Blatt 15 (ITS- 015) Hadmersleben Hier nur vereinzelt Angaben von bis und bei wem beschäftigt Franzosen, Russen, Polen, Ukrainer, -------------------------------------------- ?- ?.5.1945 14 Franzosen, hier ist es aber nicht sicher ob es sich um Kriegsgefangene handelt da es nur zu 2 Franzosen folgende Angaben existieren 101643 und 30943, Von den 14 Franzosen sind beschäftigt: 3 mit der Angabe beschäftigt in der Domäne Hadmersleben, 2 Franzosen beschäftigt bei I. Benne in der Rosmarienstraße 2, 1 Franzose beschäftigt bei H. Bügelsack, Am Kußbach 3, 1 Franzose beschäftigt bei A. Westphal, Färberstraße 1, 1 Franzose beschäftigt bei H. Behrens, Halberstädterstraße 7, 1 Franzose beschäftigt bei W. Abel, Bergstraße 21, 1 Franzose beschäftigt bei Fr. Heinemann, Planstraße 29, 1 Franzose beschäftigt bei V. Gammler, Planstraße 26, 1 Franzose beschäftigt bei E. Dietrich, Breiteweg 47, 1 Franzose beschäftigt bei H. Bluse, Breiteweg 32, 2 Franzosen beschäftigt bei W. Blankenburg, Oscherslebenerstraße 2 1940-1942 1.8.1940-11.8.1942 2 Polen (Ehepaar) beschäftigt bei Schulze Bergstraße 6 o. 8, Verbleib: Rückkehr in die Heimat, 1940-1943 1 Ukrainer beschäftigt bei U. Aue, Steinweg 8, Verbleib: nach Gefängnis Oschersleben/Bode, 1940-1945 5.1.1940-24.5.1945 1 Pole beschäftigt bei H. Holze, Perlstraße 9, Verbleib: durch amerikanische Besatzungstruppen abtransportiert, 1.4.1940-24.5.1945 1 Pole beschäftigt bei K. Bauer, Kirchstraße 5, Verbleib: durch amerikanische Besatzungstruppen abtransportiert, 15.4.1940-1.1.1945 1 Pole beschäftigt bei H. Sasse, Bauerstraße 11, Verbleib: nach Bayern zum Holzfällen, 11.5.1940-1.1.1945 1 Ukrainer beschäftigt bei (Name des Arbeitgeber schlecht lesbar Breiteweg 47a) Verbleib: nach Bayern zum Holzfällen, 14.5.1940-Mai 1945 1 Polin beschäftigt bei (Name nicht angegeben) Planstraße 27, Verbleib: durch amerikanische Besatzungstruppen abtransportiert, 5.6.1940-24.5.1945 2 Polen (Ehepaar) beschäftigt bei Fr. Heinemann, Planstraße 29, Verbleib: durch amerikanische Besatzungstruppen abtransportiert, 26.6.1940-24.5.1945 1 Pole beschäftigt bei S. Könecke, Planstraße 19, Verbleib: durch amerikanische Besatzungstruppen abtransportiert, 28.6.1940-24.5.1945 1 Pole beschäftigt bei (Name schlecht lesbar) Bahnhofstraße, Verbleib: durch amerikanische Besatzungstruppen abtransportiert, 12.7.1940-24.5.1945 1 Pole (hier angegeben als Kriegsgefangener) beschäftigt bei H. Brennecke, Rosmarienstraße 47, Verbleib: durch amerikanische Besatzungstruppen abtransportiert, 25.8.1940-1.1.1945 1 Pole beschäftigt bei Schulze, Bergstraße 6 o.8, Verbleib: Rückkehr in die Heimat, 1941-1943 7.10.1941-2.10.1943 1 Russin beschäftigt bei O. Rothe o. O. Kuthe, Halberstädterstraße 18, Verbleib: nach Arbeitsamt Magdeburg, 1941.1945 17.4.1941-24.5.1945 1 Pole beschäftigt bei E. Dietrich, Breiteweg 47, Verbleib: durch amerikanische Besatzungstruppen abtransportiert, 7.5.1941-24.5.1945 1 Polin beschäftigt bei (Name schlecht lesbar), Heerstraße 4, Verbleib: durch amerikanische Besatzungstruppen abtransportiert, 8.5.1941-24.5.1945 1 Polin beschäftigt bei (Name schlecht lesbar), Ragan 5, Verbleib: durch amerikanische Besatzungstruppen abtransportiert, 30.5.1941-24.5.1945 2 Polen (Ehepaar) beschäftigt bei A. Beyer, Steinweg 4, Verbleib: durch amerikanische Besatzungstruppen abtransportiert, 2.8.1941-24.5.1945 2 Polen (Ehepaar) beschäftigt bei Dietrich, Kirchhof 4, Verbleib: durch amerikanische Besatzungstruppen abtransportiert, 1942-1942 28.4.1942-29.11.1942 1 Russin beschäftigt bei Ricke, Planstraße 35, Verbleib: nach Arbeitsamt Magdeburg, 23.6.1942-28.7.1942 1 Russin beschäftigt bei Fr. (Nachname schlecht lesbar) Breiteweg 19, Verbleib: nach Halle, 1942-1943 15.6.1942-8.12.1943 1 Russe beschäftigt bei H. Bügelsack, Am Kußbach 3, Verbleib: nach Arbeitsamt Magdeburg, 1942-1944 1.4.1942-10.10.1944 1 Pole beschäftigt bei O. Rothe o. O. Kuthe, Halberstädterstraße 18, Verbleib: nach Magdeburg- Buckau, Schönebeckerstraße, 1942-1945 7.4.1942-24.5.1945 1 Ukrainerin beschäftigt bei W. Aue, Steinweg 2, Verbleib: durch amerikanische Besatzungstruppen abtransportiert, 6.5.1942-24.5.1945 1 Ukrainerin beschäftigt bei E. Dietrich, Breiteweg 47, Verbleib: durch amerikanische Besatzungstruppen abtransportiert, 20.5.1942-14.5.1945 1 Ukrainerin beschäftigt bei O. Rothe o. O. Kuthe, Halberstädterstraße 18, Verbleib: durch amerikanische Besatzungstruppen abtransportiert, 10.6.1942-24.5.1945 1 Russe beschäftigt bei R. Holze Perlstraße 15, Verbleib: wird hier angegeben nach Holzfällen? 13.6.1942-24.5.1945 1 Russin beschäftigt bei S. Könecke, Planstraße 19, Verbleib: Rückkehr in die Heimat, 25.8.1942-24.5.1945 1 Ukrainerin beschäftigt bei G. Label, Bergstraße 6, Verbleib: durch amerikanische Besatzungstruppen abtransportiert, 1943-1945 20.1.1943-11.4.1945 1 Ukrainerin beschäftigt bei A. Westphal, Färberstraße 1, Verbleib: ohne Ziel verzogen, 29.1.1943-24.5.1945 1 Pole beschäftigt bei Gützemacher, Breiteweg 36, Verbleib: durch amerikanische Besatzungstruppen abtransportiert, 10.2.1943-24.5.1945 1 Pole beschäftigt bei Schmidt, Herrstraße 9 19.2.1943-24.5.1945 1 Ukrainer beschäftigt bei R. Saluse, Breiterweg 33, Verbleib: Rückkehr in die Heimat, 4.3.943-24.5.1945 1 Russin beschäftigt auf dem Klostergut Hadmerleben, Verbleib: Rückkehr in die Heimat, 10.3.1943-24.5.1945 1 Polin beschäftigt bei E. Klette, Winkel 4, Verbleib: durch amerikanische Besatzungstruppen abtransportiert, 4.4.1943-24.5.1945 1 Pole beschäftigt bei E. Klette?, Winkel 4, Verbleib: durch amerikanische Besatzungstruppen abtransportiert, 13.6.1943-28.5.1945 1 Russin beschäftigt bei S. Könecke, Planstraße 19, Verbleib: Rückkehr in die Heimat, 30.10.1943-12.1.1945 1 Pole beschäftigt bei Ricke, Planstraße 35, Verbleib: nach Bayern zum Holzfällen, 10.12.1943-11.5.1945 1 Russe beschäftigt bei Herzog, Raganstraße 2, Verbleib: Rückkehr in die Heimat, 1944-1944 15.7.1944-19.12.1944 2 Ukrainer und 1 Russe letzter Wohnort Oschersleben, beschäftigt bei Ago Flugzeugwerke, Verbleib: nach Kahla, 1944-1945 5.3.1944-24.5.1945 2 Pole beschäftigt bei A. Meyer, Verbleib: Rückkehr in die Heimat, 29.3.1944-21.3.1945 1 Belgier und 1 Pole letzter Wohnort Magdeburg Halberstädterstraße 32, beschäftigt Ago Flugzeugwerke, Verbleib: nach Magdeburg, 6.5.1944-?.5.1945 1 Pole beschäftigt bei H. Gluse, Breiterweg 33, Verbleib: Rückkehr in die Heimat, 9.5.1944-24.5.1945 1 Russe beschäftigt bei Fr. Heinemann, Planstraße 29, Verbleib: Rückkehr in die Heimat, 15.7.1944-15.1.1945 1 Russe letzter Wohnort Oschersleben, beschäftigt bei Ago Flugzeugwerke, Verbleib: nach Oschersleben, 23.7.1944-? beschäftigt bei Ago Flugzeugwerke, Verbleib: jetzt Hadmersleben, Rückführung 13.6.1945 in die Heimat 2.9.1944-31.5.1945 1 Russe, letzter Wohnort Gestapo Magdeburg beschäftigt Ago Flugzeugwerke, Verbleib: Rückkehr in die Heimat, 1945-1945 22.1.1945-24.5.1945 1 Pole beschäftigt bei E. Klette, Winkel 4, Verbleib: Rückkehr in die Heimat,
