April 10, 1945 Posted on April 10, 1945 by Andreas Zapf April 10th, 1945, is a beautiful day in central Germany – almost no clouds, temperatures at about 16°C and nine hours of sunshine. Perfect flying conditions – and the 8th USAAF is using this to their advantage – 1200 heavy bombers are sent out to bomb the jet airfields in central Germany.
Oranienburg, Neuruppin, Brandenburg-Briest, Zerbst, Rechlin-Lärz, Parchim and Burg are on the target list. Burg/Magdeburg for example is the operational base for units such as JG 7, NAGr. 6 (both with Messerschmitt Me 262), KG 76 (Arado Ar 234) as well as 10./NJG 11 (Me 262).
The attack is executed in a classic pincer move – the 1. Bombardment Division (BD) and the 3. BD are flying east to the Schelde estuary, then into Germany. They are following a course via Wesel – Münster – Bielefeld – Hannover to Braunschweig. Here, they split up.
The 1. BD (about 450 aircraft) flying north-east via Salzwedel and Wittenberge to Neuruppin where they are attacking the airfield in Neuruppin and continue to the airfield at Oranienburg.
The 3. BD (also about 450 aircraft) are going from Braunschweig to Magdeburg, attack the airfield at Burg/Magdeburg, then continue to the airfield at Zerbst and then the airfield at Brandenburg-Briest.
The 2. BD is flying over the North Sea, entering Germany in the Husum area. They are continuing via Neumünster – Lübeck – Parchim to attach the airfields at Parchim and Rechlin-Lärz.
[[File:Einflug-1945-04-10.jpg|none|fullsiThe after action reports show that all attacked airfields – Oranienburg, Neuruppin, Brandenburg-Briest, Zerbst, Rechlin-Lärz, Parchim, and Burg – are not longer in a shape to sustain operational flights. The Luftwaffe had lost – at least to a large extent – their operational capabilities with respect to flying operational missions with their jets.
The effects of the attack on Burg/Magdeburg are devastating – for the airfield, for the Luftwaffe in general and for 10./NJG 11 in particular: their base is out of operations, most likely, three of their jets have been destroyed or damaged beyond repair, the remaining ones have no runway and no infrastructure to operate with.
There are personal accounts available from three of the members of 10./NJG 11 which include the events during and directly after the attack. They are slightly different and – in their respective detail – too long to be published here. Taking out the individual differences, they all agree in the assessment that after the attack, the unit had lost 3 – 4 of their jets, and the pilots had lost most of their personal belongings since their barracks were directly hit. They also all confirm that the remaining aircraft (which were sheltered in the woods south of the airfield) were towed to the near Autobahn and took off from there to ferry to Lübeck.
The report Einsatzbereitschaft der fliegenden Verbände[1] dated April 12th, 1945, reports 10./NJG 11 with a to-be strength of 12 Messerschmitt Me 262 and a current strength of 4 Me 262 – 0 of them ready for operations.
During the night to April 11th, 1945, the Mosquitos of the Light Night Striking Force attacked Berlin again – this time, they attacked in three waves: 28 Mosquitos bombed the city starting 22:09 hrs, 19 more Mosquitos reached the city at 22:41 hrs. Finally, the third wave was over Berlin at 22:48 hrs. with additional 25 Mosquitos. So in total, 72 of the fast light bombers saw action over the German capital that night. One Mosquito was lost from the Berlin raid, ML963 of No. 571 Sqn., flown by F/O Olivier and F/SGT Young.ze]]
Bild entfernt (keine Rechte)
The morning report of the Luftwaffeführungsstab Ic for April 11th, 1945, does not show any operations against the Mosquitos to Berlin – and likely, this is right since the airfield at Burg/Magdeburg did not allow for any sort of flying following the attack.
Despite the fact that some sources note a claims for 10./NJG 11 in that night[2], there is no evidence that even a mission was mounted, let alone a success scored.
10, April 1945 Geschrieben am 10. April 1945 von Andreas Zapf
10. April 1945, ist ein schöner Tag im Zentrum von Deutschland - fast keine Wolken, Temperaturen bei etwa 16 ° C und neun Stunden Sonnenschein. Perfekte Flugbedingungen - und die 8. USAAF dies zu ihrem Vorteil nutzt - 1200 schwere Bomber sind die Jet-Flugplätze im Zentrum von Deutschland zu bombardieren verschickt.
Oranienburg, Neuruppin, Brandenburg-Briest, Zerbst, Rechlin-Lärz, Parchim und Burg sind auf der Zielliste. Burg / Magdeburg zum Beispiel ist die Operationsbasis für Einheiten wie JG 7, NAGr. 6 (beide mit Messerschmitt Me 262), KG 76 (Arado Ar 234) sowie 10./NJG 11 (Me 262).
