Vielleicht findet er ja noch ein paar. Ich möchte die Euphorie der schnellen Klärung der Örtlichkeit nicht trüben, doch habe ich meine Zweifel, dass es sich um diese Straße handelt. Ich habe mal ein aktuelles Luftbild zu Hilfe genommen. Die Bebauung in dieser Straße ist zweigeschossig + Dachstuhl. Auf den historischen Aufnahmen sind die Häuser eingeschossig mit ausgebautem Dach. Das würde bedeuten, dass man alle Häuser nach dem Krieg neu gebaut hätte, denn eine Erweiterung/Aufstockung sehe ich angesichts der damaligen Zeit als utopisch an. Ich lasse mich aber gern eines besseren belehren.
Quelle: Google earth|addpics|6tp-3-61d2.jpg-invaddpicsinvv|/addpics|
Linse
Wenn nicht explizit anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Linse Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
Lüttgensalbke ist es wohl eher nicht. Allerdings könnten die Häuser später aufgestockt worden sein....
Wie auch immer, habe unter BingMap 3D keine passenden Str mit dieser Bebauung gefunden. Allerdings, die Häuser aus dem Grillenstieg und Bienenweg waren genau diese Typen, dort aber nicht in dieser Anordnung... Suche geht weiter
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
Zitat von MAGADO-2 im Beitrag #60Jeder Einheit waren Kriegsberichterstatter zugeordnet für Foto und Film. Leider sind solche Dokumente in den Archiven noch weitgehend verschüttet. Aber langsam rieselts raus.....
Hier wird es sich wohl mehr um ein Aufklärungsfoto handeln. 1. Feststellung der gegnerischen Stellungen, 2. Feststellung der Lage der Artillerieeinschläge oder Bombenabwürfe, wobei ich mehr auf Granatwerfer tippe, also Artillerie, 3. Kann durchaus durch einen KBE aufgenommen worden sein.
Ich habe mir mal jedes Bild angeschaut, die Kommentare weisen zum Teil auf den westlichen Kriegsschauplatz. Bild Nr.174 (Beitrag 45) weist auf ein Kalibergwerk (Stollen) Westeregeln hin. Zumindest haben wir die Angriffsrichtung der 2nd Armored Division lokalisiert.
Zitat von Spurensucher MD im Beitrag #52ok dann anders.....wenn du in FB bist Sucheingabe: WW2 Radio. Da klickst du auf Fotos und dann auf Alben ...und da bist du mitten drin!!
Habe nochmals alles mit früheren und heutigen LBs abgeprüft! Bin zu der Erkenntnis gelangt, nicht Magdeburg, schade!!! Es gibt nirgends Übereinstimmungen. Die Siedlungshäuser die zu sehen sind waren im Einheitsbaustil errichtet für Kinderreiche NSDAP Mitglieder und SA-Mitglieder. So auch in der MD SA-Siedlung. Nur das dort die Anordnungen anders waren und auch Doppelhäuser. Dennoch super Bilder. So sah es aus, als die GIs Straße für Straße besetzten, sicherten und säuberten.
Spusu, wie kamst du darauf Beitrag 45, das die GIs zum 66. AR der 2nd AD auf den Bildern gehören? Da wo die Bilder her sind steht nur 2nd AD, Die 66. erreichte MD am 12.4.45 im Raum Gr. Ammensleben und nicht im Süden. Da waren es die 67er. Aud den Bildern die sind die Panzergrenadiere 41. zu sehen. Aber Wo nur??? Irgendwo westlich......
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
Na ja die 66er deshalb weil zu dieser Serie von Bildern auch das Bild gehört. Ich hab da eine gewisse Zusammgehörigkeit hinein interpretiert.Bild entfernt (keine Rechte)
OK wenn die 66er also nördlich MD operierten dann kämen auch solche Gegenden wie Schiffshebewerk oder auch die Siedlung zwischen Rothenseeer Bahnhof und neustädter See in Frage. Die Aue war mein erster Gedanke!!
Auch das hatte ich mehrfach abgeprüft und stellte fest dass da ganz andere Häuser standen, meist Doppelhäuser traufseitig und meist zweietagig. trifft auch für die Siedlungen der 30er J am Nord-Westrand MD zu, leider. Ich gehe davon aus, dass die Bilder im Braunschweiger Raum gemacht wurden. Auf jeden Fall zeigen sie die Situationen, wenn die GIs sich in die Stadtrandregionen einfädelten, sicherten und Straße f. Straße säuberten. So mag es auch in MD mit Sicherheit gewesen sein.
Spusu, auf dem letzten Bild ist deutlich am Panzer die 2 und die 66 mit den Dreiecken zu erkennen. Das ist das 66.AR der 2. AD. Die Bäume stehen in Blüte. Somit ist es eine Aufnahme von der Annäherung auf MD um den 10./12. 4.45
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.