Forum der Fachgruppe Militär- und Garnisonsgeschichte Magdeburg » Truppenübungsplatz Colbitz-Letzlinger Heide » Sowjetische Garnison Hillersleben/Born/Planken/Colbitz » Recherchen zu den Raketentruppen und Artillerie Hillersleben/Born/Planken
Zitat
Gepostet von hadischa: Auszug aus einem Vortrages eines sowjetischen Offiziers über die Arbeit bzw. Umgang mit Kerngefechtsköpfen in der DDR.
Wie bekannt gab es bei sowjetischen Streitkräften 31 nukleare Objekte in der DDR. 21 von ihnen für die Landstreitkräfte - das waren die Lager und Basen mit nuklearen Raketen und Artilleriegranaten. Die verbleibenden für die Luftstreitkräfte und für spezielle Bestimmung.
Die Aussagen machte ein Hr. Skiba der zu folgender Veranstaltung hier in Deutschland weilte:
http://www.nva-forum.de/nva-board/index....=18501&hl=skiba
Wer Interesses hat an Listen über unvollzählige und fehlerhafte Aufzählungen von PRTBs und RTBs, kann sich unter www.cold-war.de/showthread.php/1041-Sond...31019#post31019 belesen. Der Beitrag ist eine Kopie aus dem NVA-Forum. Dort wird beispielsweise eine PRTB in Altengrabow und Wulkow für die 3. Stoßarmee genannt. Das kann stimmen, muß aber nicht. Auf dem Gelände des GÜZ Altmark jedenfalls gab es keine PRTB.
Hallo @Aragon,
ich hab da mal zwei Fragen.
Was macht dich da so sicher das es auf dem riesigen Areal der Colbitz-Letzlinger Heide nicht doch ein Lager für Nuklearwaffen/Abschussrampen gegeben hat? Nur weil wir zur Zeit keine gesicherten Erkenntnisse haben können wir die Möglichkeit noch lange nicht ausschließen. Besonders wenn man an die geographische Lage des TÜP denkt. Oder weißt du mehr als wir alle zusammen?
Können wir uns bitte auf eine allgemeinverständliche Ausdrucksweise einigen? Soll heißen: es wäre schön wenn du (wir) Abkürzungen erklären.
Was sind PRTB und RTB, im verlinkten Artikel sind es BRTB ??????
Im übrigen sollten wir es vermeiden, wenn wir Verlinkungen verwenden diese zu anmeldepflichtigen Seiten führen. Nicht jeder ist in jedem Forum angemeldet und hat auch dafür seine Gründe.
spusu
[ Editiert von Spurensucher MD am 01.09.13 9:11 ]
[ Editiert von Spurensucher MD am 01.09.13 9:13 ]
BRTB ist vermutlich eine Abkürzung der Nationalen Volksarmee. BRTB steht für Bewegliche Raketentechnische Basis. Die sowjetische Abkürzung dafür ist PRTB und steht erst ein mal für das gleiche. RTB hingegen steht für Repratur Technische Basis. Eine Bewegliche Repraturtechnische Basis gab es bestimmt auch aber hat vermutlich nichts mit dem hier diskutierten Thema zu tun. BRTB und PRTB gehören zu den Landstreitkräften und RTB zu den Luftstreitkräften. Im Prinzip sind das alles umgangssprachlich Sonderwaffenlager. Auch wenn natürlich in einer BRTB der NVA keine nuklearen Gefechtsköpfe gelagert wurden. In einer BRTB der NVA lagerten Träger, Treibstoffe und ggf. konventionelle Gefechtsköpfe, also nur die Rakete betreffend. Natürlich gab es dort noch mehr. In einer PRTB gab es all das auch, nur auch noch nukleare Gefechtsköpfe dazu. Und in einer RTB gab es nur nukleare Gefechtsköpfe, hier umgangssprachlich Atombomben. Auf dem GÜZ Altmark gab es früher an Kernwaffeneinsatzmitteln nur taktische Boden-Boden-Raketen sowie Artilleriegeschütze, gezogen und selbstfahrend. Deren nukleare Gefechtsköpfe und Geschosse lagerten dort nicht. Ob diese Raketen oder Geschütze damals auch mit den nuklearen Gefechtsköpfen und Geschossen versehen und armiert waren zeitweise, weiß ich nicht. Eine PRTB gab es dort jedenfalls nicht bzw. wurde nie bekannt das dort solch eine Stationierung stattfand. Gibt es andere Informationen dazu?

