#1 Abkürzungen in Beiträgen über den Nationalsozialismus von Hugo 12.09.2015 21:29

Da ich in meinen Beiträgen zur NS-Zeit öfter Abkürzungen verwende, möchte ich diese hier einmal erklären:

AG Aktiengesellschaft
AOG Gesetz zur Ordnung der nationalen Arbeit
BDM Bund Deutscher Mädel
Brabag Benzin-Braunkohlen Aktiengesellschaft
BRT Bruttoregistertonnen
cbm Kubikmeter
DAF Deutsche Arbeitsfront
DGO Deutsche Gemeindeordnung von 1935
DRK Deutsches Rotes Kreuz
Esag Elektrizitätswerk Sachsen-Anhalt AG
FO Foreign Office (britisches Außenministerium)
g Gramm
Gestapo Geheime Staatspolizei
Gfm Gefolgschaftsmitglied
Hago Nationalsozialistische Handwerks-, Handels- und Gewerbeorganisation
HAPAG Hamburg-Amerika Linie AG (Reederei, früher: Hamburg-Amerika Paket-Schifffahrt AG)
HJ Hitlerjugend
IBV Internationale Bibelforscher-Vereinigung (Watch Tower; später: Jehovas Zeugen)
IHK Industrie- und Handelskammer
IR Infanterie-Regiment
IWM Imperial War Museum (Kriegsmuseum in London)
JM Jungmädelbund der Hitlerjugend
KdF NS-Gemeinschaft „Kraft durch Freude“
kg Kilogramm
KG Kommanditgesellschaft
KL Konzentrationslager (ursprüngliche offizielle Abkürzung)
KPD Kommunistische Partei Deutschlands
KWVO Kriegswirtschaftsverordnung vom 1. September 1939
KZ Konzentrationslager
LS Luftschutz (vor allem in Zusammensetzungen wie LS-Räume)
Mavag Magdeburger Versorgungs-Aktiengesellschaft
m. d. L. b. mit der Leitung beauftragt
Mikramag Mitteldeutsches Kraftwerk AG Magdeburg
NS Nationalsozialistisch (vor allem in Zusammensetzungen wie NS-Lehrerbund)
NSBO Nationalsozialistische Betriebszellenorganisation (1935 in der DAF aufgegangen)
NSDAP Nationalsozialistische Deutsche Arbeiter-Partei
NSDFB Nationalsozialistischer Deutscher Frontkämpferbund
NSFK Nationalsozialistisches Fliegerkorps (vorher Fliegersturm)
NSKK Nationalsozialistisches Kraftfahrkorps (vorher Motor-SA)
NSKOV Nationalsozialistische Kriegsopfer-Versorgung GmbH Berlin
NSLB Nationalsozialistischer Lehrerbund
NSRB Nationalsozialistischer Rechtswahrerbund (bis 1936: Bund Nat.soz. Dt. Ju-risten)
NSRK Nationalsozialistisches Reiterkorps
NSV Nationalsozialistische Volkswohlfahrt
OHG Offene Handelsgesellschaft
OKW Oberkommando der Wehrmacht
Pfd. Pfund (alte Gewichtseinheit = 500 Gramm)
Pg Parteigenosse
PrMdI Preuß. Minister(ium) des Innern
qkm Quadratkilometer
qm Quadratmeter
RAD Reichsarbeitsdienst
RfPr Reichskommissar für die Preisbildung
RGBl. Reichsgesetzblatt
RGO Reichsgewerbeordnung
RLB Reichsluftschutzbund
RM Reichsmark
RMdI Reichsminister(ium) des Innern
RSHA Reichssicherheitshauptamt
SA Sturmabteilung
SD Sicherheitsdienst; ursprünglich eine SS-interne Einrichtung; ab 1937 mit der Sicherheitspolizei (Gestapo und Kriminalpolizei) unter einheitlicher Leitung zusammengefasst und 1939 als Behörde zum Reichssicherheitshauptamt vereinigt
SdA Schönheit der Arbeit (Amt der DAF, ab 1934 von Albert Speer geleitet)
SHAEF Supreme Headquarters, Allied Expeditionary Force (Oberstes Hauptquartier der alliierten Expeditionsstreitmacht)
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands
SS Schutzstaffel
Tb Tuberkulose
TRM 1000 Reichsmark
VDA Volksbund für das Deutschtum im Ausland
Vg Volksgenosse
v. H. vom Hundert (entspricht Prozent)
WHW Winterhilfswerk
WTB Wolffsches Telegraphen-Büro
Ztr. Zentner (altes Handelsgewicht = 50 kg)

#2 RE: Abkürzungen in der Zeit des Nationalsozialismus von US330Reg 08.11.2016 19:53

avatar

Hadischa, ich stelle das anhängende hier mal ein, wenn du einen bessern Ort weißt bitte verschieben:


Ich habe diese Kürzungsnamen für die Versorgung noch nie gesehen. Ich kann mich jetzt aus dem Stegreif auch nicht erinnern schon mal Vorsorgungsanforderungen kodiert gesehen zu haben.

#3 RE: Abkürzungen in der Zeit des Nationalsozialismus von hadischa 08.11.2016 20:04

avatar

Ist schon in Ordnung so.

Xobor Xobor Community Software
Datenschutz