@wirbelwind liegt da nicht so verkehrt. Nur, der Klusdamm liegt weiter nördlicher, bei Pechau. Mein Tip, es könnte sich hier um Reste einer alten Wehranlage (Wasser) handeln. In der Kreuzhorst findet man noch ähnliches. Zwecks Regulierung und Durchfluss, Elbenau liegt ja wohl auf einer größeren Insel zwischen Alter Elbe und Elbe.
Zitat Elbenau befindet sich auf dem Elbenauer Werder, einer großen Elbinsel zwischen heutiger Stromelbe und Alter Elbe.
ZitatAlte Deichanlagen (ca. 16. Jh.), im Gebiet der Alten Elbe, in der sogenannten Elbenauer Schweiz.
Die Pfeiler sind verputzt. Was ich irgendwann mal machen kann, da hatte ich gestern nicht daran gedacht, das ist das Steinformat messen. Sind Ziegel, aber kann ja noch Reichsformat oder anderes sein. Hätte gestern auch keine Möglichkeit dazu gehabt. Wehranlage als Wasserbauliche Anlage kann ich mir nicht vorstellen. Wenn es älter wäre, dann würde es ein Balkenwehr sein, warum sollte eine solche Anlage mit einem Tor versehen sein? Ich kenne einige, aber die stehen frei im Abfluss, theoretisch von jedermann betretbar. Das "taktische Zeichen" auf der Karte zeigt ja auch eine Windmühle, also ergibt eine Wasserregulierung als Abzweig auch keinen Sinn. (Kleiner Vorfluter für die Mühle als Zu- oder Abfluss, je nach Wasserlage). Mal sehen....
Es gibt drei Sorten von Menschen: Die Lebenden, die Toten...und die Seefahrer
Zitat von Werder892 im Beitrag #17Die Pfeiler sind verputzt. Was ich irgendwann mal machen kann, da hatte ich gestern nicht daran gedacht, das ist das Steinformat messen. Sind Ziegel, aber kann ja noch Reichsformat oder anderes sein. Hätte gestern auch keine Möglichkeit dazu gehabt. Wehranlage als Wasserbauliche Anlage kann ich mir nicht vorstellen. Wenn es älter wäre, dann würde es ein Balkenwehr sein, warum sollte eine solche Anlage mit einem Tor versehen sein? Ich kenne einige, aber die stehen frei im Abfluss, theoretisch von jedermann betretbar. Das "taktische Zeichen" auf der Karte zeigt ja auch eine Windmühle, also ergibt eine Wasserregulierung als Abzweig auch keinen Sinn. (Kleiner Vorfluter für die Mühle als Zu- oder Abfluss, je nach Wasserlage). Mal sehen....
Warum sollte solche Anlage kein Tor haben. Die Mühle liegt ja wohl am Ende, zumindest im näheren Bereich dieses Grabensystems. Man sollte erstmal nie was aussschließen.
Ich habe mir heute mal diese Pfeiler angeschaut. Zum Zweck kann ich nichts sagen. Die Gaststätte "Alte Schule" hatte zu, der Wirt weiß viel. Eins steht fest, der bisherige Standort ist nicht korrekt. Hier der korrekte Standort. Bild entfernt (keine Rechte)Bild entfernt (keine Rechte)
Hier mal paar Bilder zu den Stützen/ Pfeilern, wie auch immer. Linke Pfeiler Bild entfernt (keine Rechte)Bild entfernt (keine Rechte) Rechte Pfeiler Bild entfernt (keine Rechte)Bild entfernt (keine Rechte)
Da bitte ich um Verzeihung...... Trotzdem erst einmal Danke für die Info Pfeiler für Tore sind es schon, hadischa. Hinten sind ja noch die Hespen. Die Tore sind also in Richtung freies Feld geöffnet worden, nicht Richtung alte Elbe.
Es gibt drei Sorten von Menschen: Die Lebenden, die Toten...und die Seefahrer
diese Nachricht kam heute per Mail an: Sehr geehrter Herr Schulze,
gern bestätige ich Ihnen den Eingang Ihrer E-Mail.
Vor 14 Tagen erhielt mein Kollege Herr Hille Ihre Anfrage über die St. Jakobigemeinde mit der Bitte um Hilfe. Eine spontane Antwort auf Ihre Frage kann ich Ihnen leider nicht geben. Grundlegende Recherchen in den Elbenauer Aktenbeständen erbrachten den Nachweis einer Mühle in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Der Standort der Mühle war aber nicht näher bezeichnet. Weitere Recherchen zu den reliktartigen Pfeilern wären hier weit aufwändiger, zumal ich nicht weiß, welche Zeit man ansprechen soll. Es gibt Publikationen über Elbenau, eine Zeitungsausschnittsammlung, heimatkundliche Periodika usw. Die müssten alle herangezogen werden – mit ungewissem Ergebnis. Herr Hille hatte schon eine Rückantwort an die Kirchengemeinde gegeben mit der Bitte, dass Sie sich persönlich bei uns im Archiv melden. Wenn es Ihnen möglich ist, kommen Sie doch bitte an einem Dienstag oder Donnerstag zu den Öffnungszeiten in der Prager Straße vorbei und schauen selbst in die Unterlagen, die wir Ihnen gern bereitstellen. Wenn es eine Frage aus privatem Interesse ist, berechnen wir Ihnen pro Tag 5 Euro Nutzungsgebühr. Wenn wir diese intensiven Recherchen für Sie durchführen sollten, müssten wir Ihnen unsere Arbeitszeit berechnen. Das wäre weit teurer. Telefonisch können Sie gern einen Termin und alles Weitere unter Schönebeck, 846024 absprechen.
Meines Wissens sind diese Pfeiler nicht in der offiziellen Denkmalliste zum Stadtteil Elbenau erfasst. Sie können dennoch vielleicht einmal das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie in Halle (Saale) kontaktieren und dort mal nachfragen. Vielleicht ist den Fachleuten in Halle der Umstand mit den Pfeilern bekannt.
Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
Britta Meldau
Stadt Schönebeck (Elbe)
Stadtarchiv
Markt 1
39218 Schönebeck (Elbe)
Tel.: 03928-846024 oder 03928-710564
Fax: 03928-710799
E-Mail: B.Meldau@schoenebeck-elbe.de oder SBK.Stadtarchiv@gmx.de
zu #22, Magado2, das muß Werder892 selber entscheiden. Da dies nicht mein Interessengebiet ist, habe ich als Forumsmitglied es für richtig erachtet Werder892 bei den offenen Fragen zur Bedeutung der Pfeiler? zu unterstützen. Gruß Teddy
Mensch Männers... Ich wollte euch keine schlaflosen Nächte bereiten... Trotzdem ein dickes Dankeschön für eurer Mühen. WAS da angebaut wurde ist nicht ganz so wichtig, aber eventuell Baumschule oder so was. Man wird eben neugierig, wenn da mitten in der Pampa was steht - sichtbar ohne Sinn.... Danke an alle!!!
Es gibt drei Sorten von Menschen: Die Lebenden, die Toten...und die Seefahrer