Blatt 16 Klein Rodensleben Polen, Franzosen --------------------- 1940-1945 16 Franzosen beschäftigt bei Fritz Bethge (4), Otto Kohlberg (5), E. Schünemann (1), Ernst Fricke (1), Else Krümmel (1), Heinz Holter (1), Otto Fischer (1), Paul Nähring (1) und Otto Regener II (1), Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 1.4.1942-25.6.1945 5 Polen darunter 1 Familie (2 Erwachsene mit 2 Kinder Geb. 1925 und 1928) beschäftigt bei Else Regener, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 12.12.1942-25.6.1945 2 Polen beschäftigt bei Ernst Meyer (1) und Kurt Dittmar, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert,
Etgersleben Hier keine Angaben von wann bis wann Polen ------ 38 Polen 3 Frauen beschäftigt bei Gutsverwaltung, 46 Polen darunter 6 Frauen beschäftigt bei Schultz, 8 Polen beschäftigt bei Rusches Hof, 6 Polen darunter 4 Frauen beschäftigt bei Bieber, 7 Polen darunter 2 Frauen beschäftigt bei Rohrschneider und 2 Polen beschäftigt bei Dankworth, Verbleib: die hier aufgeführten 107 Polen wurden durch Besatzungstruppen abtransportiert, Blatt 17 (IST- 053) Wolmirsleben Polen, Russen, Slowaken, Franzosen, Ukrainer, ---------------------------------------------------------- 1940-1941 1940-15.1.1941 1 Polin beschäftigt bei H. Ziemann, Verbleib: nach unbekannt verzogen, 26.4.1940- 21.8.1941 1 Polin beschäftigt bei Knut. Ziemann, Verbleib: nach Koza, 26.4.1940-23.9.1941 1 Polin beschäftigt bei Knut. Ziemann, Verbleib: nach Warschau, 26.4.1940-30.10.1941 2 Polen darunter 1 Frau beschäftigt bei Knut. Ziemann, Verbleib: nach unbekannt verzogen, 1940-1942 1940-20.1.1942 1 Polin beschäftigt bei H. Ziemann, Verbleib: nach unbekannt verzogen, 26.4.1940-29.1.1942 1 Polin beschäftigt bei Knut. Ziemann, Verbleib: nach Schönwald, 1940-1944 1940-7.12.1944 1 Polin beschäftigt bei H. Ziemann, Verbleib: nach Egeln, 1940-1945 1940-20.2.1945 1 Polin beschäftigt bei H. Ziemann, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 1940-19.6.1945 3 Polinnen beschäftigt bei H. Ziemann, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 26.4.1940-19.6.1945 8 Polinnen beschäftigt bei Knut Ziemann, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 26.4.1940-20.6.1945 1 Polin beschäftigt bei Knut Ziemann, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 27.6.1940-19.6.1945 3 Polen beschäftigt bei Knut Ziemann, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 1941-1942 4.11.1941-2 1.1942 1 Ukrainerin beschäftigt bei C. M .Schaeper, Verbleib: Rückkehr in die Heimat, 5.12.1941-7.12.1942 1 Polin beschäftigt bei H. Ziemann, Verbleib: nach Magdeburg, 1941-1943 4.11.1941-15.12.1943 1 Ukrainerin beschäftigt bei C. M .Schaeper, Verbleib: Rückkehr in die Heimat, 1941-1945 28.4.1941-19.6.1945 1 Pole beschäftigt bei Knut Ziemann, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 4.11.1941-19.6.1945 6 Ukrainerinnen beschäftigt bei C. M .Schaeper, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 1942-1942 8.2.1942-3.12.1942 1 Polin beschäftigt bei beschäftigt bei H. Ziemann, Verbleib: nach Wildbad, 4.5.1942-11.6.1942 10 Russen darunter 9 Frauen beschäftigt bei C. M.Schaeper, Verbleib: nach Magdeburg, 4.5.1942-20.11.1942 3 Russen darunter 2 Frauen beschäftigt bei C. M.Schaeper, Verbleib: nach Magdeburg, 4.5.1942-28.11.1942 11 Russen darunter 4 Frauen beschäftigt bei C. M.Schaeper, Verbleib: nach Magdeburg, 7.9.1942-28.11.1942 1 Russe beschäftigt bei C. M.Schaeper, Verbleib: nach Magdeburg, 1942-1943 29.2.1942-20.12.1943 1 Polin beschäftigt bei Knut Ziemann, Verbleib: nach Magdeburg, 1942-1945 30.1.1942-19.6.1945 1 Pole beschäftigt bei Knut Ziemann, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 10.2.1942-19.6.1945 1 Pole beschäftigt bei C. M. Schaeper, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 17.2.1942-19.6.1945 1 Pole beschäftigt bei Knut Ziemann, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 15.3.1942-19.6.1945 2 Polen beschäftigt bei Knut Ziemann, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 29.3.1942-19.6.1945 4 Polinnen beschäftigt bei Knut Ziemann, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 4.5.1942-19.6.1945 4 Russen beschäftigt bei C. M. Schaeper, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 1943-1943 17.5.1943-18.5.1943 1 Polin beschäftigt bei C. M. Schaeper, Verbleib: nach unbekannt verzogen, 1943-1944 21.5.1943-10.7.1944 1 Franzose beschäftigt bei C. M. Schaeper, Verbleib: nach unbekannt verzogen, 1943-1945 12.4.1943-19.6.1945 1 Russe beschäftigt bei C. M. Schaeper, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 16.5.1943-19.6.1945 11 Polen darunter 5 Frauen beschäftigt bei C. M. Schaeper, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 17.5.1943-19.6.1945 13 Polen darunter 6 Frauen beschäftigt bei C. M. Schaeper, Verbleib: durch Besatzungstruppen 21.5.1943-13.1.1945 1 Russin beschäftigt bei C. M. Schaeper, Verbleib: nach Altenweddingen, 21.5.1943-19.6.1945 3 Russen darunter 2 Frauen beschäftigt bei C. M. Schaeper, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 1944-1945 22.2.1944-19.6.1945 1 Russe beschäftigt bei Knut Ziemann, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 23.2.1944-19.6.1945 1 Ukrainer beschäftigt bei Knut Ziemann, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 27.4.1944-19.6.1945 1 Russin beschäftigt bei Knut Ziemann, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 13.6.1944-2. 3.1945 6 Slowaken darunter 3 Frauen beschäftigt bei Knut Ziemann, Verbleib: 2 Slowaken nach Ionstedt und 4 noch hier, 1945-1945 14.1.1945-19.6.1945 1 Polin beschäftigt bei C. M. Schaeper, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 25.3.1945-19.6.1945 1 Russe beschäftigt bei C. M. Schaeper, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 4.5.1945-19.6.1945 1 Pole beschäftigt bei Knut Ziemann, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 21.5.1945-19.6.1945 1 Pole beschäftigt bei C. M. Schaeper, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert,
Blatt 18 (ITS- 059) Wolmirsleben Polen, Russen ----------------- 1938-1944 25.8.1938-3.1.1944 1 Polin beschäftigt bei H. Rodiewig, Verbleib: nach Magdeburg, 1938-1945 31.7.1938-19.6.1945 3 Polen darunter 2 Frauen beschäftigt bei H. Rodiewig, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert. 1939-1940 17.12.1939-12.4.1940 1 Polin mit (Kind) beschäftigt bei H. Rodiewig, Verbleib: Rückkehr in die Heimat, 1940-1940 10.1.1940-21.3.1940 1 Pole beschäftigt bei H. Rodiewig, Verbleib: Rückkehr in die Heimat, 1940-1941 13.8.1940-25.3.1941 4 Polen darunter 3 Frauen beschäftigt bei H. Rodiewig, Verbleib: nach unbekannt verzogen, 1940-1942 1 7.1940-18.11.1942 1 Pole beschäftigt bei H. Rodiewig, Verbleib: nach unbekannt verzogen, 1940-1945 1 2.1940-19.6.1945 3 Polen darunter 1 Frau beschäftigt bei H. Rodiewig, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert. 1 7.1940-19.6.1945 1 Pole beschäftigt bei H. Rodiewig, Verbleib: durch Besatzungstruppen 13.8.1940-19.6.1945 4 Polen darunter 3 Frauen beschäftigt bei H. Rodiewig, Verbleib: durch Besatzungstruppen 