Ich habe vor kurzem einen Marraige Eintrag für meinen 4-fachen Urgroßvater gefunden - darin wird er beschrieben als: "Johañ Georg Knappe aus Belleben, Musketier unter Seiner Hochfürstlichen Durchlauchtigen von Anhalt Regiment von deren Leib Companie"
Die Hochzeit fand 1744 in Tangermünde statt.
Kann mir jemand von dem Regiment erzählen? Dankeschön
Kevin aus Australien
Gast
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Der Hinweis von hadischa auf die Regimentsgeschichte von Mach im Netz dürfte nach Lage der Dinge wohl nicht zum Ziel führen. Das hier behandelte Regiment Nr.2 ist das alte Regiment (1806)"von Rüts". Die originale Regimentsgeschichte enthält zwar noch mehr Informationen , als die, die im Netz veröffentlicht sind, welche aber aus unten stehenden Gründen nicht relevant sind 1744 war der Chef Christian August von Anhalt-Zerbst. Garnison seit 1716 war Stettin, in dessen Umkreis es auch den Ersatz bezog. 1745 befand sich das Regiment, wie alle noch aufgeführten Regimenter, im 2. Schlesischen Krieg. 1744 gab es insgesamt 5 Regimenter mit dem Namen Anhalt: Fürst Leopold von Anhalt-Dessau (Nr.3), Prinz Christian Dietrich von Anhalt-Zerbst (Nr.8-siehe oben), Prinz Dietrich von Anhalt Zerbst (Nr. 10), Fürst Moritz von Anhalt-Dessau (Nr.22) und Prinz Leopold Maximilian von Anhalt-Dessau (Nr.27) Geht man davon aus, dass die Heirat in Wohnortnähe und bis zum Beginn des Feldzuges erfolgte, kommt mit äußerst hoher Wahrscheinlichkeit nur letzteres Regiment als das, des Vorfahren in Frage. Standorte waren Salzwedel, Arendsee, Tangermünde!!!, Arneburg Havelberg usw. Für weitergehende Fragen stehe ich gern zur Verfügung.
Hallo Kevin, da die Regimenter die Namen wechselten und es verschiedene Regimenter "Anhalt" gab, wirst du wahrscheinlich ohne weitere Beschäftigung mit der Heeresgeschichte und ohne Spezialliteratur nicht weit kommen. In der allgemeinen Kriegsliteratur sind einzelne Regimenter bei den Kampfhandlungen selten genannt.
Um es dir zu vereinfachen hier der Gefechtskalender des Regiments im 2. Schlesischen Krieg: 02.9-18.09.1744 vor Prag, das Regiment und die Grenadiere des Regiments mit denen des Regiments "Prinz Ferdinand" im Grenadier-Bataillon Christian Friedrich von Stange 25.11.1744 vor Prag Rückzugsgefecht der Grenadiere 13.02.1745 Alt-Waltersdorf Gefecht der Grenadiere 14.02.1745 Habelschwerdt/Plomnitz Gefecht der Grenadiere 12.04.1745 Groß-Strehlitz Gefecht der Grenadiere 04.06.1745 Hohenfriedberg die Grenadiere in der Schlacht 30.09.1745 Soor die Grenadiere in der Schlacht 08.10.1745 Wildschütz Gefecht der Grenadiere 05.12.1745 die Grenadiere Einschließung von Torgau 09.12.1745 die Grenadiere bei der Kanonade von Meißen 15.12.1745 das Regiment und die Grenadiere in der Schlacht bei Kesselsdorf
Beachte bitte, dass die Namen und die Zusammensetzung der Grenadier-Bataillone wechselten: 1744 Stange +Kahlbutz; 1745 Sydow und KLeist
Zitat Würde es Bücher (oder Websites) geben, die zeigen würden, wo das Regiment im Zweiten Schlesischen Krieg gekämpft hat?
Ja, die gibt es. Ich habe weiter oben einen Link eingestellt, diesen sollte man nutzen. Dort tauchen ab Seite 78 die Orte und Kämpfe des Regiments im Zweiten Sclesischen Krieg auf, sogar mit Beschreibung. Also genug Material. Du wirst den Namen deines Ahnen zwar nicht finden, dafür aber welche Leistungen die Einheiten vollbracht haben und welche Kommandeure diese Einheiten führten. Hier mal ein kurzer Auszug. Bild entfernt (keine Rechte)
Kevin hat nun Orte und Schlachten (Kriege) genannt bekommen. Ich habe einen Link eingestellt, der schon einiges aussagt. Nun kann er selektieren, kann forschen und Ereignisse zusammentragen. Hat Anhaltspunkte wo und wie er suchen muss. Im Net wird er durchaus noch mehr finden. Seinen Ahnen direkt wird er nicht finden. Er findet aber soldatische Leistungen und kann sich ein Bild machen. Wer will ihm das verweigern?
Nachtrag: Wenn hier im Forum ein User ein Hilfeersuchen stellt, dann wird geholfen, selbstredend. Da kann es dann durchaus passieren, dass vielfältige Hinweise kommen, so ist es auch gedacht, anders geht es auch garnicht. Der User wird schon selektieren (schrieb ich ja bereits). Viele Wege führen auch hier zum Ziel. Sollte ich natürlich in deinem Spezialgebiet stromern, ja dann, dann werde ich hier Schluß machen und deine weiteren Wegweiser verfolgen.
Ich bin schon etwas erstaunt, ist eigentlich nicht Art und Weise hier im Forum.
Was soll das?- Lieber hadischa, das möchte ich dir gerne im Folgenden beantworten. Offensichtlich ist es mir nicht gelungen die Problematik allgemeinverständlich zu vermitteln. Vorab aber noch eine Anmerkung zu meinem Anspruch und zu meinem Selbstverständnis. Mein Anspruch ist es auf dezidierte Fragen auch dezidierte und fachlich fundierte Antworten zu geben. Dabei können natürlich auch Unkorrektheiten entstehen, auf die ebenso fundiert hingewiesen werden sollte. Kein Mensch weiß alles. Mein Anspruch ist es nicht Hinweise zu geben aus denen sich der Fragesteller den Wahrheitsgehalt selbst erarbeiten muss. Nun zur sachlichen Thematik: Der von dir gegeben Literaturhinweis (Internet?) bezieht sich auf die Geschichte des Infanterieregiments Nr. 2. Dieses Regiment ist das, des Fürsten Christian Friedrich von Anhalt-Zerbst, mit Patent vom 16. Mai 1742 preußischer Generalfeldmarschall und seit 1746 allein regierender Fürst und Vater der russischen Zarin Katharina II. Das Regiment trägt unter dem Namen "Rüts" 1806 die Nummer 8. Es blieb nach der Katastrophe von 1806 bestehen und wurde in die neupreußische Armee als 1. Pommersches Infanterie-Regiment übernommen. Späterer Name war Grenadier-Regiment Friedrich Wilhelm IV. (1.Pomm.) Nr. 2. Diese Regiment war vom Beginn seines Bestehens an in Pommern stationiert, wo es auch seinen Kanton hatte und kommt somit für unseren Fragesteller nicht in Betracht. Dagegen war das Infanterieregiment des Prinzen Leopold Maximilian von Anhalt-Dessau, Sohn des "Alten Dessauers", welches 1806 die Nummer 27 (Name: Tschammer) trug in der Altmark, in den von mir benannten Orten, stationiert und kommt für die Fragestellung von Kevin nur in Frage. Das Regiment ging 1806 ein und wurde nicht wiedererrichtet. Somit existiert auch keine veröffentlichte Geschichte des Regiments. "Seinen Ahnen direkt wird er nicht finden....". Hierzu folgender Hinweis: Vor dem Krieg befanden sich die Mannschaftsstammrollen noch im Anhaltischen Staatsarchiv in Dessau unter der Kennung A9. Die Tauf-und Totenbücher lagen vor dem Krieg im Wehrkreispfarramt Hannover. Jetziger Verbleib der Akten ist mir nicht bekannt. Es bleibt dir unbenommen meinem Wegweiser zu folgen oder bessere Hinweise zu geben.
ZitatDagegen war das Infanterieregiment des Prinzen Leopold Maximilian von Anhalt-Dessau, Sohn des "Alten Dessauers", welches 1806 die Nummer 27 (Name: Tschammer) trug in der Altmark, in den von mir benannten Orten, stationiert und kommt für die Fragestellung von Kevin nur in Frage. Das Regiment ging 1806 ein und wurde nicht wiedererrichtet. Somit existiert auch keine veröffentlichte Geschichte des Regiments.
Ist richtig, das Regiment löste sich im Kampf um Lübeck 1806 auf. Es gehörte erst zum Korps Rüchel, dann war es bei Blücher. Ansonsten gibt es vom Regiment schon eine Geschichte, in einigen Passagen sogar deckungsgleich mit dem von mir eingestellten Literaturhinweis. Ansonsten werde ich deine Wegmarken durchaus verfolgen.