Forum der Fachgruppe Militär- und Garnisonsgeschichte Magdeburg » Festung, Garnison, Militär in und um Magdeburg » Garnison der Neuen Preußischen Armee in Magdeb. 1815 - 1918 » Fußartillerie-Regiment Nr.4

leider nicht aber vielleicht finden wir das raus

Zitat
Gepostet von MAGADO-2
dreamies.de
Ein altes Uniformblatt zu Fuß-Art. Regt. 4, Sammlung Magado
Sind das tatsächlich alles Typen von Fuß4? Wenn ja, wie lassen sie sich Dienstgraden und Zeitabschnitten zuordnen?
Magado
[ Editiert von Administrator MAGADO-2 am 15.01.14 12:15 ]

Hier findet sich das Kriegstagebuch 1914 des Wilhelm Heymann, eingezogen ins 2. Mörserbattaillon Mun. Kol. Abt. Regt. Enke No. 4 (Fußartillerieregiment):
Kriegstagebuch Heymann 1914
Beitrag von Sudenburger hier her kopiert

Wer kann Auskunft geben?
Gesucht wird 2. Batterie Landwehr Fußartillerie Batn. Nr. 34, soll als Ersatz des Fuß Art. Rgt Encke (MD) Nr4 in Magdeburg während des WK1 gewesen sein.
Anfrage kam vom Stadtarchiv MD, ob wir dazu was wissen.
Magado

Zitat von MAGADO-2 im Beitrag #34
Wer kann Auskunft geben?
Gesucht wird 2. Batterie Landwehr Fußartillerie Batn. Nr. 34, soll als Ersatz des Fuß Art. Rgt Encke (MD) Nr4 in Magdeburg während des WK1 gewesen sein.
Anfrage kam vom Stadtarchiv MD, ob wir dazu was wissen.
Magado
Gefunden bisher: Landwehr- Fußartillerie- Bataillone/Im Herbst 1916 aufgestellt: 29-36, 38-45.
Aber wo und Battr. noch nichts.
Es ist anzumerken, dass diese Einheiten zum Teil einen kurzen Bestand hatten und dann anderen
Artillerie-Einheiten zugeteilt/zugeordnet wurden.

Meine Suchanfrage geht auf eine Anfrage Dr. Webers über das Stadtarchiv MD zurück,
hier meine vorläufige Antwort:
Sehr geehrter Herr Dr. Weber, nach Umfrage folgendes Ergebnis:
Das komplette LW Fuß Art. Bn Nr.34 ist nur nachweisbar 1918 bei der 17. deut. Armee und hat überhaupt nichts mit dem IV AK zu tun. (Listen der Kriegsglideungen)
In den Chroniken des Fuß-Art. Rgt. Encke (MD) Nr 4 taucht dierer Ersatz nirgeds auf.
Es tut mir sehr leid, aber für die vielen Ersatzeinheiten kenne auch ich und Kenner der Materie in MD keine Unterlagen aus denen man was entnehmen kann. Ersatzeinheiten wurden kurzfristig an verschiedenen Standorten ausgebildet und an der Front aufgeteilt.
Sollten Sie nähere Informationen haben, würde ich mich sehr über eine Übermittlung dieser freuen. Dieses Btn. wurde wohl erst 1918 bei der 17. A aufgestellt, deshalb findet man vorher nicht die Nr. 34.
Mit freundlichem Gruß
Helmut Menzel
Forsitzender der Fachgruppe Militär- u. Garnisonsgeschichte MD
PS:
Habe dazu auch in unserem Forum www.militaergeschichte-magdeburg eine weiterführende Anfrage gestartet.

Neue Info:
Aus Quelle: Erinnerungsblätter der Regimenter-- Fuß Art. Rgt Encke Nr. 4, 1924
Max Dobrzynski
Das 2. Landwehr Fuß Art. Btn. Nr. 4 als Kriegsbesatzung nach Königsberg überwiesen.
Das Ersatz Btn. Nr.4 erhielt am 18.12.1915 erst die Bezeichnung 2. LW FA Btn. Nr.4 und verfügte über 6 Batterien. 1. und 2. Btt. im Oktober 1918 dem Btn 169 zugeteilt.
Das LW Btn Nr. 34 wurde 1916 in Köln aufgestellt und rekrutierte sich aus Kriegsverbänden die nicht mehr voll einsatzfähig waren. Aus Batt. 472, 458, aus LW FA Batt. 459, 364, 474 und 650.
Es ist nirgends ein Hinweis auf Magdeburg zu finden.
Magado

Und noch etwas gefunden
Bild entfernt (keine Rechte)
1914-18
Bild entfernt (keine Rechte)
Aus Werner Voigt, Magdeburger Regimenter, Deutschlands Heere bis 1918, Biblioverlag 1998
Auch wenn die 34. da in der Gesamtaufzählung auftaucht, heist das nicht dass das ganze Btn hier war. Kurzzeitig zur Ausbildung wohl nur die 2. Batterie. Es widerspricht sich aber mit den Angaben der anderen Quelle. Könnte sein, dass nur die Bezeichnung etwas mit Encke zu tun hat. Leider sind aus der Liste keine konkreten Angaben zu entnehmen wer nun wirklich davon in MD war.
Magado

Eigentlich wissen wir ja zwingend, dass das LW FuAB 34 1916, nach Unterlagen, aufgestellt wurde.
Also schon im Kriegseinsatz, wie du sagst-aus Verbänden die nicht mehr voll einsatzfähig waren, sowas
war/ist eigentlich normal.
LW FuAB Nr. 4 und LW FuAB NR. 34 sollte man nicht in einem Topf werfen.

Aus der Kleinen Geschichte des Fuß Art. Rgt. Nr.4 Encke, bezüglich der Ersatzeinheiten im 1.WK (auch hier keine Angaben ob diese auch in MD zumindest ausgebildet wurden).
Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)

Ein Kamerad der Artillerieschule BW Idar-Oberstein stellte mir diese Bilder zur Verfügung.
Bild entfernt (keine Rechte)Bild entfernt (keine Rechte)Bild entfernt (keine Rechte)

Sehr gut!!!
Bestell ihm meinen herzlichen Dank!
Magado
Angekommen, der Dank.
Der Exerzierplatz des ll.Bataillons des Fuß-Artillerie-Regiments Encke Nr.4 hinter dem Ravelin 3
Bild entfernt (keine Rechte)
Quelle: privat Sven Fritsche Magdeburg