Hallo, noch ein paar wenige Ergänzungen zu meinen Ausführungen zur ehem. Sturmgeschütz-Abteilung 243. Ursprünglich tauchte diese Abteilung, die spätere Heeres-Sturmartillerie-Brigade 243, in den Kämpfen der 12. Armee im April 1945 auf, speziell auch bei der Rückeroberung von Treuenbrietzen. Das war mir Anlass, zu versuchen, mehr über diese Einheit heraus zu finden. Die vorgefundene Datenlage erwies sich für mich nicht gerade als umfangreich. Literatur speziell zu dieser Abteilung existiert wenig. Es gibt einen Erlebnisbericht eines Angehörigen dieser Abteilung, doch die letzten Monate/Wochen sind darin kaum enthalten. Auch die Faktenlage in anderen Foren erwies sich nicht gerade prickelnd. Gerade, was den Einsatz im Rahmen der Division: ,,Theodor Körner" betraf. Bei diesem Sammeln an Infos stieß ich auf einen Hinweis, dass es Fotos von einem abgeschossenen Sturmgeschütz geben soll, auf dem eine Vorrichtung zu sehen ist, die der Aufnahme des Infrarotscheinwerfers für das Nachtzielgerät: F.G.1250 diente. Gesicherte Erkenntnisse gibt es wohl, das Anfang 1945 in Tuchheim/Altengrabow Tests mit diesem Gerät in einem Sturmgeschütz durchgeführt wurden. Allerdings sollte eine Ausstattung der Sturmartillerie mit dergleichen flächendeckend nicht erfolgen, sondern die Panzertruppe, speziell der ,,Panther" in größerer Stückzahlen als bis dato geschehen damit ausgerüstet werden. Bei dem sich anbahnenden Kompetenzwirrwarr, allgemeinen Chaos in den Strukturen halte ich es nicht für ganz ausgeschlossen, dass doch vielleicht das ein oder andere Sturmgeschütz solch ein Infrarot-Zielfernrohr doch erhielt oder wenigstens die Vorrichtung für die Aufnahme dergleichen erhielt. Schließlich bekamen 243 u. 249 von Alkett mit die letzten Sturmgeschütze/Sturmhaubitzen. Gebe nicht die Hoffnung auf, dass sich doch noch mehr zur 243. finden lässt. Vielleicht kann ja der ein oder andere Forumsteilnehmer dazu beitragen. MfG Wirbelwind
Hallo Wirbelwind, wie Du bestimmt festgestellt haben wirst, bearbeite ich derzeit die Ordner aus ITS- Arolsen, unteranderem wurde ich durch Helmut informiert das 30 Arbeitskommandos aus dem Stalag XI A nach Magdeburg abkommandiert wurden. Da es ja auch Kriegsgefangene gab die als Hilfskräfte zu militärischen deutschen Einheiten, eingesetzt worden sind, habe ich eine Anfrage an ITS- Arolsen betreff der 30 Arbeitskommandos gestellt (Antwort steht noch aus). Vielleicht gibt es einen Treffer, daß eventuell auch Kriegsgefangene bei dieser Abteilung eingesetzt wurden? Wunder gibt es ja bekanntlich immer wieder.
Hallo Teddy, da schau mer mal. Von Hiwis ist mir in besagter Einheit zwar nichts bekannt. Muss aber nicht bedeuten, dass es so etwas nicht gab. Lasse mich da gern überraschen. MfG Wirbelwind