Seite 7 von 8
#91 RE: Recherchen zu den Raketentruppen und Artillerie Hillersleben/Born/Planken von aragon-742 18.11.2013 15:31

Zitat
Gepostet von 1jg-2: Klar zu sein scheint, dass die benannten Abteilungen bis etwa 1978 "selbständige" waren und tatsächlich, so wie benannt, den Divisionen unterstellt waren. Als Beleg dient die Aussage eines Ehemaligen aus Neuruppin, dass die 650. Selbst. Raketenabteilung 1983 noch mit Unterstellung der 12.PD in Neuruppin lag.
Ab ca. 1978 wurden diese sebt. Abteilungen dann zur Brigade zusammengefasst und diese dann der Armee unterstelt.

Das würde dann aber heißen, das die sst. Abteilungen erst nach 1983 zu Brigaden zusammen geführt wurden. Das ist auch so die gültige Lehrmeinung.

#92 RE: Recherchen zu den Raketentruppen und Artillerie Hillersleben/Born/Planken von Kerni 03.12.2013 20:39

Also wo zwei Mobiele Atomraketen in der Heide statzioniert waren weiß ick. In den Komandobunker davon, haten wir mal eine Party gemacht. Die Bunkeranlage davon steht immer noch. Habe sie Letztes jahr nähmlich mal meine Frau gezeigt . Sie besteht aus 5 zusammhängenden Röhren, mit zwei Ein/Ausgängen.
Selbs unsere Deko hängt noch an der Decke und unsere geschusterten Tische stehen nach gut 15 - 16 jahren noch genau so da









#93 RE: Recherchen zu den Raketentruppen und Artillerie Hillersleben/Born/Planken von Kerni 03.12.2013 21:03

Hier hab ick noch ein Bild wo man gut erkennt, das Bodenbodenraketen auch im vollen zustand Endsorgt wurden. Ick gehe mal davon aus, das ihr den Schacht erkennt, wo sie drin liegen.

#94 RE: Recherchen zu den Raketentruppen und Artillerie Hillersleben/Born/Planken von aragon-742 21.12.2013 11:56

Woher weißt du denn das es ein Kommandobunker für mobile Atomraketen war?

#95 RE: Recherchen zu den Raketentruppen und Artillerie Hillersleben/Born/Planken von Versuchsdienst 10.01.2014 19:54

Dies soll nur ein Informationsbeitrag sein! Es handelt sich bei dem Video um das Raketensystem 9K72 "Elbrus" welches ja wohl auch in der Heide stationiert war. Das Video ist ein Beispiel!

http://www.youtube.com/watch?v=9Od1IuAqmo0

Grüße
Versuchsdienst

#96 RE: Recherchen zu den Raketentruppen und Artillerie Hillersleben/Born/Planken von Versuchsdienst 11.01.2014 15:57

Hier einmal ein Start eine derartigen Rakete (8K14). Hingegen mir bekannter Meinungen hat so etwas in der Heide n i e stattgefunden.

http://www.youtube.com/watch?v=DSyKmZq2cjI

Grüße
Versuchsdienst

#97 RE: Recherchen zu den Raketentruppen und Artillerie Hillersleben/Born/Planken von Kerni 11.01.2014 16:21

Zitat
Gepostet von aragon-742
Woher weißt du denn das es ein Kommandobunker für mobile Atomraketen war?



Sorry aragon-742, hab deine Frage erst jetz gesehen.
100% weiß ick es nicht. Ick neme es der Anlage her nach aber zu 100% an.
Da 100 m vom Bunker endfehrnt 3 stellungen wahren die so groß waren, das 4 Panzer hintereinander und in 2 Reihen in eine Stellung rein gepasst hätten. Genau die größe für ein Raketenträger.
Das Gelände war doppelt abgesichert .

#98 RE: Recherchen zu den Raketentruppen und Artillerie Hillersleben/Born/Planken von Versuchsdienst 11.01.2014 16:38

@ Kerni

Deine Beschreibung könnte durchaus auf Startstellungen von OTR ( Operativ-Taktischen-Raketen ) z.B. Raketenkomplex 9K72 hindeuten.
Die Nähe zur angenommenen "Frontlinie" dürfte Bunkeranlagen dieses Typs rechtfertigen.

