Seite 1 von 2
#1 RE: Artillerie-Regiment 49 von hadischa 14.03.2012 16:41

avatar

Artillerie-Regiment 49
Mit Teilen dem Artillerie-Regiment 13 unterstellt.

Die I. Abteilung vom Artillerie-Regiment 49 wurde am 6. Oktober 1936 in Dessau im Wehrkreis XI aufgestellt. Zur Aufstellung wurden Abgaben der Artillerie-Regimenter 39 und 59 verwendet. In der Aufbauphase war die I. Abteilung noch mit Pferden ausgestattet. Erster Abteilungskommandeur wurde Oberstleutnant Peter. Nach dem Manöver 1936/37 wurde die Abteilung motorisiert. 1939 bestand die I. Abteilung aus 19 Offizieren, 3 Beamten, 69 Unteroffizieren und 463 Mannschaften. Bei der Mobilmachung trat die Abteilung als IV. (schwere) Abteilung zum Artillerie-Regiment 13 der 13. Infanterie-Division. Im Sommer 1940 wurde die Abteilung in III. Abteilung des Artillerie-Regiment 13 umbenannt.
Bei der Mobilmachung trat die Abteilung als IV. (schwere) Abteilung zum Artillerie-Regiment 13 der 13. Infanterie-Division. Im Sommer 1940 wurde die Abteilung in III. Abteilung des Artillerie-Regiment 13 umbenannt.

Die II. Abteilung vom Artillerie-Regiment 49 wurde am 10. November 1938 in Magdeburg, im Wehrkreis XI, aufgestellt. Die Garnisonsstadt war später Aschersleben, ebenfalls Wehrkreis XI. Die Abteilung wurde durch Abgaben der I. Abteilung vom gleichen Regiment aufgestellt. Die Abteilung wurde mit drei motorisierten Batterien, einer Batterie 10-cm Kanonen, 4. Batterie, und zwei Batterien schwere Feldhaubitzen, 5. und 6. Batterie, aufgestellt. Im Polenfeldzug wurde die Abteilung als Korpstruppe beim XIV. Armeekorps eingesetzt. Die II. Abteilung wurde dabei vom 22. August 1939 bis zum 21. Oktober 1939 dem Artillerie-Regiment 103 unterstellt. Nach dem Polenfeldzug unterstand die Abteilung im Dezember 1939 dem XVI. Armeekorps. 1940 verfügte die Abteilung dann nur noch über schweren Feldhaubitzen. Auch zu Beginn des Frankreichfeldzuges unterstand die Abteilung dem XVI. Armeekorps. Vom 12. bis zum 14. Mai 1940 wurde die Abteilung bei der 3. Panzer-Division eingesetzt. Am 1. August 1940 wurde die Abteilung in III. Abteilung des Artillerie- Regiment 75 der 3. Panzer-Division umbenannt.

Quellennachweis: Wikipedia/Lexikon der Wehrmacht

[ Editiert von Administrator hadischa am 14.03.12 17:03 ]

[ Editiert von Administrator hadischa am 23.04.12 19:57 ]

#2 RE: Artillerie-Regiment 49 von MAGADO-2 17.05.2012 19:20

avatar

Dere Dienstunterricht im Heer 1938 für Kanoniere PDF-Datei

http://www.file-upload.net/download-4369...nonier.pdf.html

#3 RE: Artillerie-Regiment 49 von MilitariaMD 12.07.2014 11:37

avatar

Foto von Geschützen der Feldartillerie/ Goltz Kaserne Magdeburg, Werfer 1936.

Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)

Quelle : Ebay

#4 RE: Artillerie-Regiment 49 von 1jg-2 06.08.2014 10:37

avatar

Blöde Frage:
Was muss ich mir unter so einem "Werfer" vorstellen?

#5 RE: Artillerie-Regiment 49 von MAGADO-2 06.08.2014 10:49

avatar

Kann sicher Hadi weiter helfen...