1940-19.6.1945 1 Pole beschäftigt bei H. Rodiewig, Verbleib: durch Besatzungstruppen 1941-1941 10.1.1941-3.2.1941 1 Pole beschäftigt bei H. Rodiewig, Verbleib: Rückkehr in die Heimat, 1941-1945 21.2.1941-19.6.1945 1 Polin beschäftigt bei H. Rodiewig, Verbleib: Rückkehr in die Heimat, 12.3.1941-19.6.1945 7 Polen darunter 6 Frauen beschäftigt bei H. Rodiewig, Verbleib: Rückkehr in die Heimat, 5.4.1941-19.6.1945 1 Polin beschäftigt bei H. Rodiewig, Verbleib: durch Besatzungstruppen 10.4.1941-19.6.1945 2 Polinnen beschäftigt bei H. Rodiewig, Verbleib: durch Besatzungstruppen 15.5.1941-19.6.1945 1 Pole beschäftigt bei H. Rodiewig, Verbleib: durch Besatzungstruppen 25.5.1941-19.6.1945 1 Pole beschäftigt bei H. Rodiewig, Verbleib: durch Besatzungstruppen 9.7.1941-19.6.1945 1 Pole beschäftigt bei H. Rodiewig, Verbleib: durch Besatzungstruppen 9.8.1941-19.6.1945 12 Polen darunter 1 Frau beschäftigt bei H. Rodiewig, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert 1942-1942 25.7.1942-27.11.1945 4 Russinnen beschäftigt bei H. Rodiewig, Verbleib: nach Magdeburg, 1942-1944 18.4.1942-29.6.1944 1 Polin beschäftigt bei H. Rodiewig, Verbleib. Rückkehr in die Heimat, 1.8.1942-19.1.1944 1 Polin beschäftigt bei H. Rodiewig, Verbleib: Rückkehr in die Heimat, 1942-1945 22.2.1942-19.6.1945 1 Polin beschäftigt bei H. Rodiewig, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert 25.2.1942-19.6.1945 3 Polinnen beschäftigt bei H. Rodiewig, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert 22.3.1942-12-1-1945 1 Pole beschäftigt bei H. Rodiewig, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert 24.8.1942-19.6.1945 2 Polen darunter 1 Frau beschäftigt bei H. Rodiewig, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert 10.9.1942-19.6.1945 5 Polinnen beschäftigt bei H. Rodiewig, Verbleib: durch Besatzungstruppen Abtransportiert, 1943-1943 1.3.1943-20.10.1943 1 Polin beschäftigt bei H. Rodiewig, Verbleib: nach Magdeburg 17.3.1943-11.4.1943 3 Polen darunter 2 Frauen beschäftigt bei H. Rodiewig, Verbleib: nach unbekannt verzogen (2) und nach Magdeburg (1), 1.4.1943-20.10.1943 1 Polin beschäftigt bei H. Rodiewig, Verbleib: nach Magdeburg 1943-1945 23.2.1943-19.6.1945 1 Pole beschäftigt bei H. Rodiewig, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 17.3.1943-19.6.1945 7 Polinnen beschäftigt bei H. Rodiewig, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 30.3.1943-19.6.1945 2 Polen darunter 1 Frau beschäftigt bei H. Rodiewig, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 24.6.1943-19.6.1945 1 Polin beschäftigt bei H. Rodiewig, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 3.7.1943-19.6.1945 2 Russinnen beschäftigt bei H. Rodiewig, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 9.7.1943-19.6.1945 1 Russin beschäftigt bei H. Rodiewig, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 1944-1945 29.3.1944-19.6.1945 6 Russinnen und 3 Polen beschäftigt bei H. Rodiewig, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 1.4.1944-19.6.1945 1 Polin beschäftigt bei H. Rodiewig, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 14.4.1944-19.6.1945 1 Polin beschäftigt bei H. Rodiewig, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 18.4.1944.19.6.1945 7 Russen darunter 5 Frauen beschäftigt bei H. Rodiewig, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 22.7.1944-19.6.1945 1 Kind (Mutter ist unter 21.2.1941-19.6.1945 zu finden) war untergebracht bei H. Rodiewig, Verbleib: ist gemeinsam mit der Mutter durch Besatzungstruppen abtransportiert, 20.10.1944-19.6.1945 1 Polin beschäftigt bei H. Rodiewig, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 1945-1945 12.1.1945-19.6.1945 1 Kind (Mutter ist unter 10.4.1941-19.6.1945 zu finden) war untergebracht bei H. Rodiewig, Verbleib: ist gemeinsam mit der Mutter durch Besatzungstruppen abtransportiert, 19.2.1945-19.6.1945 5 Polen darunter 4 Frauen beschäftigt bei H. Rodiewig, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 7.3.1945-19.6.1945 1 Pole beschäftigt bei H. Rodiewig, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 17.3.1945-19.6.1945 3 Polinnen beschäftigt bei H. Rodiewig, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 5.4.1945-19.6.1945 1 Pole beschäftigt bei H. Rodiewig, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert,
Blatt 19 (ITS 041) Sülldorf Hier nur Angaben von wann und wo beschäftigt, keine Angaben wie lange und Verbleib Russen ---------- April 1942-? 1 Russe beschäftigt in Sülldorf/Alvensleben?, Mai 1942-? 1 Russin beschäftigt in Sülldorf/Alvensleben?, März 1943-? 1 Russin beschäftigt in Sülldorf/Alvensleben?, Mai 1943-? 1 Russin beschäftigt in Sülldorf/Alvensleben?, März 1945-? 2 Russinnen beschäftigt in Sülldorf/Alvensleben?,
Hohendodeleben Polen, Ukrainer, Russen ------------------------------ 1940-1942 24.6.1940-6.1.1942 1 Pole beschäftigt bei Karl Arnold Große Straße 88, Verbleib: Rückkehr in die Heimat, 24.6.1940-21.12.1942 1 Pole beschäftigt bei Lorenz (Feizak), Verbleib Rückkehr in die Heimat, 24.7.1940-7.1.1942 1 Russe beschäftigt bei W. Böttcher Kleine Straße 111, Verbleib: Rückkehr in die Heimat, 1940-1945 24.6.1940-Mai 1945 6 Polen beschäftigt bei Herbert Brose (1) Große Straße 76, Erich Felgentreff (1) Große Straße 83, Fritz Goedicke (1) Magdeburgerstraße 244, Berthold Brose (2) Im Winkel 22 und Walter Nagel (1) Abendstraße 7, Verbleib: durch Besatzungsmacht abtransportiert, 1941-1942 1.7.1941-28-11.1942 1 Ukrainerin bei Berthold Brose Im Winkel 22, Verbleib: nach Arbeitsamt Magdeburg, 1942-1944 10.11.1942-15.4.1944 1 Pole beschäftigt bei Gustav Ockert Kleine Straße 133, Verbleib: unbekannt, 1942-1945 24.6.1942-Mai 1945 6 Polen beschäftigt bei Herbert Brose (1) Große Straße 76, Erich Felgentreff (1) Große Straße 83, Fritz Goedicke (1) Magdeburgerstraße 244, Berthold Brose (2) im Winkel 22 und Walter Nagel (1) Abendstraße 7, Verbleib: durch Besatzungsmacht abtransportiert, 10.11.1942-Mai 1945 8. Polen Beschäftigt bei Paul Kehse(1) Große Straße 80, R. Schünemann (1) Abendstraße 22, Nenny Dittmar (2) Große Straße23, Hermann Lampe (1) Große Straße 45, Otto Holle (1) Magdeburgerstraße 217, Richard Jordan (1) Magdeburgerstraße 229 und Berthold Brose (1) Im Winkel 22, Verbleib: durch Besatzungsmacht abtransportiert, 18.12..1942-Mai 1945 1 Pole beschäftigt bei Albert Müller Schmiedebergerstraße 187, Verbleib: durch Besatzungsmacht abtransportiert, 1943-1945 5.1.1943-Mai 1945 1 Pole beschäftigt bei Karl Wilke Große Straße 66a, Verbleib: durch Besatzungsmacht abtransportiert.
Anmerkungen zu #35 hier einmal ein Beispiel über die Qualität der Listen. Hier habe ich festgestellt das beide Listen identisch sind. Nur eine Besonderheit gibt es hier oben links zwei verschiedene ITS- Nummern.
Blatt 1 (ITS 002) Hier keine Angaben bis wann und Verbleib vom Lager Magdeburg Arbeitsamt am 26.8.1944 Wanzleben Vorwerk Buch 7 Personen darunter 6 Frauen und 5 Kinder (Geb. 1932, 1934, 1937, 1942 und 1943) ohne Angaben der Nationalität.