"Nichts genaues weiß man nicht"

Grüße
Versuchsdienst

#99 RE: Recherchen zu den Raketentruppen und Artillerie Hillersleben/Born/Planken von aragon-742 11.01.2014 20:23

Zitat
Gepostet von Kerni

Zitat
Gepostet von aragon-742
Woher weißt du denn das es ein Kommandobunker für mobile Atomraketen war?


Das Gelände war doppelt abgesichert .


Kannst du diese "Absicherung" näher beschreiben?

#100 RE: Recherchen zu den Raketentruppen und Artillerie Hillersleben/Born/Planken von 1jg-2 29.10.2014 14:56

avatar

Zur Frage nach der Beweglichen Reparaturtechnischen Basis (BRTB) für die Raketen der 3. Allgemeinen Armee habe ich aus dem bekannten sowjetischen Forum einige neue (so meine ich zumindest) Erkenntnisse.

Es gab in den Landstreitkräften der UdSSR etwa 90 BRTB, davon 30 im Ausland).
Man unterschied zwischen:
BRTB der Militärbezirke (der Gruppen der Streitkräfte, wenn ausserhalb der UdSSR - also auch GSSD) - Versorgung der dem MB (Gruppe) unterstellten OTR Brigaden mit Kernsprengköpfen.
BRTB der Armee - Versorgung von der Armee unterstellten OTR Raketenbrigaden, der selbständigen Taktischen Raketenabteilungen der Panzer- und Mot-Schützen Divisionen (diese wurden später teilweise zu Taktischen Raketenbrigaden zusammen gefasst und der Armee unterstellt, so wie der schweren Artillerei Brigaden (152, 203, 240mm) mit Kernsprengköpfen und Kernmunition
Spezialisierte BRTB - die jeweils nur eine einzelen Brigade sicherstellten.

Für die 3.OA gibt es nun Informationen zu 2 BRTB:
52.BRTB PF-Nr. 92846 in Kapen (?) bei Dessau - bis 1988 der 1. Garde Panzerarmee unterstellt, ab 1988 der 3. OA (Abzug 1991) unterstellt zur Versorgung der 181.OTR Brigade.
Würde bedeuten, dass damit auch die 181. OTR Brigade zur 3.OA gekommen ist?

???.BRTB PF-Nr. ????? in Altengrabow, Versorgung der 36. OTR Brigade, der 448. Taktischen Raketenbrigade und der schweren Artillerie Brigaden
Möglich, dass hier die BRTB PF-Nr. 57651 in Lübars gemeint ist. Neu die Erkenntnis, dass sie für beide Brigaden und die Artillerie zuständig war.

#101 RE: Recherchen zu den Raketentruppen und Artillerie Hillersleben/Born/Planken von AndreM1965 21.10.2015 20:36

avatar

Hallo an alle!

Ich habe da so meine Probleme mit der 385. Garde Artilleriebrigade.
Nach meinem Erkenntnisstand war diese von 1960 bis ca. 1981 in Planken stationiert (noch als 98. Garde Kanonen Artillerieregiment), zuletzt mit 72 x 2S5 Giatsint-S.
Es gab auch Hinweise das diese Einheit in Werder stationiert war, was auch hier in einem Beitrag erwähnt wird.
Ist das sicher, das diese Einheit in Werder war?
Was mich auch unsicher macht ist, das ich für dieses Regiment/Brigade die Feldpostnummer В / Ч 25881 aber auch В / Ч 11562 für den Zeitraum während der Stationierung auf dem Territorium der DDR habe.

#102 RE: Recherchen zu den Raketentruppen und Artillerie Hillersleben/Born/Planken von AndreM1965 22.10.2015 10:07

avatar

Geschosswerferbrigade in Planken

Es kursieren ja Gerüchte, das in Planken zusätzlich eine schwere Geschosswerferbrigade stationiert war.
Einmal wird sie mit 384. angegeben, dann als Standort für diese auch Altengrabow oder nur als schwere Geschosswerferbriagde in Planken, jeweils dem Oberkommando in Wünsdorf unterstellt.

