ob dies hier rein passt weiß ich nicht, da es aber in unmittelbarer Nähe zum Artelleriedepot ist denke ich mal ja.
als ich die Woche mal abseits der Wege auf Endeckungstour gegangen bin, hab ich ein paar bauliche Reste gefunden,die ich nicht zuortnen kann. Sicherlich wird es hier bestimmt jemand geben der mehr dazu sagen vermag. Anbei ein Bild zur Orientierung der Fundstellen.
Bild entfernt (keine Rechte)
Bild 1 sieht aus wie eine Bastionsecke oder Gebäudeecke(da Granitstein). Bild entfernt (keine Rechte) Bild 2;3 u. 4 scheint ein Kasernengebäude gewesen zu sein(Backsteinbau). Interessant am rechten Türsturz befindet sich ein Schriftzug "Übung macht den Meister". Bild entfernt (keine Rechte) Bild entfernt (keine Rechte) Bild entfernt (keine Rechte)
MadMaik
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Hallo alle, ein herzliches Dankeschön an MAGADO für die Verbindung zu diesem Thema, da ich hier neu bin und immer noch versuche, diese Informationen aufzunehmen, würde dieser Ort in irgendeiner Weise mit dem Reichsarbeitsdienst vor 1940 und der Verlagerung von Aufgaben an das Bekleidungsamt an die Heer zusammenhängen? Vielen Dank, G
Für den RAD war das Bekleidungsamt nicht zuständig - es gab auch keinerlei organisatorische oder durch den Kriegseinsatz bedingte Zusammenhänge. Magdeburg war Sitz des (einzigen) Zeugamtes des RAD (männlich und weiblich) mit Sitz in der Blankenburger Str./Brenneckestr. Für Bekleidung des RAD (zumindest RADwJ) im Arbeitsgau XIII war das Bekleidungsamt Braunschweig zuständig. Weitere Bekleidungsämter gab es in Berlin, Fürth, Marburg und Salzburg. Das Beschaffungsamt des RAD hatte seinen Sitz in Berlin.