#6 RE: Artillerie-Regiment 49 von hadischa 06.08.2014 17:24

avatar

Vermutlich handelt es sich um diese Waffe (siehe unten).
Die Bezeichnung "Werfer" resultiert einfach aus der Bezeichnung der Herstellerfirma "Leichter Minenwerfer".
Es ist halt üblich, besonders beim Militär, alte, kurze Bezeichnungen zu verwenden.

Zitat
Ende der 20er Jahre wurde bei der Firma Rheinmetall der "leichte Minenwerfer 18" konstruiert.
Dieser wurde als Infanterie-Unterstützungs-Waffe für Flach- und Steilfeuer bei den Infanterie-Regimentern eingesetzt und in den 30er Jahren in "7,5-cm-leichte-Infanterie-Geschütz 18 (le.I.G. 18)" umbenannt.

#7 RE: Artillerie-Regiment 49 von MAGADO-2 06.08.2014 21:00

avatar

Hadi scheint Recht zu haben, ich denke auch leichtes Infanteriegeschütz 18.
Hier noch einige Bilder dazu aus meiner Sammlung

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Ob die Bezeichnung Werfer so zutreffend ist???
Ich habe unter Werfer immer was ganz anderes zu dieser Zeit im www gefunden.
Magado

#8 RE: Artillerie-Regiment 49 von hadischa 06.08.2014 21:08

avatar

Zitat
Ob die Bezeichnung Werfer so zutreffend ist???
Ich habe unter Werfer immer was ganz anderes zu dieser Zeit im www gefunden.
Magado



Die Werksbezeichnung lautete "leichter Minenwerfer".
Daher vermutlich auch die Bezeichnung "Werfer", was natürlich irreführend ist, auch wenn das Geschütz
für Flach- und Steilfeuer geeignet war. Minen im klassischen Sinn, wurden vermutlich nicht verschossen.
Es waren schon immer Granaten.
Daher erfolgte in der 30er Jahren eine Umbenennung.

#9 RE: Artillerie-Regiment 49 von MAGADO-2 06.08.2014 21:11

avatar

Hadi super!

#10 RE: Artillerie-Regiment 49 von AGO Scheer 06.08.2014 21:31

Nun, es gibt schon echte Minenwerfer. Z.B. das System Skorpion. Das werden Minen geworfen.
Weiter hat Hadischa Recht:
Der im Bild gezeigte "Werfer" ist eigentlich keiner, daher in den 30gern die Umbenennung, da Steilfeuer und Flachfeuergeschütz.
Das Teil ist eher ein Mörser.
Tatsächlich war der "Werfer", der Granatwerfer 15 und 21cm (Steilfeuergeschütz, Ladung variabel) oder
der Nebelwerfer Thor 35, 40,41 und 42 mit Werfergranate 21, die auch bei der Luftwaffe zur Bekämpfung der Bomberpulks eingesetzt wurde.

#11 RE: Artillerie-Regiment 49 von MAGADO-2 06.08.2014 21:35

avatar

Prima! Die Beschriftung auf den Bildern die Militaria rein setzte ist also irreführend und dennoch gebräuchlich gewesen, wie man sieht.
Magado

#12 RE: Artillerie-Regiment 49 von MilitariaMD 07.08.2014 14:40

avatar

und es gab natürlich auch Minengranaten was vielleicht auch noch in den Namen mit einfließt.

#13 RE: Artillerie-Regiment 49 von hadischa 07.08.2014 22:46

avatar

Zitat von MilitariaMD im Beitrag #12
und es gab natürlich auch Minengranaten was vielleicht auch noch in den Namen mit einfließt.


Was soll das sein?

#14 RE: Artillerie-Regiment 49 von MilitariaMD 09.08.2014 19:18

avatar

Ich poste bald mal ein Beispiel davon :)

#15 RE: Artillerie-Regiment 49 von MilitariaMD 09.08.2014 19:19

avatar

Wehrmacht Art.Regt.49 Kasernen Ansicht der Technikhallen Magdeburg 1938

Quelle : EbayBild entfernt (keine Rechte)

Xobor Xobor Community Software
Datenschutz