Nun ja, die 384. schwere Geschosswerferbrigade (besser wohl 384. Artilleriebrigade großer Feuerkraft) war im Baltischen MB disloziert, zuletzt nur mit 2S7 Pion.
Im Bestand der GSSD gab es wohl nur die 307. schwere Geschosswerferbrigde (Karl-Marx-Stadt) der 34. Artilleriedivision (Stab in Potsdam), der Stab befand sich in etwa : hier klicken

#103 RE: Recherchen zu den Raketentruppen und Artillerie Hillersleben/Born/Planken von 1jg-2 22.10.2015 12:15

avatar

Aus unterschiedlichen Quellen ist zu entnehmen, dass das 98.Art.Reg. bis 1981 in Werder lag.
Zeitgleich mit einigen Verlegungen Werder - Altengrabow erfolgte 1981 die Umorganisation zur 385. SFL Art.Brig so wie die Verlegung nach Planken. Als PSF für die Brigade kenne ich nur 11526.

Ausführlicher dazu in diesem Thema weite vorn.

#104 RE: Recherchen zu den Raketentruppen und Artillerie Hillersleben/Born/Planken von VGS1 17.06.2018 22:43

Zitat von hadischa im Beitrag #60
Nochmals zur 385. Artl.-Brigade.
Vermutlich war es eine reine Brigade, d.h. sie hatte nur die genannten 152 mm SFL 2S5 "Giazint" im Bestand.
Jede Batterie hatte, ob nun mit der Aufstellung oder später, 8 Geschütze im Bestand. Soweit hat @aragon mit seiner Aussage erstmal Recht.
Dadurch konnten die Geschütze paarweise bzw. halbzugweise eingesetzt werden. Es ging nicht um Massierung sondern um Präzision.
Zur 385. von mir alles, tiefer steige ich da nicht ein.

[ Editiert von Administrator hadischa am 24.08.13 18:08 ]

Alle Artillerie Brigaden der Armee waren gleich, sie bestand aus 4 AA mit je 24 Geschützen (SFL und gezogen)
1.AA mit 24 2S5 SFL
2.AA mit 24 D-20
3.AA mit 24 2S3 SFL
4.AA mit 24 M-46 (ab 1989 M1976)

#105 RE: Recherchen zu den Raketentruppen und Artillerie Hillersleben/Born/Planken von AndreM1965 18.06.2018 19:14

avatar

Zitat von VGS1 im Beitrag #104
Zitat von hadischa im Beitrag #60
Nochmals zur 385. Artl.-Brigade.
Vermutlich war es eine reine Brigade, d.h. sie hatte nur die genannten 152 mm SFL 2S5 "Giazint" im Bestand.
Jede Batterie hatte, ob nun mit der Aufstellung oder später, 8 Geschütze im Bestand. Soweit hat @aragon mit seiner Aussage erstmal Recht.
Dadurch konnten die Geschütze paarweise bzw. halbzugweise eingesetzt werden. Es ging nicht um Massierung sondern um Präzision.
Zur 385. von mir alles, tiefer steige ich da nicht ein.

[ Editiert von Administrator hadischa am 24.08.13 18:08 ]

Alle Artillerie Brigaden der Armee waren gleich, sie bestand aus 4 AA mit je 24 Geschützen (SFL und gezogen)
1.AA mit 24 2S5 SFL
2.AA mit 24 D-20
3.AA mit 24 2S3 SFL
4.AA mit 24 M-46 (ab 1989 M1976)



Welchen Zeitraum betrifft das?
Ich war der Auffassung das die Artl.-Brigaden der Armeen aus 3 Abteilungen (je 24 Geschütze) bestanden, zudem waren die Brigaden z.T. unterschiedlich bewaffnet, aber nicht mit 2S3.

Xobor Xobor Community Software
Datenschutz