#1 RE: 614. FuTB von schelle 02.02.2013 00:18

Das "Grüne Buch" weist aus ein 614. Funktechnische Bat. des 254. Funktechnischen Regiments.
FP: 44461
Ohne Jahresbezüge.
Habt Ihr dazu etwas ?

#2 RE: 614. FuTB von 1jg-2 02.02.2013 08:55

avatar

Ich habe mich über diese Aussage, wie über etliche andere auch(!), im "Grünen Buch"sehr gewundert. Bisher habe ich keine Hinweise auf die Anwesenheit dieser Truppe in Magdeburg gefunden. Genau so wenig wie für die dort benannte 296. Hubaschrauberstaffel (mir nur bekannt für Mahlwinkel) oder das 15. Bataillon funkelektronischer Kampf, welches zu allem Überfluss noch mit der PF 61005 bezeichnet wird, die nachweislich zum 15. selbst.FutB gehört

#3 RE: 614. FuTB von schelle 02.02.2013 20:45

Ja- diese Verwunderung trifft wohl auf breite Kreise.

Bin eben darauf gestossen, dass im "Grünen Buch" quasi für jede Landarmee ein derartiges FuTR erscheint wie das besagte 254. -

Ich hatte nun noch nicht in diese Erinnerungen des ehemaligen Chef FuTT gesehen, ob dieses 254. aus der Struktur von vor den 15. FuTB stammt.
Aber-
Mir war vor einiger Zeit ähnliche Konstellation bereits einmal vorgekommen- nur nicht im Zusammenhang (Zugehörigkeit ) mit Landstreitkräfte der Gruppe , sondern als Spezialtruppen Funk-und Funktechnische Aufklärung im Zusammenhang mit der 82. Brigade Torgau.

----------------
Nachtrag:
Finde gerade den Eintrag im Nachbarthread: topic.php?id=323

254. in Cochstedt-- genau.

Trotzdem müssten sie zum Quartier ja irgendwo auftauchen.

[ Editiert von schelle am 02.02.13 20:57 ]

#4 RE: 614. FuTB von 1jg-2 02.02.2013 21:08

avatar

Genau, das 254. gehörte zu den "Kräften besonderer Bedeutung" - also Funk- und Funkmeßaufklärung. Als solches auch benannt im Betsnd der 3.OA, Staionierungsort Cochstedt. Wo die einzelnen Bataillone waren ist (mir) im Augenblich (noch) nicht beannt.
Mit dem 15.selbst. hatte das nach meiner Meinung keine Überschneidungen und existierte unabhängig davon.

[ Editiert von 1jg-2 am 02.02.13 21:10 ]

#5 RE: 614. FuTB von schelle 02.02.2013 21:20

Keine Überschneidung da andere Aufgaben.
Die Spezis machten mehr Aufklärung , Täuschung und Niederhaltung des aufgeklärten Gegners. Ähnlich wie unsere FEK-Einheiten.

#6 RE: 614. FuTB von Magdus 04.02.2013 00:40

Ich würde folgendes zur Diskussion stellen wollen:

1. Garde-Panzerarmee:
51. sst. funktechnisches Bataillon

2. Garde-Panzerarmee:
52. sst. funktechnisches Bataillon

3. Stoßarmee:
15. sst. funktechnisches Bataillon

8. Garde-Armee:
46. sst. funktechnisches Bataillon

20. Garde-Armee:
48. sst. funktechnisches Bataillon

#7 RE: 614. FuTB von schelle 04.02.2013 08:28

Ja- hat mit der Betreffenden aber nix zu tun.

Denn da wäre:

254. Funktechnische Regiment bei 3. Armee
253. Funktechnische Regiment bei 20. GA.

......
die jedoch in keiner Armeestruktur auftauchen. Also nicht zur GSSD gehörten.

[ Editiert von schelle am 04.02.13 8:29 ]

#8 RE: 614. FuTB von 1jg-2 04.02.2013 18:37

avatar

Zitat
Gepostet von Magdus
Ich würde folgendes zur Diskussion stellen wollen:

1. Garde-Panzerarmee:
51. sst. funktechnisches Bataillon

2. Garde-Panzerarmee:
52. sst. funktechnisches Bataillon

3. Stoßarmee:
15. sst. funktechnisches Bataillon

8. Garde-Armee:
46. sst. funktechnisches Bataillon

20. Garde-Armee:
48. sst. funktechnisches Bataillon



Dagegen ist erstmal nichts zu sagen, worüber willst Du da diskutieren?
Die genannte Verteilung auf die Armeen scheint recht konstant gewesen zu sein. Schtscherbakow benennt sie schon für 1959 so.

(Bild Schtscherbakow)

#9 RE: 614. FuTB von Magdus 04.02.2013 19:05

Tja, was will ich sagen? ;-)
Nun - der Versuch einer Nennung und Klassifizierung: Es sind ja nicht nur wir drei anwesend. Weiterhin:

Wir haben ja auch noch die 40. und 45. Brigade mit einem großen Sack weiterer Posten. Und gleich einer Nummerndopplung: 614 FuTK Badekow. - Zudem meine ich, dass es in den 1980er Jahren schon einige Änderungen gab.

Und dann erscheinen mir die Umstukturierungen 1979/80 noch nebulös; da sollte das 61. Korps betroffen sein - und dann oder zuvor auch die 18. Stoßarmee: Die werden sowas ja auch gehabt haben, bevor die zur sog. "reinen Kaderarmee" wurden. Möglich hier, dass so diese zweite Gruppenstruktur entstand.

Zur eigentlich in Rede stehenden 614, da kommt Magdeburg offenbar ins Rennen, da die BW nur den Abzugsort kannte; der wurde als "Magdeburg" genannt.

#10 RE: 614. FuTB von 1jg-2 05.02.2013 07:39

avatar

Gut, wenn es um Magdeburg als den Abzugsort der 614. geht ist da natürlich viel möglich. In der Abzugsphase gab es ja schon so einige Zwischenstationen bei der Rückverlegung in die SU. Warum soll der Weg des 614. nicht über Magdeburg gegangen sein.

Eine Frage zu der öminösen 669 - könnt ihr Zwei den Nichteingeweihten da auf die Sprünge helfen - worum handelt es sich da?

#11 RE: 614. FuTB von Magdus 05.02.2013 19:20

Nun, soweit FPN 44461 tatsächlich die FPN des 614. ist, dann kann man sagen, dass die freundliche listenschreibende Gegenseite da nichts hatte. Zur FPN war lediglich der Abzugsort (Magdeburg) bekannt geworden - und das Jahr (1991).

Bzgl. 669. hat Schelle einen neuen Thread aufgemacht - damit es leserlich bleibt.

Xobor Xobor Community Software
Datenschutz