Wanzleben, den 8.September 1944
Stempel Einwohner- Meldeamt 11. September 1944 Wanzleben
Blatt 2 Dokument Hier keine Angaben wer der Arbeitgeber war und ob Sie alle bis Kriegsende dort verblieben sind Verzeichnis der am 13 September 1941 bei mir in Arbeit getretenen 22 polnischen Wanderarbeiterinnen
Hier sind 22 polnische Frauen aufgeführt welche in der Stadt Wanzleben oder in den zu Wanzeleben gehörenden Ortschaften arbeiten verrichtet haben.
Blatt 3 Dokument Hier keine Angaben ob bis Kriegsende und Verbleib
Nachweis über polnische Wanderbeiter im Jahre 1941
1939-? 1.12.1939-? 1 Pole beschäftigt bei E. Krümmel, Verbleib: keine Angaben, 1940-? 10.3.1940-? 2 Polen beschäftigt bei E. Regener (1) und H. Holter (1), Verbleib: keine Angaben, 10.5.1940-? 2 Polen beschäftigt bei O. Buhtz, Verbleib: keine Angaben, 15.6.1940-? 1 Pole beschäftigt bei O. Buhtz, Verbleib: keine Angaben, 16.6.1940-? 3 Polen beschäftigt bei H. Dittmar (1), R. Bethge (1) und R. Wietzer (1), Verbleib: keine Angaben, 22 .6.1940-? 1 Pole beschäftigt bei O. Buhtz, Verbleib: keine Angaben, ?-? Zu 4 Polen darunter 2 Frauen gibt es keine Angaben von wann bis wann, waren aber beschäftigt bei R. Bethge (2), R. Wietzer (1) und W. Beck, Verbleib: keine Angaben, 1941-? 5.5.1941-? 4 Polinnen beschäftigt bei O. Regener (2) davon 1 geflüchtet 6.6.1941, E. Kümmel (2), Verbleib: keine Angaben zu den 3übrigen, 6.4.1941-? 4 Polen darunter 2 Frauen beschäftigt bei O. Regener, Verbleib: keine Angaben, 24.4.1941-? 6 Polen beschäftigt bei F. Bethge (2), O. Regener (1), E. Kümmel (1) und E. Altensleben (2), Verbleib: keine Angaben,
Blatt 4 Lfd.-Nr.1-27 Domersleben Französische Kriegsgefangene ------------------------------------- 27 französische Kriegsgefangene mit Erkennungsnummern: 81238, 3536, 75023, 75735, 75769, 75814, 75859, 84222, 87196, 92006, 92150, 92151, 92158, 92185, 94554, 100322, 101324, 101316, 101318, 101319, 101321,101322, 101329, 101333, 101334, 101335 und 101337, waren alle beschäftigt bei W. Lömpcke, Blatt 5 Lfd.-Nr.28-54 27 französische Kriegsgefangene mit Erkennungsnummern: 101338, 101339, 101340, 101342, 101349, 101350, 191354, waren alle waren alle beschäftigt bei W. Lömpcke, 12692 und 101252 waren beschäftigt bei A. Eimecke, 101213, 101250 und 1.1255 waren beschäftigt bei H. Köhne, 101257 und 191344 waren beschäftigt bei H. Warnecke, 38995 war beschäftigt bei W. Braune, 75168 war beschäftigt bei F. Reinecke, 75801 war beschäftigt bei R. Thiele, 87198 war beschäftigt bei W. Etzholz, 87207 war beschäftigt bei W. Mewes, 87215 war beschäftigt bei E. Weber, 87216 war beschäftigt bei O. Binker, 96302 war beschäftigt bei O. Sasse, 101216 war beschäftigt bei R. Röttger, 101249 war beschäftigt bei F. Koch, 101251 war beschäftigt bei J. Fellecke, 101254 war beschäftigt bei R. Mewes, Blatt 6 Lfd.-Nr.55-59 5 französische Kriegsgefangene mit Erkennungsnummern: 101258 und 96191 waren beschäftigt bei H. Köhne, 101348 war beschäftigt bei K. Krümmel, 9052 war beschäftigt bei A. Schulze und 95973 war beschäftigt bei E. Eimecke. Alle hier aufgeführten Kriegsgefangenen wurden am 6.5.1945 von den amerikanischen Besatzungstruppen abtransportiert.
Nähere Angaben können nicht gemacht werden, da alle Listen usw. von dem Kriegsgefangene- Posten geführt wurden. Diese Listen sind bei der Besetzung vernichtet worden, so daß hier keine Unterlagen mehr vorhanden sind. Die Kriegsgefangenen gehörten zur Lagerverwaltung in A l t e n g a b o w (Gruppe Verwaltung, Kdtr. Krieggef. M.- Stammlager XI A).
Blatt 1 (ITS- 003) Hier keine Angaben bis wann eingesetzt und Verbleib nach Kriegsende Italiener, Polen, Belgier, Russen, Ukrainer, eingegliederte Ostgebiete: ------------------------------------------------------------------------------------ 2 Italiener darunter 1 Frau, beschäftigt bei Gruhl, 16 Polen darunter 10 Frauen beschäftigt bei Krüper (1), Schäper (3), Kühne (6), Horn (1), Sommerfeld (1), Wendt (1), Räger (1), Heinemann (1) und Otto Niemann (1), 1 Belgier beschäftigt bei Stietzel, 5 Ukrainer darunter 3 Frauen beschäftigt bei Schäper (3), Plöger (1) und Gruhl (1), 26 Russen darunter 11 Frauen beschäftigt bei Müller (1), Bock (1), Kemmer (1), Franzmann (1), Stappenbeck (1), Kirsch (1), Robert Horn (2), Kelle (1) Tack (1), Fresdorf (2), Bernetorff (2), Karl Horn (2), Quantz (4), Horn (3) und Schmidt (1), 3 Frauen aus eingegliederte Ostgebiete beschäftigt bei Haase (1) und Robert Horn (2) Blatt 2 (ITS- 004) Weißrussen, Polen, Russen, Serbien, Franzosen, Bulgaren, Ungarn, Ukraine: ------------------------------------------------------------------------------------------- 1 Weißrussin mit Kind beschäftigt bei Kühne, 23 Polen darunter 12 Frauen und 1 Kind beschäftigt bei Kühne (4), Schäper (17), Heinemann (1) und Fr. Kemmer (1), 1 Serbe beschäftigt bei Kühne, 24 Russen darunter 22 Frauen beschäftigt bei Nielebock (1), G. Biermann (1), W. Kemmer (1), E. Kemmer (19, P. Kemmer (1), Heinemnn (1), Bernsdorff (5), Kühne (1), Gruhl (3), Haase (2), Schaeper (5) und Bahnmeisterei Blumberg (1) 2 Franzosen beschäftigt bei A. Abel (1) und Kühne (1), 3 Bulgaren beschäftigt bei Kühne, 2 Ungarn beschäftigt bei Haase (1) und Schaeper (1), 1 Ukrainer beschäftigt bei Schaeper, Blatt 3 (ITS- 006) Serbien, Polen Ukraine Finnland, Ostgebiet, Albanien, Russen: ---------------------------------------------------------------------------- 6 Serben beschäftigt bei Kühne, 16 Polen darunter 8 Frauen beschäftigt bei Kühne (9), Schaeper (4), Gerhard ? (1) Ritterstraße 14 und Trümmer (1), 1 Ukrainer beschäftigt bei Kühne, 2 Finninnen beschäftigt bei Kühne, 31 Russen beschäftigt bei Gruhl (2), Schaeper (1), Eve. Ri. (1), G. Horn (1), Kühne (16), Bierwirth (1), von Byern (3), Höche (2), Haase (2), Könnecke (1), Conrad (1) und Schmidt (1), 1 Person aus Ostgebiet, beschäftigt bei Kühne, 4 Albanier beschäftigt bei Hubbe, Blatt 4 (ITS- 007) Polen, Russen, Schweizer, Italiener: -------------------------------------------- 20 Polen darunter 14 Frauen beschäftigt bei Kühne (10), in der Stadt Frankfurt (1), Rob. Horn (2), G. Horn (1), Franzmann (1), Ludwig (1), Krieger (1), Felke (1), Dietz (1) und Schaeper (1), 26 Russen darunter 10 Frauen beschäftigt bei Schäeper (1), Heinemann (2), P. Göbel (1), Felke, Blg. (1), von Byern (9), Kühne (1), Zack (1), Schug (1), Könnecke (1), E. Kemmer (1), Walter Kemmer (1), Kirsch (1), Niemann (1) und G. Horn (4), 4 Schweizer darunter 2 Frauen (ob es sich hier um 1 Familie mit 2 Kindern handelt) ist nicht ersichtlich da es keine Angaben (Geburtsdatum) gibt, beschäfigt bei Schaeper, 12 Italiener beschäftigt bei P. Bock (1) und Schaeper (11), Blatt 5 (ITS- 008) Italiener, Russen, Polen, Ukrainer, Rumänen, Serben, Belgier, Holländer, Letten: --------------------------------------------------------------------------------------------------- 12 Italiener beschäftigt bei Schaeper (7), Heinemann (1) und Kühne (4), 10 Russen darunter 6 Frauen beschäftigt bei Göbel (1), Kühne (5), Hedenius (2), Thiemann (1), Schütze (1) und R: Kirsch (1), 3 Ukrainer beschäftigt bei Schaeper, 1 Rumäne beschäftigt bei Franke, 1 Serbe beschäftigt bei Heinemann, 1 Belgier beschäftigt bei Thiemann, 4 Holländer beschäftigt bei DR Bahnhof Blg. 1 Lette beschäftigt bei R. Kirsch, Blatt 6 (ITS- 009) Ukrainer, Franzosen, Holländer, Polen, Ukrainer, Russen: ---------------------------------------------------------------------- 3 Ukrainer darunter 1 Frau beschäftigt bei O. Krüper (1) und G. Horn (2), 2 Franzosen beschäftigt bei Schaeper (1) und Welkert (1), 1 Holländerin beschäftigt bei (hier mit ?) angegeben, 15 Polen darunter 3 Frauen beschäftigt bei Kühne (4), Schaeper (6), Biermann (1), G. Horn (2), Schulz (1) und von Byern (1),
Anmerkungen: 2 Personen welche unter Nationalität Ukrainer erwähnt worden sind, waren mit ? gekennzeichnet und auch unter bei wem beschäftigt. Eine weitere Information ist auf Blatt 6: Serbische Kriegsgefangene 1941- 1945. Abrechnung der in Wanzleben stationierten Kriegsgefangenen des Stammlagers Altengrabow Mai 1941- März 1945.