Der letzte Beitrag von @aragon-742 kann so nicht unkommentiert sehen bleiben, da geht sehr viel durcheinader.
Richtig ist - es gab unterschiedliche Bezeichnungen in der Sowjetarmee und der NVA, die sich in den Abkürzungen sehr ähneln.
In der NVA stand BRTB für Bewegliche Raketentechnische Basis.
In der Sowjetarmee findet man ПРТБ, was man mit PRTB übertragen kann, übersetzt heißt es Bewegliche Reparaturtechnische Basis.
Die Aufgaben der beiden Einrichtungen sind in der NVA und in der Sowjetarmee nahezu identisch. Sie sind verantwortlich für die technische Sicherstellung der mobilen Raketen (taktische, operativ-taktische und strathegische). Dazu gehört auch die Wartung der Nuklearsprengköpfe und die Zuführung dieser zu den Raketen. Sie sind aber kein Lager für nukleare Sprengköpfe oder nukleare Muntion.
Die РТБ - RTB gibt es für die stationären (in Schächten) Raketeneinheiten. Weiterhin gibt es RTB für die Luftstreitkräfte in der Nähe von Flugplätzen der strathegischen Fliegerkräfte und der Jagdbombenflieger, so wie in der Nähe von Flugplätzen die für die Zwischenlandung der genannten Kräfte bestimmt sind.
[ Editiert von Moderator 1jg-2 am 01.09.13 17:10 ]
Na bitte, und schon verstehe selbst ich das. Danke
spusu
Zitat
Gepostet von 1jg-2: Die Aufgaben der beiden Einrichtungen sind in der NVA und in der Sowjetarmee nahezu identisch. Sie sind verantwortlich für die technische Sicherstellung der mobilen Raketen (taktische, operativ-taktische und strathegische). Dazu gehört auch die Wartung der Nuklearsprengköpfe und die Zuführung dieser zu den Raketen.
Es sollte deutlich werden das eine BRTB der NVA keine Nuklearsprengköpfe gewartet oder gelagert hatte.
Zitat
Gepostet von 1jg-2: Sie sind aber kein Lager für nukleare Sprengköpfe oder nukleare Muntion.
Wenn eine BRTB der NVA gemeint, das ist zutreffend. Wenn eine PRTB der Sowjetischen Landstreitkräfte gemeint ist, dann ist das nicht zutreffend. Ansonsten danke für die Richtigstellung meiner Verwechslung Raketen... und Repratur...

Zitat
Es sollte deutlich werden das eine BRTB der NVA keine Nuklearsprengköpfe gewartet oder gelagert hatte.
Das ist doch hier nicht das Thema. Die NVA bekam ihre Nuklearsprengköpfe von der Sowjetarmee.
Das wurde hier im Thema gleich am Anfang festgestellt (siehe ab #22).
Es wurden im Raum Hillersleben/Born/Planken bisher keine Anzeichen für eine Lagerung von nuklearen Gefechtsköpfen (auf Dauer) gefunden.
Wobei ich immer noch der Meinung bin, dass nach Zuführung für die erste Welle, durchaus Lagermöglichkeiten vorhanden waren und eine Zuführung erfolgen konnte.
Konkretes dazu haben wir nicht, alles andere ist Spekulation und gehört dann nicht ins Thema.
[ Editiert von Administrator hadischa am 01.09.13 20:07 ]
Zitat
Gepostet von hadischa:Zitat
Es sollte deutlich werden das eine BRTB der NVA keine Nuklearsprengköpfe gewartet oder gelagert hatte.
Das ist doch hier nicht das Thema.
Mein Voredner formulierte mißverständlich oder gar falsch. Daher meine wiederholte Aussage und Frage dazu. Genau so wie mein eigener Beitrag auf den er sich bezog, mißverständlich bzw. falsch. Da die Grundsätzlichkeiten nun geklärt sind können wir zum eigentlichem Thema zurück kehren.
Zitat
Es wurden im Raum Hillersleben/Born/Planken bisher keine Anzeichen für eine Lagerung von nuklearen Gefechtsköpfen (auf Dauer) gefunden.
Natürlich, wie recht du hast!
PS: Ich bin der Ansicht das im Thema "Recherchen zu den Raketentruppen und Artillerie Hillersleben/Born/Planken" auch über Lagermöglichkeiten von nuklearen Gefechtsköpfen spekuliert werden darf. Wann dazu konkrete Ausagen oder Belege vorhanden wären dann gehört das hier in das Thema. Ich habe dazu nichts zu sagen.

Zitat
Gepostet von aragon-742
... Wenn eine BRTB der NVA gemeint, das ist zutreffend. Wenn eine PRTB der Sowjetischen Landstreitkräfte gemeint ist, dann ist das nicht zutreffend. Ansonsten danke für die Richtigstellung meiner Verwechslung Raketen... und Repratur...
Den PRTB der GSWG wurden die Sprengköpfe bei Bedarf (Auslösung von bestimmten Stufen der Gefechtsbereitschaft) von zentralen Lagern zugeführt, vorbereitet und an die Raketen weiter geleitet. Ein dauerhafte Lagerung zu Friedenszeiten in den PRTB ist bisher nicht bekannt. Hast Du andere Informationen?
Ergänzung, da Dein Beitrag sich mit meinem überschnitt:
Aufgabe der BRTB der NVA währe im Bedarfsfall auch, wie bei der PRTB, die Zuführung der Kernsprengköpfe zu den Raketen gewesen. Ob und welche Arbeiten sie daran durchgeführt hätten weiß ich nicht - da muss man die Experten aus so einer Einheit fragen.
[ Editiert von Moderator 1jg-2 am 01.09.13 20:50 ]

