Ein Festungsrayon ist eine begrenzte Zone in der Umgebung von Festungswerken, in der den Grundeigentümern aus militärischen Erfordernissen gewisse gesetzlich geregelte Baubeschränkungen auferlegt wurden. Die Rayons wurden durch Rayonsteine* markiert. Vor den Festungen musste freies Schussfeld geschaffen werden, um den unbestrichenen Raum möglichst zu minimieren. Dies bedeutete ein Freiräumen des Vorgeländes von allen Objekten, die einem Gegner Deckung hätten verschaffen können, und weiter außerhalb die Freilegung von Schussbahnen über die Hauptanmarschwege eines potentiellen Gegners.
*Rayonstein
Rayonsteine sind Grenzsteine der ehemaligen Festungsrayons um Städte. Das Wort „Rayon“ kommt aus dem Französischen und bedeutet soviel wie Umkreis oder Bereich. Mit diesen Grenzsteinen wurden verschiedene Bereiche eines Forts abgesteckt. Das Setzen der Rayonsteine einer Festung nannte man zusammengefasst auch „Absteinung“.
Hier ein sogenanntes Rayonhaus. Diese konnten bei Bedarf sehr schnell demontiert werden.
Sie stehen mitten in Magdeburg: 80 kleine Fachwerkhäuser, oft mit Hof, Garten, einem alten Baum. Wer genauer hinsieht, stellt fest, dass ihre Verteilung eine Art Halbkreis bildet, einen Ring um das Zentrum. Die Rayonhäuser, auf ihre Weise einmalig in Europa, sind ein besonderes Erbe unserer Stadtgeschichte.
Magdeburg war lange Militärstadt, zeitweise die stärkste Festung Preußens. Bastionen und Kasematten nahmen mehr Platz ein als die Bürgerhäuser. Dazu kam das so genannte „Glacisvorfeld“: ein brachgelegter Streifen vor den Wehranlagen, der Kanonen und Gewehren freies Schussfeld bieten sollte – und dem Feind keine Deckung. Ende des 18. Jahrhunderts wurde dieser Streifen auf 1.300 Schritte erweitert, innerhalb derer kein Haus, keine Mauer, kein Graben oder Wall stehen durfte. Dieses Schussfeld hieß Rayon.
Hier sind noch mal die Festungsraions. Wichtig, in 1. dirfte nicht gebaut werden= freies Schussfeld, im 2. durften zwar eingeschossig gebaut werden ohne Keller und nur einfaches Fachwerk 12er Wände, im 3. durfte schon zweigeschossig gebaut werden mit Keller. Aber Keller ohne Kellergewölbe sondern Holzbalkendecke. Raionbeschrenkungsgesetze. Diese veränderten sich bis Aufhebung der Festung um 1912 kaum. Die Baubeschränkung deshalb, um im Ernstfall, der nie eintrat, die Häuser scnell und unkomlliziert verschwinden zu lassen, im 3. Raion in die Tiefe der keller. Schussfeldfreiheit. Magado