Ich bin mir nicht sicher, ob ich in diesem Forum an der richtigen -Adresse bin, aber zeitmäßig passt es.
Im Rahmen meiner genealogischen Recherchen zu meiner Haller-Familie, bin ich vor einiger Zeit auf meinen Ur-U-Uropa Friedrich August Haller gestoßen, der lt. Arier-Nachweis am 01.08.1799 in Königsberg/OP geboren wurde. Er muss wohl dann ( via Potsdam und/oder Berlin? ) nach Magdeburg gekommen sein, da er dort in der Garnisonskirche am 03.10.1830 eine Anna-Maria Schultze aus Wespen geheiratet hat, nachdem er bereits 3 Kinder hatte, wovon das älteste 1826 in MD geboren wurde. Sein weiterer Lebensweg führte ihn nach 1830 nach Luxemburg ( ab 1833 ?) und weiter nach Jülich ( ab 1838). Die Kopie der Heiratsurkunde erstellte mir die EKD in MD. In weiteren Unterlagen taucht er außer als Wallmeister auch als "Wagenmeister" auf. Kann mir jemand evtl. sagen, ob es noch Offiziersrollen /Stammlisten mit Namen ) der U-Offiziere gibt. Lt GStA in Berlin sind diese in den Kriegswirren verloren gegangen... Ich wäre sehr froh, wenn ich weitere Infos über meinen Vorfahren bekommen könnte, z.B. ob er auf direktem Weg nach Luxemburg kam, oder evtl. nach Magdeburg in einer weiteren Stadt stationiert war. Vielleicht gibt es ja auch noch Infos zu seinen Magdeburger Aktivitäten, damit dieser Vorfahr "ein Gesicht bekommt" :-))))
Liebe Grüße aus dem Rheinland an die Elbe
Gisi PS anbei die Heiratsurkunde , die sicherlich nicht gut lesbar sein dürfte
gisi
hat folgende Dateien an diesen Beitrag angehängt
Super Dank, leider sind mir aus dieser Zeitspanne keine Offz u. Uffz Listen in MD bekannt. Habe aber eine gute Adresse die ich befragen kann, wird aber etwas dauern. Magado
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
Wunderbar! Vielen Dank. Genealogie braucht einfach viel Zeit. Ich war ja schon heilfroh über die Heirats-und Taufakte der EKD, zumal ein Onkel von mir seit vielen Jahrzehnten forscht und einfach nicht weiterkam. Dank der Wiedervereinigung gibt es Möglichkeiten, von denen wir früher nur träumen konnten. Lass mich wissen, wenn du fündig-oder auch nicht- geworden bist. Schönen Sonntag!
In den beiden ersten Adressbüchern von Magdeburg (1817 und 1823) ist der Name Haller noch nicht ausgehalten. Wenn er zu dieser Zeit schon in Magdeburg war, wird er in einer Kaserne gelebt haben. Es wäre aber durchaus sinnvoll, in spätere Adressbücher zu schauen. Diese sind aber nicht in meinen Besitz.
Verfilmt können sie aber im Magdeburger Kirchenarchiv, in den Bibliothek und im Stadtarchiv eingesehen werden.
Wie Du ja selber schreibst, sind bei Luftangriffen 1945 auf Potsdam und Berlin viele Unterlagen vernichtet wurden.
Das betrifft sowohl das Preußische Heeresarchiv in Potsdam, als auch das Zentralnachweisamt in Berlin.
Damit gingen fast alle Offiziers-und Mannschaftsrollen verlustig.
Du schriebst, dass Du schon in den verfilmten Garnisonskirchenbüchern Magdeburgs nachgesehen hast.
Aber in den Regimentern wurden ebenfalls Kasualienbücher geführt.
Die Feldpastoren, sie gehörten zum Unterstab eines Regimentes, führten diese Bücher.
Im „Verzeichnis der Militärkirchenbücher in der Bundesrepublik Deutschland“ von Wolfgang Eger,
erschienen im Verlag Degner & Co., sind ab Seite 181 bis Seite 191 diese Kirchenbücher für die
einzelnen Regimenter und die Garnison Magdeburg beschrieben.
Leider kann ich keine weiteren Hinweise geben.
Mit genealogischen Grüßen
Wolfgang Brandt
Ps.: Als Hobby-Genealoge bin ich auch Mitglied der von Helmut Menzel geführten
Vielen Dank für die ausführlichen Infos. Leider wohne ich in Düsseldorf, d.h. Magdeburg ist nicht gerade um die Ecke, aber ich denke, ich werde schon fündig werden.... Noch ne kurze Frage an dich , als Militärfachmann:
Der Vater des "Magdeburger" Ahnherren muss ca 1760-1780 geboren sein und verstarb in Königsberg /OP vor 1830. Er gehörte dem Regiment "Major Melchow" im Unteroffiziersrang an. In der Magdeburger Heirats- Urkunde seines Sohnes steht, dass er von Beruf "Oberfeuerwerker " war. Vielleicht kennst du ja das gesuchte Regiment. Die Familienhistorie erwähnte des Öfteren, dass er bei den Husaren war....
Wäre nett, wenn du mir da nochmal behilflich sein könntest.