Ich bringe i, das mich zurückschrecken ließ, als ich mich mit Orden und Ehrenzeichen beschäftigen wollte. Ausgangspunkt war die Auszeichnung des Magdeburger Stadtbaumeisters, der nach dem Vorbild der Kölner Rheinbrücke (der damaligen) die 1945 gesprengte Magdeburger Strombrücke errichtet hat (natürlich nicht er selbst, aber immerhin in seiner Zuständigkeit innerhalb der Stadtverwaltung). Er erhielt dafür den Roten-Adlerorden. Bei der Suche nach dieser Auszeichnung stellte ich fest, dass es den Orden in folgenden Abstufungen gab: 1. Großkreuz des Roten Adler-Ordens (nackt) 2. Großkreuz des Roten-Adler-Ordens mit Eichenlaub und Schwertern und mit Schwertern am Ring 3. Großkreuz des Roten-Adler-Ordens mit Eichenlaub und Schwertern 4. Großkreuz des Roten-Adler-Ordens mit Schwertern 5. Großkreuz des Roten-Adler-Ordens mit Eichenlaub und Schwertern am Ring 6. Großkreuz des Roten-Adler-Ordens mit Schwertern am Ring 7. Großkreuz des Roten-Adler-Ordens mit Eichenlaub 8. Roter-Adler-Orden 1. Klasse (nackt) 9. Roter-Adler-Orden 1. Klasse mit Eichenlaub und dem Emailleband des Kronen-Ordens mit Schwertern am Ring 10. Roter-Adler-Orden 1. Klasse mit Eichenlaub und Schwertern und mit Schwertern am Ring 11. Roter-Adler-Orden 1. Klasse mit Eichenlaub und Schwertern 12. Roter-Adler-Orden 1. Klasse mit Schwertern 13. Roter-Adler-Orden 1. Klasse mit Eichenlaub und Schwertern am Ring 14. Roter-Adler-Orden 1. Klasse mit Schwertern am Ring 15. Roter-Adler-Orden 1. Klasse mit Eichenlaub 16. Roter-Adler-Orden 2. Klasse (nackt) 17. Roter-Adler-Orden 2. Klasse mit dem Stern, Eichenlaub und Schwertern und mit Schwertern am Ring 18. Roter-Adler-Orden 2. Klasse mit dem Stern, Eichenlaub und Schwertern 19. Roter-Adler-Orden 2. Klasse mit dem Stern und Schwertern 20. Roter-Adler-Orden 2. Klasse mit dem Stern, Eichenlaub und Schwertern am Ring 21. Roter-Adler-Orden 2. Klasse mit dem Stern und Schwertern am Ring 22. Roter-Adler-Orden 2. Klasse mit dem Stern und Eichenlaub 23. Roter-Adler-Orden 2. Klasse mit dem Stern 24. Roter-Adler-Orden 2. Klasse mit Eichenlaub und Schwertern und mit Schwertern am Ring 25. Roter-Adler-Orden 2. Klasse mit Eichenlaub und Schwertern 26. Roter-Adler-Orden 2. Klasse mit Schwertern 27. Roter-Adler-Orden 2. Klasse mit Eichenlaub und Schwertern am Ring 28. Roter-Adler-Orden 2. Klasse mit Schwertern am Ring 29. Roter-Adler-Orden 2. Klasse mit Eichenlaub 30. Roter-Adler-Orden 3. Klasse (nackt) 31. Roter-Adler-Orden 3. Klasse mit der Schleife und Schwertern und mit Schwertern am Ring 32. Roter-Adler-Orden 3. Klasse mit der Schleife und Schwertern 33. Roter-Adler-Orden 3. Klasse mit Schwertern 34. Roter-Adler-Orden 3. Klasse mit der Schleife und Schwertern am Ring 35. Roter-Adler-Orden 3. Klasse mit Schwertern am Ring 36. Roter-Adler-Orden 3. Klasse mit der Schleife 37. Roter-Adler-Orden 4. Klasse (nackt) 38. Roter-Adler-Orden 4. Klasse mit Schwertern Dazu kamen Sonderformen für Nichtchristen, die an Stelle des Kreuzes einen Stern hatten (wogegen deutsche Juden wiederum Einsprüche hatten), drei verschiedene Kettenformen, Zusatzauszeichnungen „50“ und „60“ für Jubilare, Zusatzauszeichnungen mit dem Johanniterkreuz, die Ordensform mit Brillanten und was weiß ich noch mehr. Ebenso vielfältig waren noch die Revers des Ordensschildes, die je nach Datum der Auszeichnung die Namens-Insignien des verleihenden Herrschers enthielten. Ich bewundere die Deutschen, die von Amts wegen die Ordensträger ansprechen mussten und dabei alle Form zu wahren hatten: Reihenfolge der Begrüßung, Titulatur, Sitzordnung usw. Für mich ist das Thema Orden und Ehrenzeichen aber erst einmal zurückgestellt, auch wenn es für die Militär- und Garnisonsgeschichte Magdeburgs bzw. deren hervorragenden Gestalten von eminenter Bedeutung gewesen sein mag.
Alle Orden und Ehrenzeichen sind es keineswegs. Der preußische Rote Adlerorden war als zweithöchster Preußischer Orden ja nur ein einziger und der Schwarze Adlerorden als höchster preußischer war da auch noch und der Pour le Merite (in der Kriegsausgabe und in der Ausgabe für Kunst und Wissenschaft) und das Eiserne Kreuz und der Preußische Hausorden von Hohenzollern, die Preußische Rettungsmedaille, das Preußische Verdienstkreuz und die vielen, vielen Orden der anderen deutschen Staaten und die der ausländischen obendrein. Wenn man die Verleihung von Regiments-Chefstellen und die Verleihung von Uniformen, auch an Frauen königlichen oder ähnlichen Geblüts (Wilhelm II. war da sehr produktiv), mitrechnet, bleiben da weder Wünsche noch Ängste unbedient. Wenn man dann auch noch die nachträgliche Verleihung an die im Krieg zu kurz gekommenen mit betrachtet (in der Weimarer Republik gab es ja noch für zivilen Einsatz während des Ersten Weltkrieges das Eiserne Kreuz am Weiß-Schwarzen Band), kann einem schwindlig werden. - Mir jedenfalls! -