durch Zufall habe ich dein oben/unten eingestelltes Bildmaterial aus 2017 entdeckt. Es handelt sich dabei um Bilder (Uniformkarten) des frz. Col. Bucquoy. Die gezeigten 16 Tafeln sind der Gesamtumfang der Magdeburg -Reihe. Alle Abbildungen aus 1814. Die Abbildungen fußen auf der Kommentierung Prof. Knötels zur sogenannten "Elberfelder-Bilderhandschrift". Das Original befand (befindet?) sich in der "Lipperheider Kostümbibliothek". Beispielhaft dazu Angaben, aber ohne inhaltliche Knötel-Kommentare (bezogen auf Gesamtbild mit 8 Einzelbildern): Bild1: Grenadier 134. Linien-Reg. -Knötel Nr.29a Bild2: Tambour eines Linien-Regiments-Knötel 29b / Voltigeur eines unbekannten Reg. -Knötel Nr.30d Bild3: Voltigeur der leichten Infanterie in Sommerhosen- Knötel Nr.33c Bild4: Carabinier- Knötel Nr.33a Bild5: sogenannte demontierte Kavallerie (Kavallerie-Reste von Regimentern)- Grenadier der Kaiser-Garde - Knötel Nr.29d Bild6: demontierte Kavallerie Dragoner oder Kürassier? -verschiedene Uniformstücke- Knötel-Kommentar kann ich nicht zuordnen Bild7: 2. Chevaulegers-Lanciers-Regiment -Knötel Nr.32d Bild8: Unbekannter Kavallerist mit Ausrüstungsresten, Helm der Chevaulegers, Dragoner-Rock mit falschen Knöpfen- Knötel Nr.29c usw. Anmerkung: Habe mal die obige Auflistung unbekannter Herkunft der französischen Truppen in Magdeburg mit dem Gefechtskalender aller frz. Regimenter abgeglichen und erhebliche Differenzen festgestellt. Welchen Ursprung hat diese Liste? Welchen Stand stellt sie dar? (Datum) Gruß W.N.
vielen Dank für deine Antwort. Vorab, es handelt sich, wie zu erkennen ist, um die englische Wiedergabe wohl einer französischen Aufstellung. Ich habe mir die Liste unter dem Aspekt der Richtigkeit noch einmal angesehen. Die Erklärung ist dann relativ einfach. Dieses ist nicht die Aufstellung der Magdeburger Garnison in dem Sinne , wie es üblicherweise interpretiert wird, sondern es handelt sich um einen temporären Truppenbestand zum angegebenen Zeitpunkt in der Festung. Zur Lage 1812/13: Durch den Feldzug in Rußland waren die französischen Truppenteile fast vollständig vernichtet worden. Auf Befehl Napoleons sollte Murat eine Neuaufstellung in Polen und Ostpreußen betreiben. Dem schien er nicht gewachsen zu sein. Deshalb gab er das Kommando an Eugen, Vicekönig v. Italien weiter. Diese zog sich vor den anmarschierenden Alliierten von der Warthe zur Elbe zurück, so dass die zur Neuaufstellung vorgesehenen Festungen im Osten nicht mehr in Frage kamen. So sollte z. B. jetzt die Neuaufstellung der gesamten Artillerie für die Große Armee in Deutschland in Magdeburg erfolgen. Das erklärt den hohen Anteil von Resttruppen der Artillerie in der Aufstellung mit dem geringen Mannschaftsbestand. So hatte z.B. gemäß Liste die 21. Kompanie des 4. Fuß-Artillerie-Regiments nur eine Stärke von 2 Offizieren und 67 Mann. Die Hauptmasse der Infanterie wurde dagegen in Erfurt wieder aufgestellt. Auch die vielen II. Bataillone lassen sich erklären. Es handelt sich bei den Regimentsangaben der Liste um neu aufgestellte Regimenter. Diese verlegten ihre II. Bataillone nach Magdeburg wo hier aus ihnen durch den General Doucet 14 Marschregimenter gebildet werden sollten. Bei der 1. und 2. Garnison-Kompanie handelt es sich sehr wahrscheinlich um sogenannte Schiffskompanien. Das waren Kompanie aus den Depot der Regimenter die zur Besetzung, der in den westeuropäischen Häfen liegenden Schiffe dienten. Diese wurden schon 1812 zur Besetzung der Festungen verwendet. Weiterhin wurden Stämme von Regimentern aus Spanien und Italien herangezogen, die die Kader für neu aufgestellte Regimenter gaben. Dies ist z.B. bei den Regimentern 24,59,81 der Fall, die in der Liste als Detachement bezeichnet werden. Beispielhaft stand das 24. Regiment in Spanien. Bei einigen Regimentern bestehen die II. Bataillone nur aus 2 Kompanien wie Nr. 9,35,53. Nach der Auffüllung verließen die Truppenteile Magdeburg und gingen zur großen Armee in Deutschland oder wie z.B. Reg. Nr.24 und 59, andere nach Italien wie Nr. 106. Einige Regimenter wie 48 und 61 marschierten nach Hamburg. Was der Preuße Bronikowski in der Liste zu suchen hat erschließt sich mir, ohne tiefer einzusteigen, im Moment nicht. So ließe sich jeder Truppenteil genau analysieren. Das interessiert aber hier im Forum wohl die Wenigsten, deshalb soll es bei dem Geschriebenen bleiben.
Die spätere Magdeburger Garnison hatte 1813/14 eine andere Zusammensetzung. Da waren auch Thüringer beteiligt. Falls Interesse besteht, kann ich ja mal bei Gelegenheit von den Erlebnissen meiner Landsleute in Magdeburg berichten.