Auszug aus US After Action Report, übersetzt vom Bundessprachamt...
Die Artillerie-Instandsetzungswerkstatt ist das Hauptgebäude für die Instandsetzung von Artillerie-Meßgerät und technische Änderungen an ihnen . (Grundrißzeichnungen des Gebäudes wurden abtransportiert . ) Das Werkstattgebäude ist etwa 54 m breit',und etwa 180 m lang und in Annahme-, Meßraum und Hauptwerkstätten unterteilt. Für diese Räume stehen zwei Laufkräne mit einer Tragkraft von· 50 t bzw. 100 t zur Verfügung . An die Hauptwerkstatt schließen sich eine Werkstatt für galvanische Veredelung, eine Polsterei, Schmiede, Werkstatt für wärmebehandlung und Schweißerei sowie eine Werkstatt zur Holzbearbeitung und eine Zimmerei an. In der südwestlichen Ecke der Hauptwerkstatt befindet sich eine vollständig eingerichtete mechanische Werkstatt . Im Meßraum befanden sich Meßgeräte und Rohrwandprüfgerät, die auch der US -Feldzeugtruppe vertraut sind, eine Instrumenteninstandsetzungswerkstatt, zwei stählerne Arbeitstische (2 m x 2 m und 2,20 m x 6 m) sowie eine Stahlgrundplatte von 6,60 m x 9,60 m.
Das Artillerie- Versuchslabor hatte eine Fläche van 21 m X 60 m und war mit Gerät zur Prüfung van Rückhol- und Vorlaufvorrichtungen, ihrer Bauteile, Material und Flüssigkeiten sowie von Mündungsbremsen ausgestattet. Mehrere einzigartige Prüfmaschinen wurden vorgefunden: Die Prüfmaschine für pneumatische Vorholer ist eine luftbetriebene Maschine, die tatsächliche Schießbedingungen reproduziert, indem sie die Kolbenstange zurückzieht. Sie wurde mit einem 250-kw-Kompressor betrieben . Zuerst muß ein beim echten Schießen ermitteltes Rücklauf-Zeit -Diagramm des Geschützes bekannt sein. Ein dem beim echten Schießen ermittelten Diagramm entsprechendes kann durch Einstellen der Maschine erzielt werden. Mit der Maschine waren mehr als 250 000 Abfeuervorgänge simuliert worden. Für Prüfungen bei extremen Temperaturen ( -60 grad c bis/ +70 grad c) wurde eine Flüssigkeit mit der gewünschten Temperatur um den Zylinder des Vorholers in einem isolierten Mantelrohr geleitet. Die Temperatur des Vorholers wurde automatisch aufgezeichnet.
Auf einem dynamischen Prüfstand wurde die gesamte Waffe (mit Ausnahme des Rohres) denselben Kräften ausgesetzt, die beim echten Schießen zur Wirkung gelangen. Er besteht aus einem gekürzten, technisch geänderten Geschütz mit einem eingesetzten Druckstempel, dessen Ende glockenförmig ist, Das Rohr der zu prüfenden Waffe wird gerichtet und in das glockenförmige Ende des Stempels eingeführt. Die Vorrichtung wird unter Verwendung eines mit nur 8 Gramm Pulver gefüllten Manävergeschosses betrieben. Durch das Abfeuern werden die Kräfte auf das Rohr übertragen, und das Rohr läuft zurück. Am Ende des Hubs werden G...e durch die Löcher in der Glocke ausgestoßen, und der Stempel mit einer Feder zurückgeholt. Die variablen Faktoren sind Art und Menge des Pulvers. Änderung der Größe der Pulverkammer (oder der Fläche des Stempels) und die Änderung des Stempelhubs. Ein Prüfstand für die 5-cm-Pak 38 kann den Versuchswaffen bei unterschiedlichen kleinen Erhöhungs- und Rohrsenkungswinkeln höhenmäßig angepaßt werden. Ein größerer Allzweckprüfstand besteht aus einer 7,50 m tiefen Grube von etwa"9 m im Quadrat mit einer Hebebühne mit Stahlboden zur Änderung der Rohrerhöhung von Steilfeuerwaffen. Die Vorrichtung war ursprünglich für den automatischen Betrieb ausgelegt, wurde aber tatsächlich nur manuell betrieben. Die Geschützmündung - versehen mit einer Haube - Wurde in das Rohr der Vorrichtung im gewünschten Abstand eingeführt und ersetzte "den Druckstempel früherer Modelle. Sie kann in eine statische Prüfvorrichtung umgewandelt werden, indem ein mit Öldruck betätigter Druckstempel eingesetzt wird.
Die Rohrbürstenprüfmaschine ist eine Endloskette, an der eine Rohrbürste befestigt ist, die im Geschützrohr hin- und hergezogen wird . Die Maschine wurde abtransportiert. Der Dehnungsmesser besteht im wesentlichen aus zwei konzentrischen Röhren, die jeweils mit einer Reihe Meßstriche versehen sind und sich in der Längsrichtung gegeneinander frei bewegen können. Er wird an dem gewünschten Teil des Prüflings befestigt. Jede Änderung des Abstandes zwischen diesen Strichen wird einhundertmal vergrößert und an einen Diamantstift übertragen, der die Veränderungen in eine Registriertrommel ritzt, die von einem 24-Volt-Motor angetrieben wird . Das Ergebnis ist eine Zeit-Dehnung-Kurve. Das vollständige Instrument ist nur etwa 20 cm lang und war bereits zu einem früheren Zeitpunkt abtransportiert worden.
Das Lagergebäude ist ein 49,5 m breiter und 193 m langer Bau. Der zentrale Lagerabschnitt ist mit zwei für ein Gewicht von 30 t bzw. 40 t ausgelegten Laufkränen mit einem Hebearm von jeweils 12 m ausgestattet; jeder Kran verfügt über ein 5-t-Hilfshubwerk.
Falls nicht anders deklariert, stammen hochgeladene Bilder aus meinem Privatarchiv !
Nächste Woche wird hier aus Hillersleben Paul Wallbaum 90 Jahre alt. Er hat seine Schlosserlehre in der Artillerwerkstatt gemacht,ist danach dann aber zu den Fliegern gewechselt.
ZitatGepostet von Keweloh Nächste Woche wird hier aus Hillersleben Paul Wallbaum 90 Jahre alt. Er hat seine Schlosserlehre in der Artillerwerkstatt gemacht,ist danach dann aber zu den Fliegern gewechselt.
Gibt es einen Zeitzeugenbericht von ihm und seiner Tätigkeit in den Werkstätten??
Falls nicht anders deklariert, stammen hochgeladene Bilder aus meinem Privatarchiv !
ZitatGepostet von Keweloh Ich hab mich mit ihm paar mal unterhalten,aber nichts aufgezeichnet oder so. Er wird auch langsam schon etwas vergesslich........
hmm..na wenn er noch in der Lage ist..jede Erinnerung zählt...da müsste man mal ein paar Aufzeichnungen machen..irgendwann geht das nicht mehr
Falls nicht anders deklariert, stammen hochgeladene Bilder aus meinem Privatarchiv !