Blatt 1 (ITS- 000199) Ukrainer, Russen, Polen: ------------------------------ 1940-1941 1 Pole beschäftigt bei Lorenz Pelzak Magdeburgerstraße 252, Verbleib: Rückkehr in die Heimat, 1940-1942 24.6.1940-6.1.1942 1 Pole beschäftigt bei Karl Arnold Große Straße 88, Verbleib: Rückkehr in die Heimat, 24.6.1940-21.12.1942 1 Pole beschäftigt bei Alfred Coerdt Magdeburgerstraße 252, Verbleib: Rückkehr in die Heimat, 27.7.1940-7.1.1942 1 Russe beschäftigt bei Willi Böttcher Kleine Straße 111, Verbleib: Rückkehr in die Heimat, 1942-1945 24.6.1942-Mai 1945 6 Polen beschäftigt bei Norbert Brose (1) Große Straße 76, Erich Felgentreff (1) Große Straße 83, Fritz Goedecke (1) Magdeburgerstraße 244, Berthold Brose (2) Im Winkel 22, Walter Nagel (1) Abendstraße 7, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert. 29.7.1940 Mai 1945 1 Pole beschäftigt bei Otto Kehse Kleine Straße 117, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert. 1941-1942 1 Ukrainer beschäftigt bei Berthold Brose Im Winkel 22, Verbleib: nach Magdeburg Arbeitsamt, 1942-1943 10.11.1942-7.5.1943 1 Pole beschäftigt bei Wegenführ Verbleib: nach Magdeburg Arbeitsamt, 1942-1944 10.11.1942-15.4.1944 1 Pole beschäftigt bei Gustav Oekert Kleine Straße 133, Verbleib: unbekannt. 1942-1945 10.11.1942-Mai 1945 8 Polen beschäftigt bei Robert Schünemann (1) Abendstraße 20, Paul Kehse (1) Große Straße 80, Berthold Brose (1) Im Winkel 22, Harry Dittmar (2) Große Straße 23, Hermann Lampe (1) Große Straße 45, Otto Holle (1) Magdeburgerstraße 217 und Richard Jordan (1) Magdeburgerstraße 229, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert. 18.12.1942-Mai 1945 1 Pole beschäftigt bei Albert Müller Schmiedebergerstraße 187, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert. 1943.1945 5.1.1943-Mai 1945 1 Pole beschäftigt bei Karl Wilke Große Straße 66a, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert. Blatt 2 (ITS- 000200) Polen -------- 1940-1942 24.6.1940-7.1.1942 1 Pole beschäftigt bei Gustav Mund Große Straße 78, Verbleib: Rückkehr in die Heimat, 24.6.1940-8.1.1942 3 Polen beschäftigt bei Hermann Lampe (1) Große Straße 45, Becker (1) Schmiedebergstraße 148 und Franz Schönfeld (1)Kleine Straße 134, Verbleib: Rückkehr in die Heimat, 24.6.1940-7.8.1942 1 Pole beschäftigt bei Ernst Spiess, Schäferstraße 25, Verbleib: Rückkehr in die Heimat, 1940-1945 1 Pole beschäftigt bei Erich Felgentreff Große Straße 83, Verbleib: durch Besatzungsmacht asbtransportiert, 1942-1943 10.11.1942-11.1.1943 1 Pole beschäftigt bei Walter Besecke Große Straße 85, Verbleib: Rückkehr in die Heimat, 10.11.1942-18.1.1943 2 Pole beschäftigt bei Albert Drebenstedt (1) Feldstraße 172 und G. Wallstab (1) im Winkel 21, Verbleib: Rückkehr in die Heimat, 10.11.1943-10.3.1943 1 Pole beschäftigt bei Gustav Röhrig Rudolf- Breitscheidt- Straße 227, Verbleib: Rückkehr in die Heimat,
Zwangsverschleppte ausländische Zivilarbeiter in Hohendodeleben
Blatt 1 (ITS- 000201) Hohendodeleben Weißrussen, Ukrainer, Russen: ------------------------------------- 1940-1945 19.2.1940-Mai 1945 1 Ukrainerin beschäftigt bei Gustav Mund Große Straße 78, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 30.3.1940-Mai 1945 1 Ukrainerin beschäftigt bei H. Dittmar Große Straße 23, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 1941-1945 4.1.1941-Mai 1945 1 Ukrainerin beschäftigt bei Otto Kehse Kleine Straße 117, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 29.11.1941-Mai 1945 2 Russe darunter 1 Frau und 1 Ukrainer beschäftigt bei Günter Wallstab (1), Im Winkel 21, E. Felgentreff (1) Große Straße 83 und Berthold Brose (1), Im Winkel 21, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 1942-1943 8.4.1942-30.10.1943 1 Ukrainerin beschäftigt bei H. Dittmar Große Straße 23, Verbleib: nach Heinrichsberge, Kreis Wolmirstedt, 1942-1945 4.1.1942-Mai 1945 1 staatenlose Ukrainerin beschäftigt bei Berthold Brose im Winkel 22, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 7.4.1942-Mai 1945 1 Ukrainerin beschäftigt bei Pelzak, Magdeburgerstraße 252, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 20.4.1942-Mai 1945 1 Ukrainer beschäftigt bei Gustav Röhrig Rudolf Breitscheidt- Straße 227a, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 5.5.1942-Mai 1945 1 Ukrainerin beschäftigt bei Rohde Kleine Straße 51, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 1943-1945 12.4.1943-Mai 1945 1 Ukrainer beschäftigt bei Gustav Oekert Kleine Straße 133, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 26.4.1943-Mai 1945 1 Weißrusse beschäftigt bei Berthold Brose im Winkel 22, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 24.5.1943-Mai 1945 1 Ukrainerin beschäftigt bei H. Dittmar Große Straße 23, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 24.9.1943 Mai 1945 1 Person (weiblich, Nationalität nicht angegeben) beschäftigt bei Albert Kunze Magdeburgerstraße 216, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 25.9.1943-Mai 1945 2 Ukrainer darunter 1 Frau beschäftigt bei Albert Drebenstedt (1) Feldstraße 172 und R. Matthei Große Straße 43, Große Straße 23, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 31.10.1943-Mai 1945 1 Person (weiblich, Nationalität nicht angegeben) beschäftigt bei Albert Wagenführ Magdeburgerstraße 236, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 3.11.1943-Mai 1945 1 Person (weiblich, Nationalität nicht angegeben) beschäftigt bei Herbert Brose Große Straße 76, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 8.11,1943-Mai 1945 1 Person (weiblich, Nationalität nicht angegeben) beschäftigt bei Paul Kehse Große Straße 80, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 1944-1945 14.1.1944-Mai 1945 1 Person (weiblich, Nationalität nicht angegeben) beschäftigt bei Wilhelm Märtens Niederdodenlebenerweg 60a, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 20.3.1944-Mai 1945 1 Person (weiblich, Nationalität nicht angegeben) beschäftigt bei H. Dittmar Große Strasse 23, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 1945-1945 10.3.1945-Mai 1945 1 Ukrainerin beschäftigt bei Gustav Röhrig Rudolf- Breitscheidt- Straße 227a, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, Blatt 2 (ITS- 000202) Ukrainer ----------- 1940-1945 6.4.1940-Mai 1945 1 Ukrainer beschäftigt bei Albert Drebenstedt Feldstraße 172, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 1941-1945 30.10.1941-Mai 1945 1 Ukrainer beschäftigt bei Albert Drebenstedt Feldstraße 172, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 1942-1945 13.5.1942-Mai 1945 1 Ukrainer beschäftigt bei Otto Plüsecke Schmiedebergerstraße 186, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 26.5.1942-Mai 1945 2 Ukrainerinnen darunter 1 mit 1 (Geb.1944, Geburtsort Hohendodeleben) beschäftigt bei H. Dittmar Große Straße 23, (1/1) und Hermann Pampe (1) Große Straße 45, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 27.5.1942-Mai 1945 2 Ukrainerinnen beschäftigt bei Hermann Lampe (1) Große Straße 45 und Gerhard Köhne (1) Große Straße 24, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 20.6.1942-Mai 1945 1 Ukrainer beschäftigt bei Gustav Bartels Magdeburgerstraße 238, Verbleib: durch Besatzungstruppe abtransportiert, 22 6.1942-Mai 1945 2 Ukrainerinnen beschäftigt bei Paul Kehse (1) Große Straße 80 und Friedrich Pilz (1) Große Straße 50, Verbleib: durch Besatzungstruppe abtransportiert, 1943-1945 26.3.1943-Mai 1945 1 Ukrainerin beschäftigt bei Albert Drebenstedt Feldstraße 172, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 30.3.1943-Mai 1945 1 Ukrainer beschäftigt bei Karl Wilke Große Straße 