Meine Güte da hat mich mein Resthirn doch noch nicht verlassen. Sogar der Name war richtig. Das Forum hat dann noch den Rest erledigt. Super! Alles geklärt. Ich versuche mal im Adressbuch die Adresse zu finden. Aber ich glaube für 1948 gabs keins.
Bis 1943 gab es die Adressbücher jährlich. Dann nur noch eins für 1950/51. Mit dieser 100sten Ausgabe war meines Wissens dann Schluss. Ich habe aktuell 1928, 30, 39, 42 und 50/51 in meiner Sammlung. 1932 und 1940 sind frei über das Internet einsehbar.
zu #7 und #8, wieder einmal eine klassische Geschichtsverfälschung nach DDR-Version. Da wird ein Bock zum Gärtner, äh ich meine natürlich zum Helden erhoben (Verteilung von Fähnchen). Zwei unterschiedliche Versionen (a. Wikipedia -gefallen im Kaukasus usw. b. Volksstimme durch einen Unfall zu Tode gekommen). Da hab ich persönlich ja Glück gehabt, das man mich 1968 (CSSR-Krise) nicht beim Flugblattdrucken erwischt hat.
Hallo, nun ja, über Geschmack lässt sich bekanntlich streiten und als Nicht-Machteburjer ist meine Meinung nicht maßgebend. Von mir aus kann das weg, weil wohl kaum einer eine Beziehung dazu hat. Ein Schandfleck ist es in meinen Augen außerdem. Leider wird eine eventuelle Beseitigung nicht dazu führen, dass das recycelte Denkmal zu General von Fransecky wieder aufersteht... MfG Wirbelwind
Da bin ich wohl ganz bei dir, nur ich wurde mich für den gereinigten Stein über einen Platz im Lapidarium in Salbke freuen!! Hier ruhen einige Schätzchen aus dem alten MD!! Vielleicht auch ein Platz für unsere Barbara?
Hallo, vielleicht ist es von mir zu einfach gedacht. Deinen Vorschlag, Spusu, mal der unteren Denkmalsbehörde unterbreiten. Wäre doch nicht schlecht. Der Schandfleck kommt weg und der ,,Unterbau" unterstützt ein anderes, historisches Anliegen. Sozusagen in meinen Augen eine ,,win-win" Situation. MfG Wirbelwind