zu #15: "... habe generell nur auf Digitalisate zurückgegriffen. .." - Habe ich mir schon gedacht. Diese sind, wie du selbst schreibst, auf Grund verschiedener Aspekte problembehaftet. Ich vermeide die Verwendung weitestgehend. In einigen Einzelfällen kommt man aber nicht ohne diese aus.
Vor längerer Zeit habe ich ebenfalls mal vorgehabt eine ähnliche Aufstellung vorzunehmen. Habe das Projekt aber auf Grund kaum zu bewältigender Schwierigkeiten nicht weiter verfolgt. Es beginnt mit dem enormen Zeitaufwand bei halbwegs detaillierter Bearbeitung und endet bei der Abgrenzungsproblematik wie Ort, Zeit und Benennung sowie der oft widersprüchlichen Quellenlage für die frühere Zeit. An dieser Einschätzung hat sich bis heute auch nichts geändert.
Deine Aufstellung ist eine solide Basis, sollte aber unter dem zuvor erwähnten Aspekt weiter ergänzet werden. Dazu sind m.E. nach noch weitergehende Quellen zu erschließen. Dies bitte nicht als altkluge Besserwisserei sehen! Es dürfte auch in deinem Sinn sein eine möglichst optimale Zusammenstellung zu erzeugen.
Ich gebe mal ein Beispiel zur Verdeutlichung:
1691- Kürassier-Regiment Nr. 10- Regiment Gensdarmes: Die Eskadron Gensdarmes entstand erst mit Kapitulation vom 10. Dezember 1691 (neuer Kalender) aus der 3. deutschen Kompanie der Grands-Mousquetiers und Neuwerbungen. Im Dezember kamen erst einzelne wenige Leute zu den Werbeplätzen im Magdeburgischen und bei Halberstadt an. Den Winter 1791/92 verbrachten alle bisher Geworbenen im Raum Halberstadt. Erst mit Reskript vom 11. Dezember wurden die Behörden von Magdeburg und Halberstadt dazu angewiesen. Dass die zu den Gendarmen übertretenden Grand-Mousquetiers noch 1791 nach Magdeburg oder Halberstadt kamen, ist in keiner Quelle erwähnt und auch eher unwahrscheinlich.
1700-1708-Kürassier-Regiment Nr. 10- Regiment Gensdarmes: Das Regiment stand nachweislich nur von Mitte 1700 bis Mai 1701 in oder bei Magdeburg. Ab Juni war das komplette Regiment schon in der Kurmark disloziiert, ein geringer Teil in Berlin-Cölln. Anfang Mai 1708 erfolgte lediglich ein Durchmarsch des Regiments durch Magdeburg.
Anmerkung zu dem Fragezeichen bei 1673 Kür.Nr.3 : In den Quellen wird der Herr "Graf Louis Beauvau d`Espense" geschrieben.
lieb von Dir, dass Du Dich auf das Thema gestürzt hast. Ich habe über Jahre einzelne Schnipsel gesammelt, ohne so recht etwas zustande zu bringen und hatte die Aufgabe schon als hoffnungslos aufgegeben. Dann war die verdammte Neugierde aber doch wieder da und da habe ich halt weitergesucht. Als ich so etwa den gesamten Zeitraum abgedeckt hatte, habe ich Uff!! und drei Kreuze gemacht und das Ergebnis hier eingestellt. Für Ergänzungen , Hinweise, Korrekturen etc. bin ich stets dankbar. Zur Frage der Verwendung von Digitalisaten muss ich allerdings sagen, dass ich sie nur notgedrungen verwende, Bücher sind mir lieber. Die kann man nebeneinander legen, darin vor- und zurückblättern und damit mehrere Dimensionen erschließen. Bei der Verstreutheit der Quellen geht das aber leider nicht. Damit ist die Situation nicht viel anders, als bei Digitalisaten. Da muss man halt mit Lesezeichen und Teilkopien versuchen, diese Parallelität zu erreichen und sich dann in einer angespannten Haltung stundenlang vor den Bildschirm setzen, was bestimmt nicht die angenehmste Form des Lesens ist. Wenn aber mehrere mitmachen, kann man vielleicht doch sagen, dass geteiltes Leid halbes Leid ist! In diesem Sinne: Glück auf bei der Maulwurfsarbeit, auch um Magados Spannung etwas abzubauen.
danke für deine Antwort. Ich bin 100%ig deiner Meinung (#18). Habe mich aber bislang noch nicht auf das in Rede stehende Thema "gestürzt. Möchte hier keinen falschen Eindruck erwecken. Mein obiger Beitrag soll nur beispielhaft für weitere Möglichkeiten der Detaillierung angesehen werden. Bin zur Zeit u.a. mit dem Thema "Reichsarmee" beschäftigt, ein ebenso schwieriges Unterfangen. Komme da mangels geeigneter Quellen auch kaum voran.