66a, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 12.4.1943-Mai 1945 1 Ukrainerin beschäftigt bei Gustav Mund Große Straße 78, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 19.4.1943-Mai 1945 1 Ukrainer beschäftigt bei E. Felgentreff Große Straße 83, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 4.5.1943-Mai 1945 1 Person (weiblich ohne Angaben der Nationalität) beschäftigt bei Karl Arnold Große Straße 88, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 12.7.1943-Mai 1945 1 Person (weiblich ohne Angaben der Nationalität) beschäftigt bei Ottmar Brose Große Straße 49, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 13.7.1943-Mai 1945 1 Ukrainerin beschäftigt bei Dietrich Rohde Große Straße 51, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 20.9.1943-Mai 1945 1 Person (weiblich ohne Angaben der Nationalität) beschäftigt bei H. Dittmar Große Straße 23, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 1944-1944 25.6.1944-3.7.1944 1 Person (weiblich ohne Angaben der Nationalität) beschäftigt bei Dietrich Rohde Große Straße 51, Verbleib: verstorben in Wolmirstedt, 1944-1945 26.3.1944-Mai 1945 1 Ukrainerin beschäftigt bei Gerhard Köhne Große Straße 24, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 25.6.1944-Mai 1945 1 Person (männlich ohne Angaben der Nationalität) beschäftigt bei Dietrich Rohde Große Straße 51, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 17.8.1944-Mai 1945 1 Person (weiblich ohne Angaben der Nationalität) beschäftigt Richard Jordan Magdeburgerstraße 229, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, Blatt 3 (ITS- 000203) Ukrainer, Russen --------------------- 1941-1945 29.11.1941-1945 1 Russin und 3 Ukrainerinnen beschäftigt bei Gustav Wallstab (1) im Winkel 21, bei zwei Arbeitgebern ist der Name nicht lesbar, Anschrift : Magdeburgerstraße 215 (2) und bei einem weiteren Arbeitgeber , Anschrift: Große Straße 24 (1), Verbleib: durch Besatzungsmacht abtransportiert, 1942-1945 25.4.1942-Mai 1945 1 Russe beschäftigt bei Franz Schönfeld Kleine Straße 134, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 26.4.192-Mai 1945 4 Ukrainerinnen beschäftigt bei Albert Kunze (2) Magdeburgerstraße 216, Walter Sturm (1) Kleine Straße 127 und O. Cupei Große Straße 52, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 26.5.1942-Mai 1945 1 Ukrainerin beschäftigt bei Hermann Lampe Große Straße 45, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 1943-1945 25.3.1943-Mai 1945 1 Ukrainerin beschäftigt bei Albert Drebenstedt Feldstraße 172, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 15.5.1943-Mai 1945 1 Russin beschäftigt bei Berthold Brose Im Winkel 22, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 20.9.1943-Mai 1945 1 Russin beschäftigt bei (Name vom Arbeitgeber nicht lesbar) Große Straße 1?0, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportier,t 25.9.1943-Mai 1945 1 Russe beschäftigt bei Rohde Große Straße 51, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 28.9.1943-Mai 1945 1 Russe beschäftigt bei Richard Matthei Große Straße 43, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 23.10.1943-Mai 1945 1 Ukrainer beschäftigt bei (Name vom Arbeitgeber nicht lesbar) Große Straße 42, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 8.11.1943-Mai 1945 1 Ukrainerin beschäftigt bei (Name vom Arbeitgeber nicht lesbar) Schäferstraße 25, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 1944-1945 20.3.1944-Mai 1945 1 Ukrainerin beschäftigt bei H. Dittmar Große Straße 23, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 16.4.1944-Mai 1945 1 Ukrainerin beschäftigt bei Albert Otto Kleine Straße 110, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 20.8.1944-Mai 1945 1 Russin beschäftigt bei E. Felgentreff Große Straße 83, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 1945-1945 9.2.1945-Mai 1945 1 Ukrainer beschäftigt bei Franz Schönfeld Kleine Straße 134, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 28.4.1945-Mai 1945 1 Russe beschäftigt bei Gustav Wallstab Im Winkel 21, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert,
Blatt 4 (ITS- 000 204) Ukrainer ----------- 1941-1945 4.11.1941-Mai 1945 2 Ukrainerinnen beschäftigt bei Fritz Jorgens (1) Große Straße 87, und Friedrich Pilz (1) Große Straße 50,Verbleib: durch Besatzungsmacht abtransportiert, 29.11.1941-Mai 1945 1 Ukrainerin beschäftigt bei Berthold Brose Im Winkel 22, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 30.11.1941-Mai 1945 1 Ukrainerin beschäftigt bei Otto (Nachname nicht lesbar) Abendstraße 4, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 1942-1945 20.4.1942-Mai 1945 1 Ukrainerin beschäftigt bei Walter Sturm Kleine Straße 127, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 5.5.1942-Mai 1945 1 Ukrainerin beschäftigt bei Dietrich Rohde Große Straße 51, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 26.5.1942-Mai 1945 1 Ukrainerin beschäftigt bei H. Dittmar Große Straße 23, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 5.7.1942-Mai 1945 1 Ukrainerin beschäftigt bei Otto ? (Nachname schlecht lesbar) Kleine Straße 109, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 2.8.1943-Mai 1945 1 Ukrainerin beschäftigt bei H. Dittmar Große Straße 23, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 4.11.1942-Mai 1945 1 Ukrainerin beschäftigt bei Ernst Köhne Magdeburgerstraße, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 1943-1945 ?.4.1943-Mai 1945 1 Ukrainerin beschäftigt bei Gustav Röhrig Rudolf- Breitscheidt- Straße 227a, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 15.8.1943-Mai 1945 1 Ukrainerin beschäftigt bei Otto Kehse Kleine Straße 117, Verbleib: durch Besatzungsmacht abtransportiert, ?.7.1943-Mai 1945 1 Ukrainer beschäftigt bei Gustav Röhrig Rudolf- Breitscheidt- Straße 227a, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 1.11.1943-Mai 1945 1 Ukrainerin beschäftigt bei Karl Wilke Große Straße 66, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, ?.?.1943-Mai 1945 1 Ukrainerin beschäftigt bei Jordan Kleine Straße 125, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 1944-1945 ?.4-1944-Mai 1945 1 Ukrainerin beschäftigt bei Robert Schünemann Abendstraße 20, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 20.5.1944-Mai 1945 1 Ukrainerin beschäftigt bei H. Dittmar Große Straße 23, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 1945-1945 28.2.1945-Mai 1945 1 Ukrainer beschäftigt bei Oskar Cupei Große Straße 52, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 14.3.1945-Mai 1945 1 Ukrainerin beschäftigt bei Ottmar Brose Große Straße 98, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, Blatt 5 (ITS- 000 205) Ukrainer, Russen -------------------- 1941-1942 1 Ukrainerin beschäftigt bei Albert Kunze Kleine Straße 136, Verbleib: nach Santersleben Krs. Wolmirstedt, 1941-1945 ?.?.1941-Mai 1945 1 Ukrainerin beschäftigt bei (Arbeitgeber und Straße unlesbar), Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, ?.10.1941-Mai 1945 1 Ukrainerin beschäftigt bei (Arbeitgeber schlecht lesbar) Abendstraße 12, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 24.10.1941-Mai 1945 1 Ukrainerin beschäftigt bei Karl Wilke Große Straße 66, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 20.11.1941-Mai 1945 1 Ukrainerin beschäftigt bei (Arbeitgeber schlecht lesbar) Abendstraße ?, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 1942-1945 7.4.1942-Mai 1945 1 Ukrainer beschäftigt bei Gustav Pieper Kleine Straße 130, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, ?.4.1942-Mai 1945 1 Ukrainerin beschäftigt bei Oskar Copei Große Straße 52, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 27.4.1942-Mai 1945 1 Ukrainerin beschäftigt bei (Arbeitgeber schlecht lesbar) Magdeburgerstraße 24?, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, ?.7.1942-Mai 1945 1 Ukrainerin beschäftigt bei (Arbeitgeber schlecht lesbar) Kleine Straße 1??, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, .9.1942- Mai1945 1 Ukrainerin beschäftigt bei Dietrich Rohde Große Straße 51, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 1943-1943 13.4.1943-13.6.1943 1 Ukrainerin beschäftigt bei Gustav Pieper, Verbleib: unbekannt, 15.4.1943-15.6.1943 1 Ukrainerin beschäftigt bei Gustav Pieper Kleine Straße 130, Verbleib: unbekannt, ?.7.1943-26.8.1943 1 Ukrainerin beschäftigt bei Gustav Pieper Kleine Straße 130, Verbleib: nach Vehlitz bei Gommern, ?.7.1943-3.9.1943 1 Ukrainerin beschäftigt bei Willi Märtens Niederdodenlebenerweg 60a, Verbleib: nach Magdeburg Fa. Polte. 10.8.1943-22.9.1943 1 Russe beschäftigt bei Martha Arnold Kleine Straße 135 Verbleib: nach Magdeburg Gestapo, 30.8.1943-22.9.1943 1 Russe beschäftigt bei Bertholt Brose Im Winkel 22, Verbleib: nach Magdeburg Gestapo, 30.8.1943-7.12.1943 1 Russe beschäftigt bei Bertholt Brose Im Winkel 22, Verbleib: nach Magdeburg in die Industrie 15.9.1943-? 1 Ukrainer beschäftigt bei Dietrich Rohde Große Straße 51, Verbleib: Ort unerlaubt verlassen, 1943-1945 ?.?.1943- Mai 1945 3 Ukrainerinnen beschäftigt bei (Arbeitgeber komplett schlecht lesbar), Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 1944-1944 ?.?.1944-5.5.1944 1 Ukrainer beschäftigt bei Gustav Wagenführ, Verbleib: nach KZ- Sachenhausen, 1944-1945 ?.9.1944.Mai 1945 1 Ukrainerin beschäftigt bei (Arbeitgeber komplett schlecht lesbar), Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert. Blatt 6 (ITS- 000 206) Ukrainer, Russen --------------------- 1941-1942 17.10.1941-28.11.1942 1 Ukrainerin beschäftigt bei Ernst Kühne Magderburgerstraße 218, Verbleib: nach Magdeburg Arbeitsamt, 5.11.1941-19.6.1942 1 Ukrainerin beschäftigt bei Paul Kehse Große Straße 80, Verbleib: nach Magdeburg- ??? 37, 1941-1943 30.10.1941-16,2,1943 1 Ukrainerin beschäftigt bei (Arbeitgeber komplett schlecht lesbar), Verbleib: Rückkehr in die Heimat, ?.11.1941-18.1.1943 1 Russin beschäftigt bei Günter Wallstab Große Straße 47, Verbleib: Rückkehr in die Heimat, 1941-1944 27.3.1941-20.7.1944 1 Ukrainerin beschäftigt bei Richard Jordan Magdeburgerstraße 229, Verbleib: Rückkehr in die Heimat, 19.11.1941-12.10.1944 1 Ukrainerin beschäftigt bei Dietrich Rohde Große Straße 31, Verbleib: nach Magdeburg Arbeitsamt, 1941-? 8.2.1941-? 1 Ukrainer beschäftigt bei Gustav Mund Große Straße 78, Verbleib: vom Urlaub nicht zurückgekehrt, 1942-1942 12.1.1942-24.4.1942 1 Ukrainerin beschäftigt bei Robert Schünemann Abendstraße 20, Verbleib: unbekannt, 26.5.1942-3.7.1942 1 Ukrainerin beschäftigt bei Herbst Kleine Straße 109, Verbleib: nach Magdeburg Arbeitsamt, 24.8.1942-28.11.1942 2 Ukrainerinnen beschäftigt bei H. Dittmar Große Straße 23, Verbleib: nach Magdeburg Arbeitsamt, 1942-1943 11.10.1942-30.8.1943 1 Russin beschäftigt bei ?. Müller Schmiedebergerstraße 187, Verbleib: unbekannt, 1943-1943 19.4.1943-19.5.1943 1 Ukrainerin beschäftigt bei Ottmar Brose Große Straße 49, Verbleib: flüchtig, 2.6.1943-2.9.1943 1 Ukrainerin beschäftigt bei Franz Gleue Kleine Straße 110, Verbleib: nach Magdeburg Fa. Krupp, 16.6.1943-5.9.1943 1 Ukrainer beschäftigt bei Fritz Goedicke Magdeburgerstraße 244, Verbleib: nach Magdeburg Arbeitsamt, 15.7.1943-20.8.1943 1 Ukrainerin beschäftigt bei Paul Kehse Große Straße 80, Verbleib: nach Magdeburg, 19.7.1943-5.9.1943 1 Ukrainerin beschäftigt bei (Arbeitgeber komplett schlecht lesbar) Verbleib: nach Magdeburg 25.7.1943-2.9.1943 1 Ukrainerin beschäftigt bei Berthold Holle Magdeburgerstraße 216a, Verbleib: nach Magdeburg, 20.8.1943-25.9.1943 1 Russe beschäftigt bei Berthold Brose Im Winkel 22, Verbleib: Magdeburg Gestapo, ?.?.1943-3.9.1943 1 Ukrainerin beschäftigt bei (Arbeitgeber komplett schlecht lesbar) Verbleib: nach Magdeburg Fa. Krupp, 26.10.1943-14.12.1943 1 Ukrainer beschäftigt bei Otto Mund Große Straße 42, Verbleib: nach Magdeburg Gestapo, 1944-1944 27.3.1944-26.7.1944 1 Ukrainerin beschäftigt bei Richard Jordan Magdeburgerstraße 229, Verbleib: nicht lesbar, 24.4.1944-2.5.1944 1 Ukrainer beschäftigt bei Otto Mund Große Straße 42, Verbleib: Arbeitserziehungslager Magdeburg- Rothensee 1944-1945 27.9.1944-16.2.1945 1 Ukrainerin beschäftigt bei Otto Müller Schmiedebergstraße 187, Verbleib: Magdeburg Polizeipräsidium.
Blatt 7 (ITS- 000 207) Ukrainer, Russen, Weißrussen. -------------------------------------- 1941-1942 22.10.1941-7.11.1942 1 Weißrussin beschäftigt bei E. Felgentreff Große Straße 83, Verbleib: Rückkehr in die Heimat, 24.10.1941-28.11.1942 1 Ukrainerin beschäftigt bei H. Dittmar Große Straße 23, Verbleib: nach Magdeburg, 1941-1944 ?.11.1941-20.8.1944 1 Ukrainerin beschäftigt bei (Arbeitgeber schlecht lesbar), Verbleib: nach Magdeburg Arbeitsamt, 1941-? 24.10.1941-? 1 Ukrainer beschäftigt bei Friedrich Pilz Große Straße 50, Verbleib: unbekannt, 25.10.1941-? 1 Ukrainerin mit Kind (Geb.5.10.1945 Geburtort: Hohendodeleben) beschäftigt bei Gustav Drebenstedt Schmiedebergerstraße 157, Verbleib: ist noch hier, 1942-1942 6.4.1942-1.5.1942 1 Ukrainerin beschäftigt bei Karl Arnold Große Straße 88, Verbleib: nach Magdeburg Arbeitsamt, 1943-1943 6.7.1943-7.12.1943 1 Russe beschäftigt bei Köhne Große Straße 24, Verbleib: nach Magdeburg ? 19.7.1943-2.9.1943 1 Ukrainerin beschäftig bei (Arbeitgeber schlecht lesbar), Verbleib: nach Magdeburg Fa. Polte, 2.8.1943-19.?.1943 1 Person (weiblich, Nationalität ungeklärt) beschäftigt bei (Arbeitgeber schlecht lesbar), Verbleib: unbekannt ?.8.1943-2.9.1943 1 Person (weiblich, Nationalität ungeklärt) beschäftigt bei Gustav Pieper,Verbleib: nach Magdeburg ? ?.?.1943-?.?.1943 1 Ukrainerin beschäftigt bei Brose Große Straße 48, Verbleib: nach Magdeburg Fa. Polte, ?.?.1943-3.9.1943 1 Person (weiblich, Nationalität ungeklärt) beschäftigt bei (Arbeitgeber schlecht lesbar), Verbleib: nach Magdeburg Fa. Krupp, 20.9.1943-8.12.1943 1 Russe und 1 Weißrusse beschäftigt bei E. Felgentreff Große Straße 83 (1) und Fritz Goedecke Magdeburgerstraße 244 (1), Verbleib: nach Magdeburg Arbeitsamt, 1943-1944 ?.?.1943-?.?.1944 1 Ukrainerin beschäftigt bei Karl Kehse Große Straße 20, Verbleib: flüchtig, 1944-1944 1.4.1944-8.4.1944 1 Person (weiblich, Nationalität ungeklärt) beschäftigt bei Robert Schünemann Abendstraße 20, Verbleib: nach Wanzleben, 20.5.1944-13.6.1944 1 Person (weiblich, Nationalität ungeklärt) beschäftigt bei (Arbeitgeber schlecht lesbar), Verbleib: nach Magdeburg Gestapo, ?.10.1944-14.12.1944 1 Ukrainerin beschäftigt bei Albert Müller Schmiedebergstraße 187, Verbleib: nach Magdeburg Arbeitsamt, 14.11.1944-14.11.1944 1 Person (weiblich, Nationalität ungeklärt) beschäftigt bei E. Felgentreff Große Straße 83, nach Magdeburg Arbeitsamt, 1945-1945 14.2.1945-5.4.1945 1 Ukrainerin beschäftigt bei (Arbeitgeber schlecht lesbar), Verbleib: unbekannt, Blatt 8 (ITS- 000 208) Polen: -------- 1939-1945 17.11.1939-Mai 1945 1 Polin beschäftigt bei Walter Nagel Abendstraße 9, Verbleib, durch Besatzungstruppen abtransportiert, 1940-1945 16.2.1940-Mai 1945 1 Polin beschäftigt bei Gustav Riecke Mittelstraße 97, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 15.5.1940-Mai 1945 1 Polin beschäftigt bei Gustav Mund Große Straße 78, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 6.6.1940-Mai 1945 1 Pole beschäftigt bei Lorenz Pelzak Magdeburgerstraße 252, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 21.6.1940-Mai 1945 1 Polin beschäftigt bei Holle Magdeburgerstraße 217, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 1941-1944 9.4.1941-1.2.1944 2 Polen darunter 1 Frau beschäftigt bei Gustav Riecke Mittelstraße 97, Verbleib: nach Magdeburg ?, 1941-1945 9.4.1941-14.1.1944 1 Pole Frau beschäftigt bei Gustav Riecke Mittelstraße 97, Verbleib: nach Magdeburg ?, 1.5.1941-Mai 1945 1 Pole beschäftigt bei Richard Matthei Große Straße 45, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 14.5.1941-Mai 1945 1 Pole beschäftigt bei Robert Schünemann Abendstraßen 20, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 1942-1942 6.1.1942-25.4.1942 1 Pole beschäftigt bei Walter Bresecke Große Straße 85 , Verbleib: Rückkehr in die Heimat, 1942-1945 1.1.1942-Mai 1945 1 Pole beschäftigt bei Gustav Riecke Große Straße 97, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 24.2.1942-Mai 1945 1 Polin beschäftigt bei Richard Matthei Große Straße 43, Verbleib; durch Besatzungstruppen abtransportiert, 20.4.1942-Mai 1945 1 Polin beschäftigt bei Walter Bresecke Broße Straße 85, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert 25.4.1942-Mai 1945 1 Polin beschäftigt bei Berthold Brose Im Winkel 22, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 1943-1945 4.3.1943-Mai 1945 1 Polin beschäftigt bei Dietrich Rohde Große Straße 51, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 7.3.1943-Mai 1945 1 Polin beschäftigt bei E. Felgentreff Große Straße 83, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 2.4.1943-Mai 1945 1 Polin beschäftigt bei H. Dittmar Große Straße 23, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 1944-1945 19.7.1944-Mai 1945 1 Pole beschäftigt bei Richard Matthai Große Straße 42, Verbleib; durch Besatzungstruppen abtransportiert, 12.9.1944-Mai 1945 1 Pole beschäftigt bei Albert Wagenfuhr Magdeburgerstraße 236, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 4.12.1944-Mai 1945 1 Pole beschäftigt bei Berthold Brose Im Winkel 22, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 1945-1945 12.2.1945-Mai 1945 1 Pole beschäftigt bei Albert Müller Schmiedebergerstraße 187, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 4.3.1945-Mai 1945 1 Polen beschäftigt bei Dietrich Rohde Große Straße 51, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert
Blatt 9 (ITS- 000 209) Polen: -------- 1938-1945 29.41938-Mai 1945 1 Polin beschäftigt bei Walter Besecke Große Straße 85, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 1940-1942 16.7.1940-20.11.1942 1 Polin beschäftigt bei Walter Besecke Große Straße 85, Verbleib: nach Magdeburg, 1940-1945 10.3.1940-Mai 1945 2 Polinnen beschäftigt bei Bertold Brose (1) Im Winkel 22 und ?. Arnold Kleine Straße 135, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 18.3.1940-Mai 1945 1 Polin mit Kind (Geb.1942 Geburtsort Hohendodeleben) beschäftigt bei Bertold Brose Im Winkel 22, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 6.6.1940-Mai 1945 1 Pole beschäftigt bei Gustav Pierper Kleine Straße 130, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 12.6.1940-Mai 1945 1 Polin beschäftigt bei Brose Große Straße 49, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 21.6.1940-Mai 1945 1 Polin beschäftigt bei Walter Sporieder Kleine Straße 115, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 22.6.1940-Mai 1945 1 Pole beschäftigt bei Albert Kunze Kleine Straße 136, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 11.7.1940-Mai 1945 1 Polin beschäftigt bei Karl Arnold Große Straße 89, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 16.7.1942-Mai 1945 1 Polin beschäftigt bei Walter Besecke Große Straße 85, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 1941-1945 24.3.1941-Mai 1945 1 Pole beschäftigt bei Walter Besecke Große Straße 85, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 1942-1945 18.2.1942-Mai 1945 1 Polin beschäftigt bei Gustav Poppe Große Straße 58, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 9.3.1942-Mai 1945 1 Polin beschäftigt bei Bertold Brose (1) Im Winkel 22, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 1.4.1942-Mai 1945 3 Polen darunter 2 Frauen beschäftigt bei Schünemann (1) Abendstraße 20 und Herbert Brose (2) Abendstraße 20, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 25.4.1942-Mai 1945 1 Pole beschäftigt bei Bertold Brose (1) Im Winkel 22, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 24.5.1942-Mai 1945 1 Polin beschäftigt bei Günther Wallstab Im Winkel 21, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 1943-1945 7.3.1943-Mai 1945 1 Pole beschäftigt bei Walter Besecke Große Straße 85, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 1944-1945 4.12.1944-Mai 1945 1 Polin beschäftigt bei Bertold Brose Im Winkel 22, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 1945-1945 13.2.1945-Mai 1945 1 Polin beschäftigt bei Fritz Goedicke Magdeburgerstraße 244, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 20.3.1945-Mai 1945 1 Pole beschäftigt bei Oskar Gopel Große Straße 52, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, Blatt 10 (ITS- 000 210) Polen: -------- 1938-unbekannt 1.Polin beschäftig bei Walter Besecke Große Straße 85, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 1939-Mai 1945 1 Pole beschäftigt bei Berthold Brose Im Winkel 22, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 1940-1945 15.2.1940-Mai 1945 2 Polinnen beschäftigt bei Richard Matthei Große Straße 43, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 21.5.1940-Mai 1945 3 Polen darunter 3 Frauen beschäftigt bei Walter Besdecke (2)Große Straße 85 und Hermann Lampe (2) Große Straße 45, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 7.6.1940-Mai 1945 1 Pole beschäftigt bei (Arbeitgeber schlecht lesbar) Kleine Straße 134, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 24.6.1940-Mai 1945 1 Pole beschäftigt bei (Arbeitgeber schlecht lesbar) Kleine Straße 127, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 25.6.1940-Mai 1945 1 Polin bei Ernst Spieß Schäferstraße 25, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 1941-1945 19.10.1941-Mai 1945 1 Polin beschäftigt bei Gustav Riecke Mittelstraße 97, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 1942-1944 9.11.1942-18.3.1944 3 Polen beschäftigt bei Berthold Brose Im Winkel 22, Verbleib: Rückkehr in die Heimat, 1942-1945 16.5.192-Mai 1945 1 Polin mit Kind (Geb. 1939) beschäftigt bei Hermann Lampe Große Straßen 45, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 25.7.1942-Mai 1945 1 Pole beschäftigt bei Berthold Brose Im Winkel 22, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 1943-1945 5.1.1943-Mai 1945 1 Pole beschäftigt bei Walter Sturm Kleine Straße 128, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 6.1.1943-Mai 1945 1 Pole beschäftigt bei Albert Drebenstedt Feldstraße 172, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert 1944-1945 2.4.1944-Mai 1945 1 Pole beschäftigt bei Günther Wallstab Im Winkel 21, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert 1945-1945 8.1.1945-Mai 1945 1 Pole beschäftigt bei Walter Sturm Kleine Straße 128, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert 7.3.1945-Mai 1945 1 Polin beschäftig bei Walter Bresecke Große Straße 85, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert 12.3.1945-Mai 1945 1 Pole beschäftigt bei Albert Wagenföhr Magdeburger Straße 256, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert 28.3.1945-Mai 1945 1 Polin beschäftigt bei H. Dittmar Gosse Straße 23, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert.