Danke für die Seiten im Forum "Kleine Schönebecker Garnisonsgeschichte". Ich antworte hier im Forum "Garnison Schönebeck", weil ich irgendwie nicht reinkam mit Antworten. Zu den Seiten 47 bis 51 - Lagepläne und Ansichten der Garnison folgendes von mir. Ich kenne die Garnison Schönebeck an der Magdeburger Straße fast gegenüber der Einmündung der Pfuehlstraße, unweit der Einmündung der heutigen Garbsener Straße. Da ich in der Zeit zwischen 1977 und 1979/80 in der Garnison war, muss ich erst einmal anmerken, dass die Garbsener Straße zu dieser Zeit gerade erst im Bau war. An der Stelle des Neubaugebietes um die Garbsener Straße war vorher Feld oder Wiese. Vor den Bauarbeiten wurde das Feld/Wiese großflächig abgebrannt. Daran könnten sich vielleicht noch einige Bewohner erinnern. Von dem vorliegendem Lageplan der oben benannten Seiten gab es also zwischen 1977 und 1979/80 auch einige Gebäude noch nicht, bzw. hatten andere Aufgaben. Mir scheint, das Gelände hat sich ab 1980 ganz schön verändert. Die Einfahrt war am Gebäude Nr. 1. Daran war ein kleines Gebäude gebaut, was sozusagen die Wache darstellte. Alle ein-und ausfahrenden Autos entsprechende Personen wurden geprüft. Das Magazin zu dieser Zeit meine ich, dass es etwas hinter der Wache rechter Hand beim Hineingehen in das Gelände sich befand. Auf jeden Fall rechts. Einige Schönebecker berichteten, dass sie im Magazin eingekauf hatten. Somit muss ich vermuten, dass auch ein Zugang vor der Wache möglich war. Später befand sich das "Russenmagazin" an der Magdeburger Straße auf der gegenüberliegenden Seite (was aber nach 1980 gewesen sein muss). Wenn man auf das Gelände ging, befand sich linker Hand ein einfacher, grünflächiger Sportplatz, auf dem die Soldaten übten. Der Sportplatz war auf der hinteren Seite, also in Richtung Panzerübungsplatz/Feld durch Pappeln begrenzt. Weiter hinten in dem Gelände rechts, etwa wo die Gebäude 30, 20, 33, 36 eingezeichnet sind, befanden sich zu der damaligen Zeit auch Offiziersunterkünfte und ähnliches. Ich vermisse auf dem Lageplan das damalige Kino. Das befand sich etwa in Höhe des Gebäudes Nr. 12, nur weiter rechts und war eine Halbrundhalle aus Blech, wie sie oft auf Campingplätzen stand. Später fand ich leider auch nur ein leeres Gelände vor. Im folgenden werde ich mal die russische Lageliste übersetzen. Diese ist allerdings aus Zeiten des Truppenabzuges - wahrscheinlich. Vielleicht kann sich jemand aus späteren Zeiten besser erinnern.
Butterfly
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.