Zitat
Ob und welche Arbeiten sie daran durchgeführt hätten weiß ich nicht - da muss man die Experten aus so einer Einheit fragen.
Die Experten gibt es hier wohl nicht im Forum und, ich muss es so sagen, ist auch nicht das Anliegen dieses Forums.
Zitat
Gepostet von 1jg-2: Den PRTB der GSWG wurden die Sprengköpfe bei Bedarf (Auslösung von bestimmten Stufen der Gefechtsbereitschaft) von zentralen Lagern zugeführt, vorbereitet und an die Raketen weiter geleitet. Ein dauerhafte Lagerung zu Friedenszeiten in den PRTB ist bisher nicht bekannt. Hast Du andere Informationen?
Ja, aber dazu wäre eine sehr umfangreiche Diskussion notwendig. Gehört aber nicht zum Thema, ich folge der Diktion von hadischa.
Zitat
Gepostet von 1jg-2: Aufgabe der BRTB der NVA währe im Bedarfsfall auch, wie bei der PRTB, die Zuführung der Kernsprengköpfe zu den Raketen gewesen.
Diese Aufgabe hatte ich absichtlich nicht mit aufgezählt. Da ich nicht genau weiß für welchen Teil der Marschstrecke eine BRTB in diesem Fall zuständig war. Hierfür muß man vermutlich wirklich Experten fragen, gehört aber auch wirklich nicht zum Thema, hier möchte ich auch hadischa folgen.

Doch ihr könnt, aber hier: Forum Militärgeschichte Magdeburg >> Offener Forumsbereich >> Der Gast hat das Wort und kann sich hier auslassen...Offene Diskussionsecke
[ Editiert von Administrator hadischa am 01.09.13 21:25 ]
[ Editiert von Administrator hadischa am 01.09.13 21:26 ]

Zur 448. Raketenbrigade in Born habe ich gerade einige interessante Hinweise von Angehörigen des 245.MSR erhalten:
im Zeitraum 1987 bis 1990 wurden zur Bewachung der Raketenabteilungen regelmäßig Angehörige des Regiments aus Magdeburg nach Born verlegt. Sie selbst berichten, dass man sie vor der Schädlichkeit radioaktiver Strahlung aus Kernsprengköpfen gewarnt hat - keiner von den Soldaten hat allerdings, nach eigenen Berichten, je eine wirkliche Rakete zu Gesicht bekommen.
Und dann ist da noch das hier, ein Gefreiter aus Beeskow (1985 bis 1987) schreibt:
Местом формирования 448 ракетной бригады был город Борн (ГДР. В состав бригады вошли 639 ракетный дивизион, входивший в 10 –ю танковую дивизию с местом дислокации в г. Альтенграбоу, 697 ракетный дивизион из состава 7 танковой дивизии, дислоцировавшейся в г.Рослау, и 650 ракетный дивизион из состава 12 танковой дивизии, дислоцировавшейся в г. Нойруппин.
Danach waren die 3 Abteilungen der Brigade direkt Panzerdivisionen der 3.OA zugeordnet:
die 639. der 10.TD in Altengrabow
es gibt diesen ernsthaften Hinweis: 639. in Halberstadt, Zuordnung zur 47.TD in Hillersleben
die 697. der 7.TD in Rosslau
die 650. der 12. TD in Neuruppin.
Habe ich natürlich sofort nachgefragt, auch die Frage wo denn da die Raketenabteilung für die 10.TD ist?
[ Editiert von Moderator 1jg-2 am 18.11.13 8:30 ]
[ Editiert von Moderator 1jg-2 am 18.11.13 8:31 ]
Möglicherweise in Halberstadt oder Burg, http://www.wb-online.de/halberstadt-gssd/cl-heide.html
[ Editiert von aragon-742 am 17.11.13 22:02 ]

Zitat
Gepostet von aragon-742
Möglicherweise in Halberstadt oder Burg, http://www.wb-online.de/halberstadt-gssd/cl-heide.html
[ Editiert von aragon-742 am 17.11.13 22:02 ]
Ja, Halberstadt ist wohl richtig.
Inzwischen habe ich den Hinweis, dass die 639. Rakentenabteilung mit Zuordnung zur 47.PD in Halberstadt lag und nicht mit Zuordnung zur 10.PD in Altengrabow. Damit würden wir die fehlender Abteilung für die 10.PD suchen.
Ob diese Zuordnung tatsächlich existiert hat, oder nur aus der Vergangenheit abgeleitet wird ist noch immer nicht klar.
Klar zu sein scheint, dass die benannten Abteilungen bis etwa 1978 "selbständige" waren und tatsächlich, so wie benannt, den Divisionen unterstellt waren. Als Beleg dient die Aussage eines Ehemaligen aus Neuruppin, dass die 650. Selbst. Raketenabteilung 1983 noch mit Unterstellung der 12.PD in Neuruppin lag.
Ab ca. 1978 wurden diese sebt. Abteilungen dann zur Brigade zusammengefasst und diese dann der Armee unterstelt.
[ Editiert von Moderator 1jg-2 am 18.11.13 8:29 ]
[ Editiert von Moderator 1jg-2 am 18.11.13 8:32 ]