Ich habe hier noch eine Pasage aus der Chronik von Biederitz.
Kanonenbahn ( Eisenbahnbrücke nach Biederitz ) :
Im Volksmund erhielt die alte Eisenbahnstrecke den Namen Kanonenbahn. Der Ursprung dieses Namens deutet auf die zahlreichen Militärtransporte hin. So war in der Friedrichstadt das Feldartillerie-Regiment “Prinzregent Luitpold von Bayern” im Kasernenkomplex, Artilleriestraße 17, stationiert. Bis 1873 übten die Artillerieeinheiten des gesamten IV. Armeecorps im scharfen Schuß noch auf dem Cracauer Anger. Die zunehmende Reichweite der Geschosse gefährdete mehr und mehr die Eisenbahnlinie, so daß der Schießplatz in Jüterbog von den Magdeburger Artillerieregimentern genutzt werden mußte. Zu den zahlreichen Manövern und Übungen nutzten sie den Eisenbahntransport. In einem Schriftstück von 1906 ist vermerkt, daß “... die alte Eisenbahnstrecke Buckau - Friedrichstadt - Biederitz jetzt nur militärischen Interessen dient.” Auch das Grusonwerk in Buckau mit seiner Kanonenproduktion hat sicher mit einen Anteil an der Namensgebung. So stellte Gruson am 4. August 1892 den Antrag auf einen Gleisanschluß. Bereits am 26. Januar 1893 erfolgte die Abnahme des neuen Gleisanschlusses vom Elbbahnhof nach Buckau. Militaria MD
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
Leider gibt es keine alten Bilder von der sogen. Kanonenbahn. Kanonenbahn ist kein offizieller Begriff. Der kam nur im Volksmund vor. Es war die alte Eisenbahnstrecke nach Berlin.
Eingang zur Brücke über die Alte Elbe (Kanonenbahn) [[File:f14t259p1084n1.jpg|none|fullsize]] Heute ist der Teil der Kanonenbahn bis Friedensweiler ein seht guter Radweg.
hadischa
hat folgende Dateien an diesen Beitrag angehängt
Wie weit hängt die «Magdeburger-Kanonenbahn» mit der eigentlichen Kanonenbahn zusammen, die ja von Berlin her über die Elbebrücke bei Barby – Güsten – Blankenheim/Sangerhausen nach Westen verlief und somit Magdeburg weit rechts liegen liess?
Die Magdeburger KB ist nur eine lokale Bezeichnung im Volksmund. Weil die Leute öfters Züge auf der Strecke von Krupp-MD nach Königsborn mit Panzern und Geschützen sahen. Im HPzZeug Amt Könisborn wurden die Komplettiert. Die Magdeburger waren schon immer sehr erfinderisch mit Bezeichnungen. Offiziell ist hier die Bezeichnung nirgds zu finden. Auch weil auf dem Gleis ein Eisenbahn-Flkzug ständig rangierte.
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
@ Helmut: deine Erklärungen in #1 … 3 habe ich zur Kenntnis genommen. · Spielte da das nicht mehr sichtbare Teilstück Biederitz-Gerwisch das du hervorhebst eine massgebliche Rolle? · War diese Linie als Entlastung der Trasse über die Herrenkrug-Brücke gedacht? · Man erkennt in GE ja noch eine Trasse die westlich an Lostau und über Hohenwarthe nach Burg führt. War das die Weiterführung der damaligen Linie nach Potsdam?
Gibt es vielleicht weitergehende Literatur, welche einem weit Aussenstehenden die doch etwas spezielle Linienführung der MD-Kanonenbahn verständlich machen könnte?
Führte denn die Kanonenbahn neben der Berliner Chaussee immer erst nach Biederitz oder gab es ab Heyrothsberge direkt eine südliche Linie nach Königsborn? Meine Oma sagte immer" Berliner Train ".
Mein Gefühl hat mich nicht getrogen → Streckenplan und Karte bei Wikipedia:Bahnstrecke Berlin–Magdeburg. Lässt sich leider nicht verlinken! War also eine Vorläufer-Trasse.
Der Ursrung des Begriffs Kanonenbahn ist die Strecke von Berlin nach Metz über Barby (siehe auch Wickipedia). Da dieser Begriff, heute würde man sagen, nicht urheberrechtlich geschützt ist hat der Volksmund einfach alle Strecken auf denen "Kanonen" transportiert wurden diesen Begriff "verpaßt". Mit dem Ergebnis das man Land auf Land ab Kanonenbahnen findet. Unser Kanonenbahn von Krupp nach Biederitz und auch weiter ist quasi ein Ergebnis des Volksmundes, aber dennoch militärhistorisch wertvoll, wenn auch nicht "die" Kanonenbahn.
Wikipedia ist nicht immer korrekt, wenn es jemand geschrieben hat, der die örtliche Geschichte nicht beherrscht. Soetwas hab ich an anderen Stellen auch feststellen können.
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.