In der ehemaligen v. Seekt Kaserne gab es 2 selbständige Bataillone, die der 3.OA unterstellt waren: das 457. Selbständige Richtfunk- und Kabelbataillon und das 482. Selbständige Lande- und Übersetzbataillon. Einige Darstellungen hier (Schemata und Gebäudebezeichnungen) betreffen also beide Bataillone. Als erstes im Schema einige Erklärungen an Hand des von @Magado-2 zur Verfügung gestellten Schemas, etliche Gebäude und die Boxen für die Technik sind inzwischen abgerissen.
Wenn nicht anders bezeichnet, sind die gezeigten Bilder mein Eigentum. Eine nicht komerzielle Nutzung meiner Bilder ist grundsätzlich erlaubt.
(1) - Kaserne der Richtfunker (2) - Stabsgebäude Richtfunker u. des Übersetbataillons, Club, im Keller Nachrichtenzentrale von ("Palatenze") (3) - bis 1983 Kasernengebäude mit Med. Punkt, Ledigenwohnheim, Hotel für Kommandierte Kräfte ab 1983 erfolgte die Ausgliederung des Gebäudes aus dem Kasernenkomplex und es wurde zu einer weiteren Schule (nur untere Klassen) für die Garnison ausgebaut (4) - Kaserne des Übersetz und Landebataillons, nach dessen Abzug die 6. Kompanie der Richtfunker => und, ganz interessant (nach dem Hinweis eines Angehörigen des Richtfunkbataillons der dort bis 1990 Dienst tat) auch eine Einheit "richtiger" Desantniki" aus Afghanistanzurück kommend (5) - Stolowaja, 1. Etage Richtfunk, 2. Etage Übersetz- und Landebataillon, im Keller war die Sauna, von der westlichen Stirnseite der Eingang in den "Tschipok" (eine Art Teeküche für die Soldaten mit einem kleinen Buffet) (6) - Wohnheim für ledige Offiziere und Fähnriche, Magazin (8) - Werkstatt des Reparaturzuges Richtfunker (12) - Box für Fahrzeuge der 6. Kompanie Richtfunk (14) - Wachlokal (20) - Gbäude des Diensthabenden des Übersetz Bataillons (26) - Box für PTS des Übersetzbataillons (29) - hier wurde Sauerkraut und Tomaten eingelegt (32) - Tankstelle Werde die Erklärung je nach Eingang neuer Informationen fortsetzen
Wenn nicht anders bezeichnet, sind die gezeigten Bilder mein Eigentum. Eine nicht komerzielle Nutzung meiner Bilder ist grundsätzlich erlaubt.
[ Editiert von Administrator MAGADO-2 am 12.10.12 22:05 ]
Wenn nicht anders bezeichnet, sind die gezeigten Bilder mein Eigentum. Eine nicht komerzielle Nutzung meiner Bilder ist grundsätzlich erlaubt.
Hier soll es jetzt zuerst um das 482. Selbständige Lande- und Übersetzbataillon gehen (PF 41680, Rufname Действие32 - Handlung32). Ich konnte zum Bataillon keine Geschichte während des 2. Weltkrieges finden. Ein Ehemaliger des Bataillons nennt, gestützt auf die Aussage des letzten Bataillonskommandeurs, den 4.11.1959 als Datum der Übergabe der Truppenfahne und damit die Geburtsstunde des Bataillons. Mir ist nicht bekannt, wann das Bataillon nach Magdeburg gekommen ist. Hier ein Vorbeimarsch der Truppenfahne 1972. Im Hintergrund ist das Gebäude der "Stolowja" (5) zu erkennen, auch ist ein Teil der Technik des Bataillons erkennbar - hier die GSP (die im Schema mit (39) bezeichnete Box scheint zu dem Zeitpunkt noch nicht existiert zu haben). (Bild von Andrej)
[ Editiert von 1jg-2 am 12.10.12 21:01 ]
Wenn nicht anders bezeichnet, sind die gezeigten Bilder mein Eigentum. Eine nicht komerzielle Nutzung meiner Bilder ist grundsätzlich erlaubt.
Zu diesem Bataillon sind sehr viele Bilder ehemaliger Angehöriger überliefert. Das macht es leicht, die Technik im Einsatz mit Originalbildern zu zeigen. Da ist zuerst die GSP - Selbstfahrende Kettenfähre - zu nennen. Sie besteht aus 2 Fahrzeugen, die den großen Schwimmkörper seitlich abklappen, gekoppelt werden und dann die Tragfähigkeit für einen mittleren Panzer haben. (Bid von Andrej)
Wenn nicht anders bezeichnet, sind die gezeigten Bilder mein Eigentum. Eine nicht komerzielle Nutzung meiner Bilder ist grundsätzlich erlaubt.
Das Bataillon hatte natürlich auch eigene Nachrichtenmittel - hier die R-142 beim Parktag, im Hintergrund sieht man GSP in den Boxen. (Bild von Andrej)
[ Editiert von 1jg-2 am 12.10.12 21:06 ]
Wenn nicht anders bezeichnet, sind die gezeigten Bilder mein Eigentum. Eine nicht komerzielle Nutzung meiner Bilder ist grundsätzlich erlaubt.
Das Sommerlager fand alljährlich auf den Elbwiesen im Herrenkrug statt (relativ dicht hinter dem Borussia-Denkmal. Ich habe mich als junger Bursche (so ca. 12 Jahre) oft dort rum getrieben und wurde auch zu Fahrt auf den PTS und GSP in die Elbe mitgenommen. Man kann sogar noch Spuren davon sehen.
Wenn nicht anders bezeichnet, sind die gezeigten Bilder mein Eigentum. Eine nicht komerzielle Nutzung meiner Bilder ist grundsätzlich erlaubt.