Vielleicht noch eine Ergänzung/Richtigstellung zu bekanntem Material von Zalesie: Diese Zeichnung von Aleksander Piotr Laskowski (die er freundlicherweise für WC freigegeben hat) zeigt sehr unterschiedliche Neigungen der drei FSt. Zwar sind die Charakteristiken und Unterschiede der drei FSt gut wiedergegeben, aber alle drei FSt haben eine mehrfach nachgemessene (!) Neigung von 34°! Das mag durch den täuschenden Eindruck im Gelände und speziell auch dieser Aufnahme entstanden sein.
Dies entspricht auch der Neigung beider FSt in Lampaden. Mimoyecques und Buhl werden von uns diesbezüglich noch verifiziert.
Über die Anzahl Testanlagen für die HDP in Hillersleben herrscht nicht unbedingt Klarheit, es werden verschiedene Annahmen diskutiert. Meiner Ansicht nach gab es aber nur zwei Testanlagen (Schussbahnen in #57 eingezeichnet), jedoch zeigen Aufnahmen oft unterschiedliche Zustände und Aufbaufortschritte. Für gesicherte/belegbare Aussagen dazu wäre ich dankbar.
Ebenfalls Unklarheit herrscht bei mir über die der HDP zugeordnete Beschussanlage zwischen I- und A-Platz. Ein mir bekannter Fachmann/Artillerist meint, die hätten nichts mit der HDP zu tun. Wenn nicht, wohin schossen denn die HDP? Bei der extrem flachen Anordnung der HDP's ist für mich diese Beschussanlage nicht in Zweifel. Hat wer dazu gesichertes/belegbares Wissen?
Zitat von MilitariaMD im Beitrag #62Ein Beleg wären unter anderem noch vorhandene Reste in den Betonsegmenten...
Lassen sich denn in der Beschussanlage steckende Komponenten eindeutig der HDP zuordnen? Kaliber? Andere Eindeutigkeiten? Es müsste sich ja um die Fangelemente am Ostende der Beschussanlage handeln.
Wie schon geschrieben, mich muss man nicht überzeugen, aber ich würde nur zu gerne andere überzeugen ;0].
Grundsätzlich: stehen diese Betonsegmente noch? Sind sie (unter definierten Bedingungen) zugänglich? Die Beschussanlage steht ja im gesondert abgesperrten Bereich des neu entstehenden Schnöggersburg. Antworten gerne auch per PN.
Nachtrag: Wie ich eben feststelle, ist die Beschussanlage identisch mit dem Bereich «zerstörte Infrastruktur» des verlinkten Plans.
inzwischen haben sich einige Details um die HDP in Hillersleben geklärt. Allerdings bleiben wichtige Fragen nach wie vor unbeantwortet.
Hier ist der aktuelle Stand meiner Recherchen einsehbar.
Auf diesem Foto im Hintergrund das Beschussgerüst, welches die Position der langen HDP bestimmen lässt. Die Schussrichtung lässt sich anhand dieses Bilds nicht definieren.
Dieses Bild zeigt die Version mit den abgewinkelten Zusatzladungen und ebenfalls mit dem Beschussgerüst im Hintergrund. Hier müsste man annehmen, dass dieses Geschütz nördlich des verfahrbaren Beschussgerüsts lag und die Schussrichtung nach Norden war.
In diesem Strang gab es einmal historische Luftaufnahmen des I-Platzes und des Beschussgerüsts, die leider nicht mehr vorhanden sind. Kann mir jemand mit diesen Bildern weiterhelfen? Es geht mir um die Lokalisierung anhand der asymmetrischen Form des Beschussgerüst-Querträgers.
Am aussagekräftigsten ist das erste (#65/1), das die Orientierung des Beschussgerüsts mit dem langen Überhangbereich Richtung Süden erkennen lässt. Dass Süden links im Bild liegt, belegt ein Vergleich mit dem USAF-Foto 7057 vom 15.4.45 → bei Tarrach.
Somit lassen sich die beiden von mir verlinkten Fotos lokalisieren und die Schussrichtung belegen – und meine Annahme: […] Hier müsste man annehmen, dass dieses Geschütz nördlich des verfahrbaren Beschussgerüsts lag und die Schussrichtung nach Norden war. […] falsch war.
Über die Richtigkeit des historischen Fotos der langen HDP mit Personen (erster Link von mir) mache ich mir derzeit noch Gedanken. Meiner Meinung nach wurde es seitenverkehrt belichtet. Das Beschussgerüst müsste links im Hintergrund zu sehen sein. Das bleibt im Moment noch ein offener Punkt für mich.