Forum der Fachgruppe Militär- und Garnisonsgeschichte Magdeburg » Zum Teil offener Forumsbereich » Termine und Veranstaltungen historischer Vereine » Ausstellung Lawrence von Arabien, Stadtfest Pulheim bei Köln

Der Rheinische Sammlerkreis (siehe:
http://www.rhein-erft-kreis.de/extranet/...profil_id=25606 ) richtet im
Rahmen des 37. Pulheimer Stadtfestes am
Samstag den 08.07.2017
von 11 bis 19 Uhr
eine kleine Ausstellung mit dem Thema
„Lawrence von Arabien“ aus.
Man findet uns im Foyer des Rathauses vor der Treppe.
Thomas Edward Lawrence (16. August 1888 - 19. Mai 1935) war eine
schillernde Persönlichkeit. 1909 besuchte er als Student der Archäologie
erstmals Arabien und nahm nach seinem Examen 1910 dort an
Ausgrabungen teil. Im Verlauf dieser Zeit eignete er sich Kenntnisse der
arabischen Sprache sowie der Mentalität der damals im Wesentlichen noch
nomadisierenden Volksstämme an.
Dies aber machte ihn sehr interessant für den britischen Geheimdienst,
der ihn nach seiner Meldung als Kriegsfreiwilliger bei Ausbruch des 1.
Weltkrieges für sich rekrutierte. Lawrence wurde von seinem Dienst bei
der kartographischen Abteilung des Generalstabs der britischen Armee
freigestellt und in den Vorderen Orient entsandt, um die arabischen
Stämme gegen die Herrschaft der Osmanen aufzuwiegeln. Zielsetzung
war, die militärischen Kräfte des Osmanischen Großreichs, welches
Bündnispartner von Deutschland und Österreich/Ungarn war, auf
Nebenschauplätzen zu binden und damit seine Unterstützung für die
Achse Berlin-Wien zu reduzieren. Ein weiteres Ziel der der Briten war
außerdem, nach der endgültigen Zerschlagung des Osmanischen Reiches
Zugang zu den neu zu erschließenden mesopotamischen Ölquellen zu
erlangen.
Die Araber begannen – von den Briten durch
Gold
und Militärberater
unterstützt – vereinbarungsgemäß im Juni 1916 ihren Aufstand gegen die
Osmanen. Hier war Lawrence eminent wichtig, denn anders als die
anderen britischen Verbindungsoffiziere trat er statt in Uniform als
arabischer Scheich auf: Er trug arabische Kleidung, ein goldener Dolch
prangte an seiner Seite und die arabischen Dialekte sprach er fließend.
Nach dem Waffenstillstand zog sich Lawrence, der schon lange zuvor
geahnt hatte, dass sich die Hoffnung der Araber auf einen selbständigen
arabischen Staat nicht erfüllen würde, ausgelaugt und enttäuscht zurück.