Seite 2 von 2
#16 RE: Artillerie-Regiment 49 von AGO Scheer 10.08.2014 16:49

Zitat von hadischa im Beitrag #13
Zitat von MilitariaMD im Beitrag #12
und es gab natürlich auch Minengranaten was vielleicht auch noch in den Namen mit einfließt.


Was soll das sein?


Nun, Minengeschosse sind z.B. die aus der MK 104 verschossenen 3cm Granaten.
Die aus dem sogenannten "Presslufthammer" abgefeuerten Projektile waren relativ langsam (mussten also aus kurzer Distanz abgefeuert werden). Trafen sie, beruhte die Zerstörung der Zelle nicht auf der Splitterwirkung des Materials des Projektils, sondern aus der Explosivkraft der Ladung, die mit einen Verzögerungszünder ausgestattet war, und daher mehr Schaden anrichten konnte, wenn sie sich im Inneren einer Zelle entfaltete.

Ein Minengeschoss hat folglich generell einen dünnwandigen Aufbau, in der Regel Verzögerungszünder und enthält mehr Sprengstoff als eine "normale" Granate.

Hier mal eine Kombination von normalen und Minengeschossen und deren Wirkung an einer B-17:
https://www.youtube.com/watch?v=iyJAlsJAbZw

#17 RE: Artillerie-Regiment 49 von MilitariaMD 11.08.2014 12:53

avatar

danke für die gute Erklärung !!

#18 RE: Artillerie-Regiment 49 von Spurensucher MD 15.08.2015 21:59

Hier ein Bild aus Opa´s Album aus Dessau. Diese Vereidigung fand statt bevor die Truppe einen eigene Stab hatte. Sie war der 13. unterstellt (siehe 1)

Bild entfernt (keine Rechte)

#19 RE: Artillerie-Regiment 49 von Hugo 11.10.2015 17:07

Struktur des XIV. AK 1939 (Seite 2 ist so i. O, auf dem anderen Halbblatt kommt schon eine neue Einheit)

Bild entfernt (keine Rechte) Bild entfernt (keine Rechte)

#20 RE: Artillerie-Regiment 49 von MAGADO-2 11.10.2015 17:26

avatar

Ja, mal wieder was interessantes neues....

Xobor Xobor Community Software
Datenschutz