ZitatGepostet von deproe Wenn ich die Loren beobachte, dann sind beide Fotos von der Ecke und das Gerüst im unteren Bild ist beim oberen Bild unten zu sehn, aber fraglich. Sonst könnten die Bauarbeiten auf festungstechnische Werke hinweisen. Die abgehende Schräge, also dein Kuhle, könnte, da man den Winkel aus diesem Foto sehr schlecht einschätzen kann, zu einem Eingangsbauwerk führen.
Kann hier jemand den genauen Standort GE bewerten?
der Standort ist echt schwierig zu ermitteln..selbst die riesen Sprenggruben sieht man nicht mal aus der Luft weil dort heute nen Wald drauf ist...aber eins kann ich noch sagen, der I-Platz wurde so dermaßen zerstört...beim betrachten des Geländes möchte ich fast sagen " Pulverisiert "...
Falls nicht anders deklariert, stammen hochgeladene Bilder aus meinem Privatarchiv !
ZitatGepostet von deproe Wenn ich die Loren beobachte, dann sind beide Fotos von der Ecke und das Gerüst im unteren Bild ist beim oberen Bild unten zu sehn, aber fraglich. Sonst könnten die Bauarbeiten auf festungstechnische Werke hinweisen. Die abgehende Schräge, also dein Kuhle, könnte, da man den Winkel aus diesem Foto sehr schlecht einschätzen kann, zu einem Eingangsbauwerk führen.
Kann hier jemand den genauen Standort GE bewerten?
der Standort ist echt schwierig zu ermitteln..selbst die riesen Sprenggruben sieht man nicht mal aus der Luft weil dort heute nen Wald drauf ist...aber eins kann ich noch sagen, der I-Platz wurde so dermaßen zerstört...beim betrachten des Geländes möchte ich fast sagen " Pulverisiert "...
Also, wenn wir hier einiges erreichen wollen, einfach mal mutig ran und mal einzeichnen - der I-Platz ist bekannt? Es muss doch auch am Bahngleis sein!
Auszug aus US After Action Report, übersetzt vom Bundessprachamt...
Platz "I"
befindet sich bei 26 000 m und wurde für den Bau und die Erprobung von "Modellbefestigungsanlagen" benutzt; er mißt ca. 400 m x 600 m. Das hervor- stechende Merkmal ist hier eine Gerüstkonstruktion als Geschützplattform, die es erlaubt, vertikal nach unten unmittelbar in die Dächer der Befestigungsanlagen zu schießen und somit Zieltreffer sicherzustellen. Die Gerüstkonstruktion ist etwa 15 m hoch; das Quergerüst erstreckt sich auf einer Seite erheblich über sein Stützbein hinaus, und hier ist ein 42- cm-Geschütz installiert. Das Gerüst an sich hat eine Tragfähigkeit von 25 t, und ein sich über den Platz erstreckendes Schienennetz ermöglicht es, die Gerüstkonstruktion zu jeder der zahlreichen Befestigungsanlagen zu fahren.
Ein Mehrzweck-Laufkran mit einer Tragfähigkeit von 150 t befindet sich ebenfalls hier. Weitere Einrichtungen umfassen eine mechanische Werkstatt, ein Pumpenhaus, ein Bürogebäude und eine Werkstatt. Auftragnehmergerät, Gebäude und Transporteinrichtungen verteilten sich über den gesamten Bereich. Es gab drei Zielgruppen auf diesem Platz. Bei einer aus 14 Einzelzielen bestehenden Gruppe handelte es sich um verstärkte Kampfstände aus Beton mit Wand- und Deckenstärken von 1,50 m bis 2,10 m; all diese Ziele wiesen Dachschäden auf, die in der Regel durch das Auftreffen eines einzigen Geschosses schweren Kalibers verursacht wurden. Die Seitenwände einiger weniger Ziele waren mit Waffen und Sprengladungen angegriffen worden. Die zweite Gruppe von Zielen befand sich noch in den ersten Bauphasen. Die dritte Gruppe umfaßte acht vollständige Befestigungsanlagen, die jeweils mit einem ungedeckten oder einfahrbaren Turmgeschütz ausgerüstet waren. In der Regel gab es mehrere ... (unleserlich) von Räumen für die Wartung des Turms. Jede Befestigungsanlage ist vollständig mit Geschützen, Munition, elektrischem und mechanischem Gerät und Arbeitsräumen ausgestattet. In einem dieser Kampfstände wurde eine getarnte Stellung aus 200 neuen Lkw-Reifen entdeckt... (unleserlich) der Befestigungsanlagen waren die Türme mit Scheunenatrappen getarnt. Neben den Befestigungsalagen befanden sich 15 Kampfstände für Panzertürme, von denen jeder einzelne einen Verbindungsraum für die Wartung des Turms hatte.
Falls nicht anders deklariert, stammen hochgeladene Bilder aus meinem Privatarchiv !
Auszug aus US After Action Report, übersetzt vom Bundessprachamt...
"HDP"
( Hochdruckpumpe ) . Dieses 15-cm- Geschütz wurde entwickelt, um über den Kanal hinweg London zu beschießen. Hinsichtlich des Rohres war es einzigartig, da es aus vielen drei Meter langen Rohrstücken zusammengesetzt war, in dem hier besprochenen Fall wurden 40 Rohr stücke verwendet. Zusätzlich zu der am Boden angebrachten Treibladung mit einem Gewicht von 4 kg wurden 28 Zünderverstärkerstationen an . .. (unleserlich) mit entsprechenden Ladungen versehen. Zwei Typen wurden in Hillersleben gefunden. Bei dem einen Typ befanden sich die Übertragungsladungen entlang der Achse, bei dem anderen an ... . (Original unvollständig). Die Zündverstärker hatten denselben Durchmesser wie das Hauptrohr, und die ganze Vorrichtung sah aus wie ein Hydraulikleitungskreuzstück. Vorrichtungen zur Einstellung des Zündzeitpunktes des Verstärkers wurden nicht gefunden. Das Geschoß ... (Original unvollständig) sechs Flossen mit einem Treibkäfig, der als eine Gasdichtung diente; der Geschoßkörper selbst hatte einen Durchmes- ser von 10 cm und ein abwerfbares Zentrierband. Es wies folgende Merkmale auf:
... (unleserlich ) Rohrbatterie wurde unterirdisch in einem Winkel von 50° nahe Pade Cale in Stellung gebracht, jedoch bombardiert, bevor ein Schuß abgefeuert wurde. Eine weitere Batterie wurde bei Misfroy mit einem Hö- henwinkel von etwa 35° in Stellung gebracht.
Falls nicht anders deklariert, stammen hochgeladene Bilder aus meinem Privatarchiv !
Hier nochmal vier Bilder aus einem Album...endlich sieht man mal auf den Oberen beiden die Befestigungsanlagen auf dem I-Platz...unten links die Montur für das große Geschütz was senkrecht auf Dächer schießen konnte und unten rechts die HDP...
Quelle : Axis History Forum
Falls nicht anders deklariert, stammen hochgeladene Bilder aus meinem Privatarchiv !
Bild der HDP, um genauer zu sein die Treibladungskammern..was mir mal aufgefallen ist, an den schon an der Küste instalierten Abschussvorrichtungen waren die Kammern immer Rechtwinklig angeordnet zum Geschoßrohr...in Hillersleben jedoch angewinkelt...
Quelle : Hptm. Herzog
Falls nicht anders deklariert, stammen hochgeladene Bilder aus meinem Privatarchiv !
ZitatGepostet von MilitariaMD Hier nochmal vier Bilder aus einem Album...endlich sieht man mal auf den Oberen beiden die Befestigungsanlagen auf dem I-Platz...unten links die Montur für das große Geschütz was senkrecht auf Dächer schießen konnte und unten rechts die HDP...
Quelle : Axis History Forum
Das Foto oben rechts meinte ich, als es um den Eingang zu einer BefAnl ging. Ist das definitiv der I-PLatz?
Auch könnte das oberhalb rechts ein PzTurm sein. Ob es der einmalige Versenkturm ist? Eher nicht!
Die Bilder stammen definitiv vom I-Platz und es ga mehrere solch Anlagen auf dem Platz..alle aber versprengt und verschüttet...einzelne Zugänge lassen sich vor Ort noch erahnen...
Die Beschussreihen standen westlich zwischen dem A und I Platz...gehören aber zum I-Platz da auf diese Blöcke mit der HDP geschossen wurde...Es stecken heute noch Reste der Geschosse im Beton !!
Falls nicht anders deklariert, stammen hochgeladene Bilder aus meinem Privatarchiv !
ZitatGepostet von MilitariaMD Die Bilder stammen definitiv vom I-Platz und es ga mehrere solch Anlagen auf dem Platz..alle aber versprengt und verschüttet...einzelne Zugänge lassen sich vor Ort noch erahnen...
Die Beschussreihen standen westlich zwischen dem A und I Platz...gehören aber zum I-Platz da auf diese Blöcke mit der HDP geschossen wurde...Es stecken heute noch Reste der Geschosse im Beton !!
Das mag ja Alles sein. Aber wenn es dort abgegerenzte Versuchsplätze gab? Und die sind es? [[File:f87t564p15322n1.|none|fullsize]]
deproe
hat folgende Dateien an diesen Beitrag angehängt