Der Angriff in einem klassischen Zangen Bewegung ausgeführt wird - der 1. Bombardement der Division (BD) und die 3. BD fliegen nach Osten bis zur Scheldemündung, dann in Deutschland. Sie werden nach einem Kurs über Wesel - Münster - Bielefeld - Hannover nach Braunschweig. Hier trennten sie sich.
Der 1. BD (ca. 450 Flugzeuge) Nordosten über Salzwedel und Wittenberge nach Neuruppin fliegen, wo sie den Flugplatz in Neuruppin angreifen und auf dem Flugplatz in Oranienburg weiter.
Die 3. BD (auch etwa 450 Flugzeuge) von Braunschweig nach Magdeburg geht, den Flugplatz an der Burg / Magdeburg angreifen, dann auf dem Flugplatz in Zerbst fortsetzen und dann dem Flugplatz in Brandenburg-Briest.
Die 2. BD fliegt über der Nordsee, Deutschland im Husumer Bereich eingeben. Sie werden weiterhin über Neumünster - Lübeck - Parchim die Flugplätze in Parchim und Rechlin-Lärz zu befestigen.
Einflug 1945.04.10
Die nach dem Aktionsberichte zeigen, dass alle angegriffen Flugplätze - Oranienburg, Neuruppin, Brandenburg-Briest, Zerbst, Rechlin-Lärz, Parchim und Burg - sind nicht mehr in der Form operativen Flüge zu erhalten. Die Luftwaffe hatte verloren - zumindest zu einem großen Teil - ihre operativen Fähigkeiten in Bezug auf fliegenden operativen Aufgaben mit ihren Jets.
Die Auswirkungen des Angriffs auf Burg / Magdeburg sind verheerend - für den Flugplatz, für die Luftwaffe im Allgemeinen und für 10./NJG 11 insbesondere ihre Basis aus Operationen ist, höchstwahrscheinlich, drei ihrer Jets wurden zerstört oder beschädigt nicht mehr zu reparieren, haben die übrigen keine Start- und Landebahn und keine Infrastruktur für den Betrieb mit.
Es gibt persönliche Konten verfügbar von drei der Mitglieder des 10./NJG 11, die die Ereignisse während und unmittelbar nach dem Angriff sind. Sie sind etwas anders und - in ihrer jeweiligen Detail - zu lang, um hier veröffentlicht. Der Abschluss der einzelnen Unterschiede, sind sich alle einig in der Einschätzung, dass nach dem Angriff hatte die Einheit verloren 3-4 ihrer Jets, und hatten die Piloten die meisten ihrer persönlichen Hab und Gut verloren, da ihre Kasernen direkt betroffen waren. Sie alle bestätigen auch, dass die restlichen Flugzeuge (die im Schutz des Waldes wurden südlich des Flugplatzes) wurden in der nahen Autobahn geschleppt und nahm von dort aus nach Lübeck zur Fähre.
Der Bericht Einsatzbereitschaft der Fliegenden Verbände [1] vom 12. April 1945 berichtet 10./NJG 11 mit einer zu-sein Stärke von 12 Messerschmitt Me 262 und einer Stromstärke von 4 Me 262 - 0 von ihnen bereit für den Betrieb.
In der Nacht bis zum 11. April 1945 die Mosquitos des Lichts Night Force Striking angegriffen wieder Berlin - diesmal, sie in drei Wellen angegriffen: 28 Mosquitos bombardierten die Stadt beginnt 22.09 Uhr, 19 weitere Mosquitos die Stadt in 22 erreicht: 41 Std. Schließlich war die dritte Welle bei 22.48 Uhr über Berlin. mit weiteren 25 Mosquitos. Also insgesamt, 72 der schnellen Licht Bomber sah Aktion über die deutsche Hauptstadt in dieser Nacht. Ein Moskito aus dem Berliner Angriff verloren war, ML963 von Nr 571 Sqn., Geflogen von F / A-Olivier und F / SGT Young.
1945.04.10 - ML963The Morgen Bericht des Luftwaffeführungsstab Ic für den 11. April 1945 zeigt keine Operationen gegen die Mosquitos nach Berlin - und wahrscheinlich, das ist richtig, da der Flugplatz in Burg / Magdeburg nicht für jede Art von zuließ nach dem Angriff fliegen.
Trotz der Tatsache, dass einige Quellen beachten Sie, eine Ansprüche 10./NJG 11 in dieser Nacht [2], gibt es keine Hinweise darauf, dass auch eine Mission montiert war, geschweige denn ein Erfolg erzielt.
Referenzen
Technische Übersetzung
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
Interessant, aber wieder eine Übersetzungssoftware. Grausam... Der letzte Satz spricht von einem Abschuss, das kennt die Software aber nicht. Wir sollten uns da um eine andere Lösung bemühen.