#1 Buch Kriegsende in Burg von MAGADO-2 20.01.2020 19:49

avatar

Das Kriegsende und die kampflose Übergabe
Burgs am 5. Mai 1945
jetzt verfügbar
Am 2. Mai 1945 hatten sich in der Brüderstraße 27, in den Räumen
des Tuchhändlers Ulrich Deutsch zehn Bürger zusammengefunden
und organisiert, dass die Stadt Burg drei Tage später kampflos an
die Sowjetarmee übergeben werden konnte. Damit retteten sie
vielen Burgern das Leben und die Stadt vor einer Zerstörung. Das
wissen bereits viele Burger. Aber wer waren diese mutigen
Menschen?
Was waren ihre Motive, warum haben sie ihr Leben eingesetzt?
Zum 75. Jahrestag des Kriegsendes wollen die Autoren Helmut Menzel und
Dietrich Rönisch und
Mitglieder der Interessengruppe Militärgeschichte im Heimatverein
Burg und Umgebung e. V. über diese entscheidenden Tage und
diese Menschen berichten.
Natürlich wissen wir, dass es nicht mehr viele Zeitzeugen gibt. Da
aber die geschichtlichen Aufzeichnungen lückenhaft oder von
politischen Interessen gefärbt oder geklittert wurden, bitten wir unsere
Leser weiterhin um ergänzende Informationen, Fotos oder Dokumente,
die das Bild vervollständigen können. Der Heimatverein Burg und Umgebung e.V.
bereitet zu Mai 2020 in der Hainstraße dazu eine Sonderausstellung vor.
Leider war es bis heute nicht gelungen ein Foto von Ulrich Deutsch zu erhalten.
Die Burger, die die kampflose Übergabe
der Stadt möglich machten waren der Tuchhändler Deutsch, der
Dreher und früheres Mitglied des Stadtparlaments August Heisinger
(KPD), der Verleger Theodor Hopfer, Goldleistenfabrikant W.
Kunze, Georg Lorenz, der Gärtnermeister Georg Schindler (KPD),
der Zuschneider und ehemaliges Mitglied des Stadtparlaments Willi
Steiger (KPD), der Tischlermeister und ehemaliges Mitglied des
Stadtparlaments Willi Stollberg (SPD), der Schmierfettfabrikant und
ehemaliges Mitglied des Stadtparlaments Siegfried Stöckel
(Bürgerliche Liste) und Oberschulrat Dr. Hubert Tschersig (SPD).
Noch einer verdient erwähnt zu werden, obwohl er in der
Vergangenheit eine unrühmliche Rolle gespielt hatte. Hier berühren
wir eine Lücke in der bisherigen Geschichtsaufarbeitung. Das
Burger Tageblatt vom 4. Mai 1945 brachte die Schlagzeile „Neuer
Oberbürgermeister“. Was war passiert? Die Männer um Ulrich Deutsch
hatten erreicht, dass der bisherige Oberbürgermeister Lebenstedt,
der nicht mehr in der Lage war, seine Arbeit zu leisten,
abgelöst wurde. Ulrich Deutsch und Dr. Abel wurden für dieses Amt
vorgesehen, lehnten jedoch ab. Offensichtlich hatten Ulrich Deutsch
und Georg Lorenz vor der abendlichen Sitzung am 2. Mai 1945
erreicht, dass der ehemalige Kaufmann und Vorsitzende der
Fraktion des Bürgertums vor 1933, Willy Gebhardt sich bereit
erklärte, dieses Amt zu übernehmen. Gebhardts Spitzname war
„Mussolini“, was er als Auszeichnung betrachtete. Bisher sind seine
Rolle und sein Weg nach der kampflosen Kapitulation nicht geklärt.
Vermutlich hatten die ausländischen Zwangsarbeiter, für die er
zuvor noch zuständig war, ihn an die Rote Armee ausgeliefert. Willy
Gebhardt fehlt in der Namensliste der Burger Oberbürgermeister.
Demnach war er umstritten und nur ein paar Tage im Amt. Aber
sein Handeln hat zur kampflosen Übergabe mit beigetragen.
Blicken wir also zurück in die Geschichte. Was führte 1945 dazu,
dass die Stadt Burg vor der Zerstörung bewahrt wurde? Zehn
mutige Bürger gaben den Anstoß zur kampflosen Übergabe der Stadt.
Eine 108 Seiten umfassende Broschüre mit zahlreichen Abbildungen erscheint
im Farbdruck im Januar 2020 im Burger Buchhandel, im Heimatverein und beim
Autor Helmut Menzel
39288 Burg. In der Alten Kaserne 27a
Tel: 03921-729830
magdeburg.magado@gmail.com

Preis 15,00 €


Weitere Broschüren zum 75. Jahrestag des Kriegsendes erscheinen monatlich,
im Februar über Hohenwarthe und Lostau,
im März über Schermen-Kültzau-Detershagen und Möser,
im April über Pietzpuhl und Grabow,
im Mai über Schartau-Parchau-Niegripp-Ihleburg und Blumenthal,
im Juni über Gerwisch-Woltersdorf und Körbelitz
im Juli über Biederitz und Umgebung,
im August über Derben und Umgebung,
im September über Altengrabow und Möckern,
im Oktober über den Raum Gommern,
im November über den Raum Genthin.


Helmut Menzel
Bild entfernt (keine Rechte)

#2 RE: Buch Kriegsende in Burg von longwood 20.01.2020 20:40

Hallo MAGADO-2,

bitte ein Exemplar für mich - meine Heimatanschrift sende ich via direkter E-Mail.

Viele Grüße

Hans-Hermann H. alias longwood

#3 RE: Buch Kriegsende in Burg von MAGADO-2 20.01.2020 20:56

avatar

Geht seinen Weg...

#4 RE: Buch Kriegsende in Burg von MAGADO-2 31.01.2020 19:48

avatar

Bild entfernt (keine Rechte)

Weitere Broschüren zum 75. Jahrestag des Kriegsendes erscheinen monatlich,
im Februar über Hohenwarthe und Lostau,
im März über Schermen-Kültzau-Detershagen und Möser,
im April über Pietzpuhl und Grabow,
im Mai über Schartau-Parchau-Niegripp-Ihleburg und Blumenthal,
im Juni über Gerwisch-Woltersdorf und Körbelitz
im Juli über Biederitz und Umgebung,
im August über Derben und Umgebung,
im September über Altengrabow und Möckern,
im Oktober über den Raum Gommern,
im November über den Raum Genthin.

Xobor Xobor Community Software
Datenschutz