Zitat von MaikBiere im Beitrag #15Ich habe nicht von Arado-Werk in Briest sondern von "Arado-resten". Desweitern ist der Artikel von Wikipedia zu beachten. Zitat"Im September 1934 begannen.
dein titat nochmals:"...Oder eben diie Überreste vom aradowerk in Neuendorf, oder in Briest gibt es auch noch reste von Arado.
Na, was soll das nun heißen? Behauptest was und kannst es nicht belegen! Dann kommt der Griff zu WIKI, der nichts von ARADO-Resten in Briest aussagt und die Verfasser dort auch nicht immer mit sauberen Quellen agieren. Schreib doch garnicht erst soooon Unsinn...und überleg vorher was du aussagst, denn wir sind hier in der Öffentlichkeit und nicht auf einem Basar!!!
Wenn du es besser weißt dann steht es dir frei den Wikipedia Artikel zu korrigieren. Ansonsten gibt esvon mir zu diesem Thema nix weiter zu sagen. Im übrigen läßt deine Art und Weise zu diskutieren zu wünschen übrig. Wenn du dich in dem Thema so gut auskennst dann lass uns an deinem wissen teilhaben!
Hallo Deproe, sicherlich sollte in einem Forum, wie diesen, kein hanebüchener Unsinn verbreitet werden, einerseits. Kann ich im Falle von MaikBiere nicht erkennen. Anderseits sind wir hier keine wissenschaftliche Institution, sonder dient das Forum zum Meinungsaustausch, so zumindest fasse ich unser Agieren hier auf. Falls ich mit meiner Meinung bei irgendeinem Thema falsch liege, habe ich kein Problem, wenn ich vernünftig, ,,ohne Schaum vor dem Mund" darauf hingewiesen werde. So isses halt manchmal im Leben. Aber auch hier macht der Ton die Musik. Hart in der Sache, jedoch umgänglich im Ton, ohne zu beleidigen. Ich erinnere Dich bewußt an dieser Stelle an unseren Diskurs Verbindung Genthin-Havelberg. Frage mich immer noch, warum Du nicht gleich mit Deinem Wissen, dass es eine Kleinbahnverbindung zwischen Glöwen und Havelberg bis in die 60 ziger Jahre gegeben hat, rübergekommen bist. Da musste erst Magado die entsprechenden Messtischblätte rins Forum stellen. Das hat jetzt zwar nichts mit den Aradowerken zu tun, zeigt mir aber doch einiges von Deinem Stil, mit anderen Auffassungen umzugehen. MfG Rüdiger
Hier einige Bilder zum Wickelturm - Spitzbunker in Kirchmöser. Wickelturm wei sich in seinem Inneren der Aufenthaltsraum treppenartig und schraubenförming nach oben wickelt. das diente wohl dewr besseren Platzaunutzung. Wann der Bunker, zu welchem Zweck und in welchem Zusammenhang , gebaut wurde ist mir nicht bekannt. Nach dem 2. WK. wurde er vermutlich als Lager des Zievilschutzes genutzt.
Gebaut wurden solche Bunker ab 1941zum Luftschutz. Sie hießen nach dem Konstrukteur "Winkeltürme" Wenn solch Bunker gebaut wurde, dann an brisanten Stellen, meist Rüstungsbetrieben. Was war da in Kirchmöser?
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
Ich arbeite im Förderverein Garnisonsmuseum Wünsdorf e.V. mit. Bestandteil des Museums ist ein mit Originalgegenständen ausgerüsteter Winkelturm, dieser kann während der Öffnungszeit des Museums besichtigt werden.Es grüßt DFaB
Ein guter Falk, ein treuer Hund, ein edles Pferd sind mehr als tausend Taler wert !
Hallo, wir waren im Oktober 1998 in Wünsdorf. dabei sind folgende Bilder von einem Winkelturm entstanden. Gruß Wüste GobiBild entfernt (keine Rechte)Bild entfernt (keine Rechte)
Hallo Wüste Gobi, im gesamten Objekt des ehemaligen OKW sind 19 Winkel'sche Luftschutztürme (so die Bezeichnung in den Bauunterlagen) ab 1938 aufgebaut worden, einige sind dem Versuch der Sprengung durch die GSSD zum Opfer gefallen. Der Turm der durch unseren Förderverein betreut wird liegt gegenüber von den "Pferdeställen"( dort befindet sich unser Museum), praktisch direkt vor unserer Tür. Dieser Turm ist mit sehr vielen damals verwandten Gegenständen und einer Sound-Anlage ausgestattet. Sei gegrüßt vom FaB
Ein guter Falk, ein treuer Hund, ein edles Pferd sind mehr als tausend Taler wert !
Nord-östlich des Flugplatzes/Fliegerhorstes Brandenburg-Briest befindet sich im Wald aus so ein Einmann-Splitterschutz-Bunker. Der Wall, auf dem er steht, ist natürlichen, eiszeitlichen Ursprungs. Er hat den typischen Hexagonalen Grundriss. Die Maße habe ich noch nicht aufgenommen. Mache ich noch.
Ich verstehe das nicht. Warum klappt das mit den Bildern nicht ?