Wie ja bereits bemerkt wurde, herrschte in der ehemaligen Flak-Kaserne in Cracau ein reges Kommen und Gehen. So kam relativ spät das 131.Selbst.Pinierbataillon (вч/пп 58729, Rufname Gitarre) nach Magdeburg.
Ganz genau ließ sich das Datum bisher nicht ermitteln. Der Zeitraum 1983, spätestens Anfang 1984, lässt sich eingrenzen. Das Pionierbataillon, der 10.PD unterstellt, lag bis dahin gemeinsam mit der Division in Krampnitz. Seine Verlegung nach Magdeburg erfolgte im Zuge der gleichzeitigen Verlegung des 10.PD von Krampnitz nach Altengrabow.
Wirkliche Bilder aus der Magdeburger Zeit konnte ich bisher nicht finden. Alexander, von 1984 bis 1986 im Bataillon, hat zumindest eine Benennung der Gebäude des Bataillons vorgenommen.
1.technischer Posten 2. Schleppdach für T/S 3.Lager T/S 4. Punkt technische Wartung 1985 abgebrannt 5. Park des Nachrichtenbataillons Ein Nachrichtenbataillom gab es dort definitiv nicht, 1989 wird für diesen Bereich das Detonometriebataillon benannt 6. Box der Luftlandekompanie Eine Luftlandekompanie gab es dort definitiv nicht, vieleicht eine Ungenauigkeit und es ist die Lande- und Übersetzkompanie des Pionierbataillons gemeint 7. Wäsche 8. Tankstelle 9. Wartungsrampe 10. hier waren zu meiner Zeit keine Boxen ist auch fpr 1989 bis 1991 nicht genauer benannt 11. Boxen der Ponton- und Pionierkompanie Pontonkompanie gab es 1989 nicht mehr, keine Boxen, offene Abstellplätze für Pioniertechnik 12. fehlt 13. Standplatz für Kraz der Pontonkompanie und schwere Technik der Pionierkompanie in 1989 nicht genauer benannt, keine Pontonkompanie mehr 14. Boxen des Wirtschaftszuges und des Nachrichtenzuges 15. Stellplatz für das diensthabende Zugmittel 16. KDP vom Park 17. Wachgebäude/Wachlokal 18. 2 Boxen für die Straßenbaukompanie, rechts davon der Exerzierplatz der Chemiker
[ Editiert von 1jg-2 am 01.02.13 20:42 ]
Wenn nicht anders bezeichnet, sind die gezeigten Bilder mein Eigentum. Eine nicht komerzielle Nutzung meiner Bilder ist grundsätzlich erlaubt.
Alexander benennt ein Nachrichtenbataillon - das konnte ich noch nicht verrifizieren. Bestätigt ist die Nachrichtenwerkstatt der 3.OA und nun auch ein Nachrichten-Lager. Ob er das mit Nachrichtenbataillon meint? Man darf nicht vergessen, viele der Aussagen kommen von Soldatn (Wehrpflichtigen) - die sind nicht immer bis ins Detail genau informiert.
Dieses Bild zeigt noch einen Hinweis "ЛЕТУНЫ" auf "Flieger", also Soldaten mit blauen Kragenspiegeln. Das ist inzwischen belastbar: PSF 24343 (1980? Auf jeden Fall bis 1987) OIAB WWS: selbst Flugplatz Pionier-Bau Battailon. Ein Ehemaliger hat sich da gemeldet, ich hoffe noch auf Details.
[ Editiert von 1jg-2 am 01.02.13 20:50 ]
Wenn nicht anders bezeichnet, sind die gezeigten Bilder mein Eigentum. Eine nicht komerzielle Nutzung meiner Bilder ist grundsätzlich erlaubt.
Nun hatten wir ja in Magdeburg 2 Pionierbataillone. Interessant die unterschiedlichen Strukturen, die mir von Ehemaligen so bestätigt wurden:
Das 131. Bataillon hatte 4 Kompanien, unabhängig von der Nummerierung waren das: - eine Pontonkompanie (Pontons auf Kraz, Bugsierboote auf ZIL) - eine Minen- Sperrkompanie mit Minenlege- und Minenrämtechnik - eine Straßenbaukompanie mit BAT usw. - eine Anlandekompanie mit Schwimmwagen wie z.B. PTS-2 - Pionieraufklärungszug, Wirtschaftszug, Instandsetzungszug, Nachrichtenzug Die Struktur und Ausrüstung dieses Bataillons, das die Handlungen einer Panzerdivision pioniertechnisch sicherstellen sollte, unterscheidet sich deutlich von der des 323. Selbst. Pionierbataillons, das der 3.OA direkt unterstellt war. Schließlich hatte die Armee noch ein ganzes Ponton Regiment und ein selbst. Lande- und Übersetzbataillon.
Du hast ja die Aufgaben bzw. die Unterstellungen beider Bataillone schon beschrieben. Daraus resultierend dir unterschiedlichen Strukturen und Strukturelemente. Nur ein Bataillon für eine Panzerdivision, erscheint mir etwas wenig. Es entzieht sich jetzt meiner Kenntnis, in der NVA wird es auch, vermute ich, unterschiedliche Pioniereinheiten gegeben haben.
@Hadischa - in dem Metier kennst Du Dich besser aus. Das 131. war der 10.PD direkt unterstellt, ich gehe davon aus, dass die Regimenter dann noch über eigene Pionierkompanien verfügt haben, oder?
