Die Pfeil Granaten wurden ja auch mit der K-5 verschossen.Übrigens ein Ergebniss des ersten Überschallwindkanals der Welt. Stand in Peenemünde. Reste davon sind heute noch auf dem Prüfstandsgelände vorhanden. Hier noch ein Dokument zur V3:
Die "Röchling-Speere" waren als Ersatz für Betongranaten der Kaliber 15 und 24 cm gedacht und kamen auch bei der Hochdruckpumpe zu Einsatz. Sie sind als Fundobjekte in der Heide nachgewiesen. Zum Verschuß kamen auch sog. Bündelgeschosse. Für den 23.Juni 1943 ist ein entsprechender Versuch für die Feuerstellung Salchau in Zuständigkeit der Kommandantur Hillersleben-Nord nachweisbar. Dieser Beschuß wurde im Auftrag von WaPrüf1 von dem Mitarbeiter Philipp der Reichsanstalt für Film und Bild, Abt. Technischer Forschungsfilm, in Groß-Cammin, fotografisch dokumentiert. .....
Falls nicht anders deklariert, stammen hochgeladene Bilder aus meinem Privatarchiv !
Auf diesem Bild zu sehen Zitat " Die zweite Gruppe von Zielen befand sich noch in den ersten Bauphasen. Die dritte Gruppe umfaßte acht vollständige Befestigungsanlagen, die jeweils mit einem ungedeckten oder einfahrbaren Turmgeschütz ausgerüstet waren. In der Regel gab es mehrere ... (unleserlich) von Räumen für die Wartung des Turms. Jede Befestigungsanlage ist vollständig mit Geschützen, Munition, elektrischem und mechanischem Gerät und Arbeitsräumen ausgestattet "...rechts das Runde war einer dieser einfahrbaren Türme...
Wenn ich die Loren beobachte, dann sind beide Fotos von der Ecke und das Gerüst im unteren Bild ist beim oberen Bild unten zu sehn, aber fraglich. Sonst könnten die Bauarbeiten auf festungstechnische Werke hinweisen. Die abgehende Schräge, also dein Kuhle, könnte, da man den Winkel aus diesem Foto sehr schlecht einschätzen kann, zu einem Eingangsbauwerk führen.
Kann hier jemand den genauen Standort GE bewerten?