Antwort auf den Beitrag "Wer kennt den Bunker vom Stadtpark-Spielplatz?
Eigentlich ist es nicht verwunderlich, das städtische Behörden und auch das Magdeburger Stadtarchiv diese Frage nicht so richtig beantworten können. Der Grund dafür ist einfach. Mit dem Kriegsende sind fast alle Luftschutzunterlagen in Magdeburg vernichtet oder von den Amerikanern verschleppt worden. Auch im Bundesarchiv ist zu Magdeburg nichts verwertbares zu finden. Bleibt nur noch das NARA-Archiv in Washington zu kontaktieren offen. Allerdings konnten durch die Fachgruppe Militär- u. Garnisonsgeschichte im Kultur- u. Heimatverein Magdeburg durch gezielte Luftbildauswertung viele Splitterschutzanlagen aus dem Zweiten Weltkrieg nachgewiesen werden. Aber nicht alle dieser Anlagen sind erkennbar. Gelegentlich tauchen solche Luftschutzbauwerke bei Bauarbeiten wieder auf, wie beispielsweise am Haydnplatz oder auf dem Werder.
Hier handelt es sich um einen Teil der Splitterschutzanlage neben der Seeterrasse am Rondell. Eine zweite konnte auch am entgegengesetzten Ende im Norden auf einem deutschen Luftbild von etwa 1941 lokalisiert werden. Splitterschutzbauwerke in sehr unterschiedlicher Bauweise wurden ab 1939 in Magdeburg auf öffentlichen Plätzen, hinter Konzerthäusern und über all dort, wo es zu Menschenansammlungen kommen musste, errichtet. So auch beidseitig der Seeterrasse. Ob es auch noch an anderer Stelle im Stadtpark solche Bauwerke gab oder noch gibt, kann zur Zeit aber nicht beantwortet werden.
Helmut Menzel Leiter der Fachgruppe Militär- u. Garnisonsgeschichte Magdeburg und Umgebung
Anhang Bilder
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
Also rechts und links von den damalig existierenden Ausstellungshallen. Nach der Lage des noch existierenden Teils hätte ich ein weiteres Bauwerk dieser Art auch auf der anderen Seite des Hallenkomplexes vermutet.
Quelle: Archiv.Magdeburg-kompakt.de
Und siehste Helmut, obwohl du erst nichts gefunden hast, gräbst du etwas später echte Schätze aus! Die Heimatzeitung wird glücklich und das Forum ist einmal wieder in der Öffentlichkeit präsent. |addpics|6tp-14-6c1f.jpg-invaddpicsinvv|/addpics|
Linse
Wenn nicht explizit anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Linse Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
Sehr schön und verständlich geschrieben. Ich war im Zuge der kleinen Recherche damals auch am nördlichen Rondell, dort ist auf der Wiese nichts mehr auszumachen.
Das Bild mit den Klappstühlen, glaube ich, hatten wir schon an anderer Stelle im Forum beim Wickel. In dem Zusammenhang auch die Splitterschutzgräben im Rotehornpark. MfG Wirbelwind