Wenn nicht anders bezeichnet, sind die gezeigten Bilder mein Eigentum. Eine nicht komerzielle Nutzung meiner Bilder ist grundsätzlich erlaubt.
ZitatGepostet von schelle Was sollte ein Flugplatz-Pio-Bau Bat der 16. LA in Magdeburg ? Haben die den Platz der 296. HS-Staffel hergerichtet ? Ist dazu etwas bekannt ?
Gute Frage! Ich versuche, da was zu erfahren. Bisher sieht es so aus, dass die seit etwa 1980 und bis mindestens bis 1987 dort waren.
Wenn nicht anders bezeichnet, sind die gezeigten Bilder mein Eigentum. Eine nicht komerzielle Nutzung meiner Bilder ist grundsätzlich erlaubt.
ZitatGepostet von schelle Das wäre ja möglich. Unsere Flugplatzbaupioniere hatten ihren Stammsitz dann auch in Potsdam und weit und breit dort kein Betätigungsfeld vor Ort.
In Potsdam gab es auch ein Flugplatzbaubataillon der WWS GSSD, hatte da auch schon Schriftkontakt. Von denen habe ich die Bestätigung, dass sie in Wittstock Mitte der 80-ger aktiv waren um große Boxen für die MiG-29 zu bauen. Interesse?
Wenn nicht anders bezeichnet, sind die gezeigten Bilder mein Eigentum. Eine nicht komerzielle Nutzung meiner Bilder ist grundsätzlich erlaubt.
ZitatGepostet von schelle Was sollte ein Flugplatz-Pio-Bau Bat der 16. LA in Magdeburg ? Haben die den Platz der 296. HS-Staffel hergerichtet ? Ist dazu etwas bekannt ?
Leider habe ich noch keinen Hinweis auf Aktivitäten zum Bau der Basis für eine Hubschrauberstaffel gefunden. Es hat sich allerdings ein weiterer Ehemaliger gemeldet. Er bezeichnett die Truppe mit der PF Nr. 24343 als Flugplatz Baukompanie, ohne weiter Benennung. Allerdings mit dem Hinweis, dass die Kompanie 1990 (während seiner Dienstzeit) nach Rechlien verlegt hat.
Wenn nicht anders bezeichnet, sind die gezeigten Bilder mein Eigentum. Eine nicht komerzielle Nutzung meiner Bilder ist grundsätzlich erlaubt.
ZitatGepostet von schelle Das wäre ja möglich. Unsere Flugplatzbaupioniere hatten ihren Stammsitz dann auch in Potsdam und weit und breit dort kein Betätigungsfeld vor Ort.
Betätigungsfeld vor Ort! Die Truppe muss doch nicht immer irgendwo vor "Ort": hier Flugplatz untergebracht sein. Sie lagen in der Ruinenbergkaserne. Aber mich wunderte auch, dass "Luftpioniere" in Potsdam lagen.
[ Editiert von Administrator hadischa am 11.02.13 12:18 ]
ZitatGepostet von 1jg-2 Es hat sich allerdings ein weiterer Ehemaliger gemeldet. Er bezeichnett die Truppe mit der PF Nr. 24343 als Flugplatz Baukompanie, ohne weiter Benennung. Allerdings mit dem Hinweis, dass die Kompanie 1990 (während seiner Dienstzeit) nach Rechlien verlegt hat.[/b]
Laut meinem kleinen Archiv taucht die überall auf: Groß Haßlow, Magdeburg (hier als Depot), Damgarten. Von Damgarten 1994 abgezogen.
Ich vermute, dass das Bataillon bzw. einzelne Kompanien "reisend" war, ähnlich unserer IBR.
In dem Kasernenkomplex Cracau befand sich such die "Hauptwache" der Garnison. Hauptwache ist die Arestanstalt, von der berichten einige Ehemalige aus unterschiedlichen Magdeburger Truppenteilen.
Arnis vom 131. Selbst. Pionierbataillon hat sich mit einem seiner Kampfgenossen 1988 vor der Tür zur Selbigen ablichten lassen - beide haben dabei gut Lachen. (Bild Arnis)
[ Editiert von 1jg-2 am 24.02.13 19:49 ]
Wenn nicht anders bezeichnet, sind die gezeigten Bilder mein Eigentum. Eine nicht komerzielle Nutzung meiner Bilder ist grundsätzlich erlaubt.
So, hier noch einige neue Informationen (leider keine Bilder) zum 131. Selbst. Pionierbataillon. Alexej war von 1989 bis 1991 bei dieser Truppe und beschreibt die Struktur so: Stab mit Stabszug Pionierkompanie Sperrkompanie Räumkompanie Lande- und Übersetzkompanie Instandsetzungszug Pionier-Aufklärungszug Nachrichtenzug Zug Materielle Sicherstellung
Die noch für 1984 bis 1986 angegebene Ponton Kompanie fehlt somit.
Im Frühjahr 1991 war das Bataillon noch in Magdeburg, der Abzug wird mit 1992 angegeben. Für 1991 ist bekannt: Kommandeur: Oberst (???) Tipgraftschtschik Stellvertreter: Polischtschuk Stabschef: Samusenko Stellv. Technik: Charewitsch
Wenn nicht anders bezeichnet, sind die gezeigten Bilder mein Eigentum. Eine nicht komerzielle Nutzung meiner Bilder ist grundsätzlich erlaubt.