Nachweis über ausländische Arbeitskräfte in der Gemeinde S c h l e i b n i t z
Blatt 1 (ITS 000195) (hier keine Angaben von wann bis wann und Verbleibt nach Kriegsende) Lfd.-Nr.1-58 Polen, Ukrainer, Slowaken, Russen ------------------------------------------- 5 Polen darunter 2 Frauen, beschäftigt bei Charlotte Pilz, 3 Polen beschäftigt bei Ewald Mewes, 1 Pole beschäftigt bei Ernst Fritze, 1 Pole beschäftigt bei Ernst Bethge, 1 Polin beschäftigt bei Albert Voigt, 1 Pole beschäftigt bei Ernst Winkelmann, 2 Polen beschäftigt bei Willi Arndt, 1 Pole beschäftigt bei Gustav Grabau, 2 Polen beschäftigt bei Willi Henkel 5 Polen darunter 1 Ehepaar und 2 Frauen beschäftigt bei Willi Schildt, 1 Polin beschäftigt bei Ernst Duckstein, 2 Polen beschäftigt bei Albert Rusche, 1 Pole beschäftigt bei Gerhard Sievert, 1 polnisches Ehepaar beschäftigt bei Richard Fritze, 1 Pole beschäftigt bei Gerhard Oelze, Ukrainer ----------- 2 Ukrainerinnen beschäftigt bei Willi Schildt, 1 Ukrainer beschäftigt bei Charlotte Pilz, 2 Ukrainerinnen beschäftigt bei Albert Rusche, Slowaken ------------ 4 Slowakinnen beschäftigt bei Richard Fritze, 2 Slowakinnen beschäftigt bei Albert Voigt, Russen -------- 1 Russin beschäftigt bei Willi Henkel, 1 Russin beschäftigt bei Hermann Krone, 2 Russinnen beschäftigt bei Robert Heine, 3 Russinnen beschäftigt bei Ewald Mewes, 11 Russen 4 Frauen beschäftigt bei Ernst Bethge, Blatt 2 (ITS 000195) Ld.-Nr.59-77) (hier keine Angaben von wann bis wann und Verbleibt nach Kriegsende) Russen, Ukrainer --------------------- 8 Russen darunter 7 Frauen beschäftigt bei Gerhard Oleze, 8 Russinnen beschäftigt bei Willi Schildt, 1 Russin beschäftigt bei Willi Arndt, Ukrainer ----------- 1 Ukrainerin beschäftigt bei Gerhard Sievert, 1 Ukrainerin beschäftigt bei Ewald Mewes
Liste Sämtlicher Ausländer in der Gemeinde Schleibnitz, Kreis Wanzleben ---------------
Blatt 1 (ITS 000197) Polen ------- (hier keine Angaben von wann bis wann und Verbleibt nach Kriegsende) 2 Polen beschäftigt bei E. Mewese, 1 Pole beschäftigt bei Ernst Fritze, 1 Pole beschäftigt bei ErnstBethge, 1 Pole beschäftigt bei E. Winkelmann, 2 Polen beschäftigt bei Willi Arndt, 1 Pole beschäftigt bei G. Grabau, 2 Polen beschäftigt bei W. Henkel, 5 Polen darunter 3 Frauen, beschäftigt bei W. Schildt, 5 Polen darunter 2 Frauen, beschäftigt bei Charlotte Pilz, 2 Polen beschäftigt bei A. Rusche, 1 Pole beschäftigt bei G. Sievert, 1 Pole beschäftigt bei G. Oelze, 1 Pole beschäftigt bei A. Voigt, 1 Pole beschäftigt bei E. Duckstein, Ukrainer ----------- 1 Ukrainerin beschäftigt bei Charlotte Pilz, 2 Ukrainerinnen beschäftigt bei A. Rusche, 2 Ukrainerinnen beschäftigt bei beschäftigt bei W. Schildt, Blatt 1 (ITS 000198) Ukrainer ----------- 1 Ukrainerin beschäftigt bei Gerhard Sievert, 1 Ukrainerin beschäftigt bei W. Mewes, Slowaken ------------ 4 Slowakinnen beschäftigt bei Richard Fritze, 2 Slowakinnen beschäftigt bei Albert Voigt, Italiener ---------- 3 Italiener darunter 1 Frau beschäftigt bei Ernst Bethge, Russen --------- 11 Russen darunter 6 Frauen, beschäftigt bei Ernst Bethge, 7 Russen darunter 6 Frauen beschäftigt bei Gerhard Oelze, 8 Russinnen beschäftigt bei Willi Schildt, 1 Russin beschäftigt bei Willi Arndt, 1 Russin beschäftigt bei Willi Henkel, 1 Russin beschäftigt bei Hermann Krone, 2 Russinnen beschäftigt bei Robert Heine 2 Russinnen beschäftigt bei Ewald Mewes,
Auflistung ausländischer Zivilarbeiter in der Gemeinde Domersleben
Blatt 1 Ohne Angaben von wann bis wann Franzosen ------------ 1 Franzose beschäftigt bei Max Köhne`s Erben, Verbleib: 23.5.1941 zurück in die Heimat,
Ohne Angaben von wann bis wann Ukrainer ----------- 14 Ukrainer darunter 5 Frauen, beschäftigt Wilhelm Löpcke, Verbleib: davon 10 flüchtig, seit März 1941 (1), April 1941 (1), Mai 1941 flüchtig 7, Juli 1941 (1), über die vier anderen keine Angaben, 1Ukrainer beschäftigt bei Heinrich Niemann, Verbleib: keine Angaben, Blatt 2 Polen ------- Ab 3. Mai 1941 bis (hierzu keine Angaben) 24 polnische landwirtschaftliche Arbeitskräfte, darunter 17 Frauen beschäftigt bei Wilhelm Lömpcke, Verbleib: keine Angaben, Blatt 3 Ohne Angaben von wann bis wann Schweizer, Italiener, ------------------------- 5 Schweizer darunter 1 Frau beschäftigt bei Wilhelm Lömpke, Verbleib: keine Angaben, 25 Italiener darunter 6 Frauen beschäftigt bei Max Köhne`s Erben, Verbleib keine Angaben, 2 Italiener beschäftigt bei Helmut Warnecke, Verbleib keine Angaben, Blatt 4 Ohne Angaben von wann bis wann Polen die schon vor dem Krieg hier beschäftigt waren: Lfd-Nr.1-33 ----------------------------------------------------------------- 13 Polen darunter 6 Frauen beschäftigt bei Wilhelm Löpcke, Verbleib: keine Angaben, 1 Pole beschäftigt bei Otto Thiele, Verbleib: keine Angaben, Polen welche nach dem Krieg eingestellt wurden: ------------------------------------------------------------ 1 Pole beschäftigt bei Otto Thiele, Verbleib: keine Angaben, 1 Pole beschäftigt bei Ernst Eimecke, Verbleib: keine Angaben, 1 Pole beschäftigt bei Otto Etzholz, Verbleib: keine Angaben, 2 Polen beschäftigt bei Robert Thiele, Verbleib: keine Angaben, 1 Pole beschäftigt bei Wilhelm Etzholz, Verbleib: keine Angaben, 1 Pole beschäftigt bei Wilhelm Mewes, Verbleib: keine Angaben, 1 Pole beschäftigt bei Walter Braune, Verbleib: keine Angaben, 1 Pole beschäftigt bei Gerhard Abel, Verbleib: keine Angaben, 1 Pole beschäftigt bei Friedrich Thiele jun., Verbleib: keine Angaben, 1 Pole beschäftigt bei Ernst Thiele, Verbleib: keine Angaben, 1 Pole beschäftigt bei Friedrich Germer, Verbleib: keine Angaben, 2 Polen beschäftigt bei Erich Laas, Verbleib: keine Angaben, 1 Pole beschäftigt bei Ernst Weber, Verbleib: keine Angaben, 1 Pole beschäftigt bei Richard Fellecke, Verbleib: keine Angaben, 1 Pole beschäftigt bei Fritz Finsker, Verbleib: keine Angaben, 1 Pole beschäftigt bei Heinrich Wille, Verbleib: keine Angaben, 1 Pole beschäftigt bei Robert Röttger, Verbleib: keine Angaben, Blatt 5 Lfd.-Nr.34-76 Polen ------- 6 Polen beschäftigt bei M. Köhne`s Erben, Verbleib: 1 Pole Mai 1941 zurück in die Heimat über die anderen keine Angaben, 33 Polen darunter 20 Frauen beschäftigt bei Wilhelm Lömpcke, Verbleib: keine Angaben, 2 Polen (Ehepaar) beschäftigt bei Erich Dau?, Verbleib: keine Angaben, 2 Polen (Ehepaar) beschäftigt bei Arnold Schulze, Verbleib: keine Angaben, Blatt 6 Polen ------- 1940-? 10.3.1940-? 8 Polen darunter 4 Frauen beschäftigt bei G. Roeber (1), W. Bethge (2), O. Kohlberg (1), E. Markworth (1), G. Reinhardt (1), A. Freystedt (1) und A. Dähnhardt (1), Verbleib: keine Angaben, 5.4.1940-? 2 Polen beschäftigt bei H Dittmar, Verbleib: keine Angaben, 20.5.1940-? 3 Polen beschäftigt bei O. Kohlberg (1) und O. Kölling (2), Verbleib: keine Angaben, 1941-? 29.2.1941-? 1 Polin beschäftigt bei K. Dittarm, Verbleib: keine Angaben, 17.3.1941-? 1 Pole Beschäftigt bei H. Koch, Verbleib: keine Angaben, 24.4.1941-? 5 Polen beschäftigt bei R. Roeber(1), K. Dittarm, (2), O. Kohlberg (1) und R. Arnold, Verbleib: keine Angaben, Blatt 7 (ITS 000122) Ohne Angaben von wann bis wann Rumäne/Schweizer ------------------------ Verzeichnis der in unserer Gemeinde noch wohnhaften Ausländer 1 Rumäne Landarbeiter, untergebracht Domerleben, Dorfstraße 156, Verbleib: keine Angaben, 2 Schweizer (Ehepaar) Ehemann ist Melkermeister, untergebracht Domersleben, Dorfstraße 194, Verbleib: keine Angaben, Blatt 8 (ITS 000189) Polen/Rumänen -------------------- Verzeichnis der in unserer Gemeinde noch wohnhaften Ausländer 1940-? 15.2.1940-? 1 Polin Landarbeiterin, Verbleib: keine Angaben wo beschäftigt und wie lange, 17.3.1940 bis Juni 19 -- 1 Pole Landarbeiter, Verbleib: keine Angaben wo beschäftigt und wie lange, 9.5.1940-Juni 1945 und 19.10.194- 1 Pole Landarbeiter, Verbleib: keine Angaben wo beschäftigt und wie lange, 29.7.1941-? 1 Rumäne, genannt Hans Muth, Landarbeiter, Verbleib: keine Angaben wo beschäftigt und wie lange,
Hier ein Dokumentenauszug zu besagter Person Hans Muth: ------------------------------------------------------------------------ (ITS 00190)
Der Bürgermeister der Gemeinde Domersleben, den 28. Oktober ---- Domersleben
An den Herrn Kommandanten
in W a n z l e b e n ------------------------
Der Landarbeiter Johann M u t h ist dem Namen nach Rumäne, der Herkunft nach Volksdeutscher. Er stellt den Antrag, in Domerleben bleiben zu dürfen. Johann M u t h war Soldat in der rumänischen Armee. Als er merkte, dass es zum Kriege gegen Russland kommen sollte, zog er es vor, aus Rumänien zu flüchten. Er wollte nicht kämpfen. Er ging nach Serbien, von wo er mit einem Transport nach Deutschland abgeschoben wurde. Er lebt seitdem in Domersleben und ist bei dem Bauer Melchior als Landarbeiter untergebracht. Der Bürgermeister von Domerleben unterstützt den Antrag des Landarbeiters M u t h und bittet die Kommandantur in Wanzleben, ihn in Domersleben zu lassen. M u t h hat die ganzen Jahre hindurch fleißig gearbeitet und sich ordentlich geführt. Er wird vom Bürgermeister nach Wanzleben geschickt, um sein Gesuch persönlich vorzutragen.
L i s t e der fremden Volkstumszugehörigkeit -----------------------------------------------
Blatt 1 (IT 000173) Lfd.-Nr.1-33 Polen Ohne Angaben von wann bis wann und wo beschäftigt 15 Polen in Domerleben untergebracht Dorfstraße 103, Verbleib: keine Angaben, 1 Pole in Domerleben untergebracht Dorfstraße 107, Verbleib: keine Angaben, 1 Pole in Domerleben untergebracht Dorfstraße 138, Verbleib: keine Angaben, 5 Polen in Domerleben untergebracht Dorfstraße 34, Verbleib: keine Angaben, 1 Pole in Domerleben untergebracht Dorfstraße 99, Verbleib: keine Angaben, 1 Pole in Domerleben untergebracht Dorfstraße 89, Verbleib: keine Angaben, 1 Pole in Domerleben untergebracht Dorfstraße 36, Verbleib: keine Angaben, 1 Pole in Domerleben untergebracht Dorfstraße 36, Verbleib: keine Angaben, 1 Pole in Domerleben untergebracht Dorfstraße 7, Verbleib: keine Angaben, 1 Pole in Domerleben untergebracht Dorfstraße 131, Verbleib: keine Angaben, 1 Pole in Domerleben untergebracht Dorfstraße 117, Verbleib: keine Angaben, 2 Polen in Domerleben untergebracht Dorfstraße 8, Verbleib: keine Angaben, 1 Pole in Domerleben untergebracht Dorfstraße 106, Verbleib: keine Angaben, 1 Pole in Domerleben untergebracht Dorfstraße 1, Verbleib: keine Angaben, 1 Pole in Domerleben untergebracht Dorfstraße 150, Verbleib: keine Angaben, Blatt 2 (ITS 000175) Lfd.-Nr.34-71 Polen ------- Ohne Angaben von wann bis wann und wo beschäftigt 1 Pole in Domerleben untergebracht Dorfstraße 78, Verbleib: keine Angaben, 2 Polen in Domerleben untergebracht Dorfstraße 34, Verbleib: keine Angaben, 1 Pole in Domerleben untergebracht Dorfstraße 106, Verbleib: keine Angaben, 1 Pole in Domerleben untergebracht Dorfstraße 130, Verbleib: keine Angaben, 1 Pole in Domerleben untergebracht Dorfstraße 22, Verbleib: keine Angaben, 1 Pole in Domerleben untergebracht Dorfstraße 37, Verbleib: keine Angaben, 1 Pole in Domerleben untergebracht Dorfstraße 177a, Verbleib: keine Angaben, 1 Pole in Domerleben untergebracht Dorfstraße 206, Verbleib: keine Angaben, 5 Polinnen in Domerleben untergebracht Dorfstraße 103, Verbleib: keine Angaben, Polen aus den Westgebieten, ----------------------------------- 3 Polen in Domerleben untergebracht Dorfstraße 34, Verbleib: keine Angaben, Russen --------- 1 Russe in Domerleben untergebracht Dorfstraße 7, Verbleib: keine Angaben, 5 Russen in Domerleben untergebracht Dorfstraße 34, Verbleib: keine Angaben, 1 Russe in Domerleben untergebracht Dorfstraße 179, Verbleib: keine Angaben, 1 Russe in Domerleben untergebracht Dorfstraße 103, Verbleib: keine Angaben, 1 Russe in Domerleben untergebracht Dorfstraße 73, Verbleib: keine Angaben, 1 Russe in Domerleben untergebracht Dorfstraße 138, Verbleib: keine Angaben, Ukrainer ----------- 1 Ukrainer in Domerleben untergebracht Dorfstraße 107, Verbleib: keine Angaben, 3 Ukrainer in Domerleben untergebracht Dorfstraße 84, Verbleib: keine Angaben, 1 Ukrainer in Domerleben untergebracht Dorfstraße 8, Verbleib: keine Angaben, 1 Ukrainer in Domerleben untergebracht Dorfstraße 103, Verbleib: keine Angaben, 1 Ukrainer in Domerleben untergebracht Dorfstraße 18, Verbleib: keine Angaben, 1 Ukrainer in Domerleben untergebracht Dorfstraße 34, Verbleib: keine Angaben, Weißrussen --------------- 2 Weißrussen in Domerleben untergebracht Dorfstraße 34, Verbleib: keine Angaben, Rumänen ----------- 1 Rumäne in Domerleben untergebracht Dorfstraße 34, Verbleib: keine Angaben, Blatt 3 (ITS 000120?) Lfd.-Nr.72-109 Polen ------- 31 Polinnen in Domerleben untergebracht Dorfstraße 103, Verbleib: keine Angaben, 1 Polinnen in Domerleben untergebracht Dorfstraße 73, Verbleib: keine Angaben, 4 Polinnen in Domerleben untergebracht Dorfstraße 34, Verbleib: keine Angaben, Blatt 4 (ITS 000177) Lfd.-Nr.110-149 Polen ------- 9 Polinnen in Domerleben untergebracht Dorfstraße 34, Verbleib: keine Angaben, 3 Polinnen in Domerleben untergebracht Dorfstraße 84, Verbleib: keine Angaben, 1 Polin in Domerleben untergebracht Dorfstraße 118, Verbleib: keine Angaben, 2 Polinnen in Domerleben untergebracht Dorfstraße 99, Verbleib: keine Angaben, 1 Polin in Domerleben untergebracht Dorfstraße 106, Verbleib: keine Angaben, 1 Polin in Domerleben untergebracht Dorfstraße 138, Verbleib: keine Angaben, 1 Polin in Domerleben untergebracht Dorfstraße 93, Verbleib: keine Angaben, Polen aus den Westgebieten, ---------------------------------- 2 Polinnen in Domerleben untergebracht Dorfstraße 34, Verbleib: keine Angaben, Russen --------- 1 Russin in Domerleben untergebracht Dorfstraße 7, Verbleib: keine Angaben, 4 Russinnen in Domerleben untergebracht Dorfstraße 34, Verbleib: keine Angaben, 2 Russinnen in Domerleben untergebracht Dorfstraße 103, Verbleib: keine Angaben, 1 Russin in Domerleben untergebracht Dorfstraße 88, Verbleib: keine Angaben, 1 Russin in Domerleben untergebracht Dorfstraße 150, Verbleib: keine Angaben, 1 Russin in Domerleben untergebracht Dorfstraße 32, Verbleib: keine Angaben, 1 Russin in Domerleben untergebracht Dorfstraße 197, Verbleib: keine Angaben, 1 Russin in Domerleben untergebracht Dorfstraße 1, Verbleib: keine Angaben, 1 Russin in Domerleben untergebracht Dorfstraße 40, Verbleib: keine Angaben, 1 Russin in Domerleben untergebracht Dorfstraße 138, Verbleib: keine Angaben, 1 Russin in Domerleben untergebracht Dorfstraße 35, Verbleib: keine Angaben, 1 Russin in Domerleben untergebracht Dorfstraße 107, Verbleib: keine Angaben, 1 Russin in Domerleben untergebracht Dorfstraße 203, Verbleib: keine Angaben, 1 Russin in Domerleben untergebracht Dorfstraße 14, Verbleib: keine Angaben, Blatt 5 (ITS 000178) Lfd.-Nr.150-169 Russen --------- 3 Russinnen in Domerleben untergebracht Dorfstraße 54, Verbleib: keine Angaben, 1 Russin in Domerleben untergebracht Dorfstraße 120, Verbleib: keine Angaben, 1 Russin in Domerleben untergebracht Dorfstraße 14, Verbleib: keine Angaben, 1 Russin in Domerleben untergebracht Dorfstraße 18, Verbleib: keine Angaben, 1 Russin in Domerleben untergebracht Dorfstraße 118, Verbleib: keine Angaben, Ukrainer ----------- 1 Ukrainerin in Domerleben untergebracht Dorfstraße 84, Verbleib: keine Angaben, 2 Ukrainerinnen in Domerleben untergebracht Dorfstraße 7, Verbleib: keine Angaben, 1 Ukrainerin in Domerleben untergebracht Dorfstraße 12, Verbleib: keine Angaben, 1 Ukrainerin in Domerleben untergebracht Dorfstraße 103, Verbleib: keine Angaben, 1 Ukrainerin in Domerleben untergebracht Dorfstraße 150, Verbleib: keine Angaben, 2 Ukrainerinnen in Domerleben untergebracht Dorfstraße 112, Verbleib: keine Angaben, 1 Ukrainerin in Domerleben untergebracht Dorfstraße 107, Verbleib: keine Angaben, Weißrussen -------------- 3 Weißrussinnen in Domerleben untergebracht Dorfstraße 14, Verbleib: keine Angaben, 1 Weißrussin in Domerleben untergebracht Dorfstraße 28, Verbleib: keine Angaben,
Italienische Zivilarbeiter in der Gemeinde Domersleben
Blatt 1 (ITS 000-32) Ohne Angaben von wann bis wann und Verbleib nach Kriegsende Italiener ----------- 26 Italiener darunter 10 Frauen beschäftigt bei M. Köhne`s Erben, Blatt 2 (ITS 000-140) Ohne Angaben von wann bis wann und Verbleib nach Kriegsende Polen ------- 51 Polen darunter 24 Frauen beschäftigt bei Wilhelm Lömpcke, Ohne Angaben von wann bis wann und Verbleib nach Kriegsende Schweizer ------------- 6 Schweizer darunter 1 Frau beschäftigt bei Otto Thiele Blatt 3 (ITS 000-141) Ohne Angaben von wann bis wann und Verbleib nach Kriegsende Italiener ---------- 32 Italiener darunter 9 Frauen beschäftigt bei M. Köhne`s Erben, Ohne Angaben von wann bis wann und Verbleib nach Kriegsende Polen ------- 1 Pole beschäftigt bei Ernst Eimecke, 1 Pole beschäftigt bei Otto Etzholz, 1 Pole beschäftigt bei Robert Thiele, 1 Pole beschäftigt bei Walter Braune, 3 Pole darunter 1 Frau beschäftigt bei Heinrich Niemann, 1 Pole beschäftigt bei G. Abel, 1 Pole beschäftigt bei Friedrich Thiele jun., 1 Pole beschäftigt bei E. Thiele, 1 Pole beschäftigt bei Fr. Germer, 1 Pole beschäftigt bei Erich Laas, 2 Polen beschäftigt bei Ernst Weber, 2 Polen darunter 1 Frau, beschäftigt bei Erich Daul, 1 Pole beschäftigt bei Richard Fellecke, 1 Pole beschäftigt bei Otto Binsker sen., 2 Polen darunter 1 Frau, A. Schulze Blatt 3 (ITS 000-7) Französische Kriegsgefangene Arb.Kdo.160 (aus Stalag XI A Altengabow) Erkennungsnummern: 75801, W. Thiele, 87189, 95973, W. Etzholz, 87207, W. Mewes 9052, E. Weber 87215, O. Schulze 87216, E. Einecke 96191, Otto Binsker sen., 101213, M. Köhne`s Erben, 101216, O. Sasse 101247 bis 101249, Fr. Thiele, W. Mewes, R. Röttger 101255, beschäftigt bei nicht lesbar 101257 bis 101258, beschäftigt bei beide nicht lesbar 101344 beschäftigt bei nicht lesbar. (ITS 000-30) Französische Kriegsgefangene (aus Stalag XI A Altengabow) 81238, 3563, 75023, 75735, 75769, 75814, 75859, 84222, 87196,92006,92150, 921151, 92158, 92185, 94554, 100322, 101324, 101316, 101318, 101319, 101321, 101322, 101329, 101333, 101334, 101335, 101338, 101339, 101340, 101342, 101349, 101350, 101354 waren alle beschäftigt bei W. Lömpcke, 12692 beschäftigt bei E. Einecke, 38995 beschäftigt bei W. Braune, 75168 beschäftigt bei F. Reinecke, 75801 beschäftigt bei R. Thiele, 87198 beschäftigt bei W. Etzholz, 87207 und 101254 beschäftigt bei W. Mewes, 87215 beschäftigt bei E. Weber, 87216 beschäftigt bei O. Binsker, 96302 beschäftigt bei O. Sasse, 101213, 101250 und 101255 beschäftigt bei H. Köhne, 101216 beschäftigt bei R. Röttger, 101249 beschäftigt bei F. Koch, 101251 beschäftigt bei J. Fellecke, 101252 beschäftigt bei A. Eimecke, 101257 und 101258 nicht lesbar. Verbleib: alle am 6.5.1945 durch amerikanische Besatzungstruppen abtransportiert. (ITS 000-31) Französische Kriegsgefangene (aus Stalag XI A Altengabow) 101348 beschäftigt bei K. Kümmel, 101258 und 96191 beschäftigt bei H. Köhne, 9052 beschäftigt bei A. Schulze, 95973 beschäftigt bei E. Eimecke. Verbleib: alle am 6.5.1945 durch amerikanische Besatzungstruppen abtransportiert. Anmerkungen: Nähere Angaben können nicht gemacht werden, da alle Listen usw. von den Kriegsgefangenen- Posten geführt worden. Diese Listen sind bei der Besetzung vernichtet worden, sodaß hier keine Unterlagen mehr vorhanden sind. Die Kriegsgefangenen gehörten zur Lagerverwaltung in A l t e n g a b o w (Gruppe Verwaltung, Kdtr. Kriegsgefangenen M.-Stalag XI. A).
Verzeichnis aus der in der Gemeinde D o m e r l e b e n seit 1939 aufhältlich gewesenen französischen Kriegsgefangenen.
Domersleben, den 26. Januar 1946 Der Bürgermeister Fortsetzung folgt.
Volksdeutsche (Polen und Polinnen) in Domersleben und Schleibnitz
Blatt 1 Ohne genaue Angaben ab 18.9.—bis wann Polen ------- 22 Polen davon 13 Frauen nicht interniert, Aufenthalt in Deutschland ab 18.9.-- in Domersleben 20 davon 8 männliche und 12 weibliche beschäftigt bei Mühlenbesitzer Otto Thiele 1 Pole (männlich) und 19 Polen darunter 12 Frauen bei Landwirt W. Löpcke, 2 Polen davon 1 Frau in Schleibnitz beschäftigt bei Bauer Willi Schild, Blatt 2 (ITS 000-124) Ohne Angaben von wann bis wann und Verbleib nach Kriegsende Polen ------- 20 Polen davon jeweils 2 Polen beschäftigt bei Arnold Schulze, 2 Polen beschäftigt bei Erich Laas, 2 Polen beschäftigt bei Werner Thiele, jeweils 1 Pole beschäftigt bei A. Liebschwager, 1 Pole beschäftigt bei Wilhelm und Otto Etzholz, 1 Pole beschäftigt bei Ernst Weber, 1 Pole beschäftigt bei Walter Braune, 1 Pole beschäftigt bei Ernst Eimecke, 1 Pole beschäftigt bei R. Fellecke, 1 Pole beschäftigt bei Erich Daul, 1 Pole beschäftigt bei Friedrich Thiele jun., Ernst und Otto Thiele, 1 Pole beschäftigt bei Heinrich Wille, 1 Pole beschäftigt bei Robert Röttger, 1 Pole beschäftigt bei Gerhard Abel, 1 Pole beschäftigt bei Wilhelm Mewes, 1 Pole beschäftigt bei Fritz Binsker, 1 Pole beschäftigt bei Ernst Hille, Ohne Angaben von wann bis wann und Verbleib nach Kriegsende Ukrainer ---------- 7 Ukrainer davon jeweils 2 Ukrainer beschäftigt bei Heinrich Niemann, und jeweils 1 Ukrainer beschäftigt bei Erich Daul, 1 Ukrainer beschäftigt bei Arnold Schulze, 1 Ukrainer beschäftigt bei Wilhelm Lömpcke, 1 Ukrainer beschäftigt bei A. Liebschwager, 1 Ukrainer beschäftigt bei Robert Melchior, Blatt 3 (ITS 000-136) Ohne Angaben von wann bis wann und Verbleib nach Kriegsende Lfd.-Nr.1-37 Polen ------- 37 Polen darunter 14 Frauen beschäftigt bei Wilhelm Lömpcke, Blatt 4 (ITS 000-137) Ohne Angaben von wann bis wann und Verbleib nach Kriegsende Lfd.-Nr.38-75 Polen ------- 31 Polinnen beschäftigt bei Wilhelm Lömpcke, Ukrainer Ohne Angaben von wann bis wann und Verbleib nach Kriegsende 9 Ukrainerinnen davon jeweils 1 Ukrainerin beschäftigt bei F. Thiele sen. 1 Ukrainerin beschäftigt bei F. Thiele jun. 1 Ukrainerin beschäftigt bei Walter Braune, 1 Ukrainerin beschäftigt bei K. Wasserthal, 1 Ukrainerin beschäftigt bei H, Niemann, 1 Ukrainerin beschäftigt bei E. Daul, 1 Ukrainerin beschäftigt bei A. Liebschwager, 1 Ukrainerin beschäftigt bei Erich Laas Lfd.-Nr.76-116 5 Ukrainerinnen beschäftigt bei Arnold Schulze, 3 Ukrainerinnen beschäftigt bei Ernst Weber, 2 Ukrainerinnen beschäftigt bei Robert Thiele, 2 Ukrainerinnen beschäftigt bei Erich Laas, 2 Ukrainerinnen beschäftigt bei Erich Daul, 2 Ukrainerinnen beschäftigt bei Fritz Pinkers, 1 Ukrainerin beschäftigt bei Otto Thiele, 1 Ukrainerin beschäftigt bei Ernst Eimecke, 1 Ukrainerin beschäftigt bei Wilhelm Etzholz, 1 Ukrainerin beschäftigt bei Wilhelm Mewes, 1 Ukrainerin beschäftigt bei Walter Braune, 1 Ukrainerin beschäftigt bei Fritz Thiele jun., 1 Ukrainerin beschäftigt bei Ernst Thiele, 1 Ukrainerin beschäftigt bei Friedrich Germer, 1 Ukrainerin beschäftigt bei Richard Fellecke, 1 Ukrainerin beschäftigt bei Heinrich Wille, 1 Ukrainerin beschäftigt bei Robert Röttger, 1 Ukrainerin beschäftigt bei Ernst Hille, 1 Ukrainerin beschäftigt bei Fritz Thiele sen., Ohne Angaben von wann bis wann und Verbleib nach Kriegsende Polen aus den Westgebieten 6 Polen beschäftigt bei M. Köhne’s Erben, 1 Pole beschäftigt bei Wilhelm Lömpcke, 1 Pole beschäftigt bei A. Liebschwager, 1 Pole beschäftigt bei (Name schlecht lesbar).
Anmerkungen: Die Dokumente zu Domerleben sollte man mit VORSICHT zur Kenntnis nehmen. Ich habe feststellen müssen das einige Listen mehrmals unter anderen (ITS- Nr.) verzeichnet sind. Sollte mir hier ein Fehler unterlaufen sein, bitte ich um Entschuldigung.
Nachstehende Polen sind am 22.6.1945 von hier abgezogen in Richtung Magdeburg
Blatt 1 (ITS 016) Lfd.-Nr.1-56 1939-1945 14.10.1939-22.6.1945 11 Polen beschäftigt bei Rabbethge & Gleseke AG Abtl. Zuckerfabrik Kleinwanzleben. 1940-1945 31.5.1940-22.6.1945 4 Polen beschäftigt bei Rabbethge & Gleseke AG Abtl. Zuckerfabrik Kleinwanzleben. 30.9.1940-22.6.1945 2 Polen beschäftigt bei Rabbethge & Gleseke AG Abtl. Zuckerfabrik Kleinwanzleben. 1941-1945 1.7.1941-22.6.1945 14 Polen beschäftigt bei Rabbethge & Gleseke AG Abtl. Zuckerfabrik Kleinwanzleben. 12.10.1941-22.6.1945 3 Polen beschäftigt bei Rabbethge & Gleseke AG Abtl. Zuckerfabrik Kleinwanzleben. 18.10.1941-22.6.945 4 Polen/Ukrainer beschäftigt bei Rabbethge & Gleseke AG Abtl. Zuckerfabrik Kleinwanzleben, 21.10.1941-22.6.1945 1 Pole beschäftigt bei Rabbethge & Gleseke AG Abtl. Zuckerfabrik Kleinwanzleben, 27.10.1941-22.6.1945 1 Pole/Ukrainer beschäftigt bei Rabbethge & Gleseke AG Abtl. Zuckerfabrik Kleinwanzleben, 16.12.1941-22.6.1945 3 Polen beschäftigt bei Rabbethge & Gleseke AG Abtl. Zuckerfabrik Kleinwanzleben, 1943-1945 12.4.1943-22.6.1945 1 Pole beschäftigt bei Rabbethge & Gleseke AG Abtl. Zuckerfabrik Kleinwanzleben, 1944-1945 22.6.1944-22.6.1945 1 Pole beschäftigt bei Rabbethge & Gleseke AG Abtl. Zuckerfabrik Kleinwanzleben, 15.10.1944-22.6.1945 1 Pole beschäftigt bei Rabbethge & Gleseke AG Abtl. Zuckerfabrik Kleinwanzleben, Blatt 2 (ITS 016) Lfd.-Nr.59-68 1939-1945 14.10.1939-22.6.1945 1 Pole beschäftigt bei Rabbethge & Gleseke AG Abtl. Zuckerfabrik Kleinwanzleben, 1940-1945 31.5.1940-22.6.1945 1 Pole beschäftigt bei Rabbethge & Gleseke AG Abtl. Zuckerfabrik Kleinwanzleben, 1941-1945 1.7.1941-22.6.1945 3 Polen 1 Pole beschäftigt bei Rabbethge & Gleseke AG Abtl. Zuckerfabrik Kleinwanzleben, 10.10.1941-22.6.1945 1 Pole beschäftigt bei Rabbethge & Gleseke AG Abtl. Zuckerfabrik Kleinwanzleben, 12.10.1941-22.6.1945 1 Pole beschäftigt bei Rabbethge & Gleseke AG Abtl. Zuckerfabrik Kleinwanzleben, 18.10.1941-22.6.1945 1 Pole beschäftigt bei Rabbethge & Gleseke AG Abtl. Zuckerfabrik Kleinwanzleben, 1942-1945 22.6.1942-22.6.1945 1 Pole beschäftigt bei Rabbethge & Gleseke AG Abtl. Zuckerfabrik Kleinwanzleben, ?-1944 1 Pole beschäftigt bei Rabbethge & Gleseke AG Abtl. Zuckerfabrik Kleinwanzleben, Verbleib: am 23.8.1944im Teich ertunken, beerdigt auf dem Friedhof Kleinwanzleben.
Stempel der Firma Rabbethge & Gleseke AG Abtl. Zuckerfabrik Kleinwanzleben
Fr.Wollschlinger
Auflistung russischer Zivilarbeiter in Kleinrottmerleben
Blatt 1 (ITS 018) Lfd.-Nr.1-21 Ohne Angaben über Verbleib nach Kriegsende. Russen -------- 1941-1945 Oktober 1941-April 1945 21 Russen beschäftigt bei Rabbethge & Gleseke AG Abtl. Zuckerfabrik Kleinwanzleben, Blatt 2 (ITS 019) Lfd.-Nr.22-42 Ohne Angaben über Verbleib nach Kriegsende. Russen --------- 1941-1945 Oktober 1941-April 1945 21 Russen beschäftigt bei Rabbethge & Gleseke AG Abtl. Zuckerfabrik Kleinwanzleben, Blatt 3 (ITS 020) Lfd.-Nr.43-63 Ohne Angaben über Verbleib nach Kriegsende. Russen --------- 1941-1945 Oktober 1941-April 1945 21 Russen beschäftigt bei Rabbethge & Gleseke AG Abtl. Zuckerfabrik Kleinwanzleben, Verbleib: 1 Russe 12/44 Lazarett Magdeburg, Blatt 4 (ITS 021) Lfd.-Nr.64-84 Ohne Angaben über Verbleib nach Kriegsende. Russen --------- 1941-1945 Oktober 1941-April 1945 21 Russen beschäftigt bei Rabbethge & Gleseke AG Abtl. Zuckerfabrik Kleinwanzleben, Verbleib: 1 Russe 12/44 Lazarett Magdeburg, Blatt 5 (ITS 022) Lfd.-Nr.85-105 Ohne Angaben über Verbleib nach Kriegsende. Russen --------- 1941-1945 Oktober 1941-April 1945 21 Russen beschäftigt bei Rabbethge & Gleseke AG Abtl. Zuckerfabrik Kleinwanzleben, Verbleib: 1 Russe 12/44 Lazarett Magdeburg,
Anmerkungen: Die vorstehend aufgeführten waren Kriegsgefangene und sind am 10.5.1945 abtransportiert worden, wohin ist uns nicht bekannt
Stempel der Firma Rabbethge & Gleseke AG Abtl. Zuckerfabrik Kleinwanzleben
Fr.Wollschlinger
Nachstehende Familien sind am 1.10.1944 nach hier gekommen und am 31.5.1945 nach dem Osten wieder abtransportiert.
Blatt 6 (ITS 023) Lfd.-Nr.1-57 Ukrainer --------- 1 Familie (2 Erwachsene und 4 Kinder Geb. 1934,1936,1940 und 1943) beschäftigt bei Rabbethge & Gleseke AG Abtl. Zuckerfabrik Kleinwanzleben, 1 Familie (Mutter mit Kind Geb.1939) beschäftigt bei Rabbethge & Gleseke AG Abtl. Zuckerfabrik Kleinwanzleben, 1 Familie (2 Erwachsene und 2 Kinder beide Geb. 1934) beschäftigt bei Rabbethge & Gleseke AG Abtl. Zuckerfabrik Kleinwanzleben, 1 Familie (Mutter mit Kind Geb.1943) beschäftigt bei Rabbethge & Gleseke AG Abtl. Zuckerfabrik Kleinwanzleben, 1 Familie (Mutter mit 2 Kinder Geb.1937 und 1941) beschäftigt bei Rabbethge & Gleseke AG Abtl. Zuckerfabrik Kleinwanzleben, 1 Familie (Mutter mit Kind Geb.1944) beschäftigt bei Rabbethge & Gleseke AG Abtl. Zuckerfabrik Kleinwanzleben, 2 Kinder (Geb. 1931 und 1934) über Mutter und Vater hier keine Angaben waren untergebracht bei Rabbethge & Gleseke AG Abtl. Zuckerfabrik Kleinwanzleben, 1 Familie (Mutter mit Kind Geb.1938) beschäftigt bei Rabbethge & Gleseke AG Abtl. Zuckerfabrik Kleinwanzleben, 1 Familie (2 Erwachsene und 4 Kinder Geb. 1937,1940 und 2 1942) beschäftigt bei Rabbethge & Gleseke AG Abtl. Zuckerfabrik Kleinwanzleben, 1 Familie (Mutter und drei Kinder Geb. 1934,1937 und 1938) beschäftigt bei Rabbethge & Gleseke AG Abtl. Zuckerfabrik Kleinwanzleben, 1 Familie (Mutter mit fast volljähriger Tochter Geb. 1927 und 2 Kinder Geb. 1940 und 1942) beschäftigt bei Rabbethge & Gleseke AG Abtl. Zuckerfabrik Kleinwanzleben, 1 Familie (Mutter mit fast volljähriger Tochter Geb. 1927 und 4 Kinder Geb. 1930, 2 1938 und 1 1940) beschäftigt bei Rabbethge & Gleseke AG Abtl. Zuckerfabrik Kleinwanzleben, 1 Familie (Mutter mit 3 Kinder Geb. 1931, 1935 und 1942) beschäftigt bei Rabbethge & Gleseke AG Abtl. Zuckerfabrik Kleinwanzleben, 1 Ukrainerin beschäftigt bei Rabbethge & Gleseke AG Abtl. Zuckerfabrik Kleinwanzleben, 1 Familie (Mutter mit 2 Kinder Geb. 1937 und 1938) beschäftigt bei Rabbethge & Gleseke AG Abtl. Zuckerfabrik Kleinwanzleben, 1 Familie (Mutter mit volljähriger Tochter Geb. 1928 und 4 Kinder Geb. 1931, 1933, 1936 und 1941) beschäftigt bei Rabbethge & Gleseke AG Abtl. Zuckerfabrik Kleinwanzleben, Blatt 7 (ITS 024) Lfd.-Nr.58-72 Ukrainer --------- 2 Familie mit gleichen Familiennamen (4 Erwachsene mit 4 Kinder Geb. 1934, 1937, 1940 und 1943) beschäftigt bei Rabbethge & Gleseke AG Abtl. Zuckerfabrik Kleinwanzleben, 1 Familie (1 Mutter mit 2 Kinder Geb.1937 und 1940) beschäftigt bei Rabbethge & Gleseke AG Abtl. Zuckerfabrik Kleinwanzleben, 3 Ukrainerinnen beschäftigt bei Rabbethge & Gleseke AG Abtl. Zuckerfabrik Kleinwanzleben.
Stempel der Firma Rabbethge & Gleseke AG Abtl. Zuckerfabrik Kleinwanzleben
L i s t e Sämtlicher Ausländer in der Gemeinde Klein R o d e n s l e b e n /Kreis. Wanzleben
Blatt 1 (ITS 010) Ohne Angaben von wann bis wann und Verbleib nach Kriegsende Polen ------- 8 Polen darunter 7 Frauen beschäftigt bei Fritz Bethge, 8 Polen darunter 3 Frauen beschäftigt bei Else Regener, 4 Polen darunter 3 Frauen beschäftigt bei Hugo Dittmar, 4 Polinnen beschäftigt bei O. Kohlberg, 3 Polen beschäftigt bei Olga Buhtz 4 Polen beschäftigt bei O. Kohlberg, 2 Polen beschäftigt bei Rudolf Wietzer, 2 Polen beschäftigt bei Rudolf Wietzer, 2 Polen beschäftigt bei Kurt Dittmar, 2 Polen beschäftigt Else Krümmel, 2 Polen beschäftigt Otto Regener II, 2 Polen beschäftigt Adolf Hampel, 1 Pole beschäftigt bei Robert Bethge, 1 Pole beschäftigt bei Günter Beck, 1 Pole beschäftigt bei Gerhard Röber, 1 Pole beschäftigt bei E. Altensleben, 1 Pole beschäftigt bei Hermann Koch, 1 Pole beschäftigt bei E. Buchschatz, Verbleib: seit 13.9.1943 flüchtig, 1 Pole beschäftigt bei Gustav Reinhardt, 1 Pole beschäftigt bei Heinz Holter, 1 Pole beschäftigt bei Richard Arnold, 1 Polin beschäftigt bei Ernst Meyer, 1 Polin beschäftigt bei Otto Regner, 1 Polin beschäftigt bei E. Markworth, Ohne Angaben von wann bis wann und Verbleib nach Kriegsende Ukrainer ----------- 1 Ukrainer beschäftigt bei E. Altensleben, 1 Ukrainer beschäftigt bei Walter Bethge, 1 Ukrainer beschäftigt bei Otto Regener. Blatt 2 (ITS 011) Ohne Angaben von wann bis wann und Verbleib nach Kriegsende Polen ------- 1940-? 10.3.1940-? 8 Polen beschäftigt bei W. Bethge (2), G. Roeber (1), O. Kohlberg (1), E. Markworth, O. Regener (1), O. Kölling (1), G. Reinhardt (1) und A. Dänhrdt. 5.4.1940-? 2 Polen beschäftigt bei H. Dittmar, 20.5.1940-? 3 Polen beschäftigt bei O. Kohlberg (1) und O. Kölling (2), 1941-? 29.2.1941-? 2 Polen beschäftigt bei K. Dittmar, 17.3.1941-? 1 Pole beschäftigt bei H. Koch, 24.4.1941-? 5 Polen beschäftigt bei G. Roeber (1), K. Dittmar (2), O. Kohlberg (1) und R. Arnold.
Dokument über Kartenmäßig erfasste polnische Zivilarbeiter in der Gemeinde Kleinrodensleben
Anmerkungen: auch hier keine Angaben von wann bis wann und Verbleib nach Kriegsende
5 Polen 4 Frauen beschäftigt bei Bauer Fr. Bethge, 3 Polinnen beschäftigt bei Bauer W. Bethge, 2 Polen beschäftigt bei Bauer O. Buhtze, 2 Polinnen beschäftigt bei Bauer O. Regener, 2 Polen darunter 1 Frau beschäftigt bei Bauer O. Kölling, 2 Polen darunter 1 Frau beschäftigt bei Bauer H. Dittmar, 2 Polin beschäftigt bei Bauer O. Kohlberg, 1 Polin beschäftigt bei Bauer E. Altensleben, 1 Pole beschäftigt bei Bauer A. Hampel, 1 Pole beschäftigt bei Bauer E. Markworth, 1 Pole beschäftigt bei Bauer A. Dänhardt, 1 Pole beschäftigt bei Bauer H. Holter, 1 Polin beschäftigt bei Bauer K. Dittmar, 1 Polin beschäftigt bei Bauer A. Freystedt 1 Polin beschäftigt bei Bauer G. Roeber, 1 Pole beschäftigt bei Bauer O. Ergener I. 1 Pole beschäftigt bei Bauer E. Buchschatz, 1 Pole beschäftigt bei Bauer E. Regener, 1 Pole beschäftigt bei Bauer A. Regener, 1 Pole beschäftigt bei Bauer G. Reinhardt,
Hier keine Angaben von wann bis wann und Verbleib nach Kriegsende 30 polnische Landarbeiter waren in Hohendodeleben in Quartier gebracht in Mattisonstraße 75 (1), 80 (1), 86a (1), 83 (1), 23 (2), 45 (1), 88 (1), 45 (1), 85 (1) und 78 (1), Kleine Straße 117 (1), 133 (1) und 134 (1), Abendstraße 20 (1) und 7 (1), Im Winkel 22 (2), Rudolf Breitscheid Straße 22 (1), Feldstraße 172 (1), Schmiedebergstraße 145 (1) und 187 (1), Magdeburgerstraße 236 (1), 237 (1), 252 (1), 228 (1), 217 (1) und 212 (1). Zu 2 Polen gibt es keine Angaben zum Quartier.
Nachweis über ausländische Bürger der Vereinten Nationen in Hohendodeleben
Blatt 1 Russen, Ukrainer, Weißrussen 1940-1945 19.2.1940-Mai 1945 1 Ukrainer beschäftigt bei Gustav Mund Große Straße 78, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 1941-1945 30.10.1941-Mai 1945 1 Ukrainerin beschäftigt bei A. Drebenstedt Feldstraße 172, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 4.11.1941-Mai 1945 1 Ukrainerin beschäftigt bei Otto Kehse Kleine Straße 117, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 24.11.1941-Mai 1945 1 Russin beschäftigt bei E. Felgentreff Große Straße 83, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 29.11.1941-Mai 1945 1 Ukrainer und Russin beschäftigt bei B. Brose (1) Im Winkel 22 und G. Wallstab (1) Im Winkel 21, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 1942-1943 6.4.1942-30.10.1943 1 Ukrainerin beschäftigt bei O. Brose Große Straße 48, Verbleib: nach Heinrichsberg, Krs. Wolmirstedt, 1942-1945 7.4.1942-Mai 1945 1 Ukrainerin beschäftigt bei L. Peizak Magdeburgerstraße 252, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 28.4.1942-Mai 1945 1 Ukrainerin beschäftigt bei Gustav Röhrig Rudolf Breitscheidtstraße 227a, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 5.5.1942-Mai 1945 1 Ukrainerin beschäftigt bei Dietrich Rohde Große Straße 51, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 13.5.1942-Mai 1945 1 Ukrainer beschäftigt bei O. Plümecke Schmiedebergstraße 186, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 20.6.1942-Mai 1945 1 Ukrainer beschäftigt bei G. Bartels Magdeburgerstraße 238, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 4.11.1942-Mai 1945 1 Ukrainerin beschäftigt bei B. Brose Im Winkel 22, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 1943-1945 23.3.1943-Mai 1945 1 Ukrainerin beschäftigt bei A. Drebenstedt Feldstraße 172, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 12.4.1943-Mai 1945 1 Ukrainer beschäftigt bei G. Jokert Kleine Straße 133, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 26.4.1943-Mai 1945 1 Weißrusse beschäftigt bei Berthold Brose Im Winkel 22, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 4.5.1943-Mai 1945 1 Frau deren Nationalität ungeklärt ist, beschäftigt bei K. Arnold Große Straße 88, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 17.5.1943-Mai 1945 1 Mann deren Nationalität ungeklärt ist, beschäftigt bei Franz Gleue Kleine Straße 110, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 24.5.1943-Mai 1945 1 Ukrainerin beschäftigt bei H. Dittmar Große Straße 23, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 12.7.1943-Mai 1945 2 Frauen deren Nationalität ungeklärt ist, beschäftigt bei O. Brose (1) Große Straße 49 und G. Pieper (1) Kleine Straße 110, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 20.9.1943-Mai 1945 1 Ukrainerin beschäftigt bei H. Dittmar Große Straße 23, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 24.9.1943-Mai 1945 1 Ukrainerin beschäftigt bei A. Kunze Magdeburgerstraße 216, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 28.9.1943-Mai 1945 1 Mann deren Nationalität ungeklärt ist, beschäftigt bei Richard Matthei Große Straße 43, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 31.101943-Mai 1945 1 Frau deren Nationalität ungeklärt ist, beschäftigt bei A. Wagenführ Magdeburgerstraße 236, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 3.11.1943-Mai 1945 1 Frau deren Nationalität ungeklärt ist, beschäftigt bei H. Brose Große Straße 76, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 8.11.1943-Mai 1945 1 Frau deren Nationalität ungeklärt ist, beschäftigt bei Paul Kehse Große Straße 80, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 1944-1945 14.1.1944-Mai 1945 1 Frau deren Nationalität ungeklärt ist, beschäftigt bei W. Märtens Niederdodenlebenerweg 60a, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 20.3.194-Mai 1945 1 Frau deren Nationalität ungeklärt ist, beschäftigt bei Henny Dittmar Große Straße 23, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 17.8.1944-Mai 1945 1 Frau deren Nationalität ungeklärt ist, beschäftigt bei R. Jordan Magdeburgerstraße 229, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 1945-1945 10.3.1945-Mai 1945 1 Ukrainerin beschäftigt bei Gustav Röhrig R. Breitscheidstraße 227a, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 31.3.1945-Mai 1945 1 Ukrainerin beschäftigt bei Gustav Röhrig R. Breitscheidstraße 227a, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, Blatt 2 Russen, Ukrainer, 1941-1942 17.10.1941-28.11.1942 1 Ukrainerin beschäftigt bei E. Kühne Magdeburgerstraße 218, Verbleib: nach Magdeburg Arbeitsamt, 20.10.1941-14.4.1942 1 Ukrainerin beschäftigt bei A. Kunze Kleine Straße 136, Verbleib: nach Santersleben, Krs. Wolmirstedt, 5.11.1941-19.6.1942 1 Ukrainerin beschäftigt bei P. Kehse Große Straße 80, Verbleib: nach Magdeburg Rennetal 37, 1941-1943 30.10.1941-10.2.1943 1 Ukrainerin beschäftigt bei A. Drebenstedt Feldstraße 172, Verbleib: zurückgekehrt in die Heimat, 29.11.1941-18.1.1943 1 Ukrainerin beschäftigt bei G. Wallstab Große Straße 47, Verbleib: zurückgekehrt in die Heimat, 1941-1944 29.11.1941-12.10.1944 1 Ukrainerin beschäftigt bei D. Rohde, Große Straße 51, Verbleib: nach Arbeitsamt Magdeburg, 1.12.1941-2.4.1944 1 Ukrainerin beschäftigt bei E. Felgentreff Große Straße 83, Verbleib: nach Arbeitsamt Magdeburg, 1941-1945 24.10.1941-Mai 1945 1 Ukrainerin beschäftigt bei G. Ückert, Kleine Straße 133, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 1941-? 1 Ukrainerin beschäftigt bei G. Mundt Große Straße 78, Verbleib: aus Urlaub nicht zurückgekehrt, 1942-1942 25.4.1942-12.11.1942 1 Ukrainerin beschäftigt bei R. Schünemann Abendstraße 20, Verbleib: unbekannt, 26.5.1942-3.7.1942 1 Ukrainerin beschäftigt bei O. Herbst, Verbleib: nach Arbeitsamt Magdeburg, 24.8.11942-28.11.1942 2 Ukrainerinnen beschäftigt bei H. Dittmar Große Straße 23, Verbleib: nach Arbeitsamt Magdeburg, 1942-1943 11.10.1942-4.1.1943 1 Russin beschäftigt bei O. Müller Schmiedebergstraße 187, Verbleib: unbekannt, 1942-1945 1 Ukrainerin beschäftigt bei W. Böcker Schmiedebergstraße 148, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 1943-1943 13.4.1943-13.6.1943 1 Frau ohne Angaben der Nationalität beschäftigt bei G. Pieper Kleine Straße 130, Verbleib: unbekannt, 19.4.1943-15.5.1943 1 Ukrainerin beschäftigt bei O. Brose Große Straße 49, Verbleib: flüchtig, 16.6.1943-3.9.1943 1 Mann ohne Angaben der Nationalität beschäftigt bei F. Goedeicke, Verbleib: Magdeburg, 12.7.1943-26.8.1943 1 Frau ohne Angaben der Nationalität beschäftigt bei G. Pieper Kleine Straße 130, Verbleib: Gestapo, 19.7.1943-3.9.1943 1 Ukrainerin beschäftigt bei W. Märtens Niederndodelebener Tor 60a, Verbleib: 3.9.1943 nach Fa. Polte Magdeburg, 23.7.1943-2.9.1943 1 Frau ohne Angaben der Nationalität beschäftigt bei B. Holle Magdeburgerstraße 216a, Verbleib: Magdeburg, 2.8.1943-2.9.1943 1 Frau ohne Angaben der Nationalität beschäftigt bei F. Gleue Kleine Straße 110, Verbleib: Fa. Krupp Magdeburg, 11.8.1943-30.8.1943 1 Russin beschäftigt bei P. Kehse Große Straße 80. Verbleib: Magdeburg, 16.8.1943-22.9.1943 1 Russe beschäftigt bei M. Arnold Kleine Straße 135, Verbleib: 22.9.1943 nach Magdeburg 26.8.1943 nach Vehlitz bei Gommern, 23.8.1943-3.9.1943 1 Ukrainerin beschäftigt bei A. Wiegenk Langenweddingerstraße 212, Verbleib: nach Fa. Krupp Magdeburg 30.8.1943-25.9.1943 1 Russe beschäftigt bei Brose Im Winkel 22, Verbleib: 25.9.1943 nach Magdeburg Gestapo, 30.8.1943-7.12.1943 1 Russe beschäftigt bei Brose Im Winkel 22, Verbleib: 7.12.1943 nach Magdeburg in die Industrie, 6.9.1943-10.9.1943 1 Russin beschäftigt bei F. Gleue Kleine Straße 110, Verbleib: nach Magdeburg, 26.10.1943-14.12.1943 1 Mann ohne Angaben der Nationalität beschäftigt bei O. Mundt Große Straße 42, Verbleib: 14.12.1943 nach Magdeburg Gestapo, 1943-1945 8.1.1943-Mai 1945 1 Ukrainer beschäftigt bei W. Lichtenberg Kirchtor 5, Verbleib durch Besatzungstruppen abtransportiert, 12.4.1943-Mai 1945 1 Ukrainerin beschäftigt bei A. Müller Schgmiesebergerstraße 187, Verbleib durch Besatzungstruppen abtransportiert, 15.5.1943-Mai 1945 1. Mann ohne Angaben der Nationalität beschäftigt bei B. Brose Im Winkel 22, Verbleib durch Besatzungstruppen abtransportiert, 1944-1944 27.3.1944-28.7.1944 1 Frau ohne Angaben der Nationalität beschäftigt bei R. Jordan Magdeburgerstraße 229, Verbleib: 28.7.1944 Entbindungsheim Magdeburg, 3.4.1944-3.5.1944 1. Mann ohne Angaben der Nationalität beschäftigt bei A. Wagenführ Magdeburgerstraße 236 Verbleib: 3.5.1944 nach KZ- Sachsenhausen, 24.4.1944-2.5.1944 1. Mann ohne Angaben der Nationalität beschäftigt bei O. Mundt Große Straße 42, Verbleib Arbeitserziehungslager Magdeburg-Rothensee, 1944-1945 27.9.1944-16.2.1945 1 Frau ohne Angaben der Nationalität beschäftigt bei O. Müller Schmiedebergstraße 187, Verbleib: 26.2.1945 Polizeipräsidium Magdeburg, 1945-1945 22.1.1945-Mai 1945 1 Frau ohne Angaben der Nationalität beschäftigt bei R. Schönfeld Kleine Straße 134, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 17.2.1945-Mai 1945 1 Ukrainerin beschäftigt bei H. Kunze Wanzlebenerweg 232, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 3.51945-? 1 Russe beschäftigt bei G. Pieper Kleine Straße 130, Verbleib: unbekannt
Blatt 3 (ITS 052) Hier nur Angaben bis wann und Verbleib. Polen, Ukrainer -------------------- ?-April 1945 9 Ukrainer beschäftigt auf dem Rittergut Klein Oschersleben, Verbleib: April 1945 abtransportiert ?- Juni 1945 62 Polen darunter 46 Frauen beschäftigt auf dem Rittergut Klein Oschersleben, Verbleib: Juni 1945 durch englische Besatzungstruppen abtransportiert ins Lager Magdeburg, ?- Juni 1945 36 Polen darunter 14 Frauen beschäftigt bei Fr. Robra (6), W. Eggeling(2), Langenbeck (4), A. Schneider (5), Fr. Schneider(5), Mittendorf (4), Fr. Eggeling(3), H. Jacobs (5), E. Brandt (1), Rohrbeck (1), in Klein Oschersleben, Verbleib: Juni 1945 durch englische Besatzungstruppen abtransportiert, Franzosen/Polen --------------------- 5 Franzosen beschäftigt bei A. Knelsel (2), Fr. Brandt (2), R. Stannebein (1), in Ampfurth, Verbleib: Juni 1945 durch englische Besatzungstruppen abtransportiert, 8 Polen beschäftigt bei Karl Kleinert (1), Otto Wegener (1), Julius Werner (1) Karl Schmidt (1), Otto Böttger (1), Walter Sasse (1) und Albert Boder (2) in Ampfurth, Verbleib: Juni 1945 durch englische Besatzungstruppen abtransportiert, Blatt 4 (IST- 047) Polen ------- 1938-Mai 1945 29.4.1938-Mai 1945 1 Polin beschäftigt bei W. Besecke Groß Straße 85, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 1940-1942 1 Polin beschäftigt bei W. Besecke Groß Straße 85, Verbleib: nach Magdeburg, 1940-1945 15.2.1940-Mai 1945 1 Polin beschäftigt bei Richard Matthei Große Straße 43, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 13.3.1940-Mai 1945 1 Polin beschäftigt bei O. Mund Große Straße 78, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 18.3.1940-Mai 1945 1 Polin mit Kind (Geb.1942, Geburtsort angegeben mit Hohendodeleben) beschäftigt bei B. Brose Im Winkel 22, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 21.5.1940-Mai 1945 4 Polen darunter 2 Frauen beschäftigt bei H. Lampe (2) Große Straße 45 und W. Besecke (2) Große Straße 85, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 6.6.1940-Mai 1945 1 Pole beschäftigt bei G. Pieper Große Straße 130, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 7.6.1940-Mai 1945 1 Pole beschäftigt bei F. Schönfeld Kleine Straße 134, Verbleib: durch Besatzungstruppen 12.6.1940-Mai 1945 1 Polin beschäftigt bei W. Sporleder Kleine Straße 115, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 21.6.1940-Mai 1945 1 Polin beschäftigt bei O. Brose Große Straße 49, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 22.6.1940-Mai 1945 1 Pole beschäftigt bei A. Kunze Kleine Straße 136, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 24.6.1940-Mai 1945 2 Polen beschäftigt bei O. Herbst (1) Kleine Straße 109 und W. Sturm (1) Kleine Straße 127, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 25.6.1940-Mai 1945 1 Polin beschäftigt bei E. Spiese Schäferstraße 25, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 11.7.1940-Mai 1945 2 Polinnen beschäftigt bei K. Arnold (1)Große Straße 89 und O. Arnold (1) Kleine Straße 135, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 16.7.1940-Mai 1945 1 Polin beschäftigt bei W. Besecke Groß Straße 85, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 1941-1944 9.4.1941-1.2.1944 1 Polinnen beschäftigt bei G. Riecke Mittelstraße 97, Verbleib: nach Magdeburg, 1941-Mai 1945 24.3.1941-Mai 1945 1 Pole beschäftigt bei W. Besecke Große Straße 85, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 9.4.1941-14.1.1945 1 Pole beschäftigt bei G. Riecke Mittelstraße 97, Verbleib: nach Magdeburg, 19.10.1941-Mai 1945 1 Polin beschäftigt bei G. Riecke Mittelstraße 97, Verbleib: Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 24.10.1941- Mai 1945 1 Polin beschäftigt bei F. Goedicke Magdeburgerstraße 244, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 1942-1942 8.1.1942-26.4.1942 1 Pole beschäftigt bei W. Besecke Große Straße 85, Verbleib: zurückgekehrt in die Heimat, 1942-1945 18.2.1942-Mai 1945 1 Polin beschäftigt bei G. Poppe Große Straße 58, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 9.3.1942-Mai 1945 1 Polin beschäftigt bei B. Brose Im Winkel 22, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 1.4.1942-Mai 1945 3 Polen darunter 2 Frauen beschäftigt bei R. Schünemann (1) Abendstraße 20 und R. Brose (2) Große Straße 76, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 25.4.1942-Mai 1945 1 Polin beschäftigt bei B. Brose Im Winkel 22, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 16.5.1942-Mai 1945 1 Polin mit Kind (Geb. 1939) beschäftigt bei H. Lampe Große Straße 45, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 24.8.1942-Mai 1945 1 Polin beschäftigt bei G. Wallstab Im Winkel 21, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 1943-1945 7.3.1943-Mai 1945 1 Pole beschäftigt bei W. Besecke Große Straße 85, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 2.4.1943-Mai 1945 1 Polin beschäftigt bei H- Dittmar Große Straße 23, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 11.4.1943-Mai 1945 1 Polin beschäftigt bei W. Besecke Große Straße 85, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 15.4.1943-Mai 1945 1 Pole beschäftigt bei O. Herbst Kleine Straße 109, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 1944-1945 2.4.1944-Mai 1945 1 Pole beschäftigt bei G. Wallstab Im Winkel 21, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 4.12.1944-Mai 1945 1 Pole beschäftigt bei B. Brose Im Winkel 22, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 1945-1945 13.2.1945-Mai 1945 1 Pole beschäftigt bei P. Goedicke Magdeburgerstraße 244, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 20.3.945-Mai 1945 1 Pole beschäftigt bei O. Cupel Große Straße 52, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert,
Blatt 5 Polen, Tschechen, Jugoslawen, Franzosen --------------------------------------------------- 1938-? 1 Polin beschäftigt bei W. Besecke Große Straße 85, Verbleib: verzogen wohin ist unbekannt, 1939-1945 1 Pole beschäftigt bei G. Köhne Große Straße 24, Verbleib: durch Besatzungstruppen antransportiert, 1940-1940 16.2.1940-16.12.1940 2 Polinnen beschäftigt bei G. Riecke Mittelstraße 27, Verbleib: Rückkehr in die Heimat, 18.3.1940-12.8.1940 1 Polin beschäftigt bei B. Brose Im Winkel 23, Verbleib: Rückkehr in die Heimat, 15.6.1940-29.11.1940 2 Polen (Ehepaar mit einem Kind Geb. 1938) beschäftigt bei R. Schünemann, Verbleib: Rückkehr in die Heimat, 1940-? 6.7.1940-? 1 Pole beschäftigt bei F. Gleue Kleine Straße 110, Verbleib: nach Arbeitsamt Magdeburg, 1940-1941 19.2.1940-5.4.1941 1 Pole beschäftigt bei G. Ückert Kleine Straße 133, Verbleib: nach Langensalza Krs. Mühlhausen, 6.4.1940-5.4.1941 1 Polin beschäftigt bei A. Kunze Kleine Straße 136, Verbleib: nach Königshütte Anh.Weg 10a, 10.5.1940-24.2.1941 2 Polen (Ehepaar) beschäftigt bei G. Mund Große Straße 78, Verbleib: Rückkehr in die Heimat, 17.5.1940-18.12.1941 2 Polen, darunter 1 Frau beschäftigt bei W. Besecke Große Straße 85, Verbleib: Rückkehr in die Heimat, 1940-1942 18.3.1940-1.3.1942 1 Polin beschäftigt bei B. Brose Im Winkel 22, Verbleib: unbekannt, 5.4.1940-6.1.1942 1 Polin beschäftigt bei O. Brose Große Straße 48, Verbleib: Rückkehr in die Heimat, 5.6.1940-28.11.1942 1 Pole beschäftigt bei W. Besecke Große Straße 85, Verbleib: nach Magdeburg, 21.6.1940-4.1.1942 1 Pole beschäftigt bei O. Cupei Große Straße 52, Verbleib: Rückkehr in die Heimat, 24.6.1940-10.3.942 1 Pole beschäftigt bei W. Sturm Kleine Straße 127, Verbleib: verstorbem in Oschersleben, 1940-1944 24.7.1940-17.8.1944 1 Polin beschäftigt bei O. Müller Schmiedebergstraße 187, Verbleib: nach Magdeburg Arbeitsamt, 1940-1945 15.2.1940-Mai 1945 1 Polin beschäftigt bei R. Matthei Große Straße 43, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 5.4.1940-Mai 1945 1 Pole (Ehemann von der Polin unter 5.4.1940-6.1.1942) beschäftigt bei O. Brose Große Straße 48, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 1941-1941 14.2.1941-1.11.1941 1 Jugoslawe beschäftigt bei E. Felgentreff Große Straße 83, Verbleib: nach Druxberge Dorfstraße 9, 24.3.1941-18.12.1941 1 Pole beschäftigt bei W. Besecke Große Straße 85, Verbleib: Rückkehr in die Heimat, 21.8.1941-16.11.1941 1 Polin beschäftigt bei G. Pieper Kleine Straße 130, Verbleib: Rückkehr in die Heimat, 20.10.1941-24.10.1941 1 Polin beschäftigt bei F. Gleue Kleine Straße 110, Verbleib: nach Magdeburg, 1941-1942 5.5.1941-28.11.1942 1 Polin beschäftigt bei W. Besecke Große Straße 85, Verbleib: nach Magdeburg, 1942-1942 16.5.1942-1.9.1942 1 Tscheche beschäftigt bei H. Lampe Große Straße 45, Verbleib: nach Magdeburg, 26.4.1942-28.11.1942 1 Pole beschäftigt bei W. Besecke Große Straße 85, Verbleib: nach Magdeburg, 4.6.1942-2.10.1942 1 Pole beschäftigt bei F. Schönfeld Kleine Straße 134, Verbleib: nach Schneiden, 23.7.1942-11.8.1942 1 Pole beschäftigt bei W. Thiers Magdeburgerstraße 248, Verbleib: unbekannt, 23.7.1942-20.10.1942 1 Pole beschäftigt bei O. Holle Magdeburgerstraße 216, Verbleib: unbekannt, 1942-1944 9.11.1942-18.3.1944 1 Polin (Mutter mit 2 Kindern Geb.1934 und 1937) beschäftigt bei B. Brose Im Winkel 22, Verbleib: Rückkehr in die Heimat, 1942-1945 26.4.1942-14.1.1945 1 Pole beschäftigt bei W. Besecke Große Straße 85, Verbleib: nach Magdeburg, 25.7.1942-Mai 1945 1 Polin beschäftigt bei B. Brose Im Winkel 22, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 1943-1943 12.5.1943-28.5.1943 1 Pole beschäftigt bei A. Wagenführ Magdeburgerstraße 236, Verbleib nach Magdeburg, 23.8.1943-19.9.1943 1 Pole beschäftigt bei F. Pilz Große Straße 50, Verbleib: Gestapo Magdeburg, 1943-1944 23.4.1943-25.11.1944 1 Pole beschäftigt bei E. Felgentreff Große Straße 83, Verbleib: nach Schönebeck, 1943-1945 5.1.1943-Mai 1945 1 Pole beschäftigt bei W. Sturm Kleine Straße 126, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 6.1.1943-Mai 1945 1 Pole beschäftigt bei W. Sturm Kleine Straße 126, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 17.2.1943-Mai 1945 1 Franzose beschäftigt bei A. Wagenföhr Magdeburgerstraße 263, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 1944-1944 14.10.1944-22.12.1944 2 Polinnen beschäftigt bei D. Rohde Große Straße 51, Verbleib: nach Wellen, 1945-1945 8.1.1945-Mai 1945 1 Pole beschäftigt bei W. Sturm Kleie Straße 126, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 28.2.1945-Februar 1945 1 Pole beschäftigt bei A. Wagenführ Magdeburgerstraße 236, Verbleib: unbekannt, 7.3.1945-Mai 1945 1 Polin beschäftigt bei W. Besecke Große Straße 85, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 12.3.1945-Mai 1945 1 Pole beschäftigt bei A. Wagenführ Magdeburgerstraße 236, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 26.3.1945-Mai 1945 1 Pole beschäftigt bei F. Pilz Große Straße 50, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert,
Blatt 6 (ITS 048) Belgier, Holländer, Polen ------------------------------- 1942-1945 28.2.1942-Mai 1945 2 Polen (Ehepaar) beschäftigt bei E. Felgentreff Große Straße 83, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 1943-1945 21.11.1943-Mai 1945 1 Holländer beschäftigt bei A. Drebenstedt Schmiedebergstraße 172, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 1945-? 20.2.1945-? 1 Belgier beschäftigt bei H. Zacher Magdeburgerstraße 239, Verbleib: unbekannt,
Sülldorf Polen, Deutsche, Russen ------------------------------ Hier keine Angaben bis wann und Verbleib Februar 1940-? 5 Polen darunter 2 Frauen und 2 Deutsche darunter 1 Frau beschäftigt bei Schepper, 1942-? April1942-? 2 Russen darunter 1 Frau beschäftigt in Alvensleben, Juli 1942-? 1 Russe beschäftigt in Alvensleben, 1944-? Mai 1944-? 10Polen darunter 4 Frauen beschäftigt bei Scheeper(4) und in Alvensleben (6), Juni 1944-? 39 Russen darunter 28 Frauen beschäftigt in Alvensleben, August 1944-? 1 Polin beschäftigt bei Scheeper, Blatt 7 (ITS 050) Beyendorf Russen, Polen ----------------- 1928-1945 2.4.1928-Mai 1945 1 Pole beschäftigt bei Dr. S. Maikath Freigut Sohlen, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 1934-1945 10.3.1934-Mai 1945 1 Polin beschäftigt bei Dr. S. Maikath Freigut Sohlen, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 1937-1945 6.8.1937-Mai 1945 1 Polin beschäftigt bei Dr. S. Maikath Freigut Sohlen, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 1938-1945 10.4.1938-Mai 1945 1 Polin beschäftigt bei Dr. S. Maikath Freigut Sohlen, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 1940-1940 27.6.1940-24.7.1940 1 Pole beschäftigt bei Dr. S. Maikath Freigut Sohlen, Verbleib: wo weiter aufgehalten Angaben, durch Besatzungstruppen abtransportiert, 27.6.1940-27.11.1940 1 Pole beschäftigt bei Dr. S. Maikath Freigut Sohlen, Verbleib: wo weiter aufgehalten Angaben, durch Besatzungstruppen abtransportiert, 1940-1941 27.6.1940-30.3.1941 1 Pole beschäftigt bei Dr. S. Maikath Freigut Sohlen, Verbleib: wo weiter aufgehalten Angaben, durch Besatzungstruppen abtransportiert 27.6.1940-10.5.? 1 Pole beschäftigt bei Dr. S. Maikath Freigut Sohlen, Verbleib: wo weiter aufgehalten Angaben, durch Besatzungstruppen abtransportiert 1940-1945 9.2.1940-Mai 1945 3 Polen darunter 1 Frau beschäftigt bei Dr. S. Maikath Freigut Sohlen, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert 12.2.1940-Mai 1945 3 Polen darunter 2 Frauen beschäftigt bei Dr. S. Maikath Freigut Sohlen, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert 1940-1945 27.6.1940-Mai 1945 7 Polen Frauen beschäftigt bei Dr. S. Maikath Freigut Sohlen, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert 1942-1942 4.5.1942-27.11.1942 1 Russe beschäftigt bei Dr. S. Maikath Freigut Sohlen, Verbleib: unbekannt, 4.5.1942-27.12.1942 1 Russin beschäftigt bei Dr. S. Maikath Freigut Sohlen, Verbleib: unbekannt, 11.6.1942-27.11.1942 1 Russin beschäftigt bei Dr. S. Maikath Freigut Sohlen, Verbleib: unbekannt, 1942-1943 7.5.1942-31.3.1943 1 Russe beschäftigt bei Dr. S. Maikath Freigut Sohlen, Verbleib: unbekannt, 1942-1944 7.5.1942-17.6.1944 1 Russe beschäftigt bei Dr. S. Maikath Freigut Sohlen, Verbleib: unbekannt, 1942-1945 7.5.1942-Mai 1945 10 Russen 6 Frauen beschäftigt bei Dr. S. Maikath Freigut Sohlen, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 3.6.1942-Mai 1945 2 Russen beschäftigt bei Dr. S. Maikath Freigut Sohlen, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 1943-1943 2.4.1943-5.5.1943 1 Russe beschäftigt bei Dr. S. Maikath Freigut Sohlen, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 1943-1945 31.10.1943-Mai 1945 4 Russinnen beschäftigt bei Dr. S. Maikath Freigut Sohlen, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 1944-1945 14.6.1944-Mai 1945 3 Russen beschäftigt bei Dr. S. Maikath Freigut Sohlen, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 15.6.1944-Mai 1945 1 Russin beschäftigt bei Dr. S. Maikath Freigut Sohlen, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 22.7.1944-Mai1945 1 Russin beschäftigt bei Dr. S. Maikath Freigut Sohlen, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 23.8.1944-Mai 1945 1 Russe beschäftigt bei Dr. S. Maikath Freigut Sohlen, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert,
Blatt 8 Beyendorf, Stemmern Polen ------- 1925-1943 15.3.1925-10.4.1943 1 Polin beschäftigt bei Dr. S. Maikath Freigut Sohlen, Verbleib: keine weiteren Angaben über weitern Aufenthalt, wurde aber durch Besatzungstruppen abtransportiert 1928-1945 21.2.1928-Mai 1945 1 Pole beschäftigt bei Dr. S. Maikath Freigut Sohlen, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 1937-1945 26.4.1937-Mai 1945 1 Polin beschäftigt bei Dr. S. Maikath Freigut Sohlen, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 8.8.1937-Mai 1945 1 Polin beschäftigt bei Dr. S. Maikath Freigut Sohlen, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 1938-1945 31.3.1938-Mai 1945 1 Pole beschäftigt bei Dr. S. Maikath Freigut Sohlen, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 1939-1945 5.12.1939-Mai 1945 1 Pole beschäftigt bei Dr. S. Maikath Freigut Sohlen, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 29.12.1939-Mai 1945 2 Polen darunter 1 Frau beschäftigt bei Dr. S. Maikath Freigut Sohlen, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 1940-1940 1 Pole beschäftigt bei Dr. S. Maikath Freigut Sohlen, Verbleib: keine Angaben über den weiteren Aufenthalt, wurde aber durch Besatzungstruppen abtransportiert, 1940-1945 9.2.1940-Mai 1945 2 Polinnen beschäftigt bei Dr. S. Maikath Freigut Sohlen, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 12.2.1940-Mai 1945 3 Polen darunter 2 Frauen beschäftigt bei Dr. S. Maikath Freigut Sohlen, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 20.2.1945-Mai 1945 1 Pole beschäftigt bei N. Pickler in Stemmern, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 25.4.1940-Mai 1945 1 Polin beschäftigt bei Dr. S. Maikath Freigut Sohlen, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 27.6.1940-Mai 1945 5 Polen darunter 1 Frau beschäftigt bei Dr. S. Maikath Freigut Sohlen, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 1941-1941 15.5.1941-5.9.1941 1 Pole beschäftigt bei Dr. S. Maikath Freigut Sohlen, Verbleib: keine Angaben über den weiteren Aufenthalt, wurde aber durch Besatzungstruppen abtransportiert, 5.9.1941-23.9.1941 1 Pole beschäftigt bei Dr. S. Maikath Freigut Sohlen, Verbleib: keine Angaben über den weiteren Aufenthalt, wurde aber durch Besatzungstruppen abtransportiert, 1941-1942 2.1.1941-1.10.1942 1 Pole beschäftigt bei Dr. S. Maikath Freigut Sohlen, Verbleib: keine Angaben über den weiteren Aufenthalt, wurde aber durch Besatzungstruppen abtransportiert, 16.12.1941-12.8.1942 1 Polin beschäftigt bei Dr. S. Maikath Freigut Sohlen, Verbleib: keine Angaben über den weiteren Aufenthalt, wurde aber durch Besatzungstruppen abtransportiert, 20.12.1941-202.1942 1 Pole beschäftigt bei Dr. S. Maikath Freigut Sohlen, Verbleib: Rückkehr in die Heimat 29.12.1941-12.8.1942 1 Pole beschäftigt bei Dr. S. Maikath Freigut Sohlen, Verbleib: keine Angaben über den weiteren Aufenthalt, wurde aber durch Besatzungstruppen abtransportiert, 1941-1945 1.1.1941-Mai 1945 2 Polen darunter 1 Frau beschäftigt bei Dr. S. Maikath Freigut Sohlen, Verbleib durch Besatzungstruppen abtransportiert, 25.1.1941-Mai 1945 1 Pole beschäftigt bei Dr. S. Maikath Freigut Sohlen, Verbleib durch Besatzungstruppen abtransportiert, 28.1.1941-Mai 1945 1 Pole beschäftigt bei Dr. S. Maikath Freigut Sohlen, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 1.2.1941-Mai 1945 1 Pole beschäftigt bei Dr. S. Maikath Freigut Sohlen, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 5.3.1941-Mai 1945 1 Polin beschäftigt bei Dr. S. Maikath Freigut Sohlen, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 5.5.1941-Mai 1945 1 Polin beschäftigt bei Dr. S. Maikath Freigut Sohlen, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 8.5.1941-Mai 1945 1 Pole beschäftigt bei Dr. S. Maikath Freigut Sohlen, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 15.5.1941-Mai 1945 9 Polen darunter 7 Frau beschäftigt bei Dr. S. Maikath Freigut Sohlen, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 16.10.1941-Mai 1945 1 Polin beschäftigt bei Dr. S. Maikath Freigut Sohlen, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 16.12.1941-Mai 1945 1 Polin beschäftigt bei Dr. S. Maikath Freigut Sohlen, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 20.12.1941-Mai 1945 3 Polen 2 Frauen beschäftigt bei Dr. S. Maikath Freigut Sohlen, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 29.12.1941-Mai 1945 1 Pole beschäftigt bei Dr. S. Maikath Freigut Sohlen, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 1942-1945 2.1.1942-Mai 1945 1 Polin beschäftigt bei Dr. S. Maikath Freigut Sohlen, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 26.1.1942-Mai 1945 1 Polin beschäftigt bei Dr. S. Maikath Freigut Sohlen, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 20.2.1942-Mai 1945 1 Polin beschäftigt bei Dr. S. Maikath Freigut Sohlen, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 9.3.1942-Mai 1945 1 Pole beschäftigt bei Verbleib: W. Graffe in Stemmern, Verbelib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 7.5.1942-Mai 1945 1 Pole beschäftigt bei Dr. S. Maikath Freigut Sohlen, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 5.11.1942-Mai 1945 2 Polen beschäftigt bei Dr. S. Maikath Freigut Sohlen, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 1943-1943 22.3.1943-15.10.1943 1 Pole beschäftigt bei Dr. S. Maikath Freigut Sohlen, Verbleib: keine Angaben über den weiteren Aufenthalt, wurde aber durch Besatzungstruppen abtransportiert, 8.5.1943-10.11.1943 1 Pole beschäftigt bei Dr. S. Maikath Freigut Sohlen, Verbleib: keine Angaben über den weiteren Aufenthalt, wurde aber durch Besatzungstruppen abtransportiert, 1943-1945 15.4.1943-Mai 1945 1 Pole beschäftigt bei Dr. S. Maikath Freigut Sohlen, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 10.5.1943-Mai 1945 1 Pole beschäftigt bei Dr. S. Maikath Freigut Sohlen, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 27.5.1943-Mai 1945 1 Polin beschäftigt bei Dr. S. Maikath Freigut Sohlen, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 28.10.1943-Mai 1945 1 Polin beschäftigt bei N. Pickler in Stemmern, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 1944-1944 18.5.1944-Mai 1944 1 Pole beschäftigt bei Dr. S. Maikath Freigut Sohlen, Verbleib: gestorben, hier keine weiteren Angaben 1944-1945 4.3.1944-Mai 1945 1 Pole beschäftigt bei Dr. S. Maikath Freigut Sohlen, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 16.3.1944-Mai 1945 2 Polen darunter 1 Frau beschäftigt bei Dr. S. Maikath Freigut Sohlen, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 1.4.1944-Mai 1945 1 Pole beschäftigt bei Dr. S. Maikath Freigut Sohlen, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 4.4.1944-Mai 1945 1 Pole beschäftigt bei Dr. S. Maikath Freigut Sohlen, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 6.4.1944-Mai 1945 1 Pole beschäftigt bei Dr. S. Maikath Freigut Sohlen, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 18.5.1944-Mai 1945 1 Pole beschäftigt bei Dr. S. Maikath Freigut Sohlen, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 15.6.1944-Mai 1945 1 Polin beschäftigt bei Dr. S. Maikath Freigut Sohlen, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 21.7.1944-Mai 1945 2 Polen beschäftigt bei Dr. S. Maikath Freigut Sohlen, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 22.7.1944-Mai 1945 1 Polin beschäftigt bei Dr. S. Maikath Freigut Sohlen, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 18.8.1944-Mai 1945 1 Polin beschäftigt bei N. Pickler in Stemmern, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 21.9.1944-Mai 1945 3 Polen darunter 2 Frauen beschäftigt bei Dr. S. Maikath Freigut Sohlen, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 23.11.1944-Mai 1945 2 Polin beschäftigt bei Dr. S. Maikath Freigut Sohlen, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert,
Blatt 9 (ITS 057) Stemmern, Klein Oschersleben Russen, Polen, Ukrainer, Litauer, Galizier, --------------------------------------------------- 1939-1945 17.10.1939-April 1945 1 Pole beschäftigt bei R. Heinemann in Stemmern, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 1940-1945 1.1.1940-April 1945 1 Pole beschäftigt bei F. Giesecke ? in Stemmern, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 1.4.1940-April 1945 2 Polinnen beschäftigt bei O. Brauckmann ? in Stemmern, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 14.4.1940-April 1945 4 Polen, darunter eine Frau beschäftigt bei W. Rösele in Stemmern, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 9.5.1940-April 1945 1 Pole beschäftigt bei F. Meyer in Stemmern, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 1.6.1940-April 1945 1 Pole beschäftigt bei F. Giesecke in Stemmern, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 1.7.1940-April 1945 2 Polen, darunter 1 Kriegsgefangener beschäftigt bei G. Kersten in Stemmern, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 1940-April 1945 1 Polnischer Kriegsgefangener beschäftigt bei E. Simon in Stemmern, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 1941-1942 28.4.1941-27.11.1942 1 Pole beschäftigt bei F. Meyer ? in Stemmern,Verbleib: hier keine weiteren Angaben über weiteren Aufenthalt, durch Besatzungstruppen abtransportiert, 1941-1945 19.2.1941-April 1945 1 Polin beschäftigt bei R. Hienemann ? in Stemmern, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 1.11.1941-April 1945 1 Pole beschäftigt bei F. Ziemann in Stemmern, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 1942-1943 6.4.1942-16.12.1943 1 Galizierin beschäftigt bei F. Meyer ? in Stemmern, Verbleib: hier keine weiteren Angaben über weiteren Aufenthalt, durch Besatzungstruppen abtransportiert, 1942-1945 1.4.1942-April 1945 1 Pole beschäftigt bei O. Bruckmann ? in Stemmern, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 6.4.1942-April 1945 1 Polin beschäftigt bei K. Schäfer in Stemmern, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 28.4.1942-April 1945 1 Ukrainerin beschäftigt bei R. Heinemann in Stemmern, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 1.5.1942- April 1945 1 Ukrainerin und 1 Pole beschäftigt bei O. Brandt ? in Stemmern(1) und F. Giesecke ? (1) in Stemmern , Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 5.5.1942-April 1945 2 Russinnen beschäftigt bei E. Simon in Semmern, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 8.5.1942-April 1945 1 Galizierin und eine Russin beschäftigt bei O. Kersten in Stemmern, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 13.5.1942-April 1945 1 Galizierin beschäftigt bei F. Giesecke ? in Stemmern, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 3.10.1942-April 1945 1 Polin beschäftigt bei R. Heinemann ? in Stemmern, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 1943-1945 11.1.1943-April 1945 1 Polin beschäftigt bei W. Röseler ? in Stemmern, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 27.3.1943-April 1945 1 Russe beschäftigt bei E. Simon in Stemmern, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 20.5.1943-April 1945 3 Russinnen beschäftigt bei F. Giesecke ? in Stemmern, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 20. 6.1943-April 1945 3 Polen darunter 2 Frauen bei E. Simon, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 25.8.1943-April 1945 1 Russe beschäftigt bei F. Meyer ? in Stemmern, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 12.9.1943-April 1945 2 Litauer darunter eine Frau beschäftigt bei R. Heinemann ? Stemmern, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 17.9.1943-April 1945 2 Russinnen Frau beschäftigt bei R. Heinemann ? in Stemmern , Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 1944-1945 26.4.1944-April 1945 1 Russin beschäftigt bei F. Meyer ? in Stemmern, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 10.6.1944-April 1945 1 Pole beschäftigt bei F. Meyer ? in Stemmern, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 18.8.1944-April 1945 2 Russinnen beschäftigt bei F. Meyer ? in Stemmern, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert,
Klein Oschersleben ------------------------- Slowaken, Tschechen, Ukrainer, Jugoslawen, Holländer Hier nur teilweise Angaben von wann und Verbleib ?-1941 10 Jugoslawen beschäftigt bei Deutsche Reichbahn, Verbleib: keine Angaben 17.11.1944-23.3.1945 4 Holländer Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, Verbleib: keine Angaben über Verbleib, ?-Juni 1945 9 Slowaken darunter Frau beschäftigt bei Mittendorf (2), R. Lohse (2) und A. Schneider (5) in Klein Oschersleben, Verblieb: durch Besatzungstruppen abtransportiert ?-Juni 1945 3 Ukrainer beschäftigt bei W. Lohse (1), A. Schneider (1) und Fr. Robra(1) in Klein Oschersleben, Verbleib Verblieb: durch Besatzungstruppen abtransportiert
Anmerkungen: alle mit einem ? gekennzeichneten Arbeitgeber können nicht mit 100%iger Sicherheit bestätigt werden, da die in der Liste unter beschäftigt bei, der jeweilige Arbeitgeber nicht angegeben ist.
Blatt 10 (ITS 053) Oschersleben Polen, ------- Hier werden als erstes zu Beginn der Liste 4 Kinder im Alter von 12, 10, 7 und 3 Jahren ohne Angaben der Vor und Zunahmen und Nationalität genannt und wo sie untergekommen sind und auch keine Angaben zum Verbleib genannt.
1938-1945 6.6.1938.11.4.1945 5 Polen darunter 4 Frauen beschäftigt bei Otto Brüggemann , Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 1941-1945 2.11.1941-11.4.1945 2 Ukrainer beschäftigt bei Otto Brüggemann, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 1942-1942 11.5.1942-23.5.1942 2 Ukrainerinnen beschäftigt bei Otto Brüggemann, Verbleib: keine weiteren Angaben über weiteren Aufenthaltsort, durch Besatzungstruppen abtransportiert, 11.5.1942-27.6.1942 1 Ukrainerin beschäftigt bei Otto Brüggemann, Verbleib: keine weiteren Angaben über weiteren Aufenthaltsort, durch Besatzungstruppen abtransportiert, 11.5.1942-18.10.1942 1 Ukrainerin beschäftigt bei Otto Brüggemann, Verbleib: keine weiteren Angaben über weiteren Aufenthaltsort, durch Besatzungstruppen abtransportiert, 1942-1945 3.2.1942-11.4.1945 3 Ukrainer darunter 2 Frauen Pole beschäftigt bei Otto Brüggemann, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 14.2.1942-11.4.1945 1 Pole beschäftigt bei Otto Brüggemann, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 25.4.1942-11.4.1945 1 Polin beschäftigt bei Otto Brüggemann, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 2.5.1942-11.4.1945 2 Polinnen beschäftigt bei Otto Brüggemann, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 11.5.1942-11.4.1945 10 Ukrainerinnen beschäftigt bei Otto Brüggemann, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 1.6.1942-11.4.1945 1 Pole beschäftigt bei Otto Brüggemann, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 15.8.1942-11.4.1945 2 Ukrainerinnen 1 Pole beschäftigt bei Otto Brüggemann, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 1943-1943 18.4.1943-7.12.1943 13 Kroaten darunter 10 Frauen beschäftigt bei Otto Brüggemann, Verbleib: unbekannt 1943-1944 19.3.1943-30.4.1944 1Pole beschäftigt bei Otto Brüggemann, Verbleib: keine weiteren Angaben über weiteren Aufenthaltsort, durch Besatzungstruppen abtransportiert, 1943-1945 18.1.1943-11.4.1945 1 Ukrainerin beschäftigt bei Otto Brüggemann, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 19.3.1943-11.4.1945 1 Polin beschäftigt bei Otto Brüggemann, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 25.10.1943-11.5.1945 1 Ukrainerin beschäftigt bei Otto Brüggemann, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 16.11.1943-11.4.1945 1 Ukrainer beschäftigt bei Otto Brüggemann, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 1944-1945 15.2.1944-11.4.1945 2 Polen darunter 1 Frau Ukrainer beschäftigt bei Otto Brüggemann, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 14.10.1944-11.4.1945 4 Polinnen beschäftigt bei Otto Brüggemann, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 20.10.1944-11.5.1945 1 Polin beschäftigt bei Otto Brüggemann, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert,
Beyendorf Ukrainer, Polen, Russen, Tschechen -------------------------------------------- 1940-1940 1.8.1940-7.9.1940 1 Pole beschäftigt bei Fritz Krause, Verbleib: nach Magdeburg, 1940-1941 13.2.1940-6.11.1941 1 Pole beschäftigt bei W. Müller, Verbleib: Rückkehr in die Heimat, 1940-42 13.2.1940-10.9.1942 1 Pole beschäftigt bei W. Preix, Verbleib: Rückkehr in die Heimat, 14.2.1940-1942 2 Polinnen beschäftigt bei A. Mittag, Verbleib: unbekannt, 1940-1945 8.2.1940-14.5.1945 2 Polen beschäftigt bei W. Cieslik, Verbleibt Abtransport, 13.2.1940-14.5.1945 1 Polen beschäftigt bei W. Müller 18.5.1940-14.5.1945 1 Pole beschäftigt bei Fritz Krause, Verbleibt Abtransport, 6.7.1940-14.5.1945 1 Pole beschäftigt bei Andreas Meyer, Verbleib: Abtransport, 1941-1941 31.5.1941-7.10.1941 1 Pole beschäftigt bei Berta Sprott, Verbleib: unbekannt, 1941-1942 8.10.1941-5.1.1942 1 Polin beschäftigt bei W. Preix, Verbleib: nach Eggenstedt, 18.12.1942-15.2.1942 1 Polin beschäftigt bei Otto Gewe, Verbleib: nach Magdeburg, 1941-1945 28.6.1941-11.4.1945 1 Pole beschäftigt bei O. Weinberg, Verbleib: Abtransport, 25.8.1941-25.10.1945 1 Ukrainerin beschäftigt bei W. Preix, Verbleib: Abtransport, 3.10.1941-14.4.1945 1 Ukrainerin beschäftigt bei W. Müller, Verbleib unbekannt, 31.10.1941-14.4.1945 1 Pole beschäftigt bei N. Gorr, Verbleib: Abtransport, 1942-1942 19.4.1942-13.11.1942 3 Tschechinnen beschäftigt bei O. Weinberg, Verbleib: Rückkehr in die Heimat, 5.5.1942-28.11.1942 2 Russinnen beschäftigt bei W. Cieslik, Verbleib: nach Magdeburg, 1942-1943 18.6.1942-1.4.1943 1 Ukrainer beschäftigt bei Herta Sprott, Verbleib: nach Magdeburg, 1942-1944 12.5.1942-9.10.1944 1 Russin beschäftigt bei (schlecht lesbar), Verbleib: unbekannt, 1942-1945 5.5.1942-1.5.1945 1 Russin beschäftigt bei W. Cieslik, Verbleib: Abtransport, 12.5.1942-25.3.1945 1 Russin beschäftigt bei W. Everling, Verbleib: unbekannt, 2.6.1942-13.1.1945 2 Russinnen beschäftigt bei A. Mittag, Verbleib: nach Magdeburg, 10.9.1942-14.5.1945 1 Pole beschäftigt bei W. Preix, Verbleib: Abtransport, 12.12.1942-16.5.1945 1 Ukrainerin beschäftigt bei O. Meisenberg, Verbleib: unbekannt, 1943-1943 22.12.1943-25.12.1943 1 Russe beschäftigt bei (schlecht lesbar), Verbleib: unbekannt, 1943-1945 28.10.1943-14.4.1945 1 Polin beschäftigt bei W. Müller, Verbleib: unbekannt, 1944-1945 8.9.1944-15.5.1945 1 Russe beschäftigt bei W, Everling, Verbleib: Abtransport, 1945-1945 1.1.1945-14.5.1945 1 Ukrainerin beschäftigt bei Berta Sprott, Verbleib: unbekannt. 4 .4.1945-14.4.1945 1 Russin beschäftigt bei (schlecht lesbar), Verbleib: unbekannt, 21.4.1945-23.6.1945 1 Tscheche beschäftigt bei O. Meisenberg, Verbleib: unbekannt, 4.6.1945-14.8.1945 1 Pole beschäftigt bei W. Cielsik, Verbleib: Rückkehr in die Heimat.
Klein Rodensleben Polen ------- 1940-1941 10.6.1940-25.6.1945 1 Pole beschäftigt bei Emil Nietzer, Verbleib: keine Angaben, 1940-1945 10.3.1940-25.6.1945 1 Polin beschäftigt bei O. Regener II, Verbleib: keine Angaben, 5.4.1940-25.6.1945 2 Polen darunter 1 Frau beschäftigt bei Gerhard Röber, Verbleib: keine Angaben, 16.4.1940-25.6.1945 2 Polen beschäftigt bei Hugo Dittmar, Verbleib: keine Angaben, 20.5.1940-25.6.1945 2 Polinnen beschäftigt bei Otto Kohlberg, Verbleib: keine Angaben, 22.6.1940-25.6.1945 1 Pole beschäftigt bei Olga Stunz, Verbleib: keine Angaben, 10.8.1940-25.6.1945 1 Pole beschäftigt bei Emil Markworth, Verbleib: keine Angaben, 1941-1945 6.4.1942-25.6.1945 2 Polen (Ehepaar) beschäftigt bei Else Regener, Verbleib: keine Angaben, 24.4.1941-26.5.1945 8 Polen darunter 3 Frau beschäftigt bei Fritz Bethge (2), Else Krümmel (1), Günter Beck (1), E. Altensleben (1), Hermann Koch (1) und Reinhold Arnold, Verbleib: keine Angaben, 16.7.1941-25.6.1945 1 Polin beschäftigt bei Ernst Fricke, Verbleib: keine Angaben, 1942-1945 10.1.1942-25.6.1945 1 Pole beschäftigt bei Adam Hempel, Verbleib: keine Angaben, 2.2.1942-25.6.1945 1 Pole beschäftigt bei O. Regener II, Verbleib: keine Angaben.
Anmerkung: auf dieser Namensliste wird Oschersleben genannt, ob hier Klein Oschersleben gemeint ist konnte nicht festgestellt werden.
Blatt 11 (ITS 054) Etgersleben Hier keine Angaben von wann Polen -------- ?-Juni 1945 17 Polen darunter 2 Frauen beschäftigt bei K. Dankworth (1), K. Schulz (2), Ferdinand Erler (1), Thielecke (3), Kaatz (1), Willi Kerbat (1), Frau Ziegler (1), Hermann Schnock (2), Otto Kiel (1), R. Rieck (1), A. Pfeiffer (1), H. Horst (1) und H. Thomow (1), Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert,
Tarthun Hier keine Angaben von wann Franzosen, Polen, Staatenlos --------------------- ?-3.5.1945 17 Franzosen darunter 3 Frauen 1 staatenlose Frau und 7 Polen beschäftigt bei Salzwerke GmbH, Verblieb: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 87 Polen darunter 42 Frauen beschäftigt bei E. Benecke (2), K. Meier (1), Fr. Hertz (4), K. Benecke (1), Scheidewind (72) und C. Denecke (7), Verblieb: durch Besatzungstruppen abtransportiert, Blatt 12 Tarthun (ITS 055) Russen, Tschechen, Ungarn, Holländer, ?-3.5.1945 38 Russen darunter 34 Frauen, 24 Tschechen, 2 Ungarn und 66 Holländer beschäftigt bei Salzwerke GmbH. Verbleib: Verblieb: durch Besatzungstruppen abtransportiert, Blatt 13 (ITS 056) Tarthun Hier keine Angaben von wann Belgier --------- ?-3.5.1945 139 darunter 6 Frauen beschäftigt bei Salzwerke GmbH. Verbleib: Verblieb: durch Besatzungstruppen abtransportiert, Blatt 14 (ITS 057) Wolmirsleben Polen, Ukrainer, Russen, Belgier, ----------------------------------------- 1917-1940 15.12.1917-3.11.1940 1 Polin beschäftigt bei P Köhler, Verbleib: Verbleib: Rückkehr in die Heimat, 1940-1940 20.8.1940-28.11.1940 1 Polin beschäftigt bei P Köhler, Verbleib: Rückkehr in die Heimat, 1940-1945 29.2.1940-19.6.1945 1 Pole beschäftigt bei C. Conrad, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 22.4.1940-19.6.1945 2 Polen darunter 2 Frauen beschäftigt bei H. Liptrose, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 30.5.1940-19.6.1945 1 Polin beschäftigt bei P. Köhler, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, Juni 1940-19.6.1945 1 Pole beschäftigt bei K. Dunge, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 14.6.1940-12.1.1945 1 Pole beschäftigt bei J. Erdmann, Verbleib: nach Egeln, 1.7.1940-19.6.1945 4 Polen darunter 1 Frau beschäftigt bei C. Conrad (1), H. Hüttner, H. Liptrose und J. Lote, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 2.7.1940-19.6.1945 1 Pole beschäftigt bei D. Diegmann, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 20.7.1940-19.6.1945 1 Pole beschäftigt bei H. J. Niemann, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 20.8.1940-19.6.1945 1 Pole beschäftigt bei beschäftigt bei P. Köhler, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 1941-1941 10.1.1941-8.12.1941 1 Pole beschäftigt bei Döbel, Verbleib: Rückkehr in die Heimat, 8.9.1941-24.11.1941 2 Polinnen beschäftigt bei G. Gremmler, Verbleib: unbekannt, 8.9.1941-28.11.1941 1 Pole beschäftigt bei G. Gremmler, Verbleib: unbekannt, 1941-1942 20.5.1941-15.6.1942 2 Polen (Ehepaar) beschäftigt bei O. Köhne, Verbleib: Rückkehr in die Heimat, 1941-1943 16.1.1941-7.12.1943 1 Pole beschäftigt bei F. Meier, Verbleib: nach Magdeburg, 1941-1945 10.1.1941-19.6.1945 1 Polin beschäftigt bei A. Höpfner, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 22.1.1941-19.6.1945 1 Polin beschäftigt bei K. Dunge, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 17.3.1941-19.6.1945 1 Pole beschäftigt bei A. Eckert, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 31.3.1941-19.6.1945 1 Polin beschäftigt bei N. J. Niemann, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 10.4.1941-19.6.1945 2 Polinnen beschäftigt bei W. Conrad, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 11.4.1941-19.6.1945 2 Polinnen beschäftigt bei H. Hüttner, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 27.4.1941-19.6.1945 6 Polen darunter (1 Ehepaar) und 2 Frauen beschäftigt bei H. J. Niemann, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 20.5.1941-19.6.1945 2 Polen beschäftigt bei D. Diegmann, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 30.5.1941-19.6.1945 1 Pole beschäftigt bei A. Denecke, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 3.10.1941-19.6.1945 1 Ukrainerinnen beschäftigt bei K. Dunge, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 20.12.1941-19.6.1945 1 Ukrainer beschäftigt bei G. Gremmler, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 1942-1942 8.5.1942-28.11.1942 1 Ukrainerin beschäftigt bei H. J. Niemann, Verbleib: Rückkehr in die Heimat, 1942-1943 4.5.1942-19.12.1943 1 Pole beschäftigt bei A. Denecke, Verbleib: 19.12.1943 verstorben, 5.5.1942-10.11.1943 1 Ukrainerin beschäftigt bei H. Köhler, Verbleib: nach Magdeburg, 1942-1944 6.5.1942-3.1.1944 1 Ukrainer beschäftigt bei H. Hüttner, Verbleib: nach Magdeburg, 1942-1945 8.2.1942-19.6.1945 1 Polin beschäftigt bei J. Lotz, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 6.4.1942-19.6.45 1 Ukrainer beschäftigt bei H. Liptrose, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 20.4.1942-19.6.1945 2 Ukrainerinnen beschäftigt bei A. Eckert, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 21.4.1942-19.6.1945 2 Ukrainer darunter 1 Frau beschäftigt bei H. Hüttner, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 23.4.1942-19.6.1945 1 Ukrainerin beschäftigt bei F. Köhler, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 25.4.1942-19.6.1945 1 Polin beschäftigt bei H. Liptrose, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 27.4.1942-19.6.1945 2 Ukrainerinnen beschäftigt bei D. Diegmann, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 3 5.1941.19.6.1945 2 Russinnen beschäftigt bei O. Köhne, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 5.5.1942-19.6.1945 1 Ukrainerin beschäftigt bei Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 7.5.1942-19.6.1945 1 Russe beschäftigt bei W. Conrad, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 8.5.1942-19.6.1945 13 Ukrainerinnen beschäftigt bei H. J. Niemann, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 3.7.1942-19.6.1945 1 Russin beschäftigt bei K. Dunge, Verbleib durch Besatzungstruppen abtransportiert, 6.10.1942-19.6.1945 1 Pole beschäftigt bei O. Denecke, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 1943-1943 16.5.1943-7.12.1943 1 Pole beschäftigt bei G. Gremmler, Verbleib: nach Magdeburg 1943-1944 19.5.1943-20.9.1944 1 Russin beschäftigt bei H. J. Niemann, Verbleib: nach Unseburg, 1943-1945 26.2.1943-19.6.1945 2 Ukrainer beschäftigt bei H. J. Niemann, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 9.3.1943-29.6.1945 1 Russin beschäftigt bei H. J. Niemann, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 13.4.1943-19.6.1945 1 Pole beschäftigt bei A. Denecke, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 16.4.1943-19.6.1945 1 Russin beschäftigt bei C. Conrad, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 5.5.1943-19.6.1945 1 Russe beschäftigt bei P. Köhler, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 15.5.1943-12.5.1945 2 Russinnen beschäftigt bei Döbbel, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 29.10.1943-19.6.1945 1 Polin beschäftigt bei C. Conrad, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 1944-1944 12.2.1944-24.4.1944 1 Russin beschäftigt bei Fr. Clager, Verbleib: nach Magdeburg, 1944-1945 23.2.1944-19.6.1945 1 Russe beschäftigt bei H. J. Niemann, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 11.4.1944-19.6.1945 1 Russin beschäftigt bei H. J. Niemann, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 27.4.1944-19.6.1945 1 Polin beschäftigt bei H. Liptrose, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 6.5.1944-19.6.1945 1 Pole beschäftigt bei J. Erdmann, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 19.5.1944-19.6.1945 1 Ukrainerin beschäftigt bei Fr. Clager, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 29.7.1944-19.6.1945 1 Russin beschäftigt bei J. Lotz, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 22.9.1944-19.6.1945 1 Russe beschäftigt bei H. J. Niemann, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 6.10.1944-19.6.1945 1 Belgierin beschäftigt bei E. Fränkel, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 2.12.1944-19.6.1945 1 Polin beschäftigt bei O. Denecke, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 14.12.1944-19.6.1945 1 Pole beschäftigt bei E. Fränkel, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 31.12.1944-19.6.1945 1 Polin beschäftigt bei K. Dunge, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 1945-1945 25.1.1945-19.6.1945 2 Russen darunter eine Frau bei H. J. Niemann, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 12.2.1945-19.6.1945 1 Pole beschäftigt bei E. Fränkel, Verbleib: durch Besatzungstruppen 2 .3.1945-19.6.1945 1 Ukrainer beschäftigt bei P. Köhler, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 27.3.1945-19.6.1945 1 Belgier beschäftigt bei ? Kelag, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 8.4.1945-19.6.1945 3 Polen beschäftigt bei H. J. Niemann, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 9.5.1945-19.6.1945 1 Russe beschäftigt bei O. Köhne, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert, 16.5.1945-19.6.1945 1 Pole beschäftigt bei H. J. Niemann, Verbleib: durch Besatzungstruppen abtransportiert,