Ein RAD-Lager hat es meines Wissens und derzeitigen Kenntnisstandes auf dem gezeigten Gelände in Oschersleben nicht gegeben. Aber nördlich bei Altbrandsleben, so eine Info von ZZ, war eins. Ob das nun unter "Oschersleben" firmierte oder eben tatsächlich "Altbrandsleben" hieß- keine Ahnung. Die Koordinaten wären in etwa: 52.069166,11.253152 Antwort von AGO Scher. Das RAD-Lager der Gruppe 134 Quedlinburg war 5/134 und ist lediglich mit Oschersleben angegeben. Könnte also ebenso bei Altbrabdsleben gelegen haben. Auf jedenfall ein erster Anhaltspunkt, auch wenn noch keine Bestätigung vor liegt. Aber so tasten wir uns ran. Danke AGO Scher
Magado
[ Editiert von Administrator MAGADO-2 am 21.01.14 19:44 ]
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
ZitatGepostet von MAGADO-2 Die Koordinate ist ja ganz gut, sie führt mich aber im Kugel Erde nach Gr. Rodensleben. Gibt es eine andere Satelitenbild suche?
VG Oschersleben (Bode) / Altbrandsleben südlich des Ortes
Das Lager der Männer des Reichsarbeitsdienstes RAD am NeubrandsleberWeg. Heute eine Kleingartenanlage. Diese jungen Dienstpflichtigen waren für ein halbes [ahr vor dem Wehrdienst auch militärisch streng organisiert gehalten. Sie mussten z.B. 1936 im Großen Bruch mit Schippe und Spaten an den Entwässerungsgräben arbeiten, um die Erträge der Felder und Wiesen zu verbessern. Gehorsam, Sauberkeit, Pflichterfüllung und dabei die geltende Wahrheit anzuerkennen gehörten zu den Ausbildungszielen. Später dienten die Baracken noch holländischenArbeitskräften der AGO-Flugzeugwerke als Unterkunft.
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
Das Oscherslebener Lager hatte die Nr. 5/134 und gehörte zur Gruppe 134 Quedlinburg Aber nirgends findet sich eine weiterführende Angabe. Möglich, dass es sich genau da befand, wo du es kennzeichnest. Hilft uns doch schon weiter. Das ist doch mal ne gute Antwort. Danke!!! Magado
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
Noch ein Hinweis: im Waldfrieden im Hohen Holz waren BDM Mädchen vor dem Einsatz bei der Luftwaffe geschult worden. Kenne eine ZZn, die dort vor ihrem Einsatz bei der Nachtjagd war. Das Haus ist heute Privatbesitz, nicht verwechseln mit Hubertushöhe.
Mit dem surface bricht man sich die Finger. Gib folgende Adresse in Maps ein: Waldfrieden 1, 39497 Oschersleben. Dann hast du es. Wegen den vorher diskutierten Standort Altbrandsleben müssen wir auch nochmal forschen, was da nun genau für ein Lager war. Mein ZZ damals in A.B. meinte RAD....
Hallo, noch kurz ein paar Worte zum Waldfrieden. Nach Kriegsende als Typhusstation genutzt, danach als Lagerstätte für Medikamente in Betrieb bzw. als Schulungsstätte der ZV genutzt. Nach der Wende kurz als Asyjbewerberunterkunft genutzt, ehe es verfiel bis es zu einer privaten Nutzung kam. War zu DDR-Zeiten 2x in den Sommermonaten mit Kindern/Jugendlichen im Ferienlager dort. schönes Umfeld. MfG Wirbelwind
Zurück zum RAD-Lager: Der eingezeichnete rote Rahmen kann eigentlich nicht passen: das wäre der Altbrandslebener Weg. Ich habe ein ähnliches Foto mit dem Torposten mit der Angabe Neubrandslebener Weg (1 N-S-Weg weiter westlich, also der Weg am westlichen Rand der markierten Fläche).
Wenn man das erste Foto sieht, dann müsste die Aufnahme in grober Blickrichtung Westnordwest entstanden sein (Schattenwurf) -> das Lager lag auf der Westseite eines Weges. Wenn es der Neubrandslebener Weg war, dann müsste das Lager quasi um einen Weg nach Westen verschoben werden. Allerdings hat der NB Weg einen steilen Anstieg kurz bevor auf der östlichen Seite die Gärten beginnen und dass das Lager auf einem Areal lag, das heute Ackerland ist, glaube ich nicht. Dann müsste es ja Spuren geben - selbst bei gründlich beseitigter Holz-Erde-Konstruktion müsste der Bewuchs im Luftbild einige Dinge offenbaren.