Forum der Fachgruppe Militär- und Garnisonsgeschichte Magdeburg » Festung, Garnison, Militär in und um Magdeburg » Magdeburger Umgebung (wie: Burg, Genthin, Rogätz usw.) » Fliegerhorst Burg


dreamies.de
ebenso, Alfred Klecha, von H. Jericho

Sehr interessanter Bericht. Der Lastensegler ist ein DFS230, vielfach eingesetzt.

Zitat
Gepostet von 1jg-2
Von wann ist die Aufnahme mit der Me-262?
Nachkriegsaufnahme. die steht auf einem Display. Sicher auf der Insel.

Zitat
Gepostet von AGO ScheerZitat
Gepostet von 1jg-2
Von wann ist die Aufnahme mit der Me-262?
Nachkriegsaufnahme. die steht auf einem Display. Sicher auf der Insel.
Nachkriegsaufnahme dachte ich mir schon. Was meinst Du mit "Insel"?
Zitat
Gepostet von 1jg-2Zitat
Gepostet von AGO ScheerZitat
Gepostet von 1jg-2
Von wann ist die Aufnahme mit der Me-262?
Nachkriegsaufnahme. die steht auf einem Display. Sicher auf der Insel.
Nachkriegsaufnahme dachte ich mir schon. Was meinst Du mit "Insel"?
Die Me 262 steht auf Betonsockel - auf der sie unmöglich draufgerollt ist.

Ich denke das dieses Bild in die Sammlung Burg kam, um zu zeigen dass auch diese Mascinen auf dem Fliegerhorst waren. War so in der Sammlung drin. Eindeutig abgestellt als Schauobjekt.
Magado
Auf dem ehem. Flugplatz Burg waren keine einsitzigen ME 262 stationiert. In Burg waren $ doppelsitzige Nachtjäger der Typenreihe ME 262 B-1a/ U 1 mit dem Funkmeßgerät SN -2 ( Lichtenstein-Gerät) ,beim Kommando Welter stationiert. Nach dem Bombenangriff der USAAF auf den Flugplatz am 12.April 1945 waren beide SLB unbenutzbar. Die verbliebenen 3 Maschinen wurden abgerüstet und in diesem Zustand über Waldwege auf die Reichsautobahn gebracht, dort aufgerüstet ,startklar gemacht und sind von der Autobahn aus gestartet und nach Lübeck verlegt .
Ab dem 12. April war kein Flugbetrieb auf diesem Platz mehr möglich. Die vor dem Bombenangriff ,rings um die SLB verbrachten Flugzeuge, größtenteils JU-88 / ME 109 oder FW 190 Mistelflugzeuge wurden vor Ort durch Sprengung zerstört. Bekannt ist, das in der Platzrunde zum Landeanflug eine ARADO 234, angeschossen durch Luftkampf in der Nähe des heutgen Senders Burg abgestürzt ist.
Es wurde auch berichtet, das eine ME 163 vom JG 400 nach dem Einsatz in Burg gelandet sein soll. Leidergibt dazu keine weiteren Berichte.
Nach Kriegsende wurden alle Flugzeugteile, Reste der Flugzeuge zum verschrotten gebracht, die Reste der zerstörten hallen von den Russen gesprengt.
Reste der Startbahnen liegen heute noch als landwirtschaftlich genutzte Wege Reste der Abstellboxen snd auch noch erkennbar. Auf der Chaussee von Burg nach Grabow ist nach dem Abzweig zurOrtschaft Gütter, kurz nach der ersten Rechtskurve im der gegenüberliegendenSeite ( linke Strassenseite) die Fundamentreste der Radarstation sichtbar.

Na endlich mal genauere Info zum Flugplatz Burg
Magado
Fehlerteufel. nicht $, sondern 4 ME 262.....
Zitat
Gepostet von JUMO 213
Ab dem 12. April war kein Flugbetrieb auf diesem Platz mehr möglich. Die vor dem Bombenangriff ,rings um die SLB verbrachten Flugzeuge, größtenteils JU-88 / ME 109 oder FW 190 Mistelflugzeuge wurden vor Ort durch Sprengung zerstört. Bekannt ist, das in der Platzrunde zum Landeanflug eine ARADO 234, angeschossen durch Luftkampf in der Nähe des heutgen Senders Burg abgestürzt ist.
Es wurde auch berichtet, das eine ME 163 vom JG 400 nach dem Einsatz in Burg gelandet sein soll. Leidergibt dazu keine weiteren Berichte.
Hallo JUMO 213,
die Ar 234 müsste aber am 13.04.45 gewesen sein.
Es gibt noch eine Notlandung allerdings schon im November 1944 einer weiteren Ar 234 bei Hohenseeden
und der Bruch einer Ar 234 am 17.03.45 auf dem Fliegerhorst Burg selber.
Sollte dir aber bekannt sein, oder?
Ich hätte noch eine Heinkel He 162 am 11.04.45 allerdings nur mit der groben Ortsangabe "Raum Magdeburg"
-> kannst du das präzisieren?
Andreas