Werke Unseburg, Verbleib: keine Angaben, 15.10.1944-? 1 Franzose, letzter Wohnort Magdeburg, Arbeitsort Schröder Braunkohleberg- Werke Unseburg, Verbleib: keine Angaben, 27.10.1944-25.11.1944 2 Ostarbeiter, letzter Wohnort Magdeburg, Arbeitsort Schröder Braunkohleberg- Werke Unseburg, Verbleib: nach Magdeburg, 20.11.1944-? 1 Niederländer und 1 Belgier, Arbeitsort Kalag- AG, Verbleib: keine Angaben 22.11.1944-? 3 Belgier, Arbeitsort Kalag- AG, Verbleib: keine Angaben 24.11.1944-? 1 Belgier, Arbeitsort Kalag- AG, Verbleib: keine Angaben 5.12.1944-? 1 Tscheche, Arbeitsort Kalag- AG Verbleib: keine Angaben 8.12.1944-? 2 Franzosen, davon 1 letzter Wohnsitz Magdeburg, Arbeitsort Schröder Braunkohleberg- Werke Unseburg, Verbleib: keine Angaben, 12.12.1944-? 1 Franzose, letzter Wohnsitz Magdeburg, Arbeitsort Schröder Braunkohleberg- Werke Unseburg, Verbleib: keine Angaben, 1944-1945 27.9.1944-21.2.1945 1 Ostarbeiter, letzter Wohnsitz Magdeburg, Arbeitsort Schröder Braunkohleberg- Werke Unseburg, Verbleib: geflohen, 1945-? 10.1.1945-? 1 Belgier, Arbeitsort Kalag-AG, Verbleib: keine Angaben, 15.2.1945-? 1 Franzose, Arbeitsort Schröder Braunkohleberg- Werke Unseburg, Verbleib: keine Angaben, 27.2.1945-? 1 Flame und 3 Belgier, Arbeitsort Kalag-AG, Verbleib: keine Angaben, 28.3.1945-? 1 Niederländer, letzter Wohnort Staßfurt, Arbeitsort Kalag-AG, Verbleib: ist verheiratet, wohnt in Unseburg, Rathenförderstraße 17, 1945-1945 24.2.1945-16.5.1945 1 Belgier, Arbeitsort Kalag-AG, Verbleib: zurück in die Heimat, 27.2.1945-16.5.1945 3 Belgier, Arbeitsort Kalag-AG, Verbleib: zurück in die Heimat.
Liste russischer und polnischer Zivilarbeiter in Osterweddingen
Blatt 1 (ITS 033) Russen/Polen ) hier keine Angaben von wann bis wann ----------------- 6 Russen darunter 3 Frauen beschäftigt bei Walter Hagengoth ?, Verbleib: keine Angaben, 14 Polen darunter 10 Frauen beschäftigt bei Walter Lücke, Verbleib: keine Angaben, 17 Polen 9 Frauen beschäftigt bei Ernst Rusche, Verbleib: keine Angaben, 6 Polen darunter 1 Frau beschäftigt bei Wilhelm Taupel (1), Karl Taupel (1), Paul Voss (1), Erich Hermann (1)?, Karl Beckle (1) und Gustav Holle (1)?, Verbleib: keine Angaben. Blatt 1 (ITS 027) Polen Westeregeln ---------------- 1939-1945 1 Pole beschäftigt auf dem Klostergut Westeregeln, Verbleib: Rückkehr in die Heimat, 1940-1945 5.4.1940-30.5.1940 6 Polen darunter 2 Frau beschäftigt auf Klostergut Westeregeln, Verbleib: Rückkehr in die Heimat, 15.4.1940-30.5.1945 1 Pole beschäftigt in der Domäne Westeregeln, Verbleib: Rückkehr in die Heimat, 1.7.1940-30.5.1945 1 Pole beschäftigt bei Albert Danz ?, Verbleib: Rückkehr in die Heimat, 23.10.1940-30.5.1945 15 Polen 7 Frauen beschäftigt im Salvay-Werke (11) und Klostergut Westeregeln(4), Verbleib: Rückkehr in die Heimat, 25.10.1940-30.5.1945 1 Pole beschäftigt auf dem Klostergut Westeregeln, Verbleib: Rückkehr in die Heimat, 1941-1945 3.5.1941-30.5.1945 2 Polinnen beschäftigt auf dem Klostergut Westeregeln, Verbleib: Rückkehr in die Heimat, 1.7.1941-30.5.1945 1 Pole beschäftigt bei Walter Simpult ?, Verbleib: Rückkehr in die Heimat, 1942-1945 2 Polen beschäftigt in der Domäne Westeregeln, Verbleib: Rückkehr in die Heimat, 1943-1945 6.4.1943-30.5.1945 2 Polen beschäftigt bei Max Slak ?; Verbleib: Rückkehr in die Heimat, 15.10.1943-30.5.1945 5 Polen darunter 3 Frauen beschäftigt auf dem Klostergut Westeregeln, Verbleib: Rückkehr in die Heimat, 23.10.1943-30.5.1945 3 Polen darunter 1 Frau beschäftigt im Salvay-Werke, Verbleib: Rückkehr in die Heimat, 27.11.1943-30.5.1945 2 Polen beschäftigt im Salvay-Werke, Verbleib: Rückkehr in die Heimat, 1944-1945 3 Polinnen beschäftigt im Salvay-Werke (1) und in der Domäne Westeegeln (2), Verbleib: Rückkehr in die Heimat, Blatt 2 (ITS 028) Russen/Polen ----------------- 1940-1945 5.4.1940-30.5.1945 7 Polen darunter 5 Frauen beschäftigt auf dem Klostergut Westeregeln, Verbleib: Rückkehr in die Heimat, 1.7.1940-30.5.1945 1 Pole beschäftigt bei Otto Kärtge, Verbleib: Rückkehr in die Heimat, 5.10.1940-30.5.1945 5 Polen darunter 2 Frauen beschäftigt auf dem Klostergut Westeregeln, Verbleib: Rückkehr in die Heimat, 23.10.1940-30.5.1945 1 Pole beschäftigt im Salvay-Werke, Verbleib: Rückkehr in die Heimat, 1941-1945 13.3.1941-30.5.1945 1 Pole beschäftigt auf dem Klostergut Westeregeln, Verbleib: Rückkehr in die Heimat, 3.5.1941-30.5.1945 1 Pole beschäftigt auf dem Klostergut Westeregeln, Verbleib: Rückkehr in die Heimat, 26.4.1941-30.5.1945 2 Polen beschäftigt bei Bauer Oppermann, Verbleib: Rückkehr in die Heimat, 24.10.1941-30.5.1945 2 Russen darunter 2 Frauen, beschäftigt in der Domäne Westeregeln, Verbleib: Rückkehr in die Heimat, 1942-1945 1.5.1942-30.5.1945 1 Russin beschäftigt auf dem Klostergut Westeregeln, Verbleib: Rückkehr in die Heimat, 4.5.1942-30.5.1945 4 Polen darunter 2 Frauen beschäftigt bei Bauer Bischoff, Verbleib: Rückkehr in die Heimat, 1943-1945 11.3.1943-30.5.1945 3 Polen darunter 1 Frau beschäftigt im Salvay-Werke, Verbleib: Rückkehr in die Heimat, 1.5.1943-30.5.1945 10.4.1943-30.5.1945 3 Polen darunter 1 Frau beschäftigt im Salvay-Werke, Verbleib: Rückkehr in die Heimat, 1 Russin beschäftigt auf dem Klostergut Westeregeln, Verbleib: Rückkehr in die Heimat, 3.5.1943-30.5.1945 12 Russen darunter 10 Frauen beschäftigt im Salvay-Werke (7) und in der Domäne Westeregeln (5), Verbleib: Rückkehr in die Heimat, 23.10.1943-30.5.1945 3 Polinnen beschäftigt im Salvay-Werke, Verbleib: Rückkehr in die Heimat.
Blatt 3 (ITS 029) Polen ------- 1940-1941 5.4.1940-30.5.1941 3 Polen darunter 1 Frau beschäftigt auf dem Klostergut, Verbleib: Rückkehr in die Heimat, 1940-1945 5.4.1940-30.5.1945 16 Polen darunter 7 Frauen beschäftigt auf dem Klostergut, Verbleib: Rückkehr in die Heimat, 23.10.1940-30.5.1945 10 Polen beschäftigt im Salvey- Werke, Verbleib: Rückkehr in die Heimat, 1941-1945 3.5.194-30.5.1945 2 Polinnen beschäftigt auf dem Klostergut, Verbleib: Rückkehr in die Heimat, 6.5.1941-30.5.1945 1 Polin beschäftigt bei ? Schrader, Verbleib: Rückkehr in die Heimat, 8.5.1941-30.5.1945 3 Polin beschäftigt bei Carl Bergling , Verbleib: Rückkehr in die Heimat, 11.12.1941-30.5.1945 3 Polen darunter 1 Frau beschäftigt auf dem Klostergut (2) und Carl Bergling (1), Verbleib: Rückkehr in die Heimat, 1942-1945 3 Polinnen beschäftigt bei Albert Rose (1) und auf dem Klostergut (2), Verbleib: Rückkehr in die Heimat, 1943-1945 11.3.1943-30.5.1945 1 Neugeborenes polnisches Kind (Geb.1943, Geburtsort ist angegeben mit Westeregeln) Eltern sind unter 8.5.1940-30.5.1945 zu finden, war auf dem Klostergut bei den Eltern untergebracht, Verbleib: Rückkehr in die Heimat, 4 Polen darunter 1 Frau beschäftigt im Salvey- Werke (1) und auf dem Klostergut (3), Verbleib: Rückkehr in die Heimat, 6.4.1943-30.5.1945 3 Polen darunter 2 Frauen beschäftigt bei Otto Beinhoff, Verbleib: Rückkehr in die Heimat, 27.11.1943-30.5.1945 1 Pole beschäftigt im Salvey- Werke, Verbleib: Rückkehr in die Heimat, 1945-1945 10.4.1945-30.5.1945 3 Polen beschäftigt im Salvey- Werke, Verbleib: Rückkehr in die Heimat, Blatt 4 (ITS 042) Italiener ?-1940 10.2.?-1.5.1945 43 Italiener darunter 25 Frauen beschäftigt im Salvey- Werke, Verbleib: Rückkehr in die Heimat, 1944-1945 1.6.1944-1.5.1945 14 Italiener darunter 7 Frauen beschäftigt im Salvey- Werke, Verbleib: Rückkehr in die
Blatt 1 Lfd.-Nr.1-15 Polen/Russen ---------------- 1942-1945 9.5.1942-15.6.1945 1 Pole beschäftigt bei A. Kohl, Schönebeckerstraße 1, Verbleib: Abtransport am 16.6.1945 nach Lager Magdeburg, 9.6.1942-15.6.1945 3 Polinnen beschäftigt bei Wilhelm Peters, Krummestraße 11, Verbleib: Abtransport am 16.6.1945 nach Lager Magdeburg, 1.12.1942-15.6.1945 1 Pole beschäftigt bei Wilhelm Peters, Krummestraße 11, Verbleib: Abtransport am 16.6.1945 nach Lager Magdeburg, 1943-1945 Februar 1943-15.6.1945 3 Polen darunter 1 Frau beschäftigt bei Wilhelm Peters, Krummestraße 11, Verbleib: Abtransport am 16.6.1945 nach Lager Magdeburg, 1944-1945 29.3.1944-15.6.1945 4 Polen darunter 1 Frau beschäftigt bei Willi Dobbert, Lindenstraße 1, Verbleib: Abtransport am 16.6.1945 nach Lager Magdeburg, 7.9.1944-15.6.1945 1 Russe beschäftigt bei W. Plümecke, Langestraße 11, Verbleib: Abtransport am 16.6.1945 nach Lager Magdeburg, 1.12.1944-15.6.1945 1 Pole beschäftigt bei M. Kowalleck, Biererstraße, Verbleib: Abtransport am 16.6.1945 nach Lager Magdeburg, 1945-1945 15.1.1945-15.6.1945 1 Pole beschäftigt bei Gustav Rohde, Biererstraße 24, Verbleib: Abtransport am 16.6.1945 nach Lager Magdeburg, Blatt 2 Lfd.-Nr.16-28 Polen/Russen/Ukrainer ----------------------------- 1941-1945 Mai 1941-15.6.1945 2 Polen darunter 1 Frau beschäftigt bei W. Plümecke, Langestraße 11, Verbleib: Abtransport am 16.6.1945 nach Lager Magdeburg, 6.9.1941-15.6.1945 1 Polin beschäftigt bei Alwin Schwerdt, Krummestraße 19, Verbleib: Abtransport am 16.6.1945 nach Lager Magdeburg, 2.12.1941-15.6.1945 1 Pole beschäftigt bei O. Gabriel, Lindenstraße 36, Verbleib: Abtransport am 16.6.1945 nach Lager Magdeburg, 1942-1945 15.4.1942-15.6.1945 2 Polen beschäftigt bei R. Dobbert, Krummestraße 6, Verbleib: Abtransport am 16.6.1945 nach Lager Magdeburg, 1943-? 1 4.1943-? 1 Ukrainer beschäftigt bei W. Diesing, Bäckerplatz 2, Verbleib: Abtransport am 16.6.1945 nach Lager Magdeburg, 1943-1945 Mai 1943-15.6.1945 1 Russin beschäftigt bei Alwin Schwerdt, Krummestraße 19, Verbleib: Abtransport am 16.6.1945 nach Lager Magdeburg, 1944-1945 Januar 1944-15.6.1945 1 Polin beschäftigt bei W. Plümecke, Langestraße 11, Verbleib: Abtransport am 16.6.1945 nach Lager Magdeburg, September 1944-15.6.1945 2 Ukrainerinnen beschäftigt bei W. Plümecke, Langestraße 11, Verbleib: Abtransport am 16.6.1945 nach Lager Magdeburg, Blatt 3 Lfd.-Nr.29-39 Polen/Russen/Ukrainer ----------------------------- 1939-1945 1939-15.6.1945 2 Polen beschäftigt bei E. Fischenbeck (1) Schönebeckerstraße 7, und Ferd. Wehrmann (1), Turnplatz 6, Verbleib: Abtransport am 16.6.1945 nach Lager Magdeburg, 1940-1943 30.3.1940-30.1.1943 1 Pole beschäftigt bei P. Ehrecke, Langestraße 6, Verbleib: zurück in die Heimat, 1940-1945 1.4.1940-15.6.11945 1 Polin beschäftigt bei C. Erxleben, Krummestraße 26, Verbleib: Abtransport am 16.6.1945 nach Lager Magdeburg, 7.8.1940-15.6.1945 1 Pole beschäftigt bei Bernhard Gottschalk, Magdeburgerstraße 10, Verbleib: Abtransport am 16.6.1945 nach Lager Magdeburg, 1942-1945 März 1942-15.6.1945 1 Ukrainerin beschäftigt bei E. Fischenbeck, Schönebeckerstgraße 7, Verbleib: Abtransport am 16.6.1945 nach Lager Magdeburg, 1.4.1942-15.6.1945 1 Polin beschäftigt bei C. Erxleben, Krummestraße 26, Verbleib: Abtransport am 16.6.1945 nach Lager Magdeburg, 28.11.1942-25.3.1945 1 Russe beschäftigt bei Alwin Schwerdt, Krummestraße 19, Verbleib: Abtransport am 16.6.1945 nach Lager Magdeburg, 1943-1945 1943-15.6.1945 2 Polen beschäftigt bei E. Fischenbeck (1), Schönebeckerdtraße 7 und Ferd. Wehrmann (1), Turnplatz 6, Verbleib: Abtransport am 16.6.1945 nach Lager Magdeburg, 15.10.1943-15.6.1945 1 Pole beschäftigt bei P. Ehrecke, Langestraße 6, Verbleib: Abtransport am 16.6.1945 nach Lager Magdeburg, Blatt 4 Lfd.-Nr. 40-52 Polen/Russen/Ukrainer ----------------------------- 1940-1945 10.3.1940-15.6.1945 1 Pole beschäftigt bei Joh. Platz, Langestraße 25, Verbleib: Abtransport am 16.6.1945 nach Lager Magdeburg, Juli 1940-15.6.1945 1 Pole beschäftigt bei R. Lichtenberg, Langestraße 27, Verbleib: Abtransport am 16.6.1945 nach Lager Magdeburg, 1942-1945 Mai 1942-1945 1 Ukrainer und 2 Polen beschäftigt bei R. Lichtenberg (1), Langestraße 27, und Wenzel, Langestraße 4, Verbleib: Abtransport am 16.6.1945 nach Lager Magdeburg, 30.5.1942-15.6.1945 1 Ukrainerin beschäftigt bei O. Müller, Krummestraße 29, Verbleib: Abtransport am 16.6.1945 nach Lager Magdeburg, 1943-1945 25.4.1943-15.6.1945 2 Russinnen beschäftigt bei C. Erxleben, Krummestraße 26, Verbleib: Abtransport am 16.6.1945 nach Lager Magdeburg, 15.5.1943-15.6.1945 2 Russinnen beschäftigt bei O. Müller, Krummestraße 29, Verbleib: Abtransport am 16.6.1945 nach Lager Magdeburg, 1945-1945 12.3.1945-15.6.1945 1 Russe beschäftigt bei Joh. Platz, Langedtraße 25, Verbleib: Abtransport am 16.6.1945 nach Lager Magdeburg, Blatt 5 Lfd.-Nr.53-64 Polen, Russen, Ukrainer, Litauer, Galizier, Amerikaner ------------------------------------------------------------------ 1940-1945 1.1.1940-15.6.1945 1 Pole beschäftigt bei A. Hasse Langestraße 39, Verbleib: Abtransport am 16.6.1945 nach Lager Magdeburg, 19.2.1940-15.6.1945 1 Pole beschäftigt bei G. Rudolph, Langestraße 8, Verbleib: Abtransport am 16.6.1945 nach Lager Magdeburg, 23.3.1940-15.6.1945 1 Amerikaner beschäftigt bei W. Hasse, Teichstraße 1, Verbleib: Lager Magdeburg, 1.5.1940-15.6.1945 1 Pole beschäftigt bei Grosshennig, Langestraße, Verbleib: Lager Magdeburg, 20.10.1940-15.6.1945 1 Pole beschäftigt bei W. Heyer Fabrikstraße 17, Verbleib: Abtransport am 16.6.1945 nach Lager Magdeburg, 1941-1945 1.4.1941-15.6.1945 1 Galizierin beschäftigt bei A. Hasse, Langestraße 39, Verbleib: Lager Magdeburg, 1942-1944 1.4.1942-1944 1 Litauer beschäftigt bei A. Hasse, Langestraße 39, Verbleib: nach Bergmann, Salzelmen, 1943-1945 1.2.1943-15.6.1945 1 Russe beschäftigt bei Grosshennig, Langestraße, Verbleib: Lager Magdeburg, 10.4.1943-15.6.1945 1 Russe beschäftigt bei W. Heyer, Fabrikstraße 17, Verbleib: Abtransport am 16.6.1945 nach Lager Magdeburg, 1944-1945 Januar 1944-15.6.1945 1 Russe beschäftigt bei W. Kohl, Schönebeckerstraße 8, Verbleib: Lager Magdeburg, 1.4.1944-15.6.1945 1 Galizier beschäftigt bei A. Hasse, Langestraße 39, , Verbleib: Abtransport am 16.6.1945 nach Lager Magdeburg, 1945-1945 14.3.1945-11.4.1945 1 Ukrainerin beschäftigt bei E. Wallstab, Langestraße, Verbleib: Lager Magdeburg, Blatt 6 Lfd.-Nr.65-79 Polen, Russen, Ukrainer 1940-1943 1 Pole beschäftigt bei W. Fischenbeck, Mühlenstraße 5, Verbleib: Vom Urlaub nicht zurückgekehrt, 1941-1944 September 1941-Dezember 1944 1 Pole beschäftigt bei W. Fischenbeck, Mühlenstraße 5, Verbleib: nach Oschersleben, 1941-1945 1.5.1941-15.6.1945 1 Ukrainerin beschäftigt bei Walter Hasse, Teichstraße 1, Verbleib: Lager Magdeburg, 11.9.1941-11.4.1945 1 Pole beschäftigt bei Otto Schwarz, Mühlenstraße, Verbleib: Lager Magdeburg, 1943-1945 September 1943-15.6.1945 3 Russen darunter 2 Frauen beschäftigt bei W. Fischenbeck, Mühlenstraße 5, Verbleib: Lager Magdeburg, 1944-1945 Juni 1944-15.6.1945 1 Pole beschäftigt bei S. Hoffmann, Fabrikstraße 14, Verbleib: Lager Magdeburg, Dezember 1944-15.6.1945 2 Polen darunter 1 Frau beschäftigt bei W. Fischenbeck, Mühlenstraße 5, Verbleib: Lager Magdeburg, 1945-1945 Januar 1945-15.6.1945 1 Russe beschäftigt bei S. Hoffmann, Fabrikstraße 14, Verbleib: Lager Magdeburg, März 1945-15.6.1945 3 Ukrainerinnen beschäftigt bei W. Fischenbeck, Mühlenstraße 5, Verbleib: Lager Magdeburg,
Blatt 7 Lfd.-Nr.80-92 Polen, Russen ----------------- 1939-1945 1939-15.6.1945 3 Polen beschäftigt bei O. Horrmann, Langestraße, Verbleib: Lager Magdeburg, 1940-1945 1.7.1940-11.4.1945 1 Pole beschäftigt bei Otto Schwarz, Mühlenstraße, Verbleib: Lager Magdeburg, 1941-1945 11.9.1941-11.4.1945 1 Pole beschäftigt bei Otto Schwarz, Mühlenstraße, Verbleib: Lager Magdeburg, 1942-1945 3.3.1942-11.4.1945 1 Pole beschäftigt bei Otto Schwarz, Mühlenstraße, Verbleib: Lager Magdeburg, 9.3.1942-11.4.1945 2 Polen darunter 1 Frau beschäftigt bei Otto Schwarz, Mühlenstraße, Verbleib: Lager Magdeburg, 1942-15.6.1945 2 Russen darunter 1 Frau beschäftigt bei O. Horrmann, Langestraße, Verbleib: Lager Magdeburg, 3.7.1942-11.4.1945 1 Polin beschäftigt bei Otto Schwarz, Mühlenstraße, Verbleib: Lager Magdeburg, 10.8.1942-11.4.1945 1 Pole beschäftigt bei Otto Schwarz, Mühlenstraße, Verbleib: Lager Magdeburg, 1944-1945 28.7.1944-11.4.1945 1 Polin beschäftigt bei Otto Schwarz, Mühlenstraße, Verbleib: Lager Magdeburg, Blatt 8 Lfd.-Nr.93-107 Polen, Russen, Ukrainer ----------------------------- 1940-1945 8.3.1940-14.6.1945 1 Pole beschäftigt bei W. Jakobs, Mühlenstraße, Verbleib: Lager Magdeburg, 1942-1945 1.5.1942-7.6.1945 1 Russe beschäftigt bei W. Schiffmann, Neustädterstraße, Verbleib: Lager Magdeburg, 11.11.1942-15.6.1945 1 Pole beschäftigt bei W. Schiffmann, Neustädterstraße, Verbleib: Lager Magdeburg, 13.11.1942-30.5.1945 1 Pole beschäftigt bei W. Schiffmann, Neustädterstraße, Verbleib: Lager Magdeburg, 1942-15.6.1945 3 Russinnen beschäftigt bei O. Horrmann (1), Langestraße, und O. Ragus (2), Langestraße 42, Verbleib: Lager Magdeburg, 1945-1945 1945-15.6.1945 3 Ukrainerinnen beschäftigt bei O. Horrmann, Langestraße, Verbleib: Lager Magdeburg, ?-1945 ?-12.4.1945 1 Polin beschäftigt bei O. Ragus, Langestraße 42, Verbleib: verzogen nach Schönebeck, Blatt 9 Lfd.-Nr.108-122 Polen, Russen, Ukrainer ----------------------------- 1939-1945 Oktober 1939-15.6.1945 2 Polen beschäftigt bei W. Fischenbeck, Langestraße, Verbleib: Lager Magdeburg, 1940-1945 8.3.1940-14.6.1945 1 Pole beschäftigt bei W. Jakobs, Mühlenstraße, Verbleib: Lager Magdeburg, Mai 1940-15.6.1945 3 Polen beschäftigt bei W. Fischenbeck, Langestraße, Verbleib: Lager Magdeburg, 1941-1944 18.4.1941-August 1944 1 Pole beschäftigt bei W. Fischenbeck, Langestraße, Verbleib: nach Arbeitsamt Magdeburg, 1941-1945 8-9.1941-12.4.1945 1 Polin beschäftigt bei W. Jakobs, Mühlenstraße, Verbleib: Lager Magdeburg, 8.9.1941-26.4.1945 1 Pole beschäftigt bei W. Jakobs, Mühlenstraße, Verbleib: Lager Magdeburg, 1942-1943 Mai 1942-9.12.1943 1 Pole beschäftigt bei W. Fischenbeck, Langestraße, Verbleib: nach Arbeitsamt Magdeburg, 1942-1945 April 1942-15.6.1945 1 Pole beschäftigt bei W. Fischenbeck, Langestraße, Verbleib: nach Arbeitsamt Magdeburg, Mai 1942-15.6.1945 1 Pole beschäftigt bei W. Fischenbeck, Langestraße, Verbleib: nach Arbeitsamt Magdeburg, 2.5.1942-26.4.1945 2 Ukrainer beschäftigt bei W. Jakobs, Mühlenstraße, Verbleib: Lager Magdeburg, Blatt 10 Lfd.-Nr.123-136 Polen, Russen, ------------------ 1941-1945 18.4.1941-August 1945 1 Polin beschäftigt bei W. Fischenbeck, Langstraße, Verbleib: nach Arbeitsamt Magdeburg, September 1941-15.6.1945 1 Polin beschäftigt bei W. Fischenbeck, Langstraße, Verbleib: Lager Magdeburg, 1942-1943 Mai 1942-9.12.1943 1 Polin beschäftigt bei W. Fischenbeck, Langstraße, Verbleib: nach Arbeitsamt Magdeburg, 1942-1945 April 1942-15.6.1945 1 Polin beschäftigt bei W. Fischenbeck, Langstraße, Verbleib: Lager Magdeburg, Mai 1942-15.6.1945 1 Polin beschäftigt bei W. Fischenbeck, Langstraße, Verbleib: Lager Magdeburg, Juni 1942-15.6.1945 3 Russen beschäftigt bei Walter Hasse, Langestraße, Verbleib: Lager Magdeburg, 1944-1945 August 1944-15.6.1945 4 Russen darunter 2 Frauen beschäftigt bei W. Fischenbeck, Langstraße, Verbleib: Lager Magdeburg, 1945-1945 22.3.1945-15.6.1945 1 Pole beschäftigt bei W. Fischenbeck, Langstraße, Verbleib: Lager Magdeburg, 26.3.1945-15.6.1945 1 Pole beschäftigt bei W. Fischenbeck, Langstraße, Verbleib: Lager Magdeburg, 2 Ukrainer beschäftigt bei W. Jakobs, Mühlenstraße, Verbleib: Lager Magdeburg, Blatt 11 Lfd.-Nr.137-149 Russen, Ukrainer --------------------- 1939-1945 18.10.1939-13.6.1945 1 Russe beschäftigt bei A. Buhtz, Langestraße, Verbleib: Lager Magdeburg, 1940-1942 März 1940-1942 1 Russe beschäftigt bei W. Wehrmann, Krummestraße 4, Verbleib: vom Holzschlagen nicht zurückgekehrt, 1940-1943 März 1940-1943 1 Russe beschäftigt bei W. Wehrmann, Krummestraße 4, Verbleib: vom Holzschlagen nicht zurückgekehrt, 1940-1944 März 1940-1944 1 Russe beschäftigt bei W. Wehrmann, Krummestraße 4, Verbleib: vom Urlaub nicht zurückgekehrt, 1940-1945 13.5.1940-15.6.1945 1 Russe beschäftigt bei A. Buhtz, Langestraße, Verbleib: Lager Magdeburg, 1942-1945 Juni 1942-15.6.1945 2 Russen darunter 1 Frau beschäftigt bei W. Hasse, Langestraße, Verbleib: Lager Magdeburg, Juni 1942-Mai 1945 1 Russe beschäftigt bei W. Hasse, Langestraße, Verbleib: durch Amerikaner zum Krankenhaus gebracht, 1943-1945 April 1943-15.6.1945 1 Ukrainerin beschäftigt bei W. Hasse, Langestraße, Verbleib: Lager Magdeburg, 1943-15.6.1945 2 Russen beschäftigt bei W. Wehrmann, Krummestraße 4, Verbleib: Lager Magdeburg, 1944-1945 Oktober 1944-15.6.1945 1 Russe beschäftigt bei W. Hasse, Langestraße, Verbleib: Lager Magdeburg, 1945-1945 Januar 1945.15.6.1945 1 Ukrainer beschäftigt bei W. Hasse, Langestraße, Verbleib: Lager Magdeburg, Blatt 12 Lfd.-Nr.150-163 Polen, Russen, Ukrainer ----------------------------- 1940-1943 29.5.1940-27.1.1943 1 Pole beschäftigt bei E. Horrmann, Krummestraße, Verbleib: verzogen, Aufenthalt unbekannt, 1940-1945 13.5.1940-15.6.1945 1 Polin beschäftigt bei A. Buthz, Langestraße, Verbleib: Lager Magdeburg, 14.5.1940-15.4.1945 1 Pole beschäftigt bei E. Horrmann, Krummestraße, Verbleib: Lager Magdeburg, 1941-1945 6.12.1941-15.6.1945 1 Ukrainerin beschäftigt bei E. Horrmann, Krummestraße, Verbleib: Lager Magdeburg, 1942-1945 22.2.1942-15.6.1945 1 Polin beschäftigt bei A. Buthz, Langestraße, Verbleib: Lager Magdeburg, 9.4.1942-11.4.1945 2 Russen darunter 1 Frau beschäftigt bei H. Erxleben, Langestraße, Verbleib: Lager Magdeburg, 25.4.1942-Mai 1945 1 Ukrainerin beschäftigt bei A. Buthz, Langestraße, Verbleib: Lager Magdeburg, 11.12.1942-13.1.1945 1 Russe beschäftigt bei E. Horrmann, Krummestraße, Verbleib: Lager Magdeburg, 1943-1944 15.5.1943-24.11.1944 1 Russe beschäftigt bei E. Horrmann, Krummestraße, Verbleib: verzogen, Aufenthalt unbekannt, 1943-1945 15.5.1943-24.5.1945 1 Russin beschäftigt bei E. Horrmann, Krummestraße, Verbleib: Lager Magdeburg, 8.7.1943-11.4.1945 1 Russe beschäftigt bei H. Erxleben, Langestraße, Verbleib: Lager Magdeburg, 1944-1945 30.3.1944-11.4.1945 1 Russe beschäftigt bei H. Erxleben, Langestraße, Verbleib: Lager Magdeburg, 27.6.1944-Mai 1945 1 Russe beschäftigt bei E. Horrmann, Krummestraße, Verbleib: Lager Magdeburg.
Blatt 20 Lfd.-Nr.256-273 Polen, Russen, Ukrainer ------------------------------ 1939-1945 1939-15.6.1945 4 Polen beschäftigt bei G. Fischer, Schönebeckerstraße 14, Verbleib: Lager Magdeburg, 1942-1944 1 Polin, 6 Russen darunter 1 Ehepaar, 7 Ukrainer darunter 1 Frau beschäftigt bei G. Fischer, Schönebeckerstraße 14, Verbleib: Polin und 1 Ukrainer nach Arbeitsamt Magdeburg, alle restlichen zur Holzarbeit, Blatt 21 Lfd.-Nr.274-293 Ukrainer ----------- 1942-1944 2 Ukrainer beschäftigt bei G. Fischer, Schönebeckerstraße 14, Verbleib: zur Holzarbeit, 1942-1945 1942-15.6.1945 18 Ukrainer darunter 1 Ehepaar und 7 Frauen beschäftigt bei G. Fischer, Schönebeckerstraße 14, Verbleib: Lager Magdeburg, Blatt 22 Lfd.-Nr.294-307 Polen, Russen, Ukrainer ------------------------------ 1940-1945 28.11.1940-15.6.1945 1 Russin beschäftigt bei Karl Köpke, Vogelsang, Verbleib: Lager Magdeburg, 1941-1945 20.6.1941-15.6.1945 2 Polen darunter 1 Frau beschäftigt bei R. Schöps, Krummestraße 22, Verbleib: Lager Magdeburg, 9.12.1941-15.6.1945 1 Pole beschäftigt bei R. Schöps, Krummestraße 22, Verbleib: Lager Magdeburg, 1942-1945 1942-16.5.1945 4 Ukrainer darunter 2 Frauen beschäftigt bei G. Fischer, Schönebeckerstraße, Verbleib: Lager Magdeburg, 2.5.1942-15.6.1945 1 Ukrainerin beschäftigt bei Karl Harzer, Krummestraße, Verbleib: Lager Magdeburg, 9.5.1942-11.4.1945 1 Pole beschäftigt bei Karl Harzer, Krummestraße, Verbleib: Lager Magdeburg, 22.5.1942-15.6.1945 1 Ukrainerin beschäftigt bei R. Schöps, Krummestraße 22, Verbleib: Lager Magdeburg, 1943-1945 1 Polin beschäftigt bei Karl Köpke, Vogelsang, Verbleib: Lager Magdeburg, 1944-1945 21.10.1944-11.4.1945 1 Ukrainerin beschäftigt bei Karl Harzer, Krummestraße, Verbleib: Lager Magdeburg, 1945-1945 27.3.1945-15.6.1945 1 Russin beschäftigt bei R. Schöps, Krummestraße 22, Verbleib: Lager Magdeburg, Blatt 23 Lfd.-Nr.308-316 Polen, Slowenen, Russen, ------------------------------- 1940-1945 Februar 1940-April 1945 1 Pole beschäftigt bei Willi Schöps, Schönebeckerstraße 4, Verbleib: Lager Magdeburg, 1941-1945 5.5.1942-15.6.1945 1 Polin beschäftigt bei Franz Gutjahr, Neustädterstraße 2, Verbleib: Lager Magdeburg, 1942-1945 20.4.1942-15.6.1945 1 Polin beschäftigt bei Franz Gutjahr, Neustädterstraße 2, Verbleib: Lager Magdeburg, 1943-1945 Mai 1943-15.6.1945 1 Polin beschäftigt bei Willi Schöps, Schönebeckerstraße 4, Verbleib: Lager Magdeburg, September 1943-15.6.1945 1 Russin beschäftigt bei Willi Schöps, Schönebeckerstraße 4, Verbleib: Lager Magdeburg, 1943-? Juli 1943-? 1 Slowene beschäftigt bei Willi Schöps, Schönebeckerstraße 4, Verbleib: noch in Arbeit, 1944-1945 Juni 1944-15.6.1945 1 Pole beschäftigt bei Albin Wunderling, Mühlenstraße 4, Verbleib: Lager Magdeburg,
Dokumente: Privatfirmen: ---------------- Gustav Fischer: ------------------- Beschäftigte 42 ausländische Arbeitskräfte (Polen, Russen, Ukrainer) von 1939-1945 4 Polen, von 1942-1944 1 Polen und 6 Russen und von 1942-1945 22 Ukrainer. Otto Horrmann: ------------------- Beschäftigte von 1939- Kriegsende 3 ausländische Arbeitskräfte, von 1942- Kriegsende 4 ausländische Arbeitskräfte, und zu Beginn des Jahres 1945- Kriegsende 3 ausländische Arbeitskräfte, Otto Schwarz: ----------------- Beschäftigte von 1940-1945 1 ausländische Arbeitskraft, von 1941-1945 2 ausländische Arbeitskräfte, von 1942-1945 4 ausländische Arbeitskräfte, von 1944-1945 1 ausländische Arbeitskraft. Zu allen hier genannten Firmen (?) wäre es noch zu klären die Namensbezeichnungen (Hersteller) dieser Firmen.
Ergänzungen zu Altenweddingen -------------------------------------------
Blatt 1 (ITS 040) Lfd.-Nr.1-29 Hier keine Angaben von wann bis wann Landarbeiter ohne Angaben der Nationalität ----------------------------------------------------- Unterbringung in Wohnung: Mühlenstraße 201 (3) Butterkrug 255 (5) Lüttgenstraße 47 (4) Breitestraße 290 (1) Buschhof 254 (2) Südstraße 242 (3) Drömling 18 (4) Lüttgenstraße 4 (1) Breitestraße 285 (1) Mühlenstraße 200 (4) Nr.30 Maurer ohne Angabe der Nationalität: ---------------------------------------------- Neuer Weg 210c (1) Nr.31-33 Landarbeiter ohne Angabe der Nationalität: ---------------------------------------------------- Breitestraße 63 (1) Mühlenstraße 230 (2) Nr.34 Bäcker ohne Angabe der Nationalität: --------------------------------------------- Drömling 23 (1) Nr. 35 Arbeiter ohne Angabe der Nationalität: ----------------------------------------------- Mühlenstraße 204 (1) Lfd.-Nr.36-40 Landarbeiter ohne Angabe der Nationalität: ---------------------------------------------------- Am Föhr 258 (3) Lüttgenstraße 52 (1) Lüttgenstraße 55 (1) Nr. 41 Arbeiter ohne Angabe der Nationalität: ----------------------------------------------- Neuer Weg 212a (1) Lfd-Nr.42-44 Landarbeiter ohne Angaben der Nationalität: ------------------------------------------------------ Bahrendorfer- Weg 107 (1) Breitestraße 73 (1) Am Fengel 88 (1) Nr.45 Schuhmacher ohne Angaben der Nationalität: ------------------------------------------------------- Lüttgenstraße 50 (1) Lfd.-Nr.46-47 Landarbeiter ohne Angabe der Nationalität: ---------------------------------------------------- Südstraße 247 (1) An der Worthan 332 (1) Nr. 48 Maurer ohne Angabe der Nationalität: Neuer- Weg 210c Lfd.-Nr.49-50 Landarbeiter ohne Angabe der Nationalität: ----------------------------------------------------- Mühlenstraße 193 (2) Nr.51 Sattler ohne Angabe der Nationalität: --------------------------------------------- Kirchstraße 147 (1) Lfd.-Nr.52-55 Landarbeiter ohne Angaben der Nationalität: ------------------------------------------------------ Mühlenstraße 233 (4) Nr.56 Maler ohne Angabe der Nationalität: --------------------------------------------- Lüttgenstraße 58 Lfd-Nr.57-61 Landarbeiter ohne Angaben: ----------------------------------- An den Worthan 324 (3) Lüttgenstraße 17 (1) Am Fleit 189 (1) Nr.62 Treckerführer ohne Angaben der Nationalität: ------------------------------------------------------- Südstraße 238 (1) Blatt 2 (ITS 041) 1940-? (nicht lesbar) Lfd-Nr.63-84 Arbeiter darunter auch Frauen ohne Angabe der Nationalität: ----------------------------------------------------------------------- 8.3.1940 (1) sowie 18.4.1940 (2) u. 11.10.1942 (1) Lüttgenstraße 11 (darunter 1 Frau) 19.3.1940 (12) sowie 13.12.1940 (1), 23.12.1940 (2) und 24.12.1940 (3) Lüttgenstraße 15 (13 Frauen )
Lfd.-Nr.85-89 1941-? (nicht lesbar) Arbeiter darunter auch Frauen ohne Angaben der Nationalität: --------------------------------------------------------------------------- 7.1.1941 (1) 11.2.1941 (1) 20.3.1941 (1) und 5.5.1941 (2) Lüttgenstraße 15 (Frauen) Lfd.-Nr.90-95 1942-? (nicht lesbar) Arbeiter darunter auch Frauen ohne Angaben der Nationalität: --------------------------------------------------------------------------- 18.4.1942 (2), 5.10.1942 (3) und 5.10.1942-12.10.1942 (1) Lüttgenstraße 15 (darunter 5 Frauen) Lfd.-Nr.96-102 1943-? (nichtlesbar) Arbeiter darunter auch Frauen ohne Angaben der Nationalität: --------------------------------------------------------------------------- 27.2.1943 (1), 4.6.1943 (1), 4.6.1943-2.7.1943 (1), 4.6.1943-7.10.1943 (1) und 29.10.1943 (2), Lüttgenstraße 15, (Frauen) Lfd.- Nr.103-107 1944-? (nicht lesbar) Arbeiter darunter auch Frauen ohne Angaben der Nationalität: --------------------------------------------------------------------------- 8.2.1944 (2), 18.4.1944 (2) und 8.7.1944 (1) Lüttgenstraße 15, (darunter 4 Frauen) Nr. 108 1940-1941 Arbeiter ohne Angabe der Nationalität: ------------------------------------------------ 19.9.1940-1.7.1941 1 Arbeiter Lüttgenstraße 17, Nr.109 1945-? Arbeiter ohne Angaben der Nationalität: ------------------------------------------------ 11.2.1945-? 1 Frau Drömling 18, Nr.110 1941-? Arbeiter ohne Angaben der Nationalität: ------------------------------------------------ 13.5.1941-? 1 Arbeiter Drömling 29, Lfd.-Nr.111-112 1943-1943 Arbeiter ohne Angaben der Nationalität: ------------------------------------------------ 21.4.1943-11.5.1943 und 27.4.1943-11.?.1945 2 Arbeiter Drömling 29, Nr.113 1940-? Arbeiter ohne Angaben der Nationalität: ------------------------------------------------ 8.3.1940 1 Arbeiter Lüttgenstraße 42, Nr.114 1941-? Arbeiter ohne Angaben der Nationalität: ------------------------------------------------ 30.5.1941-? 1 Arbeiter Lüttgenstraße 46, Nr.115 1943-? Arbeiter ohne Angaben der Nationalität: ------------------------------------------------ 26.3.1943-? 1 Arbeiter Lüttgenstraße 4, Nr.116 1944-1945 Arbeiter ohne Angaben der Nationalität: ------------------------------------------------ 12.8.1944-12.1.1945 1 Arbeiter Lüttgenstraße 52, Lfd.-Nr117-118 1944-? Arbeiter darunter auch Frauen ohne Angaben der Nationalität: --------------------------------------------------------------------------- 2.12.1944-? 2 Arbeiterinnen Lüttgenstraße 52, Lfd.-Nr.119-120 1940-? Arbeiter ohne Angaben der Nationalität: ------------------------------------------------ 1.7.1940 (1) und 1.12.1940 2 Arbeiter Lüttgenstraße 55, Lfd.-Nr.121 1943-? Arbeiterin ohne Angaben der Nationalität: --------------------------------------------------- 8.10.1943-? 1 Arbeiterin Lüttgenstraße 55, Lfd.-Nr.122-123 1941-1944 Arbeiterin ohne Angaben der Nationalität: ------------------------------------------------ 15.4.1941-26.6.1944 2 Arbeiterinnen Breitestraße 63, Blatt 3 (ITS 042) Lfd.-Nr.124 1940-1940 Arbeiter ohne Angaben der Nationalität: ------------------------------------------------ 30.3.1940-5.9.1940 1 Arbeiter Lüttgenstraße 54, Lfd.-Nr.125-129 1942-1942 Arbeiter darunter auch Frauen ohne Angaben der Nationalität: --------------------------------------------------------------------------- 26.4.1942-28.11.1942 5 Arbeiter darunter 4 Frauen Lüttgenstraße 54, Nr.130 1943-? Landarbeiter ohne Abgaben der Nationalität: ------------------------------------------------------ 11.1.1943-? 1 Landarbeiter Lüttgenstraße 54, Lfd.-Nr.131 1941-1943 Landarbeiter ohne Abgaben der Nationalität: ------------------------------------------------------ 8.12.1941-11.3.1943 1 Landarbeiter Lüttgenstraße 54, Lfd.-Nr.132-135 1943-1944 Landarbeiter darunter auch Frauen ohne Abgaben der Nationalität: -------------------------------------------------------------------------------- 9.4.1943.3.12.1944 4 Landarbeiterinnen Lüttgenstraße 54, Nr.136 1941-? Landarbeiter darunter auch Frauen ohne Abgaben der Nationalität: -------------------------------------------------------------------------------- 4.10.1941-? 1 Landarbeiterin Lüttgenstraße 56, Lfd.-Nr.137-141 Arbeiter darunter auch Frauen ohne Angaben der Nationalität: --------------------------------------------------------------------------- 4.10.1941 (3) und 31.12.1940 (2) 5 Arbeiter darunter 2 Frauen Lüttgenstraße 56, Lfd.-Nr.142-143 Arbeiterin mit Kind ohne Angaben der Nationalität: -------------------------------------------------------------- 20.3.1942 1 Arbeiterin mit Kind Lüttgenstraße 56, Lfd.-Nr.144-150 1942-? Arbeiter darunter auch Frauen und 1 Kind ohne Angaben der Nationalität: ----------------------------------------------------------------------------------------- 1.5.1942-? 6 Arbeiter darunter 3 Frauen (1 Frau ist darunter mit 1 Kind) Lüttgenstraße 56, Nr.151 1940-1942 Arbeiter ohne Angaben der Nationalität: ------------------------------------------------ 1.7.1940.12.12.1942 1 Arbeiter Am Fengel 88, Nr.152 1943-? Arbeiter ohne Angaben der Nationalität: ------------------------------------------------ ?.3.1943 1 Arbeiter Am Fengel 88, Nr.153 1942-? Arbeiter ohne Angaben der Nationalität: ------------------------------------------------ 2.2.1942-? 1 Arbeiterin Bahrendorfer- Weg 102, Nr.154 1943-? Arbeiter ohne Angaben der Nationalität: ------------------------------------------------ 1 Arbeiterin Bahrendorfer- Weg 107, Nr.155 1940-? Arbeiter ohne Angaben der Nationalität: ------------------------------------------------ 1 Arbeiter Bahrendorfer- Weg 121, Nr.156 1941-? Arbeiter ohne Angaben der Nationalität: ------------------------------------------------ 16.2.1941-? 1 Arbeiter Bahrendorfer- Weg 121, Nr.157-159 1942-? Arbeiter darunter auch Frauen ohne Angaben der Nationalität: --------------------------------------------------------------------------- 14.5.1942-? 3 Arbeiter darunter 1 Frau Südstraße 244, Lfd.-Nr.160-167 1941-1941 Arbeiterinnen ohne Angaben der Nationalität: ------------------------------------------------------- 29.3.1941-?) (1), 29.3.1941-19.11.1941 (3), 29.3.1941-3.12.1941 (4) 8 Arbeiterinnen Buschhof 254, Lfd.-Nr.167-174 1944-? Arbeiterinnen ohne Angaben der Nationalität: ------------------------------------------------------- 2.12.1944-? 1 Arbeiterin, 1 Maschinenschreiberin, 2 Buchhalterin, 1 Haushälterin und 3 Büroangestellte Buschhof 254, Lfd-Nr.175-176 1941-? Arbeiter darunter auch Frauen ohne Angaben der Nationalität: --------------------------------------------------------------------------- 27.3.1941 (1) und 17.4.1941 2 Arbeiter darunter 1 Frau Bahrendorfer- Weg 121 Nr.177 1941-1942 Arbeiter ohne Angaben der Nationalität: ------------------------------------------------- 6.11.1941-1.1.1942 1 Arbeiter Bahrendorfer- Weg 121 Nr.178-181 1940-1943 Landarbeiterin und Arbeiterinnen ohne Angaben der Nationalität: ------------------------------------------------------------------------------- 9.5.1940-?.1943 1 Landarbeiterin und 3 Arbeiterinnen Mühlenstraße 197, Lfd.-Nr.182-185 1940-1945 Arbeiterinnen ohne Angaben der Nationalität: -------------------------------------------------------- 9.5.1940.11 Januar 1945 (2) und 9.5.1940-12.1.1945 (2) 4 Arbeiterinnen Mühlenstraße 197,
Blatt 4 (ITS 043) Nr.186 1940-1940 Arbeiter darunter auch Frauen ohne Angaben der Nationalität: --------------------------------------------------------------------------- 3.7.1940-29.11.1940 1 Arbeiterin Mühlenstraße 197, Nr.187-189 1941-? Arbeiter ohne Angaben der Nationalität: ------------------------------------------------ 21.3.1941-? 3 Arbeiter Mühlenstraße 197, Nr.190-191 1941-1942 Arbeiter darunter auch Frauen ohne Angaben der Nationalität: --------------------------------------------------------------------------- 21.3.1941-11.1.1942 (1) und 21.3.1941-20.1.1942 2 Arbeiterinnen Mühlenstraße 197, Lfd.-Nr.192-194 1941-? Arbeiter darunter auch Frauen (1 mit Kind) ohne Angaben der Nationalität: ------------------------------------------------------------------------------------------ 21.3.1941-29.9.1942 2 Arbeiterinnen darunter 1 mit Kind Mühlenstraße 197, Lfd.-Nr.195-196 1941-1943 Arbeiter ohne Angaben der Nationalität: ------------------------------------------------- 9.9.1941 3.11.1943 (1) und 23.8.1941-3.11.1943 2 Arbeiter Mühlenstraße 197, Lfd.-Nr.197-199 1941-1943 (schlecht lesbar) Arbeiter darunter auch Frauen ohne Angaben der Nationalität: --------------------------------------------------------------------------- 9.7.1941-1943 (1), 8.9.1941-1943(1) und 24.?1941-1943 (1) (schlecht lesbar) 3 Arbeiter darunter 2 Frauen Mühlenstraße 197, Lfd.-Nr.200-201 1942-? Arbeiter darunter auch Frauen ohne Angaben der Nationalität: --------------------------------------------------------------------------- 11.1.1942 (1) und 18.4.1942 (1) schlecht lesbar 2 Arbeiter darunter 1 Frau Mühlenstraße 197 (1), Lfd.-Nr.202-203 1943-1945 Arbeiter darunter auch Frauen ohne Angaben der Nationalität: --------------------------------------------------------------------------- 1943-1945 schlecht lesbar 2 Arbeiterinnen Mühlenstraße 202 Lfd.-Nr.204-205 1942-1945 Arbeiter darunter auch Frauen ohne Angaben der Nationalität: --------------------------------------------------------------------------- 1942-1945 schlecht lesbar 2 Arbeiterinnen Mühlenstraße 204 (1) und Neuer- Weg 211, Lfd.-Nr.206-207 1944-? Arbeiter darunter auch Frauen ohne Angaben der Nationalität: --------------------------------------------------------------------------- 4.2.1944-? (1) und 16.2.1944 (1) schlecht lesbar 2 Arbeiterinnen Neuer- Weg 211 und Neuer- Weg 212a, Lfd.-Nr.208-209 1940-? Arbeiter ohne Angaben der Nationalität: ------------------------------------------------ 1.2.1940-? (schlecht lesbar) 2 Arbeiter Neuer- Weg 212a, Lfd.-Nr.210-211 1941-1944 Arbeiter darunter auch Frauen ohne Angaben der Nationalität: --------------------------------------------------------------------------- 18.2.1941-1944 (schlecht lesbar) 2 Arbeiter darunter 1 Frau Neuer- Weg 212a, Lfd.-Nr.212-213 1941-1945 Arbeiter darunter auch Frauen ohne Angaben der Nationalität: --------------------------------------------------------------------------- 18.2.1941-5.6.1945 3 Arbeiterinnen Neuer- Weg 212a und Neuer- Weg 219, Lfd.-Nr.214-220 ?-? (schlecht lesbar) Arbeiter darunter auch Frauen ohne Angaben der Nationalität: --------------------------------------------------------------------------- 7 Arbeiter darunter 6 Frauen Liebknechtstraße ? (1), Mühlensstraße 220 (2), Mühlenstraße 230 (4), Lfd.-Nr.221-222 1944-? Arbeiter darunter auch Frauen ohne Angaben der Nationalität: --------------------------------------------------------------------------- 1944-? schlecht lesbar 2 Arbeiterinnen Mühlenstraße 233, Lfd.-Nr. 223-231 ?-? Arbeiter darunter auch Frauen ohne Angaben der Nationalität: --------------------------------------------------------------------------- ?-? schlecht lesbar 9 Arbeiter darunter 6 Frauen Mühlenstraße 236 (1) alles andere schlecht lesbar, Nr.232 1943-? Arbeiter darunter auch Frauen ohne Angaben der Nationalität: --------------------------------------------------------------------------- 31.7.1943-?, 1 Verkäuferin keine weiteren Angaben nicht lesbar, Lfd.Nr.233-236 1944-? Arbeiter darunter auch Frauen ohne Angaben der Nationalität: --------------------------------------------------------------------------- 1944-? 4 Arbeiter darunter 3 Frauen keine weiteren Angaben nicht lesbar, Lfd.-Nr.237-246 1943-? Arbeiter darunter auch Frauen ohne Angaben der Nationalität: --------------------------------------------------------------------------- 28.10.1943-? 10 Arbeiterinnen Unseburger- Weg 205? oder 265? Schlecht lesbar, Nr.247 1944-? Arbeiter darunter auch Frauen ohne Angaben der Nationalität: --------------------------------------------------------------------------- 20.6.1944-? 1 Arbeiterin Breitestraße 289, Blatt 5 (ITS 044) Lfd.-Nr.248-252 1944-? Arbeiter darunter auch Frauen ohne Angaben der Nationalität: --------------------------------------------------------------------------- 20.6.1944 (3) und 2.12.1944 (2) 5 Arbeiterinnen Breitestraße 289 (1), Breitestraße 297 (2), keine weiteren Angaben zu den fehlenden 2 Personen, Lfd.-Nr.253-256 1940-1940 Arbeiter ohne Angaben der Nationalität: ------------------------------------------------- 1.7.1940-30.8.1940 (1), 1.7.11.40-9.11.1940 (1), 1.7.1940-13.11.1940 und 1.7.1940- 8.?.1940 4 Arbeiter An der Plantage 307 (1) und An der Worthen 329 (3), Lfd.-Nr.257-259 1943-? Arbeiter darunter auch Frauen ohne Angaben der Nationalität: -------------------------------------------------------------------------- 1.4.1943-? 3 Arbeiter darunter 2 Frauen An der Worthen 331 (1) über die beiden anderen Personen keine Angaben, Nr.260 1944-? Arbeiter ohne Angaben der Nationalität: ------------------------------------------------- 17.7.1944-? 1 Arbeiter, keine weiteren Angaben, Lfd.-Nr.261-263 1945-? Arbeiter ohne Angaben der Nationalität: ------------------------------------------------- 23.1.1945 (1) und 12.2.1945 (2) 3 Arbeiter , keine weiteren Angaben, Lfd.-Nr.264-280 1940-? Arbeiter darunter auch Frauen ohne Angaben der Nationalität: --------------------------------------------------------------------------- 6.5.1940-? 19 Arbeiter darunter 16 Frauen, Butterkrug 255 (1), zu allen anderen Personen keine Angaben, Lfd.- Nr.281-291 ?-? Arbeiter darunter auch Frauen ohne Angaben der Nationalität: --------------------------------------------------------------------------- ?-? (schlecht lesbar) 22 Arbeiter, darunter 19 Frauen, davon 1 Frau mit Kind und 4 Ehepaare, zu allen Personen keine weitern Angaben, Lfd.-Nr.292-295 1941-? Arbeiter darunter auch Frauen ohne Angaben der Nationalität: --------------------------------------------------------------------------- 1.11.1941-? 2 Ehepaare, keine weitern Angaben, Lfd.-Nr.296-297 1942-? Arbeiter darunter auch Frauen ohne Angaben der Nationalität: --------------------------------------------------------------------------- 18.3.1942-? 2 Arbeiter darunter 1 Frau, keine weitern Angaben, Lfd.-Nr.298-299 1944-? Arbeiter darunter auch Frauen ohne Angaben der Nationalität: --------------------------------------------------------------------------- 2.4.1944-? 2 Arbeiter, keine weitern Angaben,