Forum der Fachgruppe Militär- und Garnisonsgeschichte Magdeburg » Das Kriegsende in und um Magdeburg, Frühjahr 1945 » Kampfhandlungen in und um Magdeburg » Diorama zum Kriegsende in Magdeburg u. andere Themen

Bild entfernt (keine Rechte)
Wow! Die Zeichnungen sind ja der Hammer, die kann man glatt als Bauplan verwenden. Das macht wirklich große Lust auf ein Diorama mit dem Dom
Die Maße bräuchte man noch, aber das sollte nicht das Problem sein.

Eine Vernaaßung hab ich auch nicht, stelle aber noch ein Bild dazu mit einem Menschen als Richtwert

Die werden wohl eher mit dem 50er MG des Fahrzeuges geschossen haben. Aber zur Frage der Dienstrangabzeichen. Es wird ja unterteilt in Ausgehuniform (Ike-Jacket) und Kampfuniform. Offiziere: Ausgehuniform Dienstrangabzeichen auf den Schulterklappen beidseitig - am Jackenkragen "US" durchbrochen und Teilstreitkraft, z. B. Infanterie, wenn nur das Hemd getragen wird dann "US" und Dienstrangabzeichen am Hemdkragen. Soldat: Ausgehuniform Dienstrangabzeichen beidseitig an den Ärmeln. Hemd ebenso. Die Hemden unterscheiden sich von den Offiziershemden durch die fehlenden Schulterklappen, einfach gesprochen. An Mänteln werden bei Offizieren und Soldaten selten Rangabzeichen o. ä. getragen, bei den Jacken ebenso. Sonderausstattung wie Overall bei Panzerfahrern, Pullover o. ä. ist meistens ohne Dienstrangabzeichen. Grundsätzlich ist zu sagen beidseitig, anderes wurde gemacht aber nicht offiziell. Es wird oft auch vom jeweiligen Einsatzführer festgelegt was getragen wird. So wurde z. B. beim Sprungeinsatz in Wesel kein Divisionsabzeichen getragen, die mussten abgenommen werden, getragen wurde einzig ein Armband mit US Flagge. An den Kampfuniformen wurden oft die Rangabzeichen ebenfalls nicht verwendet, da Scharfschützen zuerst auf Offiziere und Unteroffiziere schossen. Man wollte sich möglichst wenig von der Masse abheben, wobei Offiziere und Unteroffiziere auch an den Ferngläsern erkennbar waren.

Hier nun die Körpergröße zum Portal Westseite.
Nicht das Loch in der Fassade zu vergessen wenn überhaupt...
Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)
Danke USReg für die ausführliche Beschreibung! Ich denke die Abzeichen wie z.B. Tankdestroyer Symbol oder Divisionskennung waren nur auf einer Seite (der linken) vorhanden, richtig?
Helmut, danke für die Bilder, so bekommt man einen guten Eindruck der Größe. Vielleicht gibt es ja im Stadtarchiv noch Pläne auf denen Größen vermerkt sind. Da werde ich mal anfragen zu gegebener Zeit.

Richtig. Wenn überhaupt angebracht dann nur auf der linken Seite. Bei der Ausgehuniform sieht man oftmals zwei, links ist immer die aktuelle Einheit, rechts die vorhergehende Einheit.

http://s160.photobucket.com/user/TD-sold...niform.jpg.html
http://s160.photobucket.com/user/TD-sold...ember4.jpg.html
coporado, ich hoffe du kannst das öffnen. Bilder eines TD-Sammlers im Netz
Danke USReg, super Bilder, besonders das erste auf dem man die Ausrüstung schön detailiert erkennt!

Gern. Freut mich dass der Link funtioniet, ich persönlich halte nicht viel von diesem Server. Bin auf dein nächstes Diorama gespannt, das "Original" des ersten hier behandelten konnte ich ja während der Ausstellung bewundern.
vielleicht kann ich helfenBild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)
Hallo Joro,
super, dass hilft schon mal, damit kann man die Außenmaße schon mal gut umsetzen, die sind ja für das Diorama dann entscheidend. Falls du noch mehr davon hast, immer her damit!
Erstmal vielen Dank!
eine weitere Zeichnung
Bild entfernt (keine Rechte)
Hallo Leute,
konnte endlich den Panzer + Besatzung fertigstellen. Hier mal ein paar Bilder:
Was noch fehlt ist das Gerödel auf dem Panzer, wo ich auch gleich nach Recherchematerial fragen möchte, hat jemand einen Tipp für Farbfotos der Ausrüstungsgegenstände, insbesondere Zeltbahnen, Rucksäcke, Planen usw. im Jahr 1945?
Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)

Fantastisch!!!!