Vollständiges Mitgliedsbuch des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold der Abteilung Magdeburg, mit entspr. Stpln., Mitglieds-Marken, Foto usw., ausgestellt im Januar 1929, sehr seltenes Zeitdokument. Sehr gut erhalten.
Sehr interessante Bilder und Dokumente. Hierzu Arnulf Scriba, Deutsches Historisches Museum, Berlin, 2008: Als Reaktion auf republikfeindliche Gewalttaten und Aufstandsversuche aus dem rechten und linken politischem Spektrum gründete sich auf Initiative der SPD am 22. Februar 1924 in Magdeburg das "Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold" zum Schutz der parlamentarischen Demokratie. Neben der SPD wurde es von dem Zentrum und der DDP sowie von den Gewerkschaften getragen. Seine Hauptaufgabe erkannte das Reichsbanner in der Verteidigung der Weimarer Republik gegen deren rechts- und linksextremistischen Feinde. Als satzungsgemäß überparteilicher Bund republikanisch gesinnter Kriegsteilnehmer entwickelte sich das Reichsbanner zu einer der größten Massenorganisationen der Weimarer Republik. 1932 gehörten dem Reichsbanner mehr als drei Millionen Mitglieder an, darunter namhafte Politiker wie Hugo Preuß, Joseph Wirth, Otto Wels, Julius Leber oder Kurt Schumacher. Nach dem Wahlerfolg der NSDAP bei der versuchte das Reichsbanner, dem verstärkt einsetzenden Straßenterror der Sturmabteilung (SA) durch die Bildung militärisch organisierter Formationen entgegenzutreten. Bis in den Februar 1933 hinein sollten diesem Kampf 47 Reichsbannerleute zum Opfer fallen. Mit der Anwendung des Führerprinzips in der inneren Organisation und der Pflege des Wehrsports näherte sich das Reichsbanner dabei jedoch in Form und Inhalt der rechten Konkurrenzorganisation der SA zunehmend an. 1931/32 vereinigte sich das Reichsbanner mit den im Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbund (ADGB) organisierten Freien Gewerkschaften und anderen Verbänden zur Eisernen Front. Ihr Emblem mit den charakteristischen drei Pfeilen stammt von dem Exilrussen Sergej Tschachotin (1883-1973) und symbolisiert die wichtigsten Gegner der Eisernen Front: die "Adelskamarilla", die Nationalsozialisten und die Kommunisten. Doch trotz ihrer zahlreichen Mitglieder konnte die Eiserne Front an der politischen Kräftekonstellation nur wenig ändern. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 wurden die ehemaligen Funktionäre und Mitglieder des Reichsbanners systematisch verfolgt.
Wenn ich das richtig interpretiere, dann bedeutet dies, dass der Rote Frontkämpferbund und Reichsbanner sich gegenseitig bekämpften. Ist bekannt, ob Reichsbanner Waffen besass? Übrigens interessante Bilder und Dokumente, die ins Forum gestellt wurden